11.07.2015 Aufrufe

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VorwortDer hier vorliegende technische Leitfaden beziehungsweise Arbeitshilfe <strong>Anaerobe</strong><strong>Biologische</strong> <strong>In</strong> <strong>Situ</strong> <strong>Sanierung</strong> (<strong>ABIS</strong>) von LCKW-belastetem Grundwasser wurde imZuge des Forschungsprojektes ‚<strong>In</strong>noSan - innovative biologische <strong>Sanierung</strong> von LCKWbelastetemGrundwasser’ erstellt. Mit diesem Leitfaden soll ein Beitrag zur Etablierungder mikrobiologischen <strong>Sanierung</strong> von LCKW-Schäden in der gesättigten Bodenzone als‚Stand der Technik’ in Österreich geleistet werden.Dieser Leitfaden richtet sich an mit LCKW-Schäden in der gesättigten Zone befassteAmtssachverständige, Planer und andere <strong>In</strong>volvierte als Fachinformation über dieWirkungsweise des <strong>ABIS</strong>-Verfahrens (Kapitel 1). Eine schrittweise Vorgehensweise zurEntwicklung eines <strong>ABIS</strong>-Verfahrens für einen konkreten Standort als Entscheidungshilfefür eine mögliche Umsetzung (Kapitel 2) und Überlegungen zur vollmaßstäblichenUmsetzung (Kapitel 3) werden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt des Leitfadens liegtin der Darstellung von Qualitätsanforderungen an die praktische Umsetzung und dieVerfahrenskontrolle eines <strong>ABIS</strong>-Verfahrens (Kapitel 4). Eine Kostenabschätzung füreine <strong>ABIS</strong>-Anwendung bietet Kapitel 5. Grundlegende <strong>In</strong>formationen zu allenTeilbereichen werden im Anhang (ab Kapitel A 1) dargelegt. Dieser Leitfaden kann undsoll aufgrund der vielfältigen Anforderungen an eine <strong>ABIS</strong>-Umsetzung jedoch nicht alsumfassende ‚Bedienungsanleitung’ für die biologische <strong>Sanierung</strong> von LCKW verstandenwerden.Mehrere deutschsprachige Grundlagenwerke mit Relevanz für LCKW-kontaminierteStandorte sind verfügbar, auf die an dieser Stelle verwiesen werden soll. Für technischeGrundlagen für die Erkundung, Bewertung, Beurteilung und <strong>Sanierung</strong> von mit LCKWbelasteten Böden darf auf die entsprechende Arbeitshilfe des Umweltbundesamtes ausdem Jahr 1995 (Referenz [1], dzt. in Überarbeitung) verwiesen werden. Die vielfältigennatürlichen Schadstoffminderungsprozesse im Untergrund und deren Untersuchungwurden umfassend im Rahmen des deutschen KORA 1 -Projektes, Themenverbund 3beschrieben [2]. <strong>In</strong>ternational liegen unter anderem ein Handlungsprotokoll des ESTCP 2[3] sowie unterschiedliche aktuelle Regelwerke und Handlungsempfehlungen des ITRC 3[4-6] vor, die in den vorliegenden Leitfaden teilweise inkorporiert wurden.Der <strong>In</strong>halt des vorliegenden Leitfadens gibt ausschließlich die fachliche Meinung derAutor<strong>In</strong>nen zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Die vorgestellten <strong>In</strong>halte sollen nichtzuletzt zur fachlichen Diskussion und anwendungsorientierten Weiterentwicklung von<strong>ABIS</strong> anregen. Eine allgemeine technische oder rechtliche Gültigkeit oder eindiesbezüglicher Meinungsstand der Fördergeber können daraus nicht abgeleitetwerden.1 KORA: Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der <strong>Sanierung</strong> kontaminierterGrundwässer und Böden. http://www.natural-attenuation.de/2 ESTCP: Environmental Security Technology Certification Program der USA. http://www.serdp.org/3 ITRC: <strong>In</strong>terstate Technology & Regulatory Council der USA. http://www.itrcweb.org/iv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!