11.07.2015 Aufrufe

DB Station & Service AG Geschäftsbericht 2011 - Deutsche Bahn AG

DB Station & Service AG Geschäftsbericht 2011 - Deutsche Bahn AG

DB Station & Service AG Geschäftsbericht 2011 - Deutsche Bahn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 <strong>DB</strong> <strong>Station</strong> & <strong>Service</strong> <strong>AG</strong> : geschäftsbericht <strong>2011</strong> Vorwort des Vorstandsvorsitzenden 2Regulatorische und politische RisikenVeränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen aufnatio naler oder europäischer Ebene können Risiken für unserGeschäft zur Folge haben.Gegenstand der Regulierung sind unter anderem dieeinzelnen Komponenten der von uns als Eisenbahninfrastrukturunternehmenverwendeten Preissysteme und Nutzungsbedingungen.Hier besteht das Risiko der Beanstandung und desEingriffs. Konkret bedeutet das für die <strong>DB</strong> <strong>Station</strong> & <strong>Service</strong> <strong>AG</strong>,dass – ungeachtet der Einführung des neuen <strong>Station</strong>spreissystems<strong>2011</strong> zum 1. Januar <strong>2011</strong> – angemeldete Ansprüche vonevU, die aus der Anwendung des nicht mehr gültigen <strong>Station</strong>spreissystems2005 resultieren, gegebenenfalls zu bedienen sind.Auf Grundlage einer bgh-Entscheidung vom 18. Oktober<strong>2011</strong> zur Anwendbarkeit des §315 bgb auf Infrastrukturnutzungsentgelte ist die Billigkeit der Entgelte im Einzelfallnachzuweisen.Politische Risiken betreffen insbesondere die Verschärfunggeltender Normen und Vorschriften des Eisenbahnwesens.it-RisikenUnzureichendes IT-Management kann zu schwerwiegendenGeschäftsunterbrechungen führen. Wir setzen eine Vielzahl vonMethoden und Mitteln ein, um diese Risiken zu minimieren.Das Risikomanagement ist umfassend in unseren betrieb lichenProzessen implementiert. Es wird regelmäßig überprüft und,soweit erforderlich, zielführend weiterentwickelt.Umfassendes RisikomanagementsystemDie Grundsätze der Risikopolitik werden von der Konzernleitungdes <strong>DB</strong>-Konzerns vorgegeben und durch die <strong>DB</strong> <strong>Station</strong>& <strong>Service</strong> <strong>AG</strong> und ihre Tochtergesellschaft umgesetzt. ImRahmen des Risikofrüherkennungssystems wird dem Vorstandund dem Aufsichtsrat der <strong>DB</strong> <strong>Station</strong> & <strong>Service</strong> ag berichtet.Für außerhalb des Berichtsturnusses auftretende Risiken undFehlentwicklungen besteht eine unmittelbare Berichtspflicht,Akquisitionsvorhaben unterliegen zusätzlich einer besonderenÜberwachung.Im Risikomanagementsystem des db-Konzerns wird dieGesamtheit der Risiken unter Berücksichtigung von Wesentlichkeitsgrenzenin einem Risikoportfolio sowie einer detailliertenEinzelaufstellung abgebildet. Die im Risikobericht erfasstenRisiken sind kategorisiert und nach Eintrittswahrscheinlichkeitenklassifiziert. Die Analyse umfasst neben den möglichenAuswirkungen zugleich die Ansatzpunkte und die Kosten vonGegenmaßnahmen.Compliance-RisikenDie Einhaltung von geltendem Recht, Unternehmensrichtlinienund anerkannten regulatorischen Standards ist Aufgabe undVerpflichtung jedes Mitarbeiters des <strong>DB</strong>-Konzerns. Die Sicherstellungregelkonformen Verhaltens unterstützt der Compliance-Bereich des <strong>DB</strong>-Konzerns unter anderem durch präventiveMaßnahmen wie Schulungen.Bewertung der derzeitigen RisikopositionAls Ergebnis unserer Analyse von Risiken, Gegenmaßnahmen,Absicherungen und Vorsorgen sind auf Basis der gegenwärtigenRisikobewertung keine bestandsgefährdenden RisikenvorhandenNachtragsberichtBund investiert 100 Mio. € zusätzlichin die InfrastrukturIm Rahmen des kürzlich beschlossenen Infrastrukturbeschleunigungsprogrammsplant der Bund, innerhalb der nächsten zweiJahre weitere 100 Mio. € in die Modernisierung von mehr als 130vorwiegend kleineren und mittleren <strong>Bahn</strong>höfen zu investieren.Die Maßnahmen reichen von der Herstellung der Stufenfreiheitüber die Modernisierung von <strong>Bahn</strong>steigen sowie deren technischeAusstattung bis zur Verbesserung des Wetterschutzes.Im Wesentlichen wurden <strong>Bahn</strong>höfe ausgewählt, die bereits inder Bedarfsplanung sind. Dadurch kann die Umsetzung derMaßnahmen beschleunigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!