11.07.2015 Aufrufe

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anaerobe</strong> <strong>Biologische</strong> <strong>In</strong> <strong>Situ</strong> <strong>Sanierung</strong> (<strong>ABIS</strong>) von LCKW-belastetem Grundwasser3. Großmaßstäbliche Umsetzung - Upscaling 323.1. Berücksichtigung von Standortgröße und Erkundungsgrad 323.2. Kopplung von <strong>ABIS</strong> mit anderen Verfahren 324. Qualitätssicherung und Kontrolle des <strong>Sanierung</strong>serfolges 334.1. Statische Datenauswertung 334.2. Grundwasserparameter als <strong>In</strong>dikatoren für in situ Prozesse 334.2.1. LCKW, Ethan, Ethen 334.2.2. Elektronenakzeptoren und Reduktionsprodukte 334.2.3. Methan 344.2.4. pH-Wert und DOC 344.2.5. Stickstoff und Phosphor 344.3. Wirkstoffdotation und -metabolisierung 344.4. Kontrolle von anderen unerwünschten Nebeneffekten 354.5. Probenahme 364.5.1. Feststoffprobenahme 364.5.2. Grundwasserprobenahme 365. Kostenschätzung für eine <strong>ABIS</strong>-Anwendung 37Anhang: Technische Erläuterungen, wissenschaftliche und rechtliche Grundlagenfür <strong>ABIS</strong>A 1. Wissenschaftliche Grundlagen für die Anwendung von <strong>ABIS</strong> 40A 1.1. Eigenschaften von LCKW 40A 1.2. Allgemeine Voraussetzungen für den mikrobiologischen Abbau von organischenSchadstoffen 40A 1.3. <strong>Biologische</strong>r Abbau von aliphatischen LCKW 41A 1.3.1. Reduktive Dechlorierung 41A 1.3.2. Metabolite – Zwischenprodukte 42A 1.3.3. Limitationen für den LCKW-Abbau in situ 42A 2. Wirkstoffe im <strong>ABIS</strong>-Verfahren 44A 2.1. Mangel an molekularem Wasserstoff 44A 2.1.1. <strong>In</strong>jektion von Wasserstoffgas 45A 2.1.2. <strong>In</strong>jektion von fermentierbaren organischen Elektronendonatoren 45A 2.1.3. Überlegungen zur Stöchiometrie der Elektronendonatorzugabe 46A 2.2. Ungünstiges RedOx-Potential 48A 2.3. Mangel an anorganischen Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen 49A 2.4. Ungünstiger pH – Wert 49A 2.5. Mangel an dechlorierenden Mikroorganismen 498

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!