15.08.2012 Aufrufe

Historisches Cembalospiel

Historisches Cembalospiel

Historisches Cembalospiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellschein Fax: +49 (0) 711 797 330-29<br />

Ich (wir) bestelle(n) zum Subskriptionspreis*:<br />

____ Carus 60.008 Set (Buch & Notenband)<br />

bis 31.12.2009*<br />

124.90 €<br />

____ Carus 60.008/01 Buch 99.90 €<br />

____ Carus 18.525 Notenband 29.80 €<br />

*danach ca. 20 % mehr<br />

Buch: Notenband:<br />

27 x 19 cm kartoniert, A4<br />

472 Seiten<br />

115 Abbildungen<br />

98 Notenbeispiele<br />

ausführliches Register<br />

88 Seiten<br />

Name, Adresse<br />

__________________________________<br />

Datum, Unterschrift zzgl. Versandkosten<br />

7/09<br />

E-Mail-Adresse<br />

Carus-Verlag<br />

Sielminger Wannenstr. 45 Str. 51<br />

D-70771 D70199 Stuttgarax: Lf.-Echterdingen ++49 (0)711 60 82 47<br />

www.carus-verlag.com · Tel. +49 (0)711 797 330-0<br />

Zwischen Musik, Instrument und den Mitteln der<br />

Darstellung besteht ein enger Zusammenhang. Das<br />

Lehrwerk <strong>Historisches</strong> <strong>Cembalospiel</strong> verknüpft auf<br />

der Basis von Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts<br />

folgende Teilbereiche:<br />

– Instrumentenkunde<br />

– Physiologische Grundlagen<br />

– Grundzüge der Spieltechnik und Ornamentik<br />

– Aufführungspraktische Grundlagen<br />

Das Buch richtet sich an Cembalisten und Cembalo-<br />

Studenten, aber auch an Pianisten, Organisten,<br />

Kirchenmusiker sowie an interessierte Autodidakten.<br />

Die Systematik des Unterrichtswerkes geht vom<br />

progressiven Erwerb instrumental-technischer Fertigkeiten<br />

bezüglich Anschlag, Fingersatz und Ornamentik<br />

aus, was anhand verschiedener Stücke aus<br />

unterschiedlichen Epochen erlernt werden kann. Der<br />

Spieler wird jeweils zu Beginn mittels einfacher<br />

Basisübungen an die Grundlagen des <strong>Cembalospiel</strong>s<br />

herangeführt.<br />

Der begleitend erscheinende Notenband umfasst<br />

einerseits Stücke, auf die im Buch Bezug genommen<br />

wird, andererseits enthält er eine Auswahl wenig<br />

bekannter Cembaloliteratur, die die erworbenen<br />

Kenntnisse vertiefen soll. So ist eine Anthologie von<br />

stilistisch unterschiedlichen Werken entstanden,<br />

welche auch unabhängig vom Lehrwerk Verwendung<br />

finden kann.<br />

Historisch informiertes Spiel auf Tasteninstrumenten<br />

Herausgeber der Reihe bei Carus: Jon Laukvik<br />

Jon Laukvik:<br />

Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis<br />

(Buch & Notenheft, auch einzeln erhältlich)<br />

Teil 1: Orgel und Orgelspiel im Barock und in der<br />

Klassik Carus 60.002<br />

Teil 2: Romantik Carus 60.004<br />

Teil 3: 20. und 21. Jahrhundert in prep.<br />

Jürgen Trinkewitz:<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Cembalospiel</strong>. Ein Lehrwerk auf der<br />

Basis von Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts<br />

Carus 60.008<br />

Jürgen Trinkewitz<br />

<strong>Historisches</strong><br />

<strong>Cembalospiel</strong><br />

Ein Lehrwerk<br />

auf der Basis von Quellen<br />

des 16. bis 19. Jahrhunderts<br />

Carus


Aus dem Inhalt:<br />

Instrumentenkundliches<br />

– Geschichte der verschiedenen Kielklaviere<br />

– Instrumentenbau<br />

– Wartung und Stimmung (historische Temperaturen)<br />

Spieltechnik<br />

– Physiologische Grundlagen<br />

– Cembaloanschlag (Taktakzentuierung, Artikulation)<br />

– Historische Fingersätze und deren Traditionen<br />

– Ornamentik verschiedener Länder und Regionen<br />

– Registrierungspraxis auf historischen Cembali<br />

– Clavierunterricht im 18. Jahrhundert<br />

Aufführungspraxis<br />

– Affektenlehren<br />

– Tempofragen, Taktarten, Tanzsätze und Agogik<br />

– Musikalische Rhetorik („Musikalische Klangrede“ und<br />

Figurenlehren)<br />

– Musikalische Stile und Gattungen („style luthé“,<br />

„Préludes non mesurés“, „stylus phantasticus“)<br />

– Musik, Architektur und Zahl<br />

– Tonartencharakteristiken des 18. Jahrhunderts<br />

Jürgen Trinkewitz<br />

konzertiert als Solist mit den Instrumenten Cembalo, Orgel<br />

und Clavichord im In- und Ausland und wirkt bei vielen<br />

Ensembles und Orchestern als Continuospieler mit.<br />

Seine Tätigkeit als Herausgeber und Autor über Themen<br />

der Musik des 16.–18. und 20. Jahrhunderts ergänzt sein<br />

Betätigungsfeld.<br />

Titelbild: Cembalo von Giuseppe Mondini, Florenz 1701,<br />

Instrument aus der Sammlung Andreas Beurmann, Hamburg<br />

(Foto: Andreas Beurmann)<br />

Buch (Carus 60.008/01)<br />

Notenband (Carus 18.525 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!