11.07.2015 Aufrufe

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anaerobe</strong> <strong>Biologische</strong> <strong>In</strong> <strong>Situ</strong> <strong>Sanierung</strong> (<strong>ABIS</strong>) von LCKW-belastetem Grundwasser2.8.1. Phase I: Reduktion der Elektronenakzeptoren in derFestphase<strong>In</strong> der ersten Phase des Feldversuches sollen mit einer hohen Dotierung einesschnell fermentierbaren Elektronendonators die zum LCKW-Abbau konkurrierendenanorganischen Elektronenakzeptoren in Untergrund verbraucht und das RedOx-Potential in einen für die RD vorteilhaften Bereich abgesenkt werden. Der Bedarf anElektronendonator ergibt sich aus der einmaligen Reduktion der anorganischenElektronenakzeptoren in der Festphase innerhalb des Testsystems plus derkontinuierlichen Akzeptornachlieferung aus dem Grundwasserstrom (konkurrierendeanorganische Akzeptoren plus LCKW) pro Zeiteinheit. Gegen Ende der 1. Phasesollen am abstromigen Ende des Testfeldes der vollständigeElektronendonatorabbau und die Einstellung von stark reduzierenden Verhältnissennachgewiesen werden können. Anorganische Nährstoffe und ggf. ein Puffer werdennach Bedarf zugegeben.2.8.2. Phase II: Reduktive DechlorierungDie dechlorierenden Mikroorganismen sollten nun ein Milieu vorfinden, unterwelchem der LCKW-Abbau möglich ist (reduzierende Bedingungen, Versorgung mitWasserstoff und anorganischen Nährstoffen sowie optimaler pH-Wert). DieDonatordosis der 2. Phase soll nun lediglich den Bedarf für die Reduktion derkontinuierlich zuströmenden Elektronenakzeptoren plus den für die RD der (gelösten)LCKW abdecken. Die Wirkstoffdosis wird in Phase II dem Verbrauch in Abhängigkeitder Umgebungsbedingungen (Wasserstand, Temperatur etc.) angepasst. Dafür kannein anderer Donatortyp als in Phase I zum Einsatz kommen.2.8.3. Phase III: Optimierung kontinuierlicher LCKW-Abbau<strong>In</strong> der zweiten Hälfte des Feldversuches soll durch die weitere Optimierung derElektronendonator- und sonstiger Wirkstoffzugabe ein stabiles LCKW-Abbauverhalten eingestellt und über mehrere Monate betrieben werden.2.9. Evaluierung des FeldversuchesÜber die im Feldversuch bestimmten Prozessparameter wird die Erreichbarkeit derProjektziele mittels <strong>ABIS</strong> bestimmt und über das Upscaling von <strong>ABIS</strong> am Standort(Kapitel 3) entschieden.Im Falle der Bildung von nennenswerten Mengen an VC oder cis-DCE im Laufe desFeldversuches sollen die gesammelten Daten eingehend auf Hinweise untersuchtwerden, die auf den Ablauf von vollständiger Dechlorierung in kleinem Maßstabhinweisen, z.B. die Akkumulation von Ethan oder Ethen. Unter Umständen kanninnerhalb einer längeren Verweilzeit in situ ein vollständiger LCKW-Abbau erreichtwerden. Wenn diese Beweise fehlen, stellt die Anwendung von <strong>ABIS</strong> eineAnwendungsvariante in Kombination mit anderen chemischen oder physikalischenTechnologien dar, mit denen niedrig chlorierte LCKW behandelt werden können.Auch der Einsatz eines aeroben biologischen Nachreinigungsschrittes ist denkbar(vgl. auch Kapitel 3.2 und 4.4).31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!