Prof. Dr. Carola Surkamp Publikationsliste Monographien Englische ...

Prof. Dr. Carola Surkamp Publikationsliste Monographien Englische ... Prof. Dr. Carola Surkamp Publikationsliste Monographien Englische ...

uni.goettingen.gwdg.de
von uni.goettingen.gwdg.de Mehr von diesem Publisher

3„Literaturverfilmungen im Unterricht: Die Perspektive der Fremdsprachendidaktik.“ In: EvaLeitzke-Ungerer (Hrsg.). Film im Fremdsprachenunterricht: Literarische Stoffe,interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart: Ibidem, 2009. 61-80.„,O This Reading, What a Thing It Is!‘ Lesekompetenz in der Fremdsprache Englischfördern.“ Basisartikel zum Themenheft „Lesekompetenz“ von Der fremdsprachlicheUnterricht Englisch 43,100/101 (2009), 4-11. (mit Roswitha Henseler)„Spielfilme im Unterricht: Aktives Erleben statt passiver Konsum.“ In: Jan-Arne Sohns &Rüdiger Utikal (Hrsg.). Popkultur trifft Schule: Bausteine für eine neueMedienerziehung. Weinheim: Beltz, 2009. 178-198.„Kategorien, Fragen und Verfahren der Romananalyse.“ In: Wolfgang Hallet & AnsgarNünning (Hrsg.). Handbuch Romandidaktik: Theoretische Grundlagen, Methoden,Lektüreanregungen. Trier: WVT, 2009. 89-113. (mit Ansgar Nünning)„Hörspieleinsatz an der Hochschule: Ein literarisches Genre produktiv erfahren.“ In: Meyer,Michael (Hrsg.). Thema: Literatur an der Hochschule. Sonderheft von Literatur inWissenschaft und Unterricht XLI 2/3 (2008), 145-155.„A Cultural Approach to Films in the Foreign Language Classroom: Gender Roles andQuestions of Identity in The Hours.“ In: Jürgen Donnerstag & Laurenz Volkmann(Hrsg.). Media and American Studies in the EFL-Classroom. Heidelberg: Winter,2008. 15-30.„Handlungskompetenz und Identitätsbildung mit <strong>Dr</strong>amentexten und durch<strong>Dr</strong>amenmethoden.“ In: Eva Burwitz-Melzer et al. (Hrsg.). Sprachen lernen –Menschen bilden. Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik derDGFF, Gießen, Oktober 2007. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren,2008. 105-116.„Let’s Go to Britchester: Per Internet und Simulation das multikulturelle Großbritannienerforschen.“ In: Themenheft „Transcultural Identities: Britain“ von DerFremdsprachliche Unterricht Englisch 42, 95 (2008), 22-29.„<strong>Dr</strong>amenunterricht als Kulturunterricht: analytische und szenische Zugangsformen zu JaneHarrisons Stolen (1998).“ In: Rüdiger Ahrens, Maria Eisenmann & Matthias Merkl(Hrsg.). Moderne <strong>Dr</strong>amendidaktik für den Englischunterricht. Heidelberg: Winter,2008. 229-248.„Literatur zum Hören: Radio Plays analysieren und selber produzieren.“ Basisartikel zumThemenheft „Radio Plays“ von Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42,92(2008), 2-6.„Handlungs- und Produktionsorientierung im fremdsprachlichen Literaturunterricht.“ In:Wolfgang Hallet & Ansgar Nünning (Hrsg.). Neue Ansätze und Konzepte derLiteratur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 2007. 89-106.„Zum Lesen und Schreiben motivieren und befähigen: Was literarische Texte für dieFörderung von fremdsprachlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen leistenkönnen.“ In: Lothar Bredella & Wolfgang Hallet (Hrsg.). Literaturunterricht –Kompetenzen – Bildung. Trier: WVT, 2007. 177-195.„Leselust statt Lesefrust: Lesemotivation in der Fremdsprache Englisch fördern.“ Basisartikelzum Themenheft „Lesemotivation – Jugendliteratur“ von Der fremdsprachlicheUnterricht Englisch 41,89 (2007), 2-11. (mit Roswitha Henseler)„Fremdes spielerisch verstehen lernen: Zum Potenzial dramatischer Texte undZugangsformen im Fremdsprachenunterricht.“ In: Lothar Bredella & Herbert Christ


4(Hrsg.). Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr, 2007. 133-147.„Soziales Lernen durch Theaterspielen: Das Thema ‘Mobbing’ im Kurzdrama Allie’s Class(2007).“ In: Themenheft „Short Plays – Staging Women’s Lives“ von DerFremdsprachliche Unterricht Englisch 41,85/86 (2007), 18-22. (mit Bruno Zerweck)„Kanonfrage und Textauswahl im fremdsprachlichen Literaturunterricht.“ In: Udo Jung(Hrsg.). Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, 4. völlig neu bearbeiteteAuflage, Frankfurt: Lang, 2006. 457-463. (mit Ansgar Nünning)„Introduction: Towards a Narratology of TV Series.“ In: Gaby Allrath & Marion Gymnich(Hrsg.). Narrative Strategies in Television Series. Basingstoke: Macmillan, 2005. 1-43. (mit Gaby Allrath und Marion Gymnich)„Animated Cartoons and Other Innovative Forms of Presenting Consciousness on Screen: TheGerman TV Series Berlin, Berlin.“ In: Gaby Allrath & Marion Gymnich (Hrsg.).Narrative Strategies in Television Series. Basingstoke: Macmillan, 2005. 80-95.„‚The essence of the new way of looking is multiplicity – Multiplicity of eyes and multiplicityof aspects seen‘: Perspektivenwechsel als Lernziel und als Methode imfremdsprachlichen Literaturunterricht.“ In: Ludwig Duncker, Wolfgang Sander &<strong>Carola</strong> <strong>Surkamp</strong> (Hrsg.). Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer,2005. 33-48.„A Plea for Varied Readings: Teaching British Heritage Films to German Students.“ In:Eckart Voigts-Virchow (Hrsg.). Janespotting and Beyond: British HeritageRetrovisions Since the Mid-1990s. Tübingen: Narr, 2004. 167-181.„Literaturverfilmung einmal anders: Aufgabenorientiertes Lernen mit Stephen Daldrys TheHours.“ In: Andreas Müller-Hartmann & Marita Schocker-v. Ditfurth (Hrsg.).Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht – Task-Based Language Learningand Teaching. Festschrift für Michael K. Legutke. Tübingen: Narr, 2004. 287-298.„Canon, Contents, Concepts: Teaching Postmodern Narratives in the Foreign LanguageClassroom.“ In: Klaus Stierstorfer & Laurenz Volkmann (Hrsg.). TeachingPostmodernism – Postmodern Teaching. Tübingen: Stauffenburg, 2004. 77-97.„Einleitung: Literaturdidaktik im Dialog.“ In: Lothar Bredella, Werner Delanoy & <strong>Carola</strong><strong>Surkamp</strong> (Hrsg.). Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004. 7-19. (mitLothar Bredella und Werner Delanoy)„Spielfilme im fremdsprachlichen Literaturunterricht: Beitrag zu einerkulturwissenschaftlichen Filmdidaktik.“ In: Lothar Bredella, Werner Delanoy &<strong>Carola</strong> <strong>Surkamp</strong> (Hrsg.). Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004. 239-267.„Erzählerische Vermittlung, unzuverlässiges Erzählen, Multiperspektivität undBewusstseinsdarstellung.“ In: Vera Nünning & Ansgar Nünning (Hrsg.).Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart: Metzler, 2004. 143-179. (mit GabyAllrath)„Teaching Films: Von der Filmanalyse zu handlungs- und prozessorientierten Formen derfilmischen Textarbeit.“ Basisartikel zum Themenheft „Teaching Films“ von Derfremdsprachliche Unterricht Englisch 38,68 (2004), 2-11.„Text – Literatur – Kultur: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht undFremdverstehen.“ In: Gerhard Bach & Johannes-Peter Timm (Hrsg.).Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorientiertenUnterrichtspraxis. 3., vollständig überarbeitete und verbesserte Auflage.


6Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar:Metzler 2010.„Lesen und Leseverstehen.“ In: Wolfgang Hallet & Frank G. Königs (Hrsg.). HandbuchFremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2010. 87-92. (mit Roswitha Henseler)„Literaturdidaktik.“ In: Wolfgang Hallet & Frank G. Königs (Hrsg.). HandbuchFremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2010.137-141.„Alan Duffs Once Were Warriors“ (mit Lars Eckstein), „Biogramm zu Alan Duff“ (mit LarsEckstein) „Witi Ihimaeras Nights in the Gardens of Spain“, „Sarah Grands The BethBook“, „Biogramm zu Sarah Grand“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). KindlersLiteratur-Lexikon. 18 Bde. 3. überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2009. [http://www.kllonline.de]„Perspective.“ In: Herman, David/Jahn, Manfred/Ryan, Marie-Laure (Hrsg.). RoutledgeEncyclopedia of Narrative Theory. London: Routledge, 2005. 423-425.„Scott, Paul.“ In: Kreutzer, Eberhard/Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikonenglischsprachiger Autorinnen und Autoren. Stuttgart: Metzler, 2002. 506.„Wilder, Thornton.“ In: Engler, Bernd/Müller, Kurt (Hrsg.). Metzler Lexikon amerikanischerAutoren. Stuttgart: Metzler, 2000. 718-721.„Perspektive.“ In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie:Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 1998. 420-421. 4., aktualisierteund erweiterte Auflage 2008. 566-567. [zugleich in: Nünning, Ansgar (Hrsg.).Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler, 2004. 208-210.]„Perspektivenstruktur.“ In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- undKulturtheorie: Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 1998. 421. 4.,aktualisierte und erweiterte Auflage 2008. 567-568.„Perspektivenübernahme.“ In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- undKulturtheorie: Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 1998. 421-422.4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008. 568.„Offene vs. geschlossene Form.“ In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- undKulturtheorie: Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 2. überarbeiteteund erweiterte Auflage 2001. 482. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008. 547-548. [zugleich in: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Grundbegriffe der Literaturtheorie.Stuttgart: Metzler, 2004. 200-201.]„Possible-worlds theory.“ In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- undKulturtheorie: Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 2. überarbeiteteund erweiterte Auflage 2001. 517-518. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.584-585. [zugleich in: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Grundbegriffe der Literaturtheorie.Stuttgart: Metzler, 2004. 214-216.]„Schlußgebung, Techniken der.“ In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- undKulturtheorie: Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 2. überarbeiteteund erweiterte Auflage 2001. 572-573. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.645-646.


7SonstigesKurzbericht zur AG „<strong>Dr</strong>amapädagogik im Fremdsprachenunterricht“ für den Kongressbanddes 23. Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft fürFremdsprachenforschung (DGFF) vom 30. September-3. Oktober 2009 an derUniversität Leipzig. Altmayer, Claus et al. (Hrsg.). Grenzen überschreiten: sprachlich,fachlich, kulturell. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. 318-321. (mitAlmut Küppers)Methodenseiten zu „Lesen beobachten“. In: Themenheft „Lesekompetenz“ von Derfremdsprachliche Unterricht Englisch 43,100/101 (2009), 12-14. (mit RoswithaHenseler)Methodenseiten zu „Simulationen“. In: Themenheft „Transcultural Identities: Britain“ vonDer Fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, 95 (2008), 12-13.Methodenseiten zu „Hörspiele analysieren“ und „Hörspiele produzieren“. In: Themenheft„Radio Plays“ von Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, 92 (2008), 8-11.„<strong>Englische</strong> Literatur unterrichten. Grundlagen und Methoden [Teaching English Literature.Basic Principles and Methods].“ English and American Studies in German 2006:Summaries of Theses and Monographs. A Supplement to Anglia, 2007. 84.Methodenseiten zu „Den Leseprozess begleiten“, „Leseergebnisse präsentieren“ und „Lesenindividualisieren“. In: Themenheft „Lesemotivation – Jugendliteratur“ von Derfremdsprachliche Unterricht Englisch 41,89 (2007), 12-19. (mit Roswitha Henseler)Methodenseiten zu „Ideen für die Aufwärmphase“ und „Szenische Interpretationsverfahren(<strong>Dr</strong>amatic Reading)“. In: Themenheft „Short Plays – Staging Women’s Lives“ vonDer Fremdsprachliche Unterricht Englisch 85/86 (2007), 14-17.„Die Perspektivenstruktur narrativer Texte: Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischenRoman zwischen Viktorianismus und Moderne. [The Perspective Structure ofNarrative Texts: On Its Theory and History in the English Novel betweenVictorianism and Modernism].“ English and American Studies in German 2003:Summaries of Theses and Monographs. A Supplement to Anglia, 2004. 93-96.„Glossar.“ In: Ansgar und Vera Nünning. Grundkurs anglistisch-amerikanistischeLiteraturwissenschaft. Uni-Wissen Anglistik/Amerikanistik. Stuttgart: Klett, 2001.186-198. (mit Gaby Allrath, Vera und Ansgar Nünning, Klaudia Seibel, AnnegretStegmann)Mitarbeit bei der Erstellung von „AnGie“ – dem Online-Studienführer zum Anglistikstudiumin Gießen: http://www.uni-giessen.de/anglistik/Angie/Main.htm. (Beiträge verfasst zurLiteraturwissenschaft und Kulturwissenschaft)Mitherausgabe von GAIN – Gießener Anglistische Informationen 2001. Jahresbroschüre desInstituts für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen (mit Klaudia Seibel undAnsgar Nünning)Rezensionen„Göran Nieragden, Figurendarstellung im Roman. Eine narratologische Systematik amBeispiel von David Lodges ‘Changing Places’ und Ian McEwans ‘The Child in Time’.Trier: WVT, 1996.“ In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 29,2 (1997), 271-272.


8„Jost Hindersmann, Der britische Spionageroman. Vom Imperialismus bis zum Ende desKalten Krieges. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995.“ In: Literaturin Wissenschaft und Unterricht XXX,3 (1997), 256.„Astrid Wagner, Konstruktionen zeitlichen Erlebens im zeitgenössischen britischen Romander achtziger Jahre. Studien zu Romanen von Martin Amis, Ian McEwan, GrahamSwift sowie zu Becketts ‘Molloy’ und Butors ‘L’Emploi du Temps’. Trier: WVT,1996.“ In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXXI,1 (1998), 110-111.„Monika Fludernik, Towards a ‘Natural’ Narratology. London/New York: Routledge, 1996.“In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 30,1 (1998), 81-82.„Meinhard Winkgens, Die kulturelle Symbolik von Rede und Schrift in den Romanen vonGeorge Eliot. Untersuchungen zu ihrer Entwicklung, Funktionalisierung undBewertung. Tübingen: Narr, 1997.“ In: Literatur in Wissenschaft und UnterrichtXXXI,2 (1998), 207-209.„Christoph Reinfandt, Der Sinn der fiktionalen Wirklichkeiten. Ein systemtheoretischerEntwurf zur Ausdifferenzierung des englischen Romans vom 18. Jahrhundert bis zurGegenwart. Heidelberg: Winter, 1997.“ In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft30,4 (1998), 667-668.„Peter Schnierer, Modernes englisches <strong>Dr</strong>ama und Theater seit 1945. Eine Einführung.Tübingen: Narr, 1997.“ In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 30,4 (1998), 757-758.„Ina Schabert, <strong>Englische</strong> Literaturgeschichte. Eine neue Darstellung aus der Sicht derGeschlechterforschung. Stuttgart: Kröner, 1997.“ In: WLA: WissenschaftlicherLiteraturanzeiger 38,1 (1999), 33.„Barabara Korte/Claudia Sternberg (Hrsg.), Many Voices – Many Cultures. MulticulturalBritish Short Stories. Stuttgart: Reclam, 1997.“ In: Der Fremdsprachliche Unterricht33,39 (1999), 54-55.„Kirsten Hertel, London zwischen Naturalismus und Moderne. Literarische Perspektiveneiner Metropole. Heidelberg: Winter, 1997.“ In: Referatedienst zurLiteraturwissenschaft 31,1 (1999), 107-108.„Stefan Glomb, Erinnerung und Identität im britischen Gegenwartsdrama. MannheimerBeiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 34. Tübingen: Narr, 1997.“ In:Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXXII,2 (1999), 202-203.„Kirsten Hertel, London zwischen Naturalismus und Moderne. Literarische Perspektiveneiner Metropole. Heidelberg: Winter, 1997.“ In: WLA: WissenschaftlicherLiteraturanzeiger 38,2 (1999), 25.„Walter Grünzweig/Andreas Solbach (Hrsg.), Grenzüberschreitungen: Narratologie imKontext / Transcending Boundaries: Narratology in Context. Tübingen: Narr, 1999.“In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXXII,3 (1999), 291-292.„Matias Martinez/Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie. Reihe C.H. BeckStudium. München: C.H. Beck, 1999.“ In: WLA: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger39,1 (2000), 34.„Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Evans (Hrsg.), Perspektive in Literatur und bildender Kunst.Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 1. Essen: Die Blaue Eule, 1999.“ In: WLA:Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40,1 (2001), 27-28.


9„Torsten Pätzold, Textstrukturen und narrative Welten. Narratologische Untersuchungen zurMultiperspektivität am Beispiel von Bodo Kirchhoffs ‘Infanta’ und Helmut Kraussers‘Melodien’. Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1779. Frankfurt/M. et al.: PeterLang, 2000.“ In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXXIV,3 (2001), 274-275.„Willi Erzgräber, Der englische Roman von Joseph Conrad bis Graham Greene. Studien zurWirklichkeitsauffassung und Wirklichkeitsdarstellung in der englischen Erzählkunstder ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. UTB für Wissenschaft 1989. Tübingen, Basel:Francke, 1999.“ In: WLA: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 41,2 (2002), 19-20.„Marion Gymnich, Entwürfe weiblicher Identität im englischen Frauenroman des 20.Jahrhunderts. Horizonte, Bd. 28. Trier: WVT, 2000.“ In: WLA: WissenschaftlicherLiteraturanzeiger 42,2 (2003), 18.„Wolfgang Hallet, Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen: Intertextualitätals didaktische Kategorie und als methodisches Prinzip. Trier: WissenschaftlicherVerlag Trier, 2002.“ In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXXVI,4 (2003),369-372.„Bausch, Karl-Richard/Herbert Christ/Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), HandbuchFremdsprachenunterricht. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen/Basel:Francke, 2003.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 38,70 (2004), 46.„Gabel, Stephan/Josef Köster/Paul Limper, Selected Word Fields for English & AmericanStudies. Münster: Aschendorff, 2003.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch38,71 (2004), 47.„Meyer, Michael, English and American Literatures. UTB basics. Tübingen/Basel: Francke,2004.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 38,72 (2004), 46-47.„Monika Fludernik/Ariane Huml (Hrsg.), Fin de Siècle. Trier: Wissenschaftlicher VerlagTrier, 2002.“ In: WLA: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 43 (2004),http://www.wla-online.de.„Christin Grieser-Kindel/Roswitha Henseler/Stefan Möller, Method Guide:Schüleraktivierende Methoden für den Englischunterricht in den Klassen 5-10.Paderborn: Schöningh, 2006.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41,88(2007), 46.„Albert-Reiner Glaap/Michel Heinze, Contemporary Canadian Plays: Overviews and CloseEncounters. Trier: WVT, 2005.“ In: WLA: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger(2007), http://www.wla-online.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!