11.07.2015 Aufrufe

Skript ist für den Vorbereitungskurs

Skript ist für den Vorbereitungskurs

Skript ist für den Vorbereitungskurs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Algebra 616. Sei M eine beliebige nichtleere Menge: (Abb(M,M), ◦)(Dabei bezeichnet für zwei Mengen M,N der Ausdruck Abb(M,N) die Menge allerAbbildungen von M nach N und ◦ wie in 6.6 die Hintereinanderausführung von Abbildungen.)Betrachten wir zwei beliebige Abbildungen f : M → M und g : M → M, so <strong>ist</strong> auch f ◦geine Abbildung von M nach M. Dadurch können also Abbildungen beliebig ineinanderverschachtelt wer<strong>den</strong>. Das Assoziativgesetz haben wir in 6.6.1 schon gezeigt.Zur Verdeutlichung der Abgeschlossenheit schauen wir uns die Menge aller Abbildungenfür M = {1,2} an (wieder kein Beweis, sondern nur ein Beispiel!). Damit <strong>ist</strong>Abb(M,M) ={( ) 1 2,1 1( ) 1 2,1 2Übung: Berechne hierzu die Verknüpfungstafel.12.1.3 Gegenbeispiele1. Behauptung: (N, −) <strong>ist</strong> keine Halbgruppe.( ) 1 2,2 1( )} 1 22 2Beweis: Zum Beispiel <strong>ist</strong> 5 ∈ N und 7 ∈ N, aber 5−7 = −2 ∉ N, somit <strong>ist</strong> N bezüglich −nicht abgeschlossen, also keine Halbgruppe. Ebenso könnten wir die Assoziativitätwiderlegen: 10 − (5 − 2) = 10 − 3 = 7 ≠ 3 = 5 − 2 = (10 − 5) − 2.2. Übung: Zeige, dass (Z, ÷) keine Halbgruppe <strong>ist</strong>.3. (Abb(M,N), ◦) mit N ⊈ M <strong>ist</strong> keine Halbgruppe.Hierzu schauen wir uns das Beispiel M = {1,2}, N = {3,4} an (Beispiel, kein Beweis):Abb(M,N) ={( ) 1 2,3 3( ) 1 2,3 4( ) 1 2,4 3( )} 1 2.4 4( )( )1 21 2Wählen wir dann f = ∈ Abb(M,N) und g = ∈ Abb(M,N) so sehen3 33 4wir sofort, dass es keinen Sinn macht über f ◦ g oder g ◦ f zu re<strong>den</strong>, da diese nichtdefiniert sind. Damit <strong>ist</strong> ◦ hier keine gültige Verknüpfung und somit (Abb(M,N), ◦)keine Halbgruppe.12.1.4 KommutativitätEine Halbgruppe (H, ◦) heißt kommutativ (also kommutative Halbgruppe), wenn die Verknüpfungkommutativ <strong>ist</strong>:∀x,y ∈ H : x ◦ y = y ◦ x12.1.5 Beispiele1. (N,+), (N 0 ,+), (Z,+), (Q,+), (R,+), (C,+)2. (N, ·), (N 0 , ·), (Z, ·), (Q, ·), (R, ·), (C, ·)3. (P(M), ∪), (P(M), ∩)4. (Abb(M,M), ◦) <strong>ist</strong> nicht kommutativ (siehe 6.6.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!