26.11.2012 Aufrufe

Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter

Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter

Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

Kapitel 6<br />

Denk- und Arbeitsweise ihres Counterparts, wodurch die Entwicklung der Vertriebsorganisation<br />

eine ganzheitliche Sichtweise erhält. Die Intensität der Personalrotation<br />

wird dabei durch die Anzahl der ausgetauschten Mitarbeiter, die Dauer des Austausches<br />

und die Aufgaben, die in der anderen Funktion übernommen wurden, bestimmt<br />

(Klumpp 2000, S. 180). Allerdings sind <strong>für</strong> die Umsetzung einer solchen Rotation in<br />

der Praxis häufig interne Hürden zu überwinden. Ausgetauschte Mitarbeiter können<br />

nicht von Beginn an mit voller Produktivität an einer neuen Aufgabe arbeiten. Deshalb<br />

verlangt ein solches Vorgehen von den Beteiligten die Überzeugung, dass sich kurzfristige<br />

Produktivitätsverluste langfristig in Form von verminderten Reibungsverlusten,<br />

einer effizienteren Vertriebsorganisation und damit höheren Verkaufsergebnissen<br />

auszahlen.<br />

Eine weitere Möglichkeit, um zentrale und dezentrale Organisationseinheiten im Rahmen<br />

des Personalwesens mental und personell enger zu verbinden, besteht in durchlässigen<br />

Karrierepfaden (Krafft/Haase 2004, S. 16). In vielen Traineeprogrammen, die<br />

auf zentrale Führungspositionen im Verkauf hinführen, wird vorgeschrieben, dass vorher<br />

eine mehrjährige Tätigkeit im dezentralen Verkauf wahrgenommen werden muss.<br />

Auch hierdurch wird ein ganzheitliches Denken der Führungskräfte unterstützt, das<br />

sich in der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten bemerkbar<br />

macht.<br />

Fallbeispiel 6-4 zeigt, wie die Royal Dutch/Shell Group durch gezielte Unterstützungskonzepte<br />

den internationalen Transfer von Mitarbeitern in der Gruppe vorantreibt.<br />

Internationale Mitarbeitertransfers durch „Dual Career Couples“<br />

Royal Dutch/Shell Group, London, England<br />

Die Royal Dutch/Shell Gruppe ist eine der grössten Unternehmensgruppen der Welt. Sie entstand im<br />

Jahr 1907 aus einem Zusammenschluss der N.V. Koninklijke Nederlandsche Petroleum Maatschappij,<br />

Den Haag, und The "Shell" Transport and Trading Company p.l.c., London. Im Jahr 2003 belief sich<br />

der Nettogewinn der Gruppe auf Basis laufender Kosten auf USD 12.5 Mrd. In den fünf Geschäftsbereichen<br />

Exploration und Förderung von Öl und Erdgas, Verarbeitung und Vertrieb von Mineralöl,<br />

Erdgas/Strom, Chemie und erneuerbare Energien werden rund 115’000 Mitarbeiter in über 145 Ländern<br />

weltweit beschäftigt.<br />

Eine Karriere auf dem Berufsweg zwischen dem 25. bis zum 60. Lebensjahr umfasst bei Shell etwa<br />

zehn bis zwölf Positionen. Die permanente theoretische Aus- und Weiterbildung erfolgt durch interne<br />

und externe Kurse. Einen zentralen Stellenwert nimmt das Training „on the job“ ein. Zur Karriere<br />

gehören vor allem <strong>für</strong> Hochschulabsolventen, die zu einem späteren Zeitpunkt Führungsverantwortung<br />

übernehmen wollen, auch Auslandsaufenthalte. Da<strong>für</strong> existieren verschiedene Programme:<br />

• Eurodevelopment Assignments: Einsätze von zwei bis drei Jahren <strong>für</strong> junge Mitarbeiter bis 35<br />

Jahre innerhalb Europas, teilweise auch weltweit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!