11.07.2015 Aufrufe

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

Anaerobe Biologische In Situ Sanierung (ABIS) - Kommunalkredit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anaerobe</strong> <strong>Biologische</strong> <strong>In</strong> <strong>Situ</strong> <strong>Sanierung</strong> (<strong>ABIS</strong>) von LCKW-belastetem Grundwasser<strong>In</strong> der anaeroben, reduktiven Abbaureaktion stellen LCKW die Elektronenakzeptorendar. Die für den Abbau notwendigen Elektronendonatoren, die im Untergrund imAllgemeinen nicht im ausreichenden Maße vorhanden sind, werden im Rahmen des<strong>ABIS</strong>-Verfahrens zugesetzt und im Untergrund verteilt.Das <strong>ABIS</strong>-Verfahren beinhaltet die Zugabe von Elektronendonatoren,anorganischen Nähr- und anderen Wirkstoffen, um geeigneteAbbaubedingungen für LCKW im Untergrund herzustellen.Als Elektronendonatoren werden organische Wasserstoffträger wie Zucker undAlkohole (sh. Kapitel A 2) eingesetzt, die im Untergrund unter Wasserstofffreisetzungabgebaut werden. Die anaerobe biologische Abbaureaktion für PCE(Tetrachlorethen) erfolgt über TCE (Tri-), cis-DCE 4 und VC (Di- und Monochlorethen)bis hin zu Ethan oder Ethen. Die Erfassung der chlorierten Zwischenprodukte,insbesondere des krebserregenden und mobilen VC, ist eine der zentralenAnforderungen an die Qualität der Durchführung eines LCKW-<strong>Sanierung</strong>sverfahrens.Dies kann in Abhängigkeit der Standorteigenschaften durch die entsprechendeSteuerung der Zugabe an Wirkstoffen im Rahmen einer <strong>ABIS</strong>-Anwendung oderdurch die Kombination von <strong>ABIS</strong> mit anderen Verfahren erzielt werden (siehe auchKapitel 3.2).<strong>ABIS</strong> kann demnach als eine eigenständige <strong>Sanierung</strong>stechnologie oder inKombination mit physikalischen, chemischen oder auch anderen biologischenLCKW-<strong>Sanierung</strong>stechnologien angewendet werden. Dieses Verfahren kann effizientzur <strong>Sanierung</strong> eines LCKW-kontaminierten Abstromes (‚Fahne’) sowie von feindispergierten DNAPL-Tröpfchen im Grundwasserunterstrom eines Schadensherdeseingesetzt werden. Die Entlastung einer bestehenden hydraulischen Sicherung durchin situ Schadstoffabreicherung über <strong>ABIS</strong> stellt ebenso eine Anwendungsmöglichkeitdar. Über die Anwendung von <strong>ABIS</strong> zur <strong>Sanierung</strong> von größeren DNAPL-Pools istfallspezifisch zu entscheiden; erfahrungsgemäß kommen hierVerfahrenskombinationen zum Einsatz.1.2.2. Anwendungsbereich des <strong>ABIS</strong>-VerfahrensDas in diesem Leitfaden beschriebene <strong>ABIS</strong>-Verfahren ist vor allem für folgendeStandortcharakteristika wirksam anwendbar:ooooZielschadstoffe: Chlorierte Ethene (PCE, TCE) und Ethane (z.B.TCA), prinzipiell auch chlorierte Methane unter Beachtung derAbbauwegeSchadstofflokalisation: Grundwassergesättigte Zonephysikalischer Schadstoffzustand: Echt gelöst im Grundwasser bzw.vorliegend als kleine LCKW-Phasen-(DNAPL-)tröpfchenAbreicherungsverfahren: Durch mittel- bis langfristigen biologischenLCKW-Abbau unter vorwiegend anaeroben Bedingungen überReduktive Dechlorierung (RD)4 geringe Mengen von trans-DCE und 1,1-DCE können ebenso entstehen12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!