11.07.2015 Aufrufe

PO 2013 - Volkswirtschaftliche Fakultät - LMU

PO 2013 - Volkswirtschaftliche Fakultät - LMU

PO 2013 - Volkswirtschaftliche Fakultät - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber/RedaktionStudent Office der <strong>Volkswirtschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong>/Fachstudienberatung<strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> / Department of EconomicsAdresse<strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> / Department of EconomicsLudwig-Maximilians-Universität MünchenSchackstr. 4/IVD - 80539 MünchenStudent OfficeChrista HutfleszTel.: 0049-89-2180-6901Fax: 0049-89-2180-996901E-mail: student.office@econ.lmu.deHomepagehttp://www.vwl.lmu.de8. Auflage© <strong>2013</strong> Student Office VWL


9.9.4 Wahlpflichtbereich (42 ECTS) .................................................................... 209.9.5 Schlüsselqualifikationen (3 ECTS) .............................................................. 219.9.6 Schwerpunktseminare (24 ECTS) ............................................................... 229.9.7 Bachelorarbeit und Bachelorarbeitskolloquium (18 ECTS) ........................ 239.10 Bachelorprüfung ......................................................................................... 259.11 Abschlussdokumente .................................................................................. 2510 Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Wintersemester ...................... 2611 Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Sommersemester ................... 2612 Vorlesungszyklen der Pflichtmodule .......................................................... 2713 Vorlesungszeiten ........................................................................................ 2714 Termine ...................................................................................................... 2815 Übersicht zur Forschungsfreisemesterplanung ......................................... 2916 Beurlaubungen und Versetzungen in den Ruhestand ................................ 3017 Zentrale Einrichtungen für Studierende ..................................................... 3117.1 Prüfungsämter ............................................................................................ 3117.2 Studiendekanat ........................................................................................... 3117.3 Studienberatung ......................................................................................... 3217.4 Auslandsbeauftragter ................................................................................. 3217.5 Fachschaftsvertretung ................................................................................ 3317.6 Bibliotheken ............................................................................................... 3317.7 CIP-Labor (PC-Labor, Computer-Pool) ....................................................... 3517.8 Fachsprachenzentrum ................................................................................ 3517.9 Alumni-Club (Ehemaligen-Verbindung) ..................................................... 3517.10 Frauenbeauftragte ...................................................................................... 3617.11 Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischerErkrankung der ZSB ................................................................................... 3717.12 Dekanat <strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> / Geschäftsstelle Institut fürVolkswirtschaftslehre (Department of Economics) ..................................... 3818 WP-Angebot in VWL im aktuellen Semester .............................................. 3919 Lehrstühle, Professorinnen und Professoren der <strong>Fakultät</strong> ......................... 4119.1 Prof. Davide Cantoni, Ph.D. – Seminar f. Wirtschaftsgeschichte ............... 42


19.2 Prof. Dr. Kai Carstensen – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Makroökonomie und Konjunkturforschung ......................... 4319.3 Prof. Alexander Danzer, Ph.D. – Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre4419.4 Prof. Dr. Carsten Eckel – Seminar für Außenwirtschaftstheorie und –politik .......................................................................................................... 4519.5 Prof. Dr. Florian Englmaier – Seminar für Organisationsökonomik ........... 4619.6 Prof. Dr. Oliver Falck – Lehrstuhlvertretung ifo Professur fürVolkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Innovationsökonomik .... 4719.7 Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere reale und monetäre Außenwirtschaft ................................... 4819.8 Prof. Dr. Gebhard Flaig – Seminar für Ökonometrie .................................. 4919.9 Prof. Dr. Andreas Haufler – Seminar für Wirtschaftspolitik ....................... 5019.10 Prof. Dr. Fabian Herweg – Juniorprofessur für Mikroökonomie ................ 5119.11 Prof. Dr. Bernd Huber – Lehrstuhl für Finanzwissenschaft ........................ 52Prof. Dr. Timo Wollmershäuser – Lehrstuhlvertretung für Finanzwissenschaft ... 53Prof. Dr. Christian Holzner – Lehrstuhlvertretung für Finanzwissenschaft .......... 5419.12 Prof. Dr. Gerhard Illing – Seminar für Makroökonomie ............................. 5519.13 Prof. Dr. Martin Kocher – Seminar für Verhaltensökonomik undexperimentelle Wirtschaftsforschung ......................................................... 5619.14 Prof. Dr. Kai Konrad – Honorarprofessor an der <strong>Volkswirtschaftliche</strong>n<strong>Fakultät</strong>, Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und ÖffentlicheFinanzen ..................................................................................................... 5719.15 Prof. Dr. Dalia Marin – Seminar für InternationaleWirtschaftsbeziehungen ............................................................................. 5819.16 Prof. Dr. Volker Meier – Vertretungsprofessur an der<strong>Volkswirtschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> .................................................................... 5919.17 Prof. Dr. Karen Pittel – CES-ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen ..................... 6019.18 Prof. Dr. Niklas Potrafke – CES-ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Finanzwissenschaft .............................................................. 6119.19 Prof. Panu Poutvaara, Ph.D. – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere vergleichende Institutionenökonomik .................................. 6219.20 Prof. Helmut Rainer, Ph.D. – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Sozialpolitik und Arbeitsmärkte ........................................... 6319.21 Prof. Dr. Kerstin Roeder – Juniorprofessur für Finanzwissenschaften ....... 64


19.22 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt – Seminar für Wirtschaftstheorie .................... 6519.23 Prof. Dr. Monika Schnitzer – Seminar für KomparativeWirtschaftsforschung ................................................................................. 6619.24 Prof. Dr. Hans-Werner Sinn – Lehrstuhl für Nationalökonomie undFinanzwissenschaft ..................................................................................... 6719.25 Prof. Dr. Uwe Sunde – Seminar für Bevölkerungsökonomik ...................... 6819.26 Prof. Dr. Christoph Trebesch – Juniorprofessur für Öffentliche Finanzen 6919.27 Prof. Dr. Joachim Winter – Seminar für Empirische Wirtschaftsforschung 7019.28 Prof. Dr. Ludger Wößmann – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Bildungsökonomik ............................................................... 7119.29 Prof. Dr. Amélie Wuppermann – Juniorprofessur für Mikro-ökonometrie . 72


82 Kurzbeschreibung des Studiengangs Bachelor of ScienceVolkswirtschaftslehre – <strong>PO</strong> <strong>2013</strong>2.1 Gegenstand des StudiengangsUnsere <strong>Fakultät</strong> hat zum Wintersemester <strong>2013</strong>/2014 dem Studiengang „Bachelor ofScience“ (B.Sc.) eine neue Struktur gegeben. Der Bachelorstudiengang vermitteltdie methodischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, wesentliche Ergebnisse deraktuellen theoretischen und empirischen volkswirtschaftlichen Forschung, vertiefteKenntnisse in einzelnen Anwendungsbereichen sowie fachbezogene Schlüsselqualifikationen.Das Studium vermittelt den Studierenden die Fähigkeit zur eigenständigenwissenschaftlichen Analyse volkswirtschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeitenin Wirtschaft und Verwaltung sowie die Basis zum verantwortlichen Handeln.2.2 Beschreibung des StudienfachsDie Volkswirtschaftslehre befasst sich mit der Erforschung mikro- und makroökonomischer(= einzel- und gesamtwirtschaftlicher) Zusammenhänge und den Möglichkeitender Beeinflussung des Wirtschaftsgeschehens durch Gesetzgebung, Notenbank-und Staatsaktivität. Die wirtschaftliche Rolle des Staates wird insbesonderevom Fachbereich Finanzwissenschaft behandelt.Die VWL als Wissenschaft versucht den Wirtschaftsablauf und seine Gesetzmäßigkeitenzu verstehen. Dafür entwickelt sie Modelle des Wirtschaftsablaufs, diedas Verhalten von Haushalten und Firmen in Märkten beschreiben und die Entwicklungvon Preisen, Löhnen, Produktion und Handel erklären. Mit Hilfe dieser Modellekönnen die unterschiedlichsten Fragestellungen, die über die gesamte Bandbreitegesellschaftlichen Miteinanders gehen, fundiert angehen. Die Methodik, also dasArbeiten mit bzw. in Modellen, kann entsprechend auch als wichtigstes Unterscheidungsmerkmalzu Nachbarwissenschaften, insbesondere zur Betriebswirtschaftslehre(BWL), bezeichnet werden. Während die BWL ihre Fragen meistfallstudienbezogen angeht, ist die VWL immer an der grundsätzlichen Analyse einerFrage interessiert bzw. an der Lösung von Fragen in allgemeingültigen Modellen.Die Arbeitssprache für das Arbeiten mit diesen Modellen ist die Mathematik.3 Prüfungs- und StudienordnungDie Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung kann auf derHomepage des ISC unterhttp://www.isc.uni-muenchen.de/studiengaenge/vwl/bachelor_<strong>2013</strong>/index.htmlherunter geladen werden.


94 Kommentiertes VorlesungsverzeichnisKommentare zu den Veranstaltungen finden Sie im Campus<strong>LMU</strong> Vorlesungsverzeichnisauf den Internetseiten der anbietenden Lehrstühle und im LSF(https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de).Ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) bzw. Modulhandbuch kann unterhttp://www.vwl.uni-muenchen.de/studium/lehrveranst/kvv/index.html heruntergeladenwerden.5 Hinweis zur KommunikationBitte beachten Sie folgenden Hinweis: Zunächst lesen Sie vor Kontaktaufnahme bittedas Informationsmaterial und beachten Sie (gerade am Studienanfang) die Hinweiseder O-Phase. Wenn Sie eine Frage haben, dann stellen Sie diese bitte gezielt – es istnicht sinnvoll, eine Anfrage gleichzeitig an mehrere Stellen zu schicken, da das gegebenenfallsAbstimmungsprozesse induziert und Antworten so auch länger dauern.Es kostet auch erheblich Ressourcen, wenn die identische Anfrage von mehrerenPersonen bearbeitet werden muss, das heißt das Mehrfachanfragen letztlich zu längerenReaktionszeiten führen.Wir geben bei einzelnen Punkten immer an, wer gegebenenfalls der richtige Ansprechpartnerist, wenn Sie unsicher sind oder ein Hinweis fehlt, wenden Sie sichprimär bitte immer an das Student Office – wir verweisen Ihre Anfrage immer an denoder die richtigen Ansprechpartner in der <strong>Fakultät</strong>.6 Anerkennungsfragen (Anerkennung von Studienzeiten, Studien-und Prüfungsleistungen)Zuständig für alle Anerkennungsfragen ist das Informations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC), Bereich <strong>Volkswirtschaftliche</strong> Prüfungen(= Prüfungsamt VWL). (Adresse siehe Punkt 17.1). Einige grundsätzliche Informationensind hier im Folgenden aufgeführt.Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen werden anerkannt, wenn sie in demSinne gleichwertig sind, dass die entsprechenden Lernkompetenzen erworben wurden.Dies ist der Fall, wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigenunseres Bachelorstudiengangs an der Ludwig-Maximilians-Universität Münchenim Wesentlichen entsprechen. Dabei müssen die Veranstaltungen nicht schematisch,sondern in der Gesamtbetrachtung übereinstimmen.Abhängig von der Summe der angerechneten ECTS-Punkte können auch ein odermehrere Fachsemester angerechnet werden.Für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist eine Bescheinigung(bestätigter Notenspiegel o. ä.) derjenigen Hochschule, an der die Prüfungsleistungerbracht wurde, vorzulegen.


10Sind die Leistungen vor der Immatrikulation an der <strong>LMU</strong> erbracht worden, sind dieerforderlichen Unterlagen für eine Anrechnung vom Studierenden spätestens amEnde des ersten Semesters in diesem Bachelorstudiengang an der <strong>LMU</strong> beim Prüfungsausschusseinzureichen. Für die reibungslose Fachsemesteranerkennung empfehlenwir, den Antrag bereits zu Semesterbeginn im ISC einzureichen.Wurden Leistungen nach der Immatrikulation an der <strong>LMU</strong> erworben, sind die Unterlagenin den jeweils auf den Erwerb folgenden Semestern einzureichen. VerbringenSie im Rahmen Ihres Auslandsstudiums ein ganzes Jahr an einer ausländischen Universität,so ist der Antrag auf Leistungsanerkennung im ersten Semester nach IhrerRückkehr an die <strong>LMU</strong> zu stellen.Die Noten – soweit die Notensysteme übereinstimmen – werden bei einer Anerkennungvon Leistungen übernommen, stimmen die Notensysteme nicht überein, erfolgteine entsprechende Notenumrechnung.Das Verfahren zur Anerkennung von Leistungen läuft grundsätzlich wie nachfolgendbeschrieben ab (auch bei an deutschen Universitäten erworbenen Leistungen).6.1 Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen6.1.1 Allgemeine HinweiseDie Regelungen gelten analog für alle an in- und ausländischen Hochschulen erbrachtenLeistungen, die im Rahmen des volkswirtschaftlichen Studiums an derLudwig-Maximilians-Universität München (<strong>LMU</strong>) anerkannt werden sollen, ausgenommendie im Studiengang der Volkswirtschaftslehre direkt an der <strong>LMU</strong> erbrachtenLeistungen. Hinweise zum Auslandsprogramm der <strong>Fakultät</strong> finden sich unterPunkt 7.Grundsätzlich gilt: Für jede Leistung muss eine einzelne Anerkennungsprüfungdurchgeführt werden.Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahmemit einzelnen Dozenten ist nur auf explizites Anraten des ISC nötigund sinnvoll.6.1.2 Formale AnerkennungsfähigkeitDie formale Anerkennung beinhaltet auch die Prüfung, ob die betreffende Hochschuleanerkennungswürdig ist. Dies betrifft in der Regel nur Universitäten, die nichtPartner-Universitäten des Erasmus-Programms sind.Nach erfolgter inhaltlicher Anerkennung durch die Fachvertreter stellt das ISC (Prüfungsamt)den Status der Leistung fest, d. h.• die Anzahl der Leistungspunkte, die für die Veranstaltung vergeben werdenund• die Note entsprechend dem an der <strong>LMU</strong> geltenden Notensystems.


116.1.3 Inhaltliche AnerkennungFür die inhaltliche Anerkennung empfiehlt es sich, den Studienplan bzw. die Veranstaltungen,die belegt werden sollen, mit dem ISC (Prüfungsamt), gegebenenfalls(auf Anraten des ISC) mit dem Auslandsbeauftragten (Kontakt s. Zentrale Einrichtungen),vor dem Auslandsaufenthalt durchzusprechen. Unter Umständen kann dasISC (Prüfungsamt) auf Anfrage Auskunft über in der Vergangenheit bereits erfolgteAnerkennungen erteilen (z. B. wenn bereits vergleichbare Anerkennungen derselbenUniversität vorliegen). Veranstaltungen, für die Sie im Vorfeld eine Anerkennungsmöglichkeitbestätigt bekommen haben, werden dann nach Ihrer Rückkehr problemlosendgültig anerkannt, wenn der Planungsstand der Veranstaltung mit dem Iststandübereinstimmt. Der Veranstaltungsplan sollte daher zwar mit ausreichendemVorlauf, aber auch zeitnah zum Auslandsaufenthalt abgestimmt werden. NähereAuskünfte bekommen Sie gerne am ISC (Prüfungsamt).Um die mögliche Anerkennung der von Ihnen geplanten Veranstaltungen abzuklären,füllen Sie bitte bereits das Übersichtsformular zur Anerkennung von Studienleistungenaus, das Sie auf der ISC-Homepage herunterladen könnenhttp://www.isc.uni-muenchen.de/studiengaenge/vwl/allgemein/anerkennungen/index.htmlSenden Sie das Formular dann bitte per E-Mail an isc@econ.lmu.de. Das ISC prüftdie Angaben, stellt gegebenenfalls Rückfragen und bietet Ihnen bei Bedarf per E-Mail einen Termin für die weitere Besprechung an.Bei der Belegung von Veranstaltungen im Ausland sollten Sie beachten, welche LeistungenSie bereits eingebracht haben: Es können keine ECTS-Punkte aus einer inhaltsgleichenVorlesung eines früheren oder desselben Semesters erworben werden.Das gilt bei der Anerkennung insbesondere auch für Leistungen, die zwar nicht inhaltsgleich,aber ähnlich sind. In Zweifelsfällen bestimmt das Prüfungsamt bzw. derPrüfungsausschuss nach den Richtlinien der geltenden Prüfungsordnung über dieInhaltsgleichheit.Auch für im Ausland erbrachte Leistungen gilt: Übersteigt die Summe der in einemModul erworbenen ECTS-Punkte die erforderliche Gesamtpunktzahl, werden ausden zeitlich (entsprechend den Studiensemestern) zuletzt erbrachten Prüfungsleistungendie überzähligen ECTS-Punkte gestrichen. Falls anzuerkennende Veranstaltungennicht mit dem in München üblichen 3 oder 6 ECTS- Punkten bewertet werden,erfolgt bei der Anrechnung eine entsprechende Anpassung auf 3 oder 6 ECTS-Punkte.


126.1.4 Durchführung des VerfahrensNach Ihrem Auslandsaufenthalt ist das Anerkennungsverfahren formell einzuleiten.Es empfiehlt sich, Anerkennungen stets umgehend zu beantragen (beachten Sie bittedie Hinweise zu den Fristen oben). Zur Anerkennung muss vorab wieder das akutellausgefüllte Übersichtsformular zur Anerkennung von Studienleistungen per E-Mailan isc@econ.lmu.de gesendet werden. Die für die Anerkennung nötigen, vollständigenrestlichen Unterlagen reichen Sie dann bitte in den Sprechstunden am ISC ein(siehe Punkt 17.1). Es werden folgende Unterlagen benötigt:• Übersichtsformular zur Anerkennung von Studienleistungen• Leistungsnachweise/ Transcript of Records• Skript und/oder Gliederung der erbrachten Leistungen etc.Wichtig: Unterlagen werden nur in Deutsch oder Englisch angenommen. Bei anderenSprachen reichen Sie bitte eine Übersetzung mit ein.Alle Formulare können auf den Seiten des Prüfungsamtes (ISC) heruntergeladenwerden (siehe Link am Ende des Unterabschnittes).Zum Abschluss des Verfahrens ergeht ein offizieller Bescheid zu Ihrem Antrag unddie Leistungspunkte werden Ihrem Konto entsprechend verbucht.Bei Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, die imRahmen eines Auslandssemesters oder –jahrs im Bachelorstudiengang VWL an der<strong>LMU</strong> erbracht wurden, erfolgt keine Fachsemesteranrechnung.Merkblätter, Formulare und Hinweise zum Ausfüllen der Formulare finden Sie onlineunterhttp://www.isc.uni-muenchen.de/studiengaenge/vwl/allgemein/anerkennungen/index.html6.2 Besondere Hinweise für StudienortwechslerEine rechtzeitige Orientierung an der <strong>LMU</strong> bzw. am Department of Economics istunbedingt erforderlich. Eine frühzeitige Beratung in der Fachstudienberatung und/oder durch die Mitarbeiter des ISC (siehe 16.1) wird unbedingt empfohlen.


137 AuslandsprogrammDer Auslandsaufenthalt sollte am besten stattfinden, wenn die Teilnehmer die einführendenVeranstaltungen des Studiums abgeschlossen haben, also nach dem 3.oder 4. Semester. Dadurch ist auch sichergestellt, dass die Studierenden über ausreichendesBasiswissen verfügen, um von den fachlichen Schwerpunkten der jeweiligenPartneruniversitäten zu profitieren. Nach der Rückkehr bleibt außerdem genügendZeit das Studium abzuschließen.Die <strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> bietet durch verschiedene Kooperationsprogrammedie Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. In diesem Zusammenhangist das ERASMUS-Programm der <strong>Fakultät</strong> von besonderer Bedeutung.Es erleichtert die Organisation eines Auslandsjahres erheblich, indem es die Möglichkeitbietet, zwei Semester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten zu studieren.Die <strong>Fakultät</strong> hat Austauschvereinbarungen mit Universitäten in Belgien, Dänemark,Frankreich, Großbritannien, Italien, Norwegen, Schweden, der Schweiz,Spanien und der Tschechischen Republik abgeschlossen, deren volkswirtschaftliche<strong>Fakultät</strong>en zu den besten der jeweiligen Länder zählen. An jede dieser Universitätenkönnen wir pro Jahr einen oder mehrere Münchener Studierende für jeweils ein o-der zwei Semester vermitteln. Die Interessenten bewerben sich dafür in Münchenund müssen sich nicht direkt an die jeweilige Universität wenden. Darüber hinauswerden ihnen alle Studiengebühren erlassen, die je nach Land ganz erheblich seinkönnen. Außerdem erhalten die Kandidaten eine Mobilitätsbeihilfe der EuropäischenUnion. Darüber hinaus gibt es weitere Plätze in Austauschprogrammen mit nordamerikanischenUniversitäten.Im Einzelnen sind derzeit folgende Universitäten unsere Partner: University of Warwick,University of Edinburgh, University of Oslo, K∅benhavns Universitet, Universiteiti Bergen, University of Stockholm, Université des Sciences Sociales de Toulouse,Université de la Méditerranée (Aix-Marseille II), Université Libre de Bruxelles, Universitéde Lausanne, Universität Padua, Universidad Carlos III de Madrid, UniversidadPompeu Fabra Barcelona, Universidad de Zaragoza, Universität Bern, UniversitätZürich, Universität Prag, University of California (Berkeley), University of Wisconsin(Madison), University of Seattle (Washington) und University of British Columbia(Vancouver). Weitere Informationen dazu im Internet unterhttp://www.vwl.uni-muenchen.de/studium/ausl_studium/index.html.Wer nicht an einem Austauschprogramm teilnimmt, muss sich selbst bei den Universitätenbewerben. Hier ist der Aufwand allerdings relativ hoch und die Planungmuss (noch) früher begonnen werden. Amerikanische Universitäten haben meisteinen frühen Bewerbungsschluss und die Eigenbewerbung ist ein zeitintensiver undteilweise beschwerlicher Weg – mit einer Vorlaufzeit von einem Jahr ist in der Regelzu rechnen. Wer also „selbstorganisiert“ ins Ausland will, sollte bereits zu Studienbeginnmit der Planung des Auslandsaufenthalts beginnen. Im Referat Internationa-


14le Angelegenheiten der Universität (Ludwigstr. 27) gibt es Studienführer mit Informationenüber den Studienaufbau in verschiedenen Ländern. Im Referat InternationaleAngelegenheiten sind auch Unterlagen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes(DAAD) mit Informationen über Stipendien erhältlich. Für einen Stipendienantragsind allerdings in der Regel immer Empfehlungsschreiben bzw. Beurteilungenvon Professoren der Heimat-Universität erforderlich. Auch wenn am Anfangdes Studiums der Kontakt zu den Professoren noch nicht eng ist, erstellen diemeisten Professoren trotzdem Empfehlungsschreiben. Dazu sollte ein Sprechstundenterminmit dem Professor vereinbart werden, in dem Sie ihm mit Ihrem Lebenslaufund einem Kontoauszug in einem kurzen, fachlich gehaltenen Gespräch einenEindruck von sich vermitteln können. Grundsätzlich lohnt sich übrigens auch beiselbstorganisierten Aufenthalten eine Anfrage beim Auslandsbeauftragten der <strong>Fakultät</strong>(Adresse siehe Punkt 17.4), der eventuell auch Kontakte zu Studierenden vermittelnkann, die bereits Erfahrungen auf diesem Weg gesammelt haben.Bei einem Auslandsaufenthalt ist bzw. sind bei der Studentenkanzlei für den geplantenZeitraum ein oder zwei Urlaubssemester zu beantragen. Zur Anrechnung vonStudienzeiten auf die Urlaubssemester beim Anerkennen von Leistungen vgl. Punkt6.1.1.8 PraktikaIm Rahmen des Studiums sind keine Praktika vorgeschrieben, es wird aber starkempfohlen, im Verlauf des Studiums wenigstens ein längeres Praktikum zu machen.Aktuelle Praktikumsangebote sind auf der <strong>Fakultät</strong>shomepage unter dem Menüpunkt„Alumni und Wirtschaft“ abrufbar. Weitere Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatzkann die <strong>Fakultät</strong> leider nicht bieten, aber eine Anfrage beim Volkswirte-Alumni-Club (VAC) kann erfolgreich sein (s. Punkt 17.9 oder auch onlinehttp://www.vwl.alumni.uni-muenchen.de/service/index.html).Für längere freiwillige Praktika, die mehr als die Hälfte der Vorlesungszeit eines Semestersin Anspruch nehmen, ist es möglich, sich innerhalb der Regelstudienzeiteinmal vom Studium beurlauben zu lassen. Für die Beurlaubung zuständig ist nichtdie <strong>Fakultät</strong>, sondern die Studentenkanzlei. Nähere Informationen hierzu gibt esdeshalb auf der Homepage der Studentenkanzlei.Für den Beurlaubungsantrag ist eine Bestätigung nötig, dass das freiwillige Praktikumin Hinsicht auf das Studienziel oder in Hinblick auf die Vorbereitung des Berufseinstiegesbefürwortet wird. Für die Befürwortung des Praktikums in Hinsichtauf das Studienziel ist das Student Office (s. Punkt 17.3) Ansprechpartner. Bitte beachtenSie bezüglich der nötigen Unterlagen die Hinweise im Internethttp://www.vwl.uni-muenchen.de/studium/praktika/index.html.


159 Überblick über das Studium9.1 VeranstaltungsformenZusätzlich zu den Vorlesungen, in denen vordergründig die Theorie vermittelt wird,werden Übungen und Tutorien angeboten. Übungen werden i. d. R. von wissenschaftlichenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgehalten und sollen die in denVorlesungen erworbenen Kenntnisse vertiefen. Zusätzlich können seit Einführungder Studiengebühren in den einführenden Pflichtveranstaltungen auch Tutorien angebotenwerden, die von Studierenden gehalten werden. Das Tutorium bietet einePlattform für alle Fragen, die ggf. noch nicht durch die Übung und Vorlesung geklärtwerden konnten.9.2 Prüfungsformen und AnmeldungDie Prüfungsform zu einer Veranstaltung ist in der Prüfungsordnung festgelegt. Inder Regel werden Prüfungsleistungen in studienbegleitenden Klausurarbeiten(i. d. R. schriftliche Klausuren) von 60 Minuten (z. B. in den BWL-Modulen), bzw. 90Minuten (in den meisten VWL- Modulen) bis zu gegebenenfalls 120 Minuten (z.B. inMikroökonomie 1 und Makroökonomie 1) Dauer erbracht. Die Klausurdauer istebenfalls in der Prüfungsordnung angegeben. Ist in der Prüfungsordnung ein Spielraumangegeben (z. B. „Klausur 90 – 120 Minuten), teilen die Dozenten die genaueKlausurdauer am Anfang des Semesters in der Veranstaltung mit bzw. geben sie aufder Veranstaltungsseite der jeweiligen Lehrstuhl-Homepage bekannt.Die Klausuren werden zumeist kurz nach Ende der Vorlesungszeit des Semestersgeschrieben. Für die Teilnahme an einer Klausur ist eine Anmeldung zur Prüfungerforderlich, die die Planung der Klausur (insbesondere die notwendige Hörsaalgrößeund die Anzahl der Klausurangaben) erleichtert. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahmean der Klausur nur möglich, wenn (zufällig) noch ein freier Platz verfügbar ist– es kann auch sein, dass nicht angemeldete Prüfungswillige abgewiesen werdenmüssen, wenn kein Platz bzw. keine Klausurangabe mehr verfügbar ist. Die Anmeldungzur Klausur wird deshalb dringend empfohlen!Im Wintersemester <strong>2013</strong>/14 können sich Studierende im Zeitraum vom09.12.<strong>2013</strong> - 10.01.2014auf der Homepage www.lsf.uni-muenchen.de anmelden.Ausnahme zur Anmeldung: Die Anmeldung zu Prüfungen des Wahlpflichtmoduls 5(WP 5) „Interdisziplinäre Aspekte der VWL“ ist nicht über das Online-Portal möglich.Die Prüfungsanmeldung für dieses Wahlpflichtmodul muss über ein separates Online-Formularvorgenommen werden, das während des allgemeinen Zeitraums zurPrüfungsanmeldung auf der ISC-VWL Homepage freigeschaltet ist (unterhttp://www.isc.uni-muenchen.de/pruef_org/anmeldung_wp.html).


16Zusätzlich kann eine Anmeldung beim Dozenten bzw. der anbietenden <strong>Fakultät</strong> erforderlichsein, klären Sie das gegebenenfalls rechtzeitig mit dem/der zuständigenDozenten/in.Andere Prüfungsformen als die schriftliche Klausur sind in den Veranstaltungen zurSchlüsselqualifikation und im Schwerpunktseminar vorgesehen (vgl. die Beschreibungendazu) und gegebenenfalls in Veranstaltungen des WP 5 – da bitte die Angabender Dozenten beachten.9.3 WiederholungsklausurenWie von den Studierenden in den letzten Jahren immer wieder gewünscht, verändertdie <strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> zum Wintersemester <strong>2013</strong>/14 das System der Wiederholungsklausurenim Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (Hauptfach).Die Umstellung verläuft folgendermaßen: Bisher gab es für die jährlich angebotenenPflichtveranstaltungen am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach der "regulären"Klausur eine Wiederholungsklausur. Für diese Wiederholungsklausuren wurde außerje zwei zentralen Sprechstundenterminen keine inhaltliche Vorbereitung angeboten.In Zukunft wird jeweils in der Vorlesungszeit des folgenden Semesters eineWiederholungsübung mit anschließender Klausur angeboten werden. Die Wiederholungsklausurenwerden im regulären Klausurenzeitraum geschrieben ("Klausur-Masterplan").Die Umstellung erfolgt "ab sofort", konkret: Für die betroffenen Veranstaltungen imSommersemester <strong>2013</strong> - Empirische Ökonomie II, Finanzwissenschaft II und MathematischeMethoden der Volkswirtschaftslehre - werden im Wintersemester<strong>2013</strong>/14 Wiederholungsübungen und eine Wiederholungsklausur angeboten.9.4 ECTS-PunkteDer Bachelor of Science basiert auf dem ECTS-Punkte System (European CreditTransfer and Accumulation System). Insgesamt müssen im Rahmen des Bachelorstudiums180 ECTS-Punkte erworben werden. Für jede bestandene Prüfung werdendem Studierenden die ECTS-Punkte gutgeschrieben, die der für die Veranstaltungnötigen Arbeitsleistung („Workload“) entsprechen. Dies sind entweder 3, 6 oder imFalle der GOP 9 ECTS-Punkte. Übersteigt die Summe der in einem Modul erworbenenECTS-Punkte die erforderliche Anzahl, werden aus den zeitlich zuletzt erbrachtenPrüfungsleistungen die überzähligen Punkte gestrichen. Das ISC streicht dieseüberzähligen Punkte automatisch so, dass die besseren Leistungen berücksichtigtwerden.9.5 BenotungZusätzlich werden alle Prüfungen mit Noten bewertet. Das Bewertungssystem siehteine Notenskala von 1,0 bis 5,0 vor, wobei 5,0 „nicht bestanden“ entspricht. Die


17ganzen Noten können jeweils um 0,3 erhöht oder erniedrigt werden, wobei die Noten0,7 / 4,3 / 4,7 / 5,3 ausgeschlossen sind. Jede erbrachte Leistung geht gewichtetmit der für die erbrachte Prüfungsleistung vorgesehenen Anzahl von ECTS-Punktenin die Endnote mit ein.Über diese Noten hinaus erhält der Studierende ECTS-Grades, die eine Aussagedarüber geben sollen, wie die Leistung des Einzelnen im Verhältnis zu der Leistungaller anderer Prüfungsteilnehmer gesehen werden kann.Dazu werden folgende ECTS-Grades im Kontoauszug (s. unten) angegeben, fallsmehr als 30 Studenten an der Klausur teilgenommen haben:• A für die besten 10% der Bestandenen• B für die nächsten 25%• C für die nächsten 30%• D für die nächsten 25%• E für die nächsten 10%• (F für nicht bestanden)


189.6 PrüfungseinsichtIn die Prüfungsunterlagen ist nach erfolgter Korrektur und Bekanntgabe des Ergebnissesauf Antrag eine Einsichtnahme möglich. Ort und Zeit werden vom ISC-VWLbzw. von den einzelnen Dozenten festgelegt. In der Regel findet die Einsichtnahmegesammelt an den jeweiligen Lehrstühlen/Seminaren statt. Nach- oder Einzelterminekönnen normalerweise nicht gewährt werden.9.7 Wiederholung nicht bestandener PrüfungenDie Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung ist grundsätzlich möglich. Wirddie GOP nicht bestanden, muss sie im folgenden Semester nochmals geschrieben(und bestanden) werden, sonst gilt das Studium als nicht bestanden. Wiederholtwerden müssen auch die nicht bestandenen Klausuren zu den verpflichtend zu belegendenVeranstaltungen (Pflichtmodule) und diese Klausuren müssen auch innerhalbder Regelstudienzeit wiederholt werden.Nicht wiederholt werden müssen, aber wiederholt werden können die nicht bestandenenKlausuren zu den Wahlpflichtveranstaltungen, soweit die zugrunde liegendeVeranstaltung wieder angeboten wird.Grundsätzlich ist eine Wiederholungsmöglichkeit immer an das Angebot der Veranstaltunggebunden.9.8 KontoauszugDer Kontoauszug stellt eine Auflistung aller studienbegleitenden Leistungen dar unddient außerdem zu Kontrollzwecken, bspw. ob alle erbrachten Leistungen dem ISCgemeldet wurden. Kontoauszüge können online mit der Campuskennung abgerufenwerden:https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de


199.9 Aufteilung der ECTS-Punkte9.9.1 VWL Pflichtmodule (63 ECTS)• Mikroökonomie (9 ECTS, GOP)• Mikroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS)• Makroökonomie (9 ECTS)• Makroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS)• Empirische Ökonomie (6 ECTS)• Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS)• Topics in Economics (3 ECTS)• Mathematische Methoden der VWL (6 ECTS)• FiWi I: Ressourcenallokation & Wirtschaftspolitik (6 ECTS)• FiWi II: Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (6 ECTS)GOP: Die Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) dient einer ersten undfrühzeitigen Orientierung der oder des Studierenden darüber, ob sie oder er denAnforderungen dieses Bachelorstudiengangs voraussichtlich gerecht werdenwird. Die GOP muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters bestanden sein. Einenicht bestandene GOP kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholtwerden. Die GOP entspricht im Bachelor of Science Studiengang dem Modul 1 –Mikroökonomie. Diese Veranstaltung wird sowohl im Sommer- also auch imWintersemester angeboten.9.9.2 Statistik Pflichtmodule (12 ECTS)• Statistik I (6 ECTS)• Statistik II (6 ECTS)9.9.3 BWL Wahlpflichtmodule (18 ECTS)Aus der Gruppe der vier jeweils im Wintersemester angebotenen Veranstaltungenmüssen zwei gewählt werden:• Grundlagen der BWL (6 ECTS)• Investition & Finanzierung (6 ECTS)• Produktion & Organisation (6 ECTS)• Internes & externes Rechnungswesen (6 ECTS)


20Aus der Gruppe der zwei jeweils im Sommersemester angebotenen Veranstaltungenmuss eine gewählt werden:• Unternehmenführung und Marketing (6 ECTS)• Wirtschaftsinformatik (6 ECTS)9.9.4 Wahlpflichtbereich (42 ECTS)Aus organisatorischen Gründen (z. B. begrenzte Teilnehmerzahl) kann es sein, dassman sich vor Vorlesungsbeginn zu einigen Veranstaltungen im Wahlpflichtbereichanmelden muss. Informationen hierzu finden Sie immer aktuell im Vorlesungsverzeichnisdes LSF oder auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls.Im Wahlpflichtbereich müssen 42 ECTS belegt werden. Von diesen müssen mindestens24 ECTS im Bereich VWL belegt werden. Unter Beachtung dieser Vorgabe könnendie einzelnen Wahlpflichtmodule frei kombiniert werden.Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich werden derzeit von folgenden <strong>Fakultät</strong>enangeboten:VWL:In jedem Semester werden mehrere Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich angeboten.Die konkreten Veranstaltungen sind jeweils im Vorlesungsverzeichnis (LSF)aufgeführt. Alle Veranstaltungen haben den Umfang von 6 ECTS, d. h. im Verlaufdes Studiums müssen mindestens vier dieser Veranstaltungen belegt werden.BWL:Im Bereich BWL können folgende Veranstaltungen belegt werden:• Die nicht-gewählten Veranstaltungen aus Kapitel 9.9.3 (je 6 ECTS)• Unternehmensrechnung (3 ECTS)• People & Organization (3 ECTS)• Risk Management (3 ECTS)• Competition & Strategy (3 ECTS)• International Management (3 ECTS)• Digitale Unternehmung (3 ECTS)


21In den Bereichen Politik, Soziologie, Informatik, Statistik und Recht können folgendeVeranstaltungen belegt werden:• Das politische System Deutschlands (9 ECTS)• Sozialstrukturanalyse (6 ECTS)• Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen (6 ECTS)• Einführung in die Programmierung (6 ECTS)• Statistik III (6 ECTS)• Statistik IV (6 ECTS)• Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (6 ECTS)• Öffentliches Wirtschaftsrecht (6 ECTS)• Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts (6 ECTS)• Europäisches Kartellrecht (6 ECTS)9.9.5 Schlüsselqualifikationen (3 ECTS)Schlüsselqualifikationen (SQ) werden in einer Veranstaltung abgedeckt, die inhaltlichmit der Veranstaltung Topics in Economics verknüpft ist. Daher sollte diese beidenVeranstaltungen im gleichen Semester belegt werden.Die Veranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen vermittelt fachbezogene Fähigkeitenund Kompetenzen, die grundlegend für wissenschaftliches Arbeiten sind, z. B.Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitierhinweise, Präsentation.


229.9.6 Schwerpunktseminare (24 ECTS)Während des Bachelorstudiums müssen zwei Schwerpunktseminare belegt werden.Schwerpunktseminare sind Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht im Umfangvon mindestens 4 Semesterwochenstunden. Die 12 ECTS- Punkte setzen sich zu50% aus einer Hausarbeit und zu weiteren 50% aus einem Referat zusammen. Fürdie Abfassung der Arbeit hat der Studierende 4 Wochen zur Verfügung, wobei dasReferat im Seminar selbst gehalten werden muss und etwa 20 Minuten dauern sollte.Studierende im Bachelorstudiengang müssen im Rahmen ihres Studiums einSchwerpunktseminar absolvieren. An einem Schwerpunktseminar kann erst teilgenommenwerden, wenn die Veranstaltung Mikroökonomie, Makroökonomie, EmpirischeÖkonomie 1 und Mathematische Methoden der VWL erfolgreich abgeschlossensind.An den meisten Lehrstühlen und Seminaren ist es üblich, Schwerpunktseminare geblocktüber 2 bis 3 Tage am Anfang der Vorlesungszeit eines Semesters abzuhalten.AnmeldungssystemSchwerpunktseminare sind Veranstaltungen, für die eine Anmeldung zwingendnotwendig ist. Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie zum Bewerbungsterminselbst beurlaubt sind. Gegebenenfalls sollten Sie mit Ihrem Wunsch-Lehrstuhl Rücksprachehalten, wenn Sie zur Seminarvorbesprechung (nach der Platzvergabe) selbstauch noch nicht wieder in München sein können, um abzuklären, ob Ihre Teilnahmeam Seminar unter dieser Voraussetzung sinnvoll und möglich ist.Das Anmeldungssystem wurde auf ein Onlineverfahren über das LSF umgestellt.Weitere Informationen entnehmen Sie der Homepage des ISC unter:http://www.isc.unimuenchen.de/studiengaenge/vwl/bachelor_2008/faqs/schwerpunktseminar/index.htmlDie Seminarthemen werden jeweils am Anfang der Vorlesungszeit eines Semestersfür das darauf folgende Semester angegeben. Die Anmeldung erfolgt also immer imLauf des Wintersemesters für ein Seminar im folgenden Sommersemester und umgekehrt.Diese zeitlich stark vorgezogene Anmeldung ermöglicht im Bedarfsfall aufhohe Teilnehmerzahlen durch zusätzliche Seminarangebote reagieren zu können.Eine stärker zentralisierte Vergabe der Seminarplätze soll sicherstellen, dass alleBewerber bei der Vergabe der Seminarplätze berücksichtigt werden.Die Anmeldung erfolgt über die Homepage www.lsf.uni-muenchen.de. Terminesiehe Punkt 14.Die Seminarplätze werden unter Berücksichtigung der bei der Anmeldung angegebenenPriorität verlost. Es kann dabei leider nicht gewährleistet werden, dass alleangemeldeten Studierenden einen Platz in den jeweils am höchsten priorisiertenSeminaren bekommen, allerdings gibt es eine sehr gute Chance, dafür.Hinweis zur Präferenz-Angabe: Beachten Sie bei der Auswahl der Seminare bzw.bei Ihrer Präferenzordnung neben dem Interesse auch die inhaltlichen Anforderun-


23gen, die bestimmte Themen setzen. So macht es wenig Sinn, sich für ein Seminarmit klarem empirisch-ökonometrischem Schwerpunkt zu bewerben, wenn Sie dieVeranstaltung Empirische Ökonomie II noch nicht belegt haben. Idealerweise solltenSie zu Ihrem Seminar/Ihren Seminaren der Präferenzstufe 1/Präferenzstufe 2 auchbereits eine Wahlpflichtveranstaltung gehört haben.Falls noch freie Plätze nach der Zuteilung vorhanden sind, wird 4 Wochen nach Fristendeein weiteres Losverfahren hierfür angeboten. Studierenden, die die oben genannteFrist verpasst haben, wird somit noch eine Möglichkeit auf die noch nichtbelegten Seminarplätze geboten. Hierfür können sich Studierende direkt beim ISCanmelden.Die inhaltliche Ausgestaltung (Literaturrecherche, Themenfestlegung etc.) erfolgtam Ende der Vorlesungszeit des Semesters. Es finden Vorbesprechungen zu deneinzelnen Schwerpunktseminaren statt. Die Vorbesprechung widmet sich gezielt derinhaltlichen Vorbereitung des Seminars. Die einzelnen Themen werden bekannt gegebenund die Studenten haben die Möglichkeit, die von ihnen präferierten Themenanzugeben.Zeitschema für die SPS:ThemenvergabeEnde der Vorlesungszeit / Beginn der SemesterferienThemenbearbeitung Bearbeitungsfrist (ab Tag der Themenvergabe)4 Wochen(meist) geblocktesSchwerpunktseminarZusammensetzung derBenotungAnfang der Vorlesungszeit des folgenden Semesters50% Referat und 50% ArbeitInformationen finden Sie auch auf der Homepage des ISC, http://www.isc.unimuenchen.de/studiengaenge/vwl/allgemein/schwerpunktseminar/index.html.9.9.7 Bachelorarbeit und Bachelorarbeitskolloquium (18 ECTS)Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Zulassungsvoraussetzungen zur Bachelorarbeit erfülltsind (erfolgreiche Teilnahme am Schwerpunktseminar und Schlüsselqualifikationen1), findet sich dazu auf dem Kontoauszug ein entsprechender Hinweis. JederStudierende kann dann direkt an einem Lehrstuhl anfragen, ob er oder sie dieBachelorarbeit dort schreiben kann. Somit ist eine bessere Betreuung und direktereAbstimmung des Themas leichter möglich. Die Anmeldung beim ISC erfolgt durchein Formular, das der Lehrstuhl sowohl an das ISC als auch an den Studierendenaushändigt. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen.


Die Ergebnisse der Bachelorarbeit werden in einem Bachelorarbeitskolloquium vorgestellt.Das Bachelorarbeitskolloquium ist unbenotet, d. h. es wird nur mit "bestanden"oder „nicht bestanden“ bewertet, Die Modulnote ergibt sich daher ausschließlichaus der Note der Bachelorarbeit.24


259.10 BachelorprüfungDie Bachelorprüfung ist bestanden, wenn spätestens bis zum Abschluss des siebtenFachsemesters:• die Grundlagen- und Orientierungsprüfung bestanden ist• alle Modulprüfungen oder Modulteilprüfungen der Pflichtmodule und der erforderlichenWahlpflichtmodule bestanden sind und• die erforderliche Anzahl an 180 ECTS- Punkten erbracht ist.Die Bachelorprüfung gilt vorbehaltlich als nicht bestanden, falls das 6. Fachsemesteraus selbst zu vertretenden Gründen um mehr als ein Semester überschritten wurde.Die Bachelorprüfung gilt endgültig als nicht bestanden, wenn die GOP oder die Modul-(teil)-prüfungenabgelegt aber nicht bestanden wurde und keine Wiederholungsmöglichkeitmehr besteht, oder das 6. Fachsemester aus selbst zu vertretendenGründen um mehr als zwei Semester überschritten wurde.9.11 AbschlussdokumenteIm Zeugnis werden ausschließlich die bestandenen Leistungen aufgelistet. DasNichtbestehen von einzelnen Prüfungen steht nicht im Zeugnis. Wer endgültig nichtbesteht erhält kein Zeugnis.1. Bachelor-Urkunde (DE & EN)Beurkundet die Verleihung des akademischen Grades.2. Bachelor-Zeugnis (DE & EN)In das Bachelor-Zeugnis wird das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowiedie Endnote aufgenommen.3. Transcript of Records (DE)Auflistung aller absolvierten Module und die ihnen zugeordneten Modulprüfungen,Modulteilprüfungen und Vorleistungen einschließlich der dafür vergebenen ECTS-Punkte und Noten.4. Diploma Supplement (EN)Informationen über Art und Ebene des Bachelorabschlusses, den Status der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie detaillierte Informationen über das Studienprogrammdes Bachelorstudiengangs.


2610 Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Wintersemester11 Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Sommersemester


2712 Vorlesungszyklen der PflichtmoduleMikroökonomie IWS und SSMikroökonomie IIMakroökonomie IMakroökonomie IIEmpirische Ökonomie IEmpirische Ökonomie IIMathematische Methoden der VWLStatistik IStatistik IITopics in Economics (Ringvorlesung)Finanzwissenschaft IFinanzwissenschaft IISchlüsselqualifikationWS und SS (bis SS 2015, danach nur SS)WS und SSWS und SS (bis SS 2015, danach nur SS)WS und SSWS u. SS (bis WS 15/16,danach nur WS)WS und SSWSSSSS und WSWSSSWS und SS13 VorlesungszeitenDie Vorlesungszeiten für das laufende sowie die nächsten Semester sind wie folgtfestgelegt:Wintersemester <strong>2013</strong>/14 14. Oktober <strong>2013</strong> bis 08. Februar 2014Sommersemester 2014 07. April 2014 bis 12. Juli 2014Wintersemester 2014/15 06. Oktober 2014 bis 31. Januar 2015Sommersemester 2015 13. April 2015 bis 18. Juli 2015Wintersemester 2015/16 12. Oktober 2015 bis 6. Februar 2016Sommersemester 2016 11. April 2016 bis 16. Juli 2016Vorlesungsfreie Weihnachtspause ist in den Wintersemestern jeweils vom 24. Dezemberbis zum 6. Januar. Im Sommersemester ist der Dienstag nach Pfingsten vorlesungsfrei.


2814 TermineAllgemeine Terminplanung Wintersemester <strong>2013</strong>/1414. Oktober <strong>2013</strong> Vorlesungsbeginn09. Dezember <strong>2013</strong> Beginn An- und Abmeldezeitraum für Klausuren13. November <strong>2013</strong> Feierliche Zeugnisübergabe(Einladungen mit genauen Termin- und Ortsangabenbekommen alle Absolventen per Post)18. November -29. November <strong>2013</strong>Anmeldung Schwerpunktseminare in LSF13. Dezember <strong>2013</strong> Fristende Nachrückverfahren Schwerpunktseminare10. Januar 2014 Ende Anmeldezeitraum für Klausuren24. Januar 2014 Ende Abmeldezeitraum für Klausuren08. Februar 2014 VorlesungsendeHinweis zu Klausurterminen: Das ISC hat einen Klausuren-Masterplan erarbeitet. Informationen online unterhttp://www.isc.uni-muenchen.de/pruef_org/index.htmlInnerhalb der letztenzwei VorlesungswochenAlle anderen Klausuren werden über die Lehrstühle terminiertund organisiert.Termine von <strong>Fakultät</strong>sveranstaltungen (Berufsinfoabend, VWL in der Praxis) werdenrechtzeitig durch Ankündigung in den Vorlesungen/Übungen und auf der Homepageunter „Aktuelles“ bekannt gegeben. Studierende, die für den Studierenden-Newsletter eingetragen sind, (info-vwl-lmu) erhalten die Information auch perE-Mail.


2915 Übersicht zur ForschungsfreisemesterplanungGemäß Art. 11 des Bayerischen Hochschulpersonalgesetzes (BayHSchPG) kann jede/rProfessor/in Forschungsfreisemester in Anspruch nehmen:„Für die Dauer von in der Regel einem Semester kann die Hochschule Professorenund Professorinnen an Universitäten […] zur Förderung ihrer dienstlichenForschungstätigkeit von der Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungenunter Belassung ihrer Bezüge befreien [...].“Während eines Forschungsfreisemester bietet ein Professor keine Lehrveranstaltungenan und nimmt in der Regel auch keine Abschlussarbeiten (Diplom-, BacheloroderMasterarbeiten) zur Betreuung an.Die folgende Tabelle listet unverbindlich die (voraussichtlichen) nächsten Forschungsfreisemesterder Fachvertreter an der <strong>Volkswirtschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> auf.Forschungsfreisemester des laufenden und des unmittelbar folgenden Semestersstehen in der Regel fest.Die Forschungsfreisemester von Fachvertretern anderer <strong>Fakultät</strong>en (z. B. BWL, Statistik)müssen bitte bei den jeweiligen <strong>Fakultät</strong>en oder bei den entsprechenden Lehrstühlendirekt erfragt werden!VWL-Professor / inAktuelles / nächstesForschungsfreisemesterProf. Dr. Kai Carstensen WS <strong>2013</strong>/14Prof. Davide Cantoni, Ph.D. WS <strong>2013</strong>/14 und SS 2014Prof. Helmut Rainer, Ph. D SS 2014Prof. Gabriel Felbermayr, Ph. D WS 2014/15Prof. Dr. Karen Pittel WS 2014/15Prof. Panu Poutvaara, Ph. D. WS 2014/15Prof. Dr. Ludger Wößmann WS 2014/15Prof. Dr. Carsten Eckel SS 2015Prof. Dr. Florian Englmaier SS 2015Prof. Dr. Gerhard Illing WS 2015/16Prof. Dr. Gebhard Flaig SS 2016Prof. Dr. Dalia Marin SS 2016Prof. Dr. Martin Kocher SS 2016


3016 Beurlaubungen und Versetzungen in den RuhestandZur besseren Planung des Studienverlaufs weisen wir hier noch auf Beurlaubungenund in den nächsten Semestern anstehenden Versetzungen in den Ruhestand hin –es ist allerdings möglich, auch bei solchen Mitgliedern des Fachkollegiums Leistungenzu erbringen, wenn diese bereit sind, freiwillig ein entsprechendes Lehr- oderBetreuungsangebot zu erbringen.VWL-Professor / inProf. Dr. Monika SchnitzerBemerkungenWS <strong>2013</strong>/14 (DFG-Sonderurlaub)Prof. Dr. Bernd Huber beurlaubt (Präsident der <strong>LMU</strong>) bis 30.09.2019Prof. Dr. Hans-Werner Sinn beurlaubt (Präsident des ifo Instituts) bis31.03.2015


3117 Zentrale Einrichtungen für Studierende17.1 PrüfungsämterInformations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC)LeitungDr. Andreas NeuhoffLudwigstr. 28/EG Vgb., Zi. 019A80539 MünchenTel.: 0049-89-2180-3107E-Mail: andreas.neuhoff@econ.lmu.deSprechstunde: Montag und Dienstag, 10-12 Uhr (keine Voranmeldung erforderlich!)GeschäftszimmerLudwigstr. 28/EG Vgb., Zi. 02080539 MünchenTel.: 0049-89-2180-22120049-89-2180-6912E-Mail: isc@econ.lmu.deÖffnungszeiten:Mo., Di., und Fr.: 10-12 UhrDo.: 14.30-16.00 Uhr(bitte gegebenenfalls Aushänge zu Änderungenbeachten)17.2 StudiendekanatProf. Dr. Gebhard FlaigSchackstr. 4/II80539 MünchenFax 0049-89-2180-99-6901Tel. 0049-89-2180-2956E-Mail: gebhard.flaig@econ.lmu.deStabsstelle StudiendekanDipl.-Volkswirt Gerhard RieweSchackstr. 4/IV, Zi. 404Tel. 0049-89-2180-6902E-Mail: student.office@econ.lmu.de


3217.3 StudienberatungFür allgemeine Fragen zum VWL-Studium ist die Fachstudienberatung immer gerneAnsprechpartner, wobei das ISC-VWL zuständig ist, falls es sich um Fragen mit konkretemPrüfungsordnungsbezug handelt. Wenn Sie ein Anliegen haben, wird dasStudent Office gerne versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.Fachstudienberatung für VWLErste Anlaufstelle ist das Student Office VWLSchackstr. 4/IV, Zi. 40580539 MünchenÖffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 - 15 Uhr(in der vorlesungsfreien Zeit nach Terminvereinbarung)Tel.: 0049-89-2180-6901Fax: 0049-89-2180-99 6901E-Mail: student.office@econ.lmu.de17.4 AuslandsbeauftragterErste Anlaufstelle für Fragen zum Auslandsaufenthalt ist ebenfalls das StudentOffice, das mit Ihnen schnellstmöglich einen Beratungstermin vereinbaren wird.AuslandsbeauftragterProf. Dr. Uwe SundeSchackstr. 4 / IV Stock, Raum 41380539 MünchenTel.: 0049-89-2180 1280Fax: 0049-89-2180 17834E-Mail: uwe.sunde@econ.lmu.deDirekter Ansprechpartner (insbesondere für das Erasmusprogramm für an der<strong>LMU</strong> in VWL immatrikulierte Studierende) istDipl.-Volkswirt Gerhard RieweSchackstr. 4/IV, Zi. 404Tel. 0049-89-2180-6902Fax: 0049-89-2180-99-6901E-Mail: exchange@econ.lmu.deSprechstunde: nach TerminvereinbarungEine Voranmeldung per E-Mail mit einer kurzen Schilderung Ihrer Frage wird erbeten.http://www.vwl.uni-muenchen.de/studium/ausl_studium/index.html


3317.5 FachschaftsvertretungWissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Studentischer Interessenvertretung (wasti)Ludwigstr. 28/EG Vgb., Zi. 0780539 MünchenTel.: 0049-89-2180-2021Fax: 0049-89-2180-3911E-Mail: externes@fs-bwl-vwl.lmu.dehttp://www.fs-bwl-vwl.lmu.de17.6 BibliothekenBibliothek Wirtschaftswissenschaftenhttp://wiwi.ub.uni-muenchen.de/Ludwigstr. 28/I Vgb.80539 MünchenTel.: 0049-89-2180-2601Öffnungszeiten: Mo- Fr 8- 22 Uhr, Sa. 9- 18 Uhr, So. 9-18 Uhr(Änderungen s. Homepage http://wiwi.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibliothekwirtschaftswissenschaften-statistik/benutzung/)PRÄSENZBIBLIOTHEKENBibliothek des Staatswirtschaftlichen Institutshttp://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/service/bibliothek/index.htmlLudwigstr. 28/Vgb.80539 MünchenTel.: 0049-89-2180-2245Öffnungszeiten: Mo und Do 9- 12 Uhr; voraussichtlich zusätzliche Öffnungszeitenwährend der Vorlesungs- und Klausurzeit (siehe Homepage)Spezialbibliothek des Lehrstuhls für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft/Centerfor Economic Studieshttp://www.pe.vwl.uni-muenchen.de/service/bibliothek/index.htmlSchackstr. 4/II, Tel. 0049-89-2180-3112Öffnungszeiten: Mo bis Do: 9- 17 Uhr, Fr 9- 15 UhrIn der vorlesungsfreie Zeit: Mo bis Fr: 10- 15 Uhr


34Spezialbibliothek des Seminars für Internationale Wirtschaftsbeziehungenhttp://www.iwb.vwl.uni-muenchen.de/bibliothek/index.htmlLudwigstr. 28/Vgb., Tel. 0049-89-2180-2446Öffnungszeiten: Di und Do: 12- 14 UhrSpezialbibliothek des Seminars für Wirtschaftsgeschichtehttp://www.econhist.vwl.uni-muenchen.de/bibliothek/index.htmlLudwigstr. 33, Tel. 0049-89-2180-2756Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit: Mo - Do: 10 -16.30 Uhr, Fr 12 - 15 UhrZentralbibliothek Münchenhttp://www.ub.uni-muenchen.deGeschwister-Scholl-Platz 1Tel. +49 89/2180-2428 (Sekretariat)oder 2180-2429 (Information)Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit:Ausleihbereich: Mo - Fr 9-22 UhrLesesaal: Mo - Fr 8-24 Uhr; Sa - So 9-22 Uhr(s. auch http://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/zentralbibliothek/)Bayerische Staatsbibliothek Münchenhttp://www.bsb-muenchen.de/index2.htmlLudwigstraße 16,Tel.: 0049-89-28638-2322 (telefonische Auskunft)Öffnungszeiten:Ortsleihe: Mo - Fr 10-19 UhrAllgemeiner Lesesaal: Mo- So 8-24 UhrStudentenbibliothek – Lehrbuchsammlung für Studierendehttp://stud.ub.uni-muenchen.de/Leopoldstr. 13, Haus 1 (Schweinchenbau)Tel.: 0049-89-2180-9489Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 8- 20 Uhr


3517.7 CIP-Labor (PC-Labor, Computer-Pool)Forschungs- und Servicecenter für angewandte Informationstechnologie (PC-Labor)Ludwigstraße 28 / VG80539 MünchenTel.: 0049-89-2180 3816Fax: 0049-89-2180 6276Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 9 - 21 Uhr, Sa. 10 – 16 UhrFerien: Mo – Fr 10 – 16 UhrBetreuung durch CIP-Tutoren entsprechend den Öffnungszeiten(Änderungen s. Homepage http://www.fit.bwl.uni-muenchen.de)WLAN-Sprechstunde des Helpdeskshttp://helpdesk.campus.lmu.de/wlan/index.htmlGeschwister-Scholl-Platz 1Raum F00980539 MünchenTel: 0049-89-2180-3555Fax: 0049-89-2180-993555Öffnungszeiten: siehe Homepage17.8 FachsprachenzentrumGemeinsames Fachsprachenzentrum der <strong>Fakultät</strong>en 03, 04, 05http://www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum/index.htmlLudwigstr. 29, Raum 14; 80539 MünchenTel.: 0049-89-2180 6345Fax: 0049-89-2180 6262E-mail: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de17.9 Alumni-Club (Ehemaligen-Verbindung)Münchner Volkswirte ALUMNI-Club e. V.Schackstr. 4/ II, Zi. 20180539 MünchenTel.: 0049-89-34 29 64Fax: 0049-89-33 72 89E-Mail: info@alumni-muenchen.de


3617.10 FrauenbeauftragteFrauenbeauftragte VWLDipl.-Vw. Alexandra SemradLudwigstr. 33/ 44980539 MünchenTel.: 0049-89-2180 3143E-mail: alexandra.semrad@econ.lmu.deSprechstunde: nach VereinbarungStellvertreterinnenDaphne Alvarez Villa, M.ScLudwigstr. 3380539 MünchenTel.: 0049-89-2180-3035E-Mail: daphne.alvarez@econ.lmu.deDr. Silke EnglmaierSchackstr. 480539 MünchenTel.: 0049-89-2180-2218E-Mail: silke.englmaier@econ.lmu.deProf. Dr. Amélie WuppermannLudwigstr. 3380539 MünchenTel.: 0049-89-2180-6291E-Mail: amelie.wuppermann@lrz.unimuenchen.deDipl.-Vw. Nadja FurtnerGiselastr. 1080802 MünchenTel.: 0049-89-2180-9744E-Mail: nadja.furtner@econ.lmu.deFrauenbeauftragte der UniversitätDr. Margit Weber, Akad. OberrätinStellvertreterinnens. Homepage: http://www.frauenbeauftragte.lmu.de/frauenbeauftr/stellv/index.htmlBüroSchellingstraße 10/II80799 MünchenTel.: 0049-89-2180-3644Fax: 0049-89-2180-3766E-mail: frauenbeauftragte@lmu.deÖffnungszeiten: Mo - Fr 9-12


3717.11 Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischerErkrankung der ZSB


3817.12 Dekanat <strong>Volkswirtschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> / Geschäftsstelle Institutfür Volkswirtschaftslehre (Department of Economics)AdresseSchackstr. 4/IV80539 MünchenSekretariatTherese BierbachTel.: 0049-89-2180 2327Fax: 0049-89-2180 6272E-Mail: therese.bierbach@econ.lmu.deDekan/ DirektorProf. Dr. Joachim WinterLudwigstr. 3380539 MünchenE-Mail: joachim.winter@econ.lmu.deProdekanProf. Dr. Carsten EckelLudwigstr. 28 VG80539 MünchenE-Mail: carsten.eckel@lrz.uni-muenchen.deStv. DirektorProf. Dr. Andreas HauflerAkademiestr. 1/ II80799 MünchenE-Mail: andreas.haufler@econ.lmu.deGeschäftsführungDr. Silke EnglmaierSchackstr. 4/ IV80539 MünchenTel.: 0049-89-2180 2218E-Mail: silke.englmaier@econ.lmu.de


3918 WP-Angebot in VWL im aktuellen SemesterZum Überblick hier der Auszug zu den Wahlpflichtveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis(siehe dort Gliederungspunkt II 2):a) Methoden der ökonomischen Analyse05018 Development Economics, Vorlesung, 2-stündig, Di 10-12 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1(A), A 016, Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.2014, In der Veranstaltung werden guteGrundkenntnisse in Empirischer Ökonomie vorausgesetzt. Sie ist für Nebenfachstudierendenur dann geeignet, wenn diese entsprechende Vorkenntnisse haben.05019 Labour Economics, Vorlesung, 2-stündig, Mi 8:30-10 Uhr s.t., Ludwigstr. 28, RG, 024,Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.2014, Timo Hener + Natalia Danzer Kenntnisse ausMikro 1 und Empirische Ökonomie 1 werden vorausgesetzt05020 Zeitreihenanalyse, Vorlesung, 2-stündig, Do 10-12 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A022, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.2014, Vorlesung & Übung: 6 ECTS Teilnehmersollten Empirische Ökonomie II gehört haben.05021 Ergänzungsübung Zeitreihenanalyse, Übung, 2-stündig, Fr 8-10 Uhr s.t., Beginn:18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.2014, Die Veranstaltung findet im CIP-Pool (Raum III Ludwigstr.28 RG EG) statt.Ergänzungsübung zur Vorlesung Experimentelle Wirtschaftsforschung, Blockseminar,Fr, 08.11.<strong>2013</strong> 9-18 Uhr s.t., Edmund-Rumpler-Strasse 13, B 210, Fr, 13.12.<strong>2013</strong> 9-18Uhr s.t., B 210, Fr, 17.01.2014 9-18 Uhr s.t., B 254, Fr, 24.01.2014 9-18 Uhr s.t., Edmund-Rumpler-Strasse9, A127Experimentelle Wirtschaftsforschung (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Mi14-16 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S) Vg., 004, Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.2014,Vorlesung : Mittwoch, 14:00 – 16:00 (Raum 004 in der Schellingstr. 3 (S) VG) Übung(UE, 3 Blöcke): Freitag, 09:00 – 18:00 (08.10./13.11.: Raum B 210; 17.01.: Raum B254; Edmund-Rumpler-Straße 13)Klausur Experimentelle Wirtschaftsforschung, Klausur, Mi, 05.02.2014 14-16 Uhr s.t.,Schellingstr. 3 (S) Vg., 00505024 Außenhandelstheorie und -politik (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Do 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E), E 004, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.201405025 Ergänzungsübung zur Vorlesung Außenhandelstheorie und -politik, Übung, 2-stündig,Gruppe 01: Di 12-14 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S) Vg., 227 Seminarraum, Gruppe 02: Di14-16 Uhr c.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (W) Lehrturm, V U107, Gruppe 03: Di 18-20 Uhr c.t.,Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 015, Gruppe 04: Mi 18-20 Uhr c.t., B 015, Gruppe 05: Do18-20 Uhr c.t., B 015, Gruppe 06: Fr 12-14 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A U117,Beginn: 22.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.201405026 Spieltheorie (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Di 8-10 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M), M 105, Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.201405027 Ergänzungsübung zur Vorlesung Spieltheorie, Übung, 2-stündig, Gruppe 01: Do 8-10Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 016, Gruppe 02: Fr 10-12 Uhr c.t., A 119, Beginn:17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.201405017 Empirische Innovationsökonomik, Vorlesung, 2-stündig, Do 8-10 Uhr c.t., Amalienstr.73A, 211 (bitte auch Overhead und Tafel ), Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.201405028 Makroökonomie der Eurokrise (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Mo 8-10Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D 209, Beginn: 14.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.201405029 Ergänzungsübung zur Vorlesung “Makroökonomie der Eurokrise”, Übung, 2-stündig,Gruppe 01: Mi 8-10 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, E 021, Gruppe 02: Mi 10-12 Uhr c.t., E 021,Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.201405030 Umwelt- und Ressourcenökonomie (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Di 16-18 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 021 (mit Tafel ), Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende:04.02.201405031 Ergänzungsübung zu Umwelt- und Ressourcenökonomie, Übung, 2-stündig, Do 16-18Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 213, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.2014DanzerDanzer, HenerFlaigBlöchlLindnerLindnerMarinTarasov, N.N.SchmidtSchwarzWiederholdWollmershäuserBastgenZimmerZimmer, Beermannb) Angewandte Ökonomik05018 Development Economics, Vorlesung, 2-stündig, Di 10-12 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1(A), A 016, Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.2014, In der Veranstaltung werden guteGrundkenntnisse in Empirischer Ökonomie vorausgesetzt. Sie ist für Nebenfachstudierendenur dann geeignet, wenn diese entsprechende Vorkenntnisse haben.05019 Labour Economics, Vorlesung, 2-stündig, Mi 8:30-10 Uhr s.t., Ludwigstr. 28, RG, 024,Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.2014, Timo Hener + Natalia Danzer Kenntnisse ausMikro 1 und Empirische Ökonomie 1 werden vorausgesetzt05020 Zeitreihenanalyse, Vorlesung, 2-stündig, Do 10-12 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A022, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.2014, Vorlesung & Übung: 6 ECTS Teilnehmersollten Empirische Ökonomie II gehört haben.05021 Ergänzungsübung Zeitreihenanalyse, Übung, 2-stündig, Fr 8-10 Uhr s.t., Beginn:18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.2014, Die Veranstaltung findet im CIP-Pool (Raum III Lud-DanzerDanzer, HenerFlaigBlöchl


40wigstr. 28 RG EG) statt.05022 Wettbewerbs- und Regulierungspolitik (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Di10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M), M 114, Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.2014,Vorlesung & Übung: 6 ECTSErgänzungsübung zur Vorlesung Experimentelle Wirtschaftsforschung, Blockseminar,Fr, 08.11.<strong>2013</strong> 9-18 Uhr s.t., Edmund-Rumpler-Strasse 13, B 210, Fr, 13.12.<strong>2013</strong> 9-18Uhr s.t., B 210, Fr, 17.01.2014 9-18 Uhr s.t., B 254, Fr, 24.01.2014 9-18 Uhr s.t., Edmund-Rumpler-Strasse9, A127Experimentelle Wirtschaftsforschung (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Mi14-16 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S) Vg., 004, Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.2014,Vorlesung : Mittwoch, 14:00 – 16:00 (Raum 004 in der Schellingstr. 3 (S) VG) Übung(UE, 3 Blöcke): Freitag, 09:00 – 18:00 (08.10./13.11.: Raum B 210; 17.01.: Raum B254; Edmund-Rumpler-Straße 13)Klausur Experimentelle Wirtschaftsforschung, Klausur, Mi, 05.02.2014 14-16 Uhr s.t.,Schellingstr. 3 (S) Vg., 00505023 Ergänzungsübung zur Vorlesung Wettbewerbs- und Regulierungspolitik, Übung, 2-stündig, Gruppe 01: Mi 12-14 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 106, Gruppe 02: Mi14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E), E 216, Gruppe 03: Do 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 120, Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.201405024 Außenhandelstheorie und -politik (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Do 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E), E 004, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.201405025 Ergänzungsübung zur Vorlesung Außenhandelstheorie und -politik, Übung, 2-stündig,Gruppe 01: Di 12-14 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S) Vg., 227 Seminarraum, Gruppe 02: Di14-16 Uhr c.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (W) Lehrturm, V U107, Gruppe 03: Di 18-20 Uhr c.t.,Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 015, Gruppe 04: Mi 18-20 Uhr c.t., B 015, Gruppe 05: Do18-20 Uhr c.t., B 015, Gruppe 06: Fr 12-14 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A U117,Beginn: 22.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.201405026 Spieltheorie (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Di 8-10 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M), M 105, Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.201405027 Ergänzungsübung zur Vorlesung Spieltheorie, Übung, 2-stündig, Gruppe 01: Do 8-10Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 016, Gruppe 02: Fr 10-12 Uhr c.t., A 119, Beginn:17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.201405041 Eurokrise (mit Übung), Vorlesung, 2-stündig, Mo 14-16 Uhr s.t., Schellingstr. 3 (S) Vg.,005 (wenn möglich mit Tafel ), Fr, 18.10.<strong>2013</strong> 12-14 Uhr s.t., 004, Beginn: 14.10.<strong>2013</strong>,Ende: 03.02.201405047 Ergänzungsübung zu Eurokrise (2 Gruppen), Übung, 2-stündig, Do 10-12 Uhr c.t.,Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 213, Do 18-20 Uhr c.t., A 213, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende:06.02.201405038 Tutorium zur Vorlesung Eurokrise, Tutorium, 2-stündig, Do 14-15 Uhr s.t., Fr 14-15 Uhrs.t., Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.201405017 Empirische Innovationsökonomik, Vorlesung, 2-stündig, Do 8-10 Uhr c.t., Amalienstr.73A, 211, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.201405028 Makroökonomie der Eurokrise (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Mo 8-10Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D 209, Beginn: 14.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.201405029 Ergänzungsübung zur Vorlesung “Makroökonomie der Eurokrise”, Übung, 2-stündig,Gruppe 01: Mi 8-10 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, E 021, Gruppe 02: Mi 10-12 Uhr c.t., E 021,Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.201405030 Umwelt- und Ressourcenökonomie (mit Ergänzungsübung), Vorlesung, 2-stündig, Di 16-18 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 021 (mit Tafel ), Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende:04.02.201405031 Ergänzungsübung zu Umwelt- und Ressourcenökonomie, Übung, 2-stündig, Do 16-18Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 213, Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.201405092 Multinationale Unternehmen und ihre Besteuerung, Vorlesung, 2-stündig, Mo 12-14 Uhrc.t., Ludwigstr. 31, 021, Beginn: 14.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.2014HauflerLindnerLindnerMaier, MardanMarinTarasov, N.N.SchmidtSchwarzSinnEberl, WeberEberl, WeberWiederholdWollmershäuserBastgenZimmerZimmer, BeermannLangenmayr


4119 Lehrstühle, Professorinnen und Professoren der <strong>Fakultät</strong>Kurzprofile der Lehrstühle und Professorinnen und Professoren werden, mit KontaktundSprechstundenangaben, auf den folgenden Seiten aufgeführt. Beachten Sie gegebenenfallsdie aktualisierten Angaben auf den jeweiligen Homepages.


4219.1 Prof. Davide Cantoni, Ph.D. – Seminar f. WirtschaftsgeschichteURL: http://www.econhist.vwl.uni-muenchen.de/index.htmlLehrstuhlinhaberSprechstunde:E-Mail:Prof. Davide Cantoni, Ph.D.Keine Sprechstunde (Forschungssem.)davide.cantoni@econ.lmu.deAdresse:Ludwigstraße 33 / IV80539 MünchenTel. 089 / 2180-3169Fax 089 / 2180-17823E-Mail: office.cantoni@econ.lmu.deWissenschaftliche MitarbeiterSprechstundwahlE-MailDurch-Daphne Alvarez n.V. Daphne.Alvarez@econ.lmu.de 3035Alexandra Semrad n.V. Alexandra.Semrad@econ.lmu.de 3143Schwerpunkte der ForschungWirtschaftsgeschichte, Politische Ökonomie, Angewandte MikroökonomikSchwerpunkte der LehreWirtschaftsgeschichte, Poltische Ökonomie, Empirische Ökonomie/ÖkonometriePflichtwahlfächerWirtschafts- und SozialgeschichteLehrstuhlbibliothekPräsenzbibliothekÖffnungszeiten: Mo & Do 10.00-16.30 Uhr und Fr 12.00-15.00 UhrTel.: 2180-2756,E-Mail: bibliothek.econhist@econ.lmu.de


4319.2 Prof. Dr. Kai Carstensen – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Makroökonomie und KonjunkturforschungLeiter des Bereichs Konjunktur und Befragungen am ifo InstitutURL: http://www.lkf.vwl.uni-muenchen.de/ProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Kai Carstensenim Semester Do., 10-11 Uhr, nach Vereinbarungper E-Mail an koller@ifo.decarstensen@ifo.deAdresse: Poschingerstr. 581679 MünchenTel. 089 / 9224-1266Fax 089 / 985369Schwerpunkte der ForschungEmpirische Makroökonomik, Geldpolitik, KonjunkturprognoseSchwerpunkte der LehreMakroökonomie, ÖkonometrieHinweise zu Abschlussarbeitenbitte Professor Carstensen kontaktieren


4419.3 Prof. Alexander Danzer, Ph.D. – Juniorprofessur für VolkswirtschaftslehreURL: http://www.labecon.vwl.lmu.deProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Alexander Danzer, Ph.D.nach Vereinbarungalexander.danzer@lrz.uni-muenchen.deAdresse:Ludwigstr.28/III Vgb.80539 MünchenTel. 089 / 2180-2224Fax 089 / 2180-99-2224Schwerpunkte der ForschungEvaluation von Arbeitsmarktreformen, Einkommen, Armut, Migration und IntegrationSchwerpunkte der LehreArbeitsmarkt- und Entwicklungsökonomie, empirische Methoden, ÖkonometrieHinweise zu AbschlussarbeitenStudenten mit Interesse an den oben genannten Forschungsgebieten können sich mitVorschlägen oder Themenanfragen an Prof. Danzer wenden. Der Besuch zumindesteiner der an der <strong>Fakultät</strong> angebotenen einschlägigen Veranstaltungen der volkswirtschaftlichenWahlpflichtmodule und eines einschlägigen Schwerpunktseminars wirderwartet.


4519.4 Prof. Dr. Carsten Eckel – Seminar für Außenwirtschaftstheorieund –politikURL: http://www.intecon.vwl.uni-muenchen.de/LehrstuhlinhaberSprechstunde:Prof. Dr. Carsten Eckelnach Vereinbarungcarsten.eckel@econ.lmu.deSekretariatAdresse:Marion KobrasLudwigstr. 28/III VG80539 MünchenTel. 089 / 2180-2227Fax 089 / 2180-6282E-MailWissenschaftliche MitarbeiterSprechstundeDurchwahlLisandra Flach n.V. lisandra.flach@econ.lmu.de 2277Michael Irlacher n.V. michael.irlacher@econ.lmu.de 2754Florian Unger n.V. florian.unger@econ.lmu.de 2754Schwerpunkte der ForschungMarkteintrittsstrategien multinationaler Unternehmen, Gewerkschaftliche Lohnverhandlungenin offenen Volkswirtschaften, Mehrproduktunternehmen, internationalerSteuerwettbewerb, Außenhandel und EinzelhandelSchwerpunkte der LehreMakroökonomik, Außenwirtschaftstheorie und –politik,Hinweise zu AbschlussarbeitenTeilnahme einer außenwirtschaftlichen Vorlesung und der Besuch eines vom Lehrstuhlangebotenen Schwerpunktseminars empfohlen.


46URL: http://www.orgecon.vwl.uni-muenchen.de/LehrstuhlinhaberSprechstunde:Prof. Dr. Florian Englmaiernach Vereinbarungflorian.englmaier@econ.lmu.deSekretariatManuela BecksteinAdresse: Kaulbachstr. 4580539 MünchenTel. 089 / 2180-5643Fax 089 / 2180-5650Wissenschaftliche MitarbeiterE-Mail19.5 Prof. Dr. Florian Englmaier – Seminar für OrganisationsökonomikSprechstundeDurchwahlDr. Matthias Fahn n.V. matthias.fahn@econ.lmu.de 5604Thomas Kolaska n.V. thomas.kolaska@econ.lmu.de 5645Dr. Till Stowasser n.V. till.stowasser@econ.lmu.de 5644Schwerpunkte der ForschungOrganisationsökonomik, Vertragstheorie, Verhaltensökonomik, Industrieökonomik,Politische ÖkonomieSchwerpunkte der LehreOrganisationsökonomik, Mikroökonomik, MethodenHinweise zu AbschlussarbeitenTeilnahme einer Vorlesung und der Besuch eines vom Lehrstuhl angebotenenSchwerpunktseminars empfohlen.


4719.6 Prof. Dr. Oliver Falck – Lehrstuhlvertretung ifo Professur fürVolkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische InnovationsökonomikURL: http:// www.ifo.de/falck-oLehrstuhlvertretungSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Oliver Falcknach Vereinbarungfalck@ifo.deAdresse: ifo Institut -Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschungan der Universität München e. V.Poschingerstr. 581679 MünchenTel. 089 / 9224-1370Fax 089 / 907795-1370URL: http://www.ifo.de/falckSchwerpunkte der ForschungInnovation, Wachstum, EntrepreneurshipSchwerpunkte der LehreInnovationsökonomikHinweise zu Abschlussarbeitenbitte Professor Falck kontaktieren


4919.8 Prof. Dr. Gebhard Flaig – Seminar für ÖkonometrieURL: http://www.oekonometrie.vwl.uni-muenchen.de/index.htmlProfessurprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Gebhard FlaigDi., 14-15 Uhrgebhard.flaig@econ.lmu.deAdresse:Schackstr. 4/II80539 MünchenTel. 089 / 2180-2956Fax 089 / 39 73 03Wissenschaftliche MitarbeiterSprechstundeE-MailDurchwahlAndreas Blöchl Di., 14-15 Uhr andreas.bloechl@econ.lmu.de 2089(Schackstr. 4/I, Raum 105)Schwerpunkte der ForschungKonjunkturanalyse und -prognose, Zeitreihenanalyse, ArbeitsmarktinstitutionenSchwerpunkte der LehreMakroökonomie, Ökonometrie, ZeitreihennalyseHinweise zu Abschlussarbeitenbitte mit Prof. Flaig Kontakt aufnehmen


5019.9 Prof. Dr. Andreas Haufler – Seminar für WirtschaftspolitikURL: http://www.ecpol.vwl.uni-muenchen.de/team/haufler/index.htmlLehrstuhlinhaberSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Andreas HauflerDo., 10-11 Uhrandreas.haufler@econ.lmu.deSekretariatAdresse:Renate SchwirtzAkademiestraße 1/II80799 MünchenTel. 089 / 2180-2278Fax 089 / 2180-6296E-Mail: renate.schwirtz@econ.lmu.deWissenschaftliche MitarbeiterE-MailSprechstundeDurchwahlDominika Langenmayr n.V. dominika.langenmayr@econ.lmu.de 2279Ulf Maier n.V. ulf.maier@econ.lmu.de 6753Mohammed Mardan n.V. mohammed.mardan@econ.lmu.de 3303Davide Suverato, Ph.D. n.V. davide.suverato@econ.lmu.de 2249Schwerpunkte der ForschungInternationale Besteuerung, Fiskalischer Föderalismus, Internationale Aspekte der Bankenregulierung,WettbewerbspolitikSchwerpunkte der LehreBachelor: Wirtschaftspolitik (Politische Ökonomie, Wettbewerbs- und Regulierungspolitik)Master: Public Economics, Advanced Theory of TaxationHinweise zu AbschlussarbeitenFür Abschlussarbeiten am Seminar für Wirtschaftspolitik wird in der Regel der Besucheines vom Lehrstuhl angebotenen Schwerpunktseminars vorausgesetzt.


5119.10 Prof. Dr. Fabian Herweg – Juniorprofessur für MikroökonomieURL: http://www.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/jun_prof/herweg_fabian/index.htmlProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Fabian Herwegnach Vereinbarungfabian.herweg@econ.lmu.deAdresse:Ludwigstr.28/RG EG80539 MünchenTel. 089 / 2180-2876Fax 089 / 2180-3510Schwerpunkte der ForschungVerhaltensökonomie, Industrieökonomie, VertragstheorieSchwerpunkte der LehreMikroökonomie, IndustrieökonomieHinweise zu AbschlussarbeitenStudenten mit Interesse an den oben genannten Forschungsgebieten können sich mitVorschlägen oder Themenanfragen an Prof. Herweg wenden. Der Besuch zumindesteiner der an der <strong>Fakultät</strong> angebotenen einschlägigen Veranstaltungen und eines einschlägigenSchwerpunktseminars wird dringend angeraten.


5219.11 Prof. Dr. Bernd Huber – Lehrstuhl für FinanzwissenschaftURL: http://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/huber/index.htmlLehrstuhlinhabervertreten durch:Sprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Bernd Huber (beurlaubt)(Präsident der <strong>LMU</strong>)Prof. Dr. Timo Wollmershäuser undProf. Dr. Christian Holzners. HomepageHuber.sekretariat@econ.lmu.dewollmershaeuser@ifo.dechristian.holzner@econ.lmu.deSekretariat:Adresse:Anita HofmannLudwigstraße 28 VG80539 MünchenTel. 089 / 2180-2875Fax 089 / 2180-3128Wissenschaftliche MitarbeiterAndreas BastgenWolfgang Hablas. HomepageE-Mailandreas.bastgen@econ.lmu.deSprechstundes. HomepageDurchwahl2139wolfgang.habla@econ.lmu.de 2889Daniel Singhs. Homepagedaniel.singh@econ.lmu.de 6339Schwerpunkte der ForschungSteuerpolitik, Finanzausgleich, StaatsverschuldungSchwerpunkte der LehreFinanzwissenschaft (Allokationspolitik, Fiskalpolitik, Sozialversicherung undStaatsverschuldung, Steuern)Hinweise zu AbschlussarbeitenDer vorherige Besuch von zwei finanzwissenschaftlichen Veranstaltungen am Lehrstuhlist dringend anzuraten.


53Prof. Dr. Timo Wollmershäuser – Lehrstuhlvertretung für FinanzwissenschaftURL: http://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/wollmershaeuser/index.htmlLehrstuhlvertretungSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Timo Wollmershäusers. HomepageHuber.sekretariat@econ.lmu.dewollmershaeuser@ifo.dePostadresse:Ludwigstraße 28 VG80539 MünchenTel. 089 / 2180-2875Fax 089 / 2180-3128Besucheradresse:ifo Institut, Poschingerstr. 5, 81631 MünchenTel. 089 / 9224-1406Schwerpunkte der ForschungDynamische Makroökonomie, Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik, ZeitreihenanalyseSchwerpunkte der LehreMakroökonomieHinweise zu AbschlussarbeitenDie vorherige Teilnahme an einem Schwerpunktseminar ist dringend anzuraten, ebensowie der vorherige Besuch von Vorlesungen des Lehrstuhls.


54Prof. Dr. Christian Holzner – Lehrstuhlvertretung für FinanzwissenschaftURL: http://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/holzner/index.htmlLehrstuhlvertretungSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Christian Holzners. HomepageHuber.sekretariat@econ.lmu.dechristian.holzner@econ.lmu.deAdresse:Ludwigstraße 28 VG80539 MünchenTel. 089 / 2180-2040Fax 089 / 2180-3128Schwerpunkte der ForschungArbeitsmarktfriktionen, Lohnverteilung, optimale Einkommenssteuer, Bildung, AußenhandelSchwerpunkte der LehreArbeitsmarktinstitutionen, Sozialstaat, Außenhandel und ArbeitsmärkteHinweise zu AbschlussarbeitenDie vorherige Teilnahme an einem Schwerpunktseminar ist dringend anzuraten,ebenso wie der vorherige Besuch von Vorlesungen des Lehrstuhls.


5519.12 Prof. Dr. Gerhard Illing – Seminar für MakroökonomieURL: http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/personen/illing/index.htmlLehrstuhlinhaberSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Gerhard IllingDi., 14-15 Uhrgerhard.illing@econ.lmu.deSekretariat:Adresse:Agnès BierpriglLudwigstr. 28 / RG80539 MünchenTel. 089 / 2180-2127Fax 089 / 2180-13521Wissenschaftliche MitarbeiterSascha Bützer(beurlaubt)Sprech-E-MailDurchstundewahln.V. sascha.buetzer@econ.lmu.de 5673Matthias Schlegl n.V. matthias.schlegl@econ.lmu.de 3460Thomas Siemsen n.V. thomas.siemsen@econ.lmu.de 2136Sebastian Watzka n. V. sebastian.watzka@econ.lmu.de 2128Michael Zabel n. V. michael.zabel@econ.lmu.de 2041Schwerpunkte der ForschungAnwendung spieltheoretischer Konzepte auf Finanzmärkte und Finanzmarktinstitutionensowie auf makroökonomische Phänomene.Aktuelle Interessenschwerpunkte sind die Forschung zu unkonventioneller Geldpolitiksowie zu Währungskrisen.Schwerpunkte der LehreMakroökonomie, Geldtheorie und –politik, Währungstheorie, Finanzmärkte.Hinweise zu AbschlussarbeitenSiehe ausführliche Hinweise auf der Lehrstuhl-Webseite


5619.13 Prof. Dr. Martin Kocher – Seminar für Verhaltensökonomikund experimentelle WirtschaftsforschungURL: http://www.experimentalforschung.vwl.uni-muenchen.deLehrstuhlinhaberSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Martin KocherMo., 14:15 -15:15 Uhrmartin.kocher@econ.lmu.deSekretariat: experimentalforschung@econ.lmu.deAdresse: Geschwister-Scholl-Platz 180539 MünchenBesucher: Giselastraße 10, Raum 311Tel. 089 / 2180-9742 (Sekretariat)Wissenschaftliche MitarbeiterSprechstundeE-MailDurchwahlNadja Furtner n. V. nadja.furtner@econ.lmu.de 9744Amrei Lahno n. V. amrei.lahno@econ.lmu.de 9793Florian Lindner,Ph.D.n. V. florian.lindner@econ.lmu.de 9738Konstantin Lucks n. V. konstantin.lucks@econ.lmu.de 9776Schwerpunkte der ForschungVerhaltensökonomik, Experimentelle Ökonomik, Finanzwissenschaft, SportökonomikSchwerpunkte der LehreVerhaltensökonomik, Experimentelle Ökonomik, MikroökonomikHinweise zu AbschlussarbeitenBefinden sich auf der Lehrstuhl-Website (siehe oben)


5719.14 Prof. Dr. Kai Konrad – Honorarprofessor an der <strong>Volkswirtschaftliche</strong>n<strong>Fakultät</strong>, Direktor am Max-Planck-Institut fürSteuerrecht und Öffentliche FinanzenURL: http://www.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/honorar_prof/konrad/index.htmlProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Kai A. Konradnach Vereinbarungkai.konrad@tax.mpg.deSekretariat:Athina GrigoriadouTel. 089 / 24246 – 5251athina.grigoriadou@tax.mpg.deMPI Marstallplatz 180539 MünchenTel. 089 / 24246 - 5250Fax 089 / 24246 - 5299Schwerpunkte der ForschungSchwerpunkte im Bereich des Steuerwettbewerbs und des fiskalischen Föderalismus, imBereich der ökonomischen Theorie politischer Entscheidungsprozesse und der ökonomischenTheorie von KonfliktenSchwerpunkte der LehreSteuerwettbewerb, fiskalischer Förderalismus, politische Entscheidungsprozesse, ökonomischeTheorie von KonfliktenHinweise zu Abschlussarbeitenbitte Professor Konrad kontaktieren


58URL: http://www.iwb.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/dalia_marin2/index.htmlLehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Dalia MarinSprechstunde: Mo., 14.30-15.30 Uhr, n. V.E-Mail:dalia.marin@econ.lmu.deSekretariat:Adresse:Eva Tehua-MaqdissiLudwigstraße 28 / VG80539 MünchenTel. 089 / 2180-2446Fax 089 / 2180-6227Wissenschaftliche Mitarbeiter19.15 Prof. Dr. Dalia Marin – Seminar für Internationale WirtschaftsbeziehungenSprech-E-MailDurchwahlstundePhilippe Fromenteau n.V. philippe.fromenteau@econ.lmu.de 6286Henrike Michaelis n.V. henrike.michaelis@econ.lmu.de 1364Jan Schymik n.V. jan.schymik@econ.lmu.de 1681Alexander Tarasov,Ph.D n.V. alexander.tarasov@econ.lmu.de 5754Jan Tscheke n.V. jan.tscheke@econ.lmu.de 2276Schwerpunkte der ForschungWeltwirtschaftliche Integration und die Neue Firmenorganisation, Corporate Governanceund die Theorie der Unternehmung, Globalisierung und Ungleichheit, Europäische Integrationund OsterweiterungSchwerpunkte der LehreEmpirische Ökonomie, Makroökonomie, Reale und monetäre Außenwirtschaft, Globalisierung,Europäische Integration und OsterweiterungHinweise zu AbschlussarbeitenTeilnahme am Pflichtwahlfach „Außenwirtschaftliche Beziehungen“ und der Besuch einesdarauf aufbauenden Schwerpunktseminars empfohlen.LehrstuhlbibliothekLudwigstr. 28/VG Zi. 221 Präsenzbibliothek: Ausleihe ist in Ausnahmefällen möglichÖffnungszeiten: Di und Do 12-14 h


5919.16 Prof. Dr. Volker Meier – Vertretungsprofessur an der <strong>Volkswirtschaftliche</strong>n<strong>Fakultät</strong>URL: http://www.vwl.lmu.de/personen/professoren/prof_ls/volker_meier/index.htmlProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Volker Meiernach Vereinbarungvolker.meier@lrz.uni-muenchen.deAdresse:Schackstr. 4 / I80539 MünchenTel. 089 / 2180-6261Fax 089 / 39 73 03Schwerpunkte der ForschungFinanzwissenschaft, Arbeitsmarktökonomie, SozialpolitikSchwerpunkte der LehreFinanzwissenschaft, WirtschaftspolitikHinweise zu AbschlussarbeitenBitte Prof. Meier kontaktieren


6019.17 Prof. Dr. Karen Pittel – CES-ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Energie, Klima und erschöpfbare RessourcenLeiterin des Zentrums für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcenam ifo InstitutURL: http://www.cesifo-group.de/pittel-kProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Karen Pittelnach Vereinbarungpittel@ifo.deAdresse: Poschingerstr. 581679 MünchenTel. 089 / 9224-1384Fax 089 / 907795-1384Schwerpunkte der ForschungEnergie, Klima, erschöpfbare Ressourcen, Wachstum und NachhaltigkeitSchwerpunkte der LehreUmwelt- und Ressourcenökonomie, Wachstum und Nachhaltigkeit, Klima, EnergieHinweise zu Abschlussarbeitenbitte Professor Pittel kontaktieren


6119.18 Prof. Dr. Niklas Potrafke – CES-ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere FinanzwissenschaftLeiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische ÖkonomieURL: http://www.cesifo-group.de/potrafke-nProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Niklas Potrafkenach Vereinbarungpotrafke@ifo.deAdresse: Poschingerstr. 581679 MünchenTel. 089 / 9224-1319Fax 089 / 907795-1319Schwerpunkte der ForschungPolitische Ökonomie, Staatsverschuldung und Öffentliche HaushalteSchwerpunkte der LehrePolitische Ökonomie, Empirische Finanzwissenschaft, WirtschaftspolitikHinweise zu Abschlussarbeitenbitte Professor Potrafke kontaktieren


6219.19 Prof. Panu Poutvaara, Ph.D. – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere vergleichende InstitutionenökonomikLeiter des ifo Zentrums für Internationalen Institutionenvergleichund MigrationsforschungURL: http://www.cesifo-group.de/poutvaara-pProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Panu Poutvaara, Ph.D.nach Vereinbarungpoutvaara@ifo.deAdresse: Poschingerstr. 581679 MünchenTel. 089 / 9224-1372Fax 089 / 9224-1462Schwerpunkte der ForschungMigration, Fiscal Federalism, Intergenerational Transfers, Political EconomicsAbwanderung, Fiskalischer Föderalismus, Politische ÖkonomieSchwerpunkte der LehrePolitical Economics, Intergenerational Transfers, Politische ÖkonomieHinweise zu Abschlussarbeitenbitte Professor Poutvaara kontaktieren


6319.20 Prof. Helmut Rainer, Ph.D. – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere Sozialpolitik und ArbeitsmärkteLeiter des Bereichs Sozialpolitik und Arbeitsmärkte am ifo InstitutURL: http://www.sam.vwl.uni-muenchen.de/index.htmlProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Helmut Rainer, Ph.D.nach Vereinbarungrainer@ifo.deAdresse: Schackstr. 480539 MünchenTel. 089 / 2180-2203Fax. 089 / 39 73 03Adresse ifo Institut Poschingerstr. 581679 MünchenTel. 089 / 9224-1607Fax 089 / 98 53 69Schwerpunkte der ForschungFamilienökonomik, Bevölkerungsökonomik, ArbeitsmarktökonomikSchwerpunkte der LehreFamilienökonomik, ArbeitsmarktökonomikHinweise zu Abschlussarbeitenbitte Professor Rainer kontaktieren


6419.21 Prof. Dr. Kerstin Roeder – Juniorprofessur für FinanzwissenschaftenURL: http://www.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/jun_prof/roeder_kerstin/index.htmlProfessurSprechstunde:Email:Prof. Dr. Kerstin Roedernach Vereinbarungkerstin.roeder@lrz.uni-muenchen.deAdresse:Ludwigstr.28/III VG, Zi. 308 a80539 MünchenTel. 089 / 2180-1392Fax 089 / 2180-3128Schwerpunkte der ForschungPublic Finance, Social Security, Health EconomicsSchwerpunkte der LehreHealth EconomicsHinweise zu AbschlussarbeitenStudenten mit Interesse an den oben genannten Forschungsgebieten können sich mitVorschlägen oder Themenanfragen an Prof. Roeder wenden. Der Besuch zumindest einerder an der <strong>Fakultät</strong> angebotenen einschlägigen Veranstaltungen und eines einschlägigenSchwerpunktseminars wird dringend angeraten.


6519.22 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt – Seminar für WirtschaftstheorieURL: http://www.et.vwl.uni-muenchen.de/personen/professoren/schmidt/index.htmlLehrstuhlinhaberSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Klaus M. SchmidtMo., 14–15 Uhr (nach Anmeldung)klaus.schmidt@econ.lmu.deSekretariat:E-Mail:Adresse:Alexandra FrankAlexandra.Frank@econ.lmu.deLudwigstr. 28 / RG / Raum 08a80539 MünchenTel. 089 / 2180-3405Fax 089 / 2180-3510Wissenschaftliche MitarbeiterSprechstunde E-Mail DurchwahlLisa Fey n.V. lisa.fey@econ.lmu.de 2107Clemens König n.V. clemens.koenig@econ.lmu.de 3907Florentin Krämer n.V. florentin.kraemer@econ.lmu.de 3907Dr. Johannes Maier n.V. johannes.maier@econ.lmu.de 3677Marco Schwarz n.V. marco.schwarz@econ.lmu.de 2238Carmen Thoma n.V. carmen.thoma@econ.lmu.de 2926Schwerpunkte der ForschungVertragstheorie, Spieltheorie, Verhaltenstheorie, Experimentelle Wirtschaftsforschung,Wettbewerbstheorie und –politik, Politische Ökonomie, Venture Capital FinanzierungSchwerpunkte der LehreMikro I und Mikro II, Spieltheorie, Doktorandenvorlesungen zur Vertrags- und Spieltheorie,sowie zur Mikro- und VerhaltensökonomieHinweise zu AbschlussarbeitenBei Interesse Prof. Schmidt und/oder einen der Assistenten frühzeitig ansprechen; zuvorwird eine Teilnahme an einer Hauptstudiumsveranstaltung und einem Schwerpunktseminarvon Prof. Schmidt empfohlen.


6619.23 Prof. Dr. Monika Schnitzer – Seminar für Komparative WirtschaftsforschungURL: http://www.compecon.vwl.uni-muenchen.de/personen/schnitzer/index.htmlLehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Monika SchnitzerSprechstunde: Di., 11 - 12E-Mail:schnitzer@econ.lmu.deSekretariat:Adresse:Karin FritschAkademiestraße 1 / III80799 MünchenTel. 089 / 2180-2519Fax 089 / 2180-2767Wissenschaftliche MitarbeiterSprechstunde E-Mail DurchwahlAnna Gumpert n.V. Anna.gumpert@econ.lmu.de 2943Iris Kesternich n.V. Iris.kesternich@econ.lmu.de 3232Chen Li n.V. chen.li@econ.lmu.de 2766Tatjana Nabokin n.V. Tatjana.nabokin@econ.lmu.de 2943Markus Nagler n.V. Markus.nagler@econ.lmu.de 2766Martin Watzinger n.V. martin.watzinger@econ.lmu.de 3953Schwerpunkte der ForschungMultinationale Unternehmen, Außenhandel, Industrieökonomie, Unternehmensfinanzierungund -kontrolle, VertragstheorieSchwerpunkte der LehreIndustrieökonomik, MikroökonomieHinweise zu AbschlussarbeitenVoraussetzung sind ausreichende Vorkenntnisse durch den Besuch einschlägiger Vorlesungenbzw. Schwerpunktseminare. Weitere Informationen bei den Assistenten. Es gibtam Lehrstuhl ein Merkblatt zur Anfertigung von Diplomarbeiten.Lehrstuhlbibliothek:Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek: Mo. u. Mi. 9.00-12.00, Do. 9.00-16.00 Uhr,Ausleihe ist in Ausnahmefällen möglich


6719.24 Prof. Dr. Hans-Werner Sinn – Lehrstuhl für Nationalökonomieund FinanzwissenschaftURL: http://www.pe.vwl.lmu.de/LehrstuhlinhaberSprechstunde:E-Mail:Sekretariat:Adresse:Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Werner Sinnnach Vereinbarungsinn@econ.lmu.deUlrike Gasser / Renate MeitnerSchackstraße 4 / II80539 MünchenTel. 089 / 2180-2748Fax 089 / 2180-17845E-MailWissenschaftliche MitarbeiterSprechstundeDurchwahlNadjeschda Arnold n. V. nadjeschda.arnold@econ.lmu.de 3021Christian Beermann n. V. beermann@econ.lmu.de 3015Florian Buck n. V. florian.buck@econ.lmu.de 6252Jakob Eberl n. V. Jakob.Eberl@econ.lmu.de 3105Christopher Weber n. V. weber@econ.lmu.de 2203Schwerpunkte der ForschungSystemwettbewerb, Politische Ökonomik, Sozialsysteme, Besteuerung von Kapitaleinkommen,Ressourcenökonomik, Staatsverschuldung, Bankenregulierung, WirtschaftsundFinanzkriseSchwerpunkte der LehreFinanzwissenschaftliche Veranstaltungen (Fiwi I: Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik,Fiwi II: Das öffentliche Budget, Public Economics, Systems Competition,Political Economics, Capital Income Taxation)Hinweise zu AbschlussarbeitenAbschlussarbeiten mit finanzwissenschaftlichem oder volkswirtschaftlichem ThemaLehrstuhlbibliothekSchackstr. 4/II, Tel. 2180-3112, Mo.-Do. 9–17h, Fr 9-15h, Semesterferien Mo-Fr 10-15h. Ausleihe nur übers Wochenende. Studenten- plus Lichtbildausweis notwendig!Kontakt: Ursula Baumann, Ursula.Baumann@lmu.de, Tel. 2180-3112


6819.25 Prof. Dr. Uwe Sunde – Seminar für BevölkerungsökonomikURL: http://www.popecon.vwl.lmu.deLehrstuhlinhaberSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Uwe Sundenach Vereinbarunguwe.sunde@econ.lmu.deSekretariat:Adresse:Susan FaySchackstr. 4/IV80539 MünchenTel. 089 / 2180-1281Fax 089 / 2180-17834Wissenschaftliche MitarbeiterSprechE-MailDurchwahlstundeAndreas Backhaus n.V. andreas.backhaus@lrz.uni-muenchen.de 1887Lukas Buchheim n.V. lukas.buchheim@econ.lmu.de 1283Rudi Stracke n.V. rudi.stracke@econ.lmu.de 1285Larissa Zierow n.V. larissa.zierow@econ.lmu.de 1284Schwerpunkte der ForschungWechselwirkungen zwischen Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftsentwicklung;Rolle des Lebensumfelds und der demographischen Struktur für die langfristigeDynamik des Entwicklungsprozesses, Veränderungen in der Lebenserwartung, imFertilitäts- und im Ausbildungsverhalten.Schwerpunkte der LehreMakroökonomik, Wachstumsökonomik, Arbeitsmarktforschung, Personalökonomik.Hinweise zu AbschlussarbeitenBei Interesse Prof. Sunde und/oder einen der Assistenten frühzeitig ansprechen;zuvor Teilnahme an einer Wahlpflichtveranstaltung und einem Schwerpunktseminarvon Prof. Sunde empfohlen.


6919.26 Prof. Dr. Christoph Trebesch – Juniorprofessur für ÖffentlicheFinanzenURL: http://www.pubfin.vwl.lmu.deProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Christoph Trebeschnach Vereinbarungchristoph.trebesch@lmu.deAdresse:Schackstr. 4 / I80539 MünchenTel. +49 – (0)89 / 2180-5718Fax +49 – (0)89 / 39 73 03Schwerpunkte der ForschungPublic Debt and Default, International Finance, International MigrationSchwerpunkte der LehrePublic Finance, International Finance, Financial Markets, Political EconomyHinweise zu AbschlussarbeitenStudenten mit Interesse an den oben genannten Forschungsgebieten können sich mitVorschlägen oder Themenanfragen an Prof. Trebesch wenden. Der Besuch zumindesteiner der an der <strong>Fakultät</strong> angebotenen einschlägigen Veranstaltungen und eines einschlägigenSchwerpunktseminars wird dringend angeraten.


70URL: http://www.empwi.vwl.lmu.deProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Joachim WinterMi., 10:30 -12:00 Uhr (n.V.)winter@lmu.deAdresse:Ludwigstraße 33 / III80539 MünchenTel. 089 / 2180-2898 (Sekretariat)Fax 089 / 2180-3954Wissenschaftliche MitarbeiterE-Mail19.27 Prof. Dr. Joachim Winter – Seminar für Empirische WirtschaftsforschungSprechstundeDurchwahlNadine Geiger n.V. nadine.geiger@ econ.lmu.de 6780Michael Specht n.V michael.specht@ econ.lmu.de3955Sebastian Wichert n.V. sebastian.wichert@ econ.lmu.de6783Schwerpunkte der ForschungGesundheitsökonomik; Ersparnis, Altersvorsorge und Versicherungsnachfrage privaterHaushalte; Design und Analyse von Haushaltsbefragungen; Experimentelle Analyse vonPräferenzen und EntscheidungenSchwerpunkte der LehreEmpirische Wirtschaftsforschung, angewandte ÖkonometrieHinweise zu Abschlussarbeitens. Homepage (http://www.empwi.vwl.lmu.de/lehre/dipl_mast_arb/abschlussarbeiten.pdf)


7119.28 Prof. Dr. Ludger Wößmann – ifo Professur für Volkswirtschaftslehre,insbesondere BildungsökonomikLeiter des Zentrums für Bildungs- und Innovationsökonomik am ifoInstitutURL: http://www.edu.vwl.uni-muenchen.de/ProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Ludger Wößmannnach Vereinbarungwoessmann@ifo.deAdresse: Poschingerstr. 581679 MünchenTel. 089 / 9224-1699Fax 089 / 907759-1699Schwerpunkte der ForschungBildungsökonomik, Wachstumsökonomik, Innovationsökonomik, WirtschaftsgeschichteSchwerpunkte der LehreBildungsökonomikHinweise zu AbschlussarbeitenBesuch der Vorlesung „Bildungsökonomik“ oder eines Schwerpunktseminars istVorbedingung für die Annahme von Abschlussarbeiten. Bei InteresseProf. Wößmann kontaktieren.


7219.29 Prof. Dr. Amélie Wuppermann – Juniorprofessur für MikroökonometrieURL: http://www.micmetr.vwl.lmu.deProfessurSprechstunde:E-Mail:Prof. Dr. Amelie WuppermannDi., 10-11 Uhramelie.wuppermann@econ.lmu.deAdresse:Ludwigstr. 33 / III80539 MünchenTel. +49 – (0)89 / 2180-6291Fax +49 – (0)89 / 2180 3954Schwerpunkte der ForschungEmpirische Gesundheits- und Bildungsökonomik, angewandte MikroökonometrieSchwerpunkte der Lehre(Mikro-)Ökonometrie, Empirische WirtschaftsforschungHinweise zu AbschlussarbeitenStudenten mit Interesse an den oben genannten Forschungsgebieten können sich mitVorschlägen oder Themenanfragen an Prof. Wuppermann wenden. Der Besuch zumindesteiner der an der <strong>Fakultät</strong> angebotenen einschlägigen Veranstaltungen undeines einschlägigen Schwerpunktseminars wird dringend angeraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!