11.07.2015 Aufrufe

Banach- und C -Algebren - Fachbereich Mathematik - Technische ...

Banach- und C -Algebren - Fachbereich Mathematik - Technische ...

Banach- und C -Algebren - Fachbereich Mathematik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Nichtkommutative Gelfandtheorien <strong>und</strong> ihre AnwendungenIm letzten Abschnitt wollen wir noch einige konkrete Invertierbarkeitsprobleme lösen <strong>und</strong> müssen uns dazu mitVerallgemeinerungen der Gelfandtheorie für kommutative <strong>Banach</strong>algebren befassen.4.1 Fredholmeigenschaften von Toeplitzoperatoren mit stückweise stetigen ErzeugerfunktionenWir sehen uns nun die Fredholmtheorie für Toeplitzoperatoren mit stückweise stetigen Erzeugerfunktonen an. EineFunktion a : → heißt stückweise stetig, wenn sie in jedem Punkt t = e ix 0des Einheitskreises einseitige Grenzwertevon beiden Seiten besitzt, d.h. wenn die Grenzwertelim x↘x0 a(e i x ) =: a(t + 0), lim x↗x0 a(e ix ) =: a(t − 0)für alle t = e ix 0existieren <strong>und</strong> endlich sind. Da wir a als Element von L ∞ () betrachten, ist der Funktionswert vona an den Sprungstellen unwesentlich. Möchte man jedoch eine vernünftige Algebra von Funktionen haben, verlangtman z.B., dass a(t + 0) = a(t) für alle t ∈ . Die Menge PC der stückweise stetigen Funktionen bildet dann eineC ∗ -Algebra bezüglich punktweiser Operationen <strong>und</strong> der Supremumsnorm.Sei T(PC) die kleinste abgeschlossene Unteralgebra von L(l 2 ), welche alle Toeplitzoperatoren T(a) mit a ∈ PC enthält.Wegen C ⊆ PC ist natürlich die bereits untersuchte Algebra T(C) eine abgeschlossene <strong>und</strong> symmetrische Unteralgebravon T(PC). Insbesondere ist also K(l 2 ) ⊆ T(PC) nach Satz 2.4.4. Genau wie in diesem Abschnitt erhält man daher:Ein Toeplitzoperator T(a) mit a ∈ PC ist genau dann ein Fredholmoperator, wenn die Nebenklasse T(a) + K(l 2 ) inder Faktoralgebra T(PC)/K(l 2 ) invertierbar ist. Wir bezeichnen den kanonischen Homomorphismus A → A+ K(l 2 ) vonT(PC) auf T(PC)/K(l 2 ) mit π.Leider können wir nicht mehr so einfach wie in Abschnitt 2.4 schließen, dass die Algebra T(PC)/K(l 2 ) kommutativ ist<strong>und</strong> auch zu Satz 2.4.5, der die Algebra T beschreibt, gibt es kein Analogon. Der Hauptgr<strong>und</strong> für diese Schwierigkeitenist, dass Hankeloperatoren mit stückweise stetigen Erzeugerfunktionen nicht mehr kommutativ sein müssen. Was manjedoch unmittelbar einsieht ist, dass für beliebige Funktionen a ∈ PC <strong>und</strong> f ∈ C der OperatorT(a)T(f ) − T(f )T(a) = T(a f ) − H(a)H( ˜f ) − T(f a) + H(f )H(ã) = H(f )H(ã) − H(a)H( ˜f )kompakt ist (beachte: ˜f ist stetig <strong>und</strong> H(f ), H( ˜f ) sind kompakt). Die Nebenklasse π(T(f )) liegt für f ∈ C also imZentrum der Algebra T(PC)/K(l 2 ). Zur Erinnerung: Das Zentrum einer Algebra A ist die Menge aller c ∈ A mitca = ac für alle a ∈ A. Mit π(T(f )) liegt dann natürlich die komplette Algebra π(T(C)) = T(C)/K(l 2 ) im Zentrumvon T(PC)/K(l 2 ).Eine <strong>Banach</strong>algebra, die mit ihrem Zentrum übereinstimmt, ist kommutativ <strong>und</strong> für kommutative <strong>Banach</strong>algebrenhaben wir die Gelfandtheorie kennengelernt. Wir werden nun sehen, dass sich für <strong>Algebren</strong> mit nichttrivialem Zentrumeine Verallgemeinerung der (kommutativen) Gelfandtheorie herleiten lässt. Solche Verallgemeinerungen sind auch alslokale Prinzipien“ bekannt. Wir schauen uns das lokale Prinzip von Allan/Douglas näher an.”Sei A eine <strong>Banach</strong>algebra mit Einselement e <strong>und</strong> es sei C eine abgeschlossene Unteralgebra im Zentrum von A mite ∈ C. Dann ist C eine kommutative <strong>Banach</strong>algebra <strong>und</strong> wir bezeichnen wir früher mit M(C) die Menge der maximalenIdeale. Für jedes maximale Ideal x von C sei I x das kleinste abgeschossene Ideal von A, welches x umfasst, <strong>und</strong> wirbezeichnen mit φ x den kanonischen HomomorphismusA → A/I x , a → a + I x .Man beachte, dass die <strong>Algebren</strong> A/I x im Allgemeinen vom Punkt x abhängen. Insbesondere kann I x = A für einigeder x ∈ M(C) sein. In diesem Fall definieren wir: φ x (a) ist invertierbar in A/I x <strong>und</strong> φx (a) = 0.Satz 4.1.1 (Allan/Douglas). Seien A, C, x, φ x wie oben. Dann gilt: Ein Element a ∈ A ist genau dann invertierbarin A, wenn φ x (a) invertierbar in A/I x ist für jedes x ∈ M(C). Weiter ist für jedes a ∈ A die Abbildung M(C) → + ,x → φx (a) oberhalb stetig.Bevor wir diesen Satz beweisen, sehen wir uns an, wie er in zwei einfachen Beispielen <strong>und</strong> in den Situationen, die unsim Moment interessieren, wirkt.62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!