24.11.2012 Aufrufe

Ortsteil Röderau-Bobersen - Gemeinde Zeithain

Ortsteil Röderau-Bobersen - Gemeinde Zeithain

Ortsteil Röderau-Bobersen - Gemeinde Zeithain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gohrisch-Heide<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong> mit den <strong>Ortsteil</strong>en Cottewitz,<br />

Gohlis, Jacobsthal, Kreinitz, Lorenzkirch, Moritz, Neudorf,<br />

Promnitz, <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong>, <strong>Zeithain</strong> und Zschepa<br />

16. Jahrgang 31. Januar 2007 Nr. 1<br />

IImpres ssionen vom Neujahrs eempfang 2007


Seite 2 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung findet am<br />

05.02.2007, um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kreinitz,<br />

Jacobsthaler Straße 7, 01619 <strong>Zeithain</strong> OT Kreinitz, statt.<br />

Bekanntmachung<br />

H. Berger<br />

Bürgermeister<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

findet am 20.02.2007, um 19.00 Uhr im Bürger- und Kinderhaus<br />

Kreinitz, Schulstraße 10, 01619 <strong>Zeithain</strong> OT Kreinitz, statt.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong><br />

Landkreis Riesa-Großenhain<br />

H. Berger<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

für das Jahr 2007 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong><br />

Der Bescheid zur Haushaltssatzung 2007 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong><br />

wurde am 05.01.2007 vom Landratsamt Riesa-Großenhain<br />

erteilt.<br />

Gemäß § 4 Absatz 3 und § 76 Absatz 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. in<br />

SächsGVBl. S. 159), geändert durch den am 11. Juni 2005 in<br />

Kraft getretenen Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Mai 2005<br />

(SächsGVBl. S. 155) in Verbindung mit § 1 der Satzung über<br />

die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen<br />

Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung), zuletzt geändert<br />

durch die 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Form<br />

der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe<br />

(Bekanntmachungssatzung) vom 01.07.2002, wird<br />

die Haushaltssatzung 2007 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong> öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Gleichzeitig wird der Haushaltsplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong><br />

2007 für die Dauer von mindestens einer Woche vom<br />

05.02.2007 bis zum 12.02.2007 in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zeithain</strong>, Hauptstr. 36 a, 01619 <strong>Zeithain</strong>, Zimmer 24, zu folgenden<br />

Zeiten öffentlich ausgelegt:<br />

Montag 8.30 - 11.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 - 11.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 - 11.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Zeithain</strong>, den 16.01.2007<br />

H. Berger<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgrund von § 77 in Verbindung mit § 74 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl S. 55, ber.<br />

S. 159), geändert durch den am 11.06.2005 in Kraft getretenen<br />

Artikel 1 des Gesetzes vom 11.05.2005 (SächsGVBl. S 155) hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat in seiner Sitzung am 04.12.2006 folgende<br />

Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und den Ausgaben von je 13.219.818 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 9.251.786 EUR<br />

davon im Vermögenshaushalt 3.968.032 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung)<br />

von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von<br />

0 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>kasse auf 900.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) auf 340 v.H.<br />

b) für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) auf 420 v.H.<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 380 v.H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

<strong>Zeithain</strong>, 16.01.2007<br />

H. Berger<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustandegekommen<br />

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang<br />

an gültig zustandegekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat<br />

4. vor Ablauf der im § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde dem Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Zeithain</strong>, den 16.01.2007<br />

H. Berger<br />

Bürgermeister


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 3<br />

Amtsgericht<br />

Dresden<br />

Zwangsversteigerungsabteilung<br />

Geschäfts-Nr.: 520 K 830/06 Dresden, den 12. Dezember 2006<br />

ZWANGSVERSTEIGERUNG<br />

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von <strong>Röderau</strong><br />

(GBA Riesa) Blatt 835<br />

nähere Bezeichnung:<br />

103/10.000 Miteigentumsanteil am Grundstück Flst. 187/5<br />

mit 2.063 qm, Flst. 187/6 mit 6.500 qm, Flst. 187/7 mit 2.199<br />

qm verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan<br />

mit Nr. IV.7 bezeichneten Wohnung<br />

folgende Angaben in ( ) ohne Gewähr:<br />

(2-Raum-Wohnung mit ca. 41,5 qm Wohnfläche in 01619<br />

<strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong>, Ring der Einheit 4)<br />

soll am Mittwoch, dem 28.02.2007, 9,00 Uhr, 3. OG, C 311,<br />

Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1, 01099 Dresden zum<br />

Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Am 07.06.2006 (Tag der Eintragung des Zwangsversteigerungsvermerkes)<br />

war als Eigentümer im Grundbuch eingetragen:<br />

Alfred Rohrmoser<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf: 10.000,00 EUR<br />

Datum der ersten Beschlagnahme: 02.06.2006<br />

gez. Höfgen<br />

Rechtspflegerin<br />

Rechtsbelehrung zu Terminsbestimmungen<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor<br />

das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert.<br />

Er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung<br />

widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und<br />

Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss<br />

das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor<br />

das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht<br />

der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein<br />

Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit ist in<br />

Höhe von 10 % des festgesetzten Verkehrswertes zu leisten, mindestens<br />

jedoch in Höhe der Verfahrenskosten.<br />

Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht<br />

durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde<br />

nachzuweisen.<br />

Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des<br />

Versteigerungsgerichts eingesehen werden.<br />

Veröffentlichung im Internet:<br />

http://www.justiz.sachsen.de/gerichtstafel<br />

unter Menüpunkt: Zwangsversteigerungen<br />

Amtsgericht<br />

Dresden<br />

Zwangsversteigerungsabteilung<br />

Geschäfts-Nr.: 520 K 831/06 Dresden, den 12. Dezember 2006<br />

ZWANGSVERSTEIGERUNG<br />

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von <strong>Röderau</strong><br />

(GBA Riesa) Blatt 836<br />

nähere Bezeichnung:<br />

64/10.000 Miteigentumsanteil am Grundstück Flst. 187/5<br />

mit 2.063 qm, Flst. 187/6 mit 6.500 qm, Flst. 187/7 mit 2.199<br />

qm verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan<br />

mit Nr. IV.8 bezeichneten Wohnung<br />

folgende Angaben in ( ) ohne Gewähr:<br />

(1-Raum-Wohnung mit ca. 25,5 qm Wohnfläche in 01619<br />

<strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong>, Ring der Einheit 4)<br />

soll am Mittwoch, dem 28.02.2007, 9.30 Uhr, 3. OG, C 311,<br />

Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1, 01099 Dresden zum<br />

Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Am 07.06.2006 (Tag der Eintragung des Zwangsversteigerungsvermerkes)<br />

war als Eigentümer im Grundbuch eingetragen:<br />

Alfred Rohrmoser<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf: 6.500,00 EUR<br />

Datum der ersten Beschlagnahme: 02.06.2006<br />

gez. Höfgen<br />

Rechtspflegerin<br />

Rechtsbelehrung zu Terminsbestimmungen<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor<br />

das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert.<br />

Er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung<br />

widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und<br />

Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss<br />

das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor<br />

das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht<br />

der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein<br />

Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit ist in<br />

Höhe von 10 % des festgesetzten Verkehrswertes zu leisten, mindestens<br />

jedoch in Höhe der Verfahrenskosten.<br />

Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht<br />

durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde<br />

nachzuweisen.<br />

Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des<br />

Versteigerungsgerichts eingesehen werden.<br />

Veröffentlichung im Internet:<br />

http://www.justiz.sachsen.de/gerichtstafel<br />

unter Menüpunkt: Zwangsversteigerungen


Seite 4 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

Amtsgericht<br />

Dresden<br />

Zwangsversteigerungsabteilung<br />

Geschäfts-Nr.: 520 K 832/06 Dresden, den 12. Dezember 2006<br />

ZWANGSVERSTEIGERUNG<br />

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von <strong>Röderau</strong><br />

(GBA Riesa) Blatt 837<br />

nähere Bezeichnung:<br />

137/10.000 Miteigentumsanteil am Grundstück Flst. 187/5<br />

mit 2.063 qm, Flst. 187/6 mit 6.500 qm, Flst. 187/7 mit 2.199<br />

qm verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan<br />

mit Nr. IV.9 bezeichneten Wohnung<br />

folgende Angaben in ( ) ohne Gewähr:<br />

(3-Raum-Wohnung mit ca. 55 qm Wohnfläche in 01619 <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong>,<br />

Ring der Einheit 4)<br />

soll am Mittwoch, dem 28.02.2007, 10.00 Uhr, 3. OG, C 311,<br />

Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1, 01099 Dresden zum<br />

Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Am 07.06.2006 (Tag der Eintragung des Zwangsversteigerungsvermerkes)<br />

war als Eigentümer im Grundbuch eingetragen:<br />

Alfred Rohrmoser<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf: 14.500,00 EUR<br />

Datum der ersten Beschlagnahme: 02.06.2006<br />

gez. Höfgen<br />

Rechtspflegerin<br />

Rechtsbelehrung zu Terminsbestimmungen<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor<br />

das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert.<br />

Er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung<br />

widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und<br />

Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss<br />

das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor<br />

das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht<br />

der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein<br />

Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit ist in<br />

Höhe von 10 % des festgesetzten Verkehrswertes zu leisten, mindestens<br />

jedoch in Höhe der Verfahrenskosten.<br />

Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht<br />

durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde<br />

nachzuweisen.<br />

Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des<br />

Versteigerungsgerichts eingesehen werden.<br />

Veröffentlichung im Internet:<br />

http://www.justiz.sachsen.de/gerichtstafel<br />

unter Menüpunkt: Zwangsversteigerungen<br />

Amtsgericht<br />

Dresden<br />

Zwangsversteigerungsabteilung<br />

Geschäfts-Nr.: 513 K 1475/04 Dresden, den 4. Januar 2007<br />

2. Termin - ZWANGSVERSTEIGERUNG<br />

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von <strong>Zeithain</strong><br />

(GBA Riesa) Blatt 1457<br />

nähere Bezeichnung:<br />

5,939/1.000 Miteigentumsanteile an Flst. 1949 zu 1399 qm,<br />

Flst. 1953 zu 1270 qm und Flst. 1954 zu 3461 qm verbunden<br />

mit dem Sondereigentum an der Wohnung mit Keller, sämtlich<br />

im Aufteilungsplan mit Nr. 71 bezeichnet, Sondernutzungsrechte<br />

an Kfz-Abstellplatz<br />

folgende Angaben in ( ) ohne Gewähr:<br />

(Nikopoler Str. 21, 01619 <strong>Zeithain</strong>, 1-Raum-Wohnung ohne<br />

Balkon mit 25,53 qm, leerstehend)<br />

soll am Dienstag, dem 06.03.2007, 9.00 Uhr, 3. OG, C 312,<br />

Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1, 01099 Dresden zum<br />

Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Am 02.05.2005 (Tag der Eintragung des Zwangsversteigerungsvermerkes)<br />

war als Eigentümer im Grundbuch eingetragen:<br />

Stefan Hoffmann<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf: 9.750,00 Euro<br />

Datum der ersten Beschlagnahme: 06.12.2004<br />

Hahn Rechtspflegerin<br />

Rechtsbelehrung<br />

Rechtsbelehrung zu Terminsbestimmungen<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor<br />

das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert.<br />

Er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung<br />

widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und<br />

Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss<br />

das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor<br />

das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der<br />

Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein<br />

Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit ist in<br />

Höhe von 10 % des festgesetzten Verkehrswertes zu leisten, mindestens<br />

jedoch in Höhe der Verfahrenskosten.<br />

Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht<br />

durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde<br />

nachzuweisen.<br />

Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des<br />

Versteigerungsgerichts eingesehen werden.<br />

Veröffentlichung im Internet:<br />

http://www.justiz.sachsen.de/gerichtstafel<br />

unter Menüpunkt: Zwangsversteigerungen


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 5<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

GEMEINDEVERWALTUNG ZEITHAIN<br />

HAUPTSTRASSE 36A, 01619 ZEITHAIN<br />

Tel. 03525/7662-0, Fax 03525/760017<br />

e-mail: post@zeithain.de<br />

MONTAG 13.00 - 15.00 UHR<br />

DIENSTAG 9.00 - 11.00 UHR 13.00 - 18.00 UHR<br />

DONNERSTAG 13.00 - 16.00 UHR<br />

FREITAG 9.00 - 11.00 UHR<br />

MELDEAMT<br />

DIENSTAG 9.00 - 11.00 UHR 13.00 - 18.00 UHR<br />

DONNERSTAG 13.00 - 16.00 UHR<br />

FREITAG 9.00 - 11.00 UHR<br />

SAMSTAG: 03.02.2007, 9.00 - 11.00 UHR<br />

03.03.2007, 9.00 - 11.00 UHR<br />

Telefonnummern verschiedener Einrichtungen<br />

Kindertagesstätte „Kleine Freunde” <strong>Zeithain</strong><br />

Schulgasse 1, Telefon 03525/760064, Fax 03525/5290784<br />

Kindertagesstätte „Tausendfüßler” Kreinitz<br />

Schulstraße 10, Telefon/Fax 035264/97116<br />

Kindertagesstätte „Groß & Klein” <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Querstraße 1, Telefon/Fax 03525/762237<br />

Hort <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Schulplatz 1, Telefon 03525/5290854<br />

Hort „Sonnenblume” <strong>Zeithain</strong><br />

Ring der Freundschaft, Telefon/Fax 03525/760126<br />

Grundschule <strong>Zeithain</strong><br />

Schulgasse 1, Telefon 03525/760097, Fax 03525/514316<br />

Grundschule <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Schulplatz 1, Telefon 03525/762290, Fax 03525/513409<br />

Berufsbegleitende Qualifizierung im Bereich<br />

des präventiven Hochwasserschutzes im Jahr 2007<br />

In Folge des Augusthochwassers 2002 haben ca. 12.000 Unternehmen<br />

der gewerblichen Wirtschaft Schäden in Höhe von etwa<br />

1.3 Mrd. Euro in Sachsen gemeldet.<br />

Jeder, der durch Hochwasser betroffen sein kann, ist verpflichtet,<br />

im Rahmen der Gesetze geeignete Vorsorgemaßnahmen<br />

zum Schutz vor Hochwassergefahren und zur Schadensminimierung<br />

zu treffen.<br />

Erstmalig wird im Jahr 2007 eine „Berufsbegleitende Qualifizierung<br />

im Bereich des präventiven Hochwasserschutzes” gefördert.<br />

Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt<br />

(LaNU) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e.V., Landesverband<br />

Sachsen/Thüringen (DWA) führen diese Qualifizierungsmaßnahmen<br />

durch.<br />

Mit dieser berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme sollen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere zur Verbesserung des<br />

Wissensstandes und der praktischen Handlungsfähigkeit vermittelt<br />

werden. In einem theoretischen Teil werden u. a. Gesetze,<br />

Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften sowie Organisation<br />

und Unterlagen besprochen. Den überwiegenden Teil der<br />

dreitägigen Kurse nehmen praktische Übungen der Gefahrenabwehrmaßnahmen<br />

ein.<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst 24 Unterrichtsstunden,<br />

die auch Freitag nachmittags und Sonnabends angeboten werden<br />

können. Der zu tragende Eigenanteil beträgt ca. 35 Euro.<br />

Den Regeln der ESF-Förderung entsprechend muss der Bildungsträger<br />

den konkreten Bedarf für die angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen<br />

im Voraus nachweisen. In Vorbereitung<br />

der Maßnahme sind deshalb möglichst viele Unternehmen gebeten,<br />

ihr Teilnahmeinteresse gegenüber untenstehender Kontaktadresse<br />

zu bekunden.<br />

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen<br />

Frau Dipl.-Geogr. Annett Schnaufer<br />

Telefon 0351/2032025<br />

Fax 0351/2032026<br />

E-Mail: schnaufer@dwa-st.de<br />

Internet: www.dwa-st.de<br />

R Ü C K A N T W O R T<br />

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen<br />

Frau Dipl.-Geogr. Annett Schnaufer<br />

Niedersedlitzer Platz 13<br />

01259 Dresden<br />

Telefon 0351/2032025<br />

Fax 0351/2032026<br />

E-Mail: info@dwa-st.de<br />

Unser Unternehmen:<br />

Ansprechpartner: Funktion:<br />

Telefon/Fax:<br />

E-Mail:<br />

hat Interesse, an einer Schulungsmaßnahme zum präventiven<br />

Hochwasserschutz teilzunehmen.<br />

Voraussichtliche Teilnehmerzahl:<br />

Diese Interessensbekundung ist unverbindlich und dient der<br />

Planung der Schulungstermine.<br />

Datum: Unterschrift:<br />


Seite 6 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

INFORMATIONEN<br />

Blutspende<br />

Am Dienstag, dem 20.02., laden wir Sie in der Zeit<br />

von 15.00 - 19.00 Uhr herzlich zur Blutspende in die<br />

Grundschule <strong>Zeithain</strong>, Schulgasse 1, 01619 <strong>Zeithain</strong>, ein.<br />

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.<br />

Schiedsstelle<br />

DRK - Blutspendedienst Sachsen<br />

Die Schiedsstelle führt die nächste Sprechstunde<br />

am 27.02.2007 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

Verwaltungsgebäude der <strong>Gemeinde</strong>, Hauptstraße 36a, 01619<br />

<strong>Zeithain</strong>, Zimmer 03, durch.<br />

Anmeldungen dazu sind bitte bis 23.02.2007 unter der Telefonnummer<br />

03525/7662-21 vorzunehmen.<br />

Wegweiser für Menschen<br />

mit Mobilitätseinschränkungen<br />

Treppen, Türen, Bordsteine – sind für Gehbehinderte oft Hürden,<br />

die sie ohne Hilfen nicht überwinden können. Der Landkreis<br />

Riesa-Großenhain ist übersät mit solchen, oft für sie unüberwindbaren<br />

Hindernissen, wie holprigen Gehwegen und<br />

Parkplatzproblemen.<br />

Ein „Wegweiser für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen”<br />

ist zur Zeit im Entstehen. Der für den Wegweiser gegründete<br />

Arbeitskreis mit Vertreter der Städte und <strong>Gemeinde</strong>n des Landkreises<br />

Riesa-Großenhain sowie dem Behindertenbeauftragten<br />

des Landkreises konzipiert den Inhalt und die Form dieser Broschüre.<br />

Geplant wird der Wegweiser auch in Form einer benutzerfreundlichen<br />

CD und die Veröffentlichung im Internet.<br />

Der Wegweiser soll eine übersichtliche Informationshilfe für<br />

Einwohner und Touristen sein, die in ihrer Mobilität eingeschränkt<br />

sind. Zu den Betroffenen zählen nicht nur Rollstuhlfahrer,<br />

sondern auch Senioren und Muttis mit ihren Kinderwagen.<br />

Der Broschüre können sie im Voraus entnehmen, wie sie<br />

die alltäglichen Hindernisse – ob mit oder ohne Hilfe – bewältigen<br />

können. Alle alltagsrelevanten Bereiche werden aufgenom-<br />

Frischer Räucherfisch<br />

men: Ämter und Behörden, Gesundheitswesen, Freizeit und<br />

Kultur, Gastronomie etc. Die Broschüre informiert zum Beispiel<br />

Rollstuhlfahrer über Parkplätze, Treppen, Rampen, Aufzüge<br />

und Türbreiten im Theater.<br />

Mit der Durchführung des Projekts ist die Fortbildungsakademie<br />

der Wirtschaft (FAW) gGmbH Dresden, Außenstelle Riesa beauftragt.<br />

Die Mitarbeiter im Rahmen eines Beschäftigungsprojekts<br />

recherchieren und erheben Daten. Mit viel Fleiß und Engagement<br />

werden Stück für Stück die Daten zusammengetragen,<br />

EDV-gerecht gesammelt und geordnet. Konkret werden die Zugangsmöglichkeiten<br />

zu den entsprechenden Einrichtungen bzw.<br />

Institutionen vor Ort aufgenommen und vermessen.<br />

Für Fragen und weitergehende Informationen zum Wegweiser<br />

erreichen Sie unsere Ansprechpartner unter:<br />

Riesa 03525/513954<br />

Mit der Verwirklichung dieser Maßnahme sehen die Vertreter<br />

der Städte und <strong>Gemeinde</strong>n des Landkreises Riesa-Großenhain<br />

einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Lebenslage der benachteiligten<br />

Personengruppe.<br />

Grundschule <strong>Zeithain</strong><br />

Die Schüler der Klasse 4 der Grundschule <strong>Zeithain</strong><br />

berichten<br />

Anfang Dezember erhielt unsere Schule Post von Jump Radio.<br />

Der Inhalt dieses Schreibens berührte uns alle sehr, denn es soll<br />

ein Kinderhospiz in Mitteldeutschland entstehen und dafür wird<br />

natürlich Geld bebraucht.<br />

Was kommt heute auf den Tisch?<br />

„Deutsche Edel-Forellen” – schnell zubereitet, wertvoll und köstlich.<br />

Täglich lebendfrisch. Direkt vom Erzeuger. Auch Seefisch im Angebot.<br />

im Kieswerk <strong>Zeithain</strong> (Baustoffindustriepark), Am See 3, 01619 <strong>Zeithain</strong>, Tel. 03525/760059<br />

Montag - Mittwoch 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag/Freitag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonnabend 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Wir produzieren für EDEKA


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 7<br />

Da gab es für keinen Schüler einen Moment des Zögerns, für uns<br />

alle stand sofort fest: Hier müssen wir helfen.<br />

Im Internet fanden wir genaue Auskünfte auf unsere Fragen, wie<br />

zum Beispiel:<br />

Was ist ein Kinderhospiz?<br />

Wo genau soll es entstehen?<br />

Wurde schon geholfen?<br />

Hier die Antworten:<br />

Ein Kinderhospiz ist eine Herberge für Kinder und junge<br />

Menschen mit begrenzter Lebenserwartung, sowie für<br />

deren Eltern und Geschwister. In Mitteldeutschland gibt<br />

es über 6000 betroffene Familien.<br />

Während des Aufenthaltes schöpfen die Familien neue<br />

Kraft für das Leben zu Hause.<br />

Eine alte Schule in Nordhausen soll zum Kinderhospiz<br />

umgebaut werden.<br />

Dazu werden 4,8 Mio. Euro benötigt.<br />

Viele Privatpersonen, Einrichtungen und Firmen haben<br />

sich schon an der Spendenaktion beteiligt.<br />

Wir überlegten, wie auch wir dabei helfen können und hatten die<br />

Idee eine Spielzeugbörse durchzuführen. Alle Kinder unserer<br />

Schule wurden aufgerufen, Spielsachen die sie entbehren<br />

können, zur Verfügung zu stellen. Da kam eine ganze Menge<br />

zusammen.<br />

Nach mehreren Tagen der Vorbereitung wie z. B. Info-Zettel für<br />

die Eltern schreiben, Spielsachen sortieren usw. startete in der<br />

letzten Woche vor Weihnachten unsere Spielzeugbörse.<br />

Für wenig Geld konnten sich die Kinder etwas kaufen. Manche<br />

Kinder spendeten ohne etwas mitzunehmen.<br />

Die Spielzeugbörse für einen guten Zweck wurde zum vollen<br />

Erfolg. 183,26 Euro konnte unsere doch recht kleine Grundschule<br />

auf das Spendenkonto überweisen.<br />

Aerobic-Power bei Lok Riesa<br />

Ende vergangenen Jahres hatten die Schüler der 1. und 2.<br />

Klassen der Grundschulen <strong>Zeithain</strong> und <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

einen Trainer des ESV Lokomotive Riesa als interessierten<br />

Zuschauer zu Gast. Dort wurde besonders auf talentierte Kinder,<br />

welche für die Sportart Aerobic geeignet sind, geachtet.<br />

Nach dem Ende der Sportstunde bekamen sie ein Infoblatt mit<br />

einer Einladung für ein Probetraining. Mittlerweile haben viele<br />

Kinder diese Möglichkeit genutzt und trainieren bereits in einer<br />

eigenen Trainingsgruppe. Unter Anleitung von erfahrenen<br />

Trainern haben diese Kinder bereits große Fortschritte gemacht.<br />

Dabei können sie sich auch so manchen Trick von den „Großen”<br />

abschauen. Während die „Neulinge” die Grundkenntnisse der<br />

Aerobic vermittelt bekommen, bereiten sich die 10- bis 16-jährigen<br />

Mädchen auf den Beginn ihrer Wettkampfsaison am 25.<br />

Februar im thüringischen Eisenberg vor.<br />

Über interessierte Kinder der Jahrgänge 1994 - 2000 würden wir<br />

uns sehr freuen. Anlaufpunkt wäre die Sporthalle der Mittelschule<br />

„Am Merzdorfer Park” in Riesa, wo das Training mittwochs<br />

von 16 - 18 Uhr stattfindet.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.lok-riesa.de oder bei<br />

R. Fleck unter 0174/3256899.<br />

R. Fleck, Abteilungsleiter Sportaerobic des ESV Lok Riesa<br />

Grundschule <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Unser Besuch in der Märchenoper<br />

Am 12.12.2006 fuhren wir, die Klasse 4 der Grundschule<br />

<strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong>, um 8.15 Uhr mit dem Bus nach Radebeul in<br />

die Landesbühnen Sachsen. Dort wollten wir uns die Märchenoper<br />

„Hänsel und Gretel” ansehen. Doch zuerst begegneten wir<br />

dem Weihnachtsmann. Wir sangen ein Lied und bekamen dafür<br />

Süßes. Dann betraten wir den großen Saal und schauten in den<br />

Orchestergraben. Um 10.00 Uhr begann die Vorstellung und der<br />

Vorhang ging auf. In der ersten Szene sahen wir Hänsel und<br />

Gretel und ihre Eltern. Feen, kleine Elfen und das Sandmännchen<br />

begegneten uns in der zweiten Szene. Gruselig, schaurig,<br />

aber auch spannend und lustig ging es in der dritten Szene zu.<br />

Uns hat am besten gefallen, als die Hexe in den Ofen geschoben<br />

wurde. Es war eine tolle Vorstellung.<br />

Paul Schreiber und die Schüler der Klasse 4


Seite 8 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

Ein Blick in den Kalender genügt, um zu wissen, dass das neue<br />

Jahr schon wieder im vollen Gang ist. Obwohl die Zeit der<br />

Rückblicke auf 2006 fast vorbei ist, wollen wir es uns nicht<br />

nehmen lassen, uns an 4 wunderschöne Vorweihnachtstage zu<br />

erinnern und Ihnen davon zu erzählen.<br />

Gemeinsam mit den Kindern unserer Grundschule gestalteten<br />

wir im Rahmen des Fächer verbindenden Unterrichtes vom<br />

18.-21.12.2006 ein Projekt mit den Zielen, die Weihnachtsgeschichte<br />

kennen zu lernen und zu erfahren, dass man die wohl<br />

schönste Zeit des Jahres mit allen Sinnen erleben und genießen<br />

kann. Besonderen Wert legten wir darauf, dass die Mädchen und<br />

Jungen an allen Stationen - z. B. Formen von Weihnachtsfiguren,<br />

Riechen weihnachtlicher Düfte, Filzen kleiner Geschenke,<br />

Einüben eines Tanzes und Backen leckerer - gemeinsam tätig<br />

sein konnten. Für uns Lehrerinnen war es eine besondere<br />

Freude zu sehen, mit welcher Selbstverständlichkeit unsere<br />

Großen aus der 4.Klasse den Jüngeren halfen. Das zeigte sich<br />

schon am ersten Tag, als alle Schüler aus unseren Klassen zusammen<br />

eine Weihnachtskrippe bastelten.<br />

Eigentlich waren alle Aktivitäten besondere Erlebnisse. Aber<br />

natürlich gab es auch noch ein paar extra tolle Überraschungen.<br />

Wann gibt es schon mal ein eigenes Schulkino mit richtig tollen<br />

Filmen, wie sie vielleicht die Eltern und Großeltern noch aus<br />

ihrer Kindheit kennen, mit dem I-Tüpfelchen Popcorn dazu?<br />

Ganz bestimmt denken unsere Kinder - und wir natürlich ebenfalls<br />

- an das gemeinsame morgendliche Singen eines Weihnachtsliedes<br />

und den Abschluss der Projektwoche mit einem<br />

Besuch des Kinos in Riesa zurück:<br />

ASB Pflegedienst gemeinnützige GmbH<br />

Helfen ist unsere Aufgabe – Rund um die Uhr<br />

UNSER LEISTUNGSPAKET UMFASST:<br />

Uns ist jetzt ein besonderes Bedürfnis, unseren Kindern zu<br />

sagen, dass die Woche mit ihnen ganz toll war, und allen<br />

fleißigen Helfern zu danken.<br />

Auch wenn für uns jetzt der „normale” Schulalltag wieder begonnen<br />

hat, werden wir noch sehr lange von den besonderen<br />

Tagen vor den Weihnachtsferien zehren, haben sie uns doch<br />

gezeigt, dass es möglich ist, zielstrebig, aber vor allem ruhig und<br />

besinnlich gemeinsam zu lernen und etwas zu erleben.<br />

Die Lehrerinnen der Grundschule <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Ta – tü – ta – ta – die Feuerwehr war da!<br />

Am Mittwoch, dem 10.01.07 besuchte Herr Riedel von der FFW<br />

<strong>Röderau</strong> die Schüler der 4. Klasse der GS <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong>.<br />

Er erzählte uns von der Geschichte der Feuerwehr und deren<br />

Aufgaben. Weiterhin erklärte er uns, wie ein Feuer entsteht und<br />

wie man es löscht. Außerdem zeigte Herr Riedel, wie wir eine<br />

Kerze richtig anzünden und was passiert, wenn man eine der<br />

Voraussetzungen für das Feuer wegnimmt.<br />

In der 2. Stunde übten wir gemeinsam einen Notruf richtig<br />

abzusetzen. Zum Abschluss durften wir uns das Feuerwehrauto<br />

von außen und von innen ansehen. Auf diesem Wege möchten<br />

wir uns bei Herrn Riedel für seinen Vortrag bedanken.<br />

Feuerwehr<br />

Einsatzgeschehen der Feuerwehr<br />

- Grund- und Schwerstpflege - Pflegeversicherung - Pflegekurse für pflegende Angehörige<br />

- Behandlungspflege - Durchführung ärztlicher Verordnungen - Soziale Beratung - Vermittlung von Heil- und Hilfsmitteln<br />

ARBEITER-SAMARITER-BUND<br />

- Urlaubspflege/Verhinderungspflege - Individuelle Beratungsgespräche und -besuche<br />

- Hauswirtschaftliche Versorgung - Altersgerechtes betreutes Wohnen - Riesa, Gröditz, Nossen<br />

Sozialstation Riesa – Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen<br />

Hohe Straße 22-24 in 01587 Riesa · Telefon 03525/732244 · Fax 03525/513460 · Handy 0173/3689418 · e-mail: waniek.asb@gmx.de<br />

Unsere Pflegedienstleiterin gibt Ihnen gern weitere Auskünfte zu unseren Verbandsangeboten<br />

Spezialreisedienst/Fahrdienst Begegnungsstätte <strong>Zeithain</strong> Begegnungsstätte <strong>Röderau</strong> Pflegeheim Gröditz Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

Tel. 03525/733227 Tel. 03525/760925 Tel. 0172/3733090 Tel. 035263/43200 Tel. 0173/8817134<br />

oder besuchen Sie uns im Internet unter www.asb-riesa-ev.de<br />

Die Klasse 4 der GS <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Im Dezember wurden unsere Feuerwehren<br />

zweimal alarmiert. Die Ortswehren Kreinitz<br />

und <strong>Zeithain</strong> rückten am 11.12.06 gegen 21.00 Uhr zur Staatsstraße<br />

88 bei Kreinitz aus. Dort war ein PKW mit einem Wildschwein<br />

kollidiert. Nach ersten Meldungen sollte der Fahrer im<br />

Fahrzeug eingeklemmt sein. Dies bestätigte sich zum Glück<br />

nicht, so dass die <strong>Zeithain</strong>er wieder abrücken konnten. Die<br />

Kreinitzer Kameraden reinigten die Unfallstelle. Eine große<br />

Herausforderung war die Bergung des Wildschweines mit<br />

ca. 150 kg Gewicht.


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 9<br />

Einen Tag später wurden die Kameraden der Ortswehr <strong>Zeithain</strong><br />

zur Industriestraße E geschickt. Dort hatte sich ein Arbeiter die<br />

Hand in einer Maschine eingeklemmt. Der Verletzte konnte<br />

zwischenzeitlich von seinen Kollegen aus seiner Lage befreit<br />

werden.<br />

Das alte Jahr ist zu Ende und es ist auch für uns als Feuerwehr<br />

wieder an der Zeit zurückzublicken und abzurechnen. Das Jahr<br />

2006 lag mit 130 Alarmierungen zahlenmäßig betrachtet über<br />

dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Insgesamt wurden<br />

durch unsere Ortsfeuerwehren 97 Einsätze absolviert. Meistens<br />

war dabei technische Hilfe zu leisten. Die Zahl der Brände und<br />

Verkehrsunfälle war im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Den<br />

Schwerpunkt unserer Arbeit bildete das Hochwasser im April.<br />

Allein hier wurden 59 Einsätze bewältigt.<br />

Zum ersten Einsatz in diesem Jahr musste die Ortswehr <strong>Zeithain</strong><br />

am 9. Januar, um 14.50 Uhr ausrücken. Auf der Bahnlinie<br />

Elsterwerda-Riesa hatte ein Arbeitszug Hydrauliköl verloren.<br />

Zum Glück ist dieses Öl umweltverträglich und biologisch<br />

abbaubar, so dass nur die betroffenen Bahnübergänge gereinigt<br />

werden mussten. Raiko Riedel, Freiwillige Feuerwehr<br />

Führungswechsel<br />

Laut der Feuerwehrsatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong> werden die<br />

Wehrleitung sowie auch die Ortswehrleitung für die Dauer von<br />

fünf Jahren gewählt. In der Ortsfeuerwehr <strong>Zeithain</strong> war die<br />

Amtszeit von Ortswehrleiter Hans-Peter Schmidt und seinem<br />

Stellvertreter René Schwarz um und eine neue Wahl stand an.<br />

Die beiden wollten dieses Amt nicht weiter führen. Dafür<br />

standen zwei neue Kandidaten zur Verfügung und wurden durch<br />

die Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr gewählt. Neuer Ortswehrleiter<br />

ist nun Marco Bretschneider, sein Stellvertreter<br />

wurde Olaf Schwab. Der <strong>Gemeinde</strong>rat bestätigte die Entscheidung<br />

der Kameraden. Raiko Riedel, Freiwillige Feuerwehr<br />

Wiedereröffnung der Kita „Tausendfüßler” Kreinitz<br />

Anlässlich der Wiedereröffnung der Kindertagesstätte<br />

„Tausendfüßler” Kreinitz nach der Sanierung werden alle<br />

Eltern und interessierte Bürger zum „Tag der offenen Tür”<br />

am Freitag, dem 23.02.2007, ab 14.30 Uhr in die Einrichtung<br />

eingeladen.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong> führte am 10. Januar<br />

ihren ersten Dienst im neuen Jahr durch. Auf dem Programm<br />

stand das Thema Unfallverhütung. Kamerad Matthias Heydel,<br />

der diese Ausbildung durchführte, sprach dabei auch das Thema<br />

Jugendschutz an.<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong> trifft sich immer mittwochs<br />

in den geraden Wochen gegen 16.45 Uhr am jeweiligen<br />

Gerätehaus. Interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre,<br />

die Lust haben bei der Jugendfeuerwehr mitzumachen, können<br />

sich an diesen Terminen bei den Jugendwarten Jens Helfer oder<br />

Michael Rößler melden.<br />

Raiko Riedel, Freiwillige Feuerwehr<br />

H.P.K. - HÄUSLICHE PRIVATE KRANKENPFLEGE<br />

HÄUSLICHE PRIVATE KRANKENPFLEGE<br />

UND TAGESPFLEGESTÄTTE<br />

Romy Christoph<br />

Examinierte Fachkrankenschwester<br />

Kassenzulassung<br />

Dorfplatz 2 · 01619 <strong>Zeithain</strong> OT <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Tel./Fax 03525/760203 · Funk 0172/3516866<br />

Meine Kompetenz - Ihr Wohlbefinden<br />

Krankenpflege rund um die Uhr<br />

• Tagespflegestätte mit 12 Plätzen<br />

• Ambulanter Pflegedienst<br />

• alle Pflegeleistungen<br />

(nach dem Pflegeversicherungsgesetz)<br />

• Behandlungspflege<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• individuelle Beratungsbesuche<br />

SIE BRAUCHEN HILFE?<br />

WIR HELFEN IHNEN!


Seite 10 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

Jugendfeuerwehr Kreinitz/Lorenzkirch<br />

Am Ende des Jahres 2006 gab es für die Jugendfeuerwehr<br />

doppelten Grund Rückschau zu halten. Das vergangene Jahr<br />

brachte wieder zahlreiche Erlebnisse im Jugendleben.<br />

Wir gewannen den 1. Platz bei der Mannschaftswertung im<br />

Bowling des KFV, nahmen an den Wettkämpfen in den Disziplinen<br />

Gruppenstafette und Löschangriff teil, beteiligten uns am<br />

Jugendlager der Kreisjugendfeuerwehr und verbrachten einige<br />

Tage mit unseren Gästen von der Jugendfeuerwehr Malmö anlässlich<br />

der 75-Jahrfeier der FF Kreinitz. Dazwischen lagen viele<br />

Stunden Ausbildung, Training, Arbeitseinsätze und Ausflüge.<br />

Besonderen Dank an Kam. Paul Gerstmann, der die Verantwortung<br />

für die Jugendfeuerwehr hatte und sich nun seinem Dienst<br />

bei der Bundeswehr widmet. Der 2. Grund die letzten Jahre<br />

Revue passieren zu lassen, sind die Veränderungen ab 2007.<br />

Seit dem Jahr 2000, beginnend mit der Teilnahme der Mädchen<br />

aus Kreinitz und Lorenzkirch am Sachsenpokal und der gemeinsamen<br />

Fahrt zum Kreislager nach Seifhennersdorf, führten beide<br />

Jugendfeuerwehren ihre Dienste und Unternehmungen gemeinsam<br />

durch. Seit 2003 sind auch die Jugendlichen aus Gohlis<br />

mit dabei und ab 2005 verstärkte uns die Jugendfeuerwehr<br />

Jacobsthal. In diesen 6 Jahren erlebten wir interessante Lager<br />

auf Landes- und Kreisebene, nahmen an zahlreichen Wettkämpfen<br />

teil, gewannen sogar einige davon, waren an 3 Landesausscheiden<br />

bei der Gruppenstafette dabei und bauten eine Partnerschaft<br />

zur Jugendfeuerwehr Malmö auf. Bei überörtlichen Veranstaltungen<br />

beteiligten wir uns zunehmend unter dem Namen<br />

Jugendfeuerwehr Kreinitz/Lorenzkirch. Den meisten Jugendlichen<br />

wird es entgangen sein, dass jeweils am Jahresende die Jugendwarte<br />

bei der aktuellen Statistik für das vergangene Jahr die<br />

Aufgabe hatten, die Mitglieder entsprechend ihrer Anmeldung<br />

zu sortieren. Schließlich waren in Jacobsthal auch ein Kreinitzer<br />

angemeldet und die Gohliser auf Lorenzkirch oder Kreinitz verteilt.<br />

Seit diesem Jahr wird nun auch die Zählerei am Jahresende<br />

der Vergangenheit angehören. Die Jugendfeuerwehr führt nun<br />

den Namen Kreinitz/Lorenzkirch ganz offiziell, wie auch der<br />

Schriftzug auf unserer Bekleidung und unserem Wimpel seit<br />

Jahren anzeigt und wird nun auch nur noch eine Statistik Ende<br />

2007 aufstellen müssen. Für die Funktion des Jugendwartes<br />

konnte Kam. André Warkus aus Lorenzkirch gewonnen werden.<br />

Er hat den Grundlehrgang und den Jugendgruppenleiter Stufe 1<br />

erfolgreich abgeschlossen und besucht zurzeit den Truppführerlehrgang.<br />

Natürlich wird er bei seiner neuen Aufgabe auch auf<br />

die Unterstützung der jeweiligen Ortswehrleiter und weiterer<br />

engagierter Kameradinnen und Kameraden zählen können. Ab<br />

dem 16. Lebensjahr können dann die Jugendlichen in die Orts-<br />

Heideweg 4 • 01619 <strong>Röderau</strong><br />

Tel. 03525/510464 • Fax 03525/510465<br />

Nottelefon: 0172/7604333<br />

www.elektro-barth-riesa.de • e-mail: elektro.barth@t-online.de<br />

• Einrichtung & Überprüfung elektronischer Anlagen<br />

bis 1.000 V<br />

• SAT-, Antennen- & Datentechnik<br />

• Baustrom-, EIB- & Solaranlagen<br />

• u. v. m.<br />

feuerwehren Gohlis, Kreinitz, Lorenzkirch oder Jacobsthal eintreten<br />

und auch noch bis 18 Jahren die der JF aktiv sein.<br />

Auch für dieses Jahr sind einige Höhepunkte geplant. So wollen<br />

wir Ostern wieder nach Schweden fahren und Ende August ist<br />

das Jugendlager der Landesjugendfeuerwehr Sachsen in Grünheide<br />

geplant. Hier werden bis zu 600 Teilnehmer erwartet.<br />

Auch in Sachen Nachwuchsgewinnung werden wir aktiv. Zurzeit<br />

haben wir 20 Mitglieder im Alter von 10 bis 18 Jahren. Ein<br />

großer Teil unserer älteren Mitglieder hat den Jugendgruppenleiterlehrgang<br />

besucht und steht den Verantwortlichen hilfreich<br />

zur Seite.<br />

Wir wollen in diesem Jahr wieder mit dem Aufbau einer<br />

Mädchengruppe beginnen und auch die Jungen sollen zahlenmäßig<br />

aufgestockt werden. Angesprochen sind hier Kinder und<br />

Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Am Sonntag, dem 11.<br />

Februar in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr findet im Gerätehaus<br />

der Feuerwehr Kreinitz eine Informationsveranstaltung<br />

statt. Hier können sich die Eltern mit ihren Kindern über die Arbeit<br />

der Jugendfeuerwehr unverbindlich informieren und auch<br />

unseren neuen Jugendraum in Augenschein nehmen. Natürlich<br />

werden einige Spiele und auch Berichte über unsere Aktivitäten<br />

der letzten Jahre nicht fehlen. Wer eine interessante und vielseitige<br />

Freizeitbeschäftigung sucht, sollte den Termin wahrnehmen.<br />

Die Dienste der Jugendfeuerwehr finden für die Jungen<br />

14-tägig montags ab 18.00 Uhr in den ungeraden Wochen statt.<br />

A. Huth, JF Kreinitz/Lorenzkirch<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Seniorenweihnachtsfeier 2006<br />

Die große und ausgesprochen<br />

positive<br />

Resonanz der Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

aller <strong>Ortsteil</strong>e<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

auf die <strong>Gemeinde</strong>seniorenweihnachtsfeier<br />

zeigte den Organisatoren<br />

auch im<br />

Jahr 2006 wieder<br />

wie wichtig den älteren<br />

Bürgern gemeinsame, schön gestaltete Stunden sind und<br />

dass diese gerade in der Weihnachtszeit sehr viel Freude bringen<br />

können.<br />

Öffentliche Kantine Kantine<br />

Willkommen im Betriebsrestaurant des Rohrwerkes <strong>Zeithain</strong><br />

Für Sie offen:<br />

Mo - Fr 6.00 - 13.30 Uhr<br />

Mittag 10.00 - 13.30 Uhr<br />

Samstag 10.30 - 11.45 Uhr<br />

(Samstag eingeschränkte Auswahl)<br />

Sodexho Catering & Service GmbH<br />

c/o V & M Deutschland GmbH<br />

Glaubitzer Str. 1, Tel. 03525/792410<br />

vmtubes.1378@sodexho.de<br />

Das Betriebsrestaurant befindet sich gleich neben der Wache.<br />

Keine schriftliche Anmeldung erforderlich.


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 11<br />

Zum guten Gelingen der Veranstaltung trugen wieder viele<br />

fleißige Helfer und Sponsoren bei, die das Organisatorenteam<br />

tatkräftig unterstützt haben und denen an dieser Stelle noch einmal<br />

ganz lieb Danke gesagt werden soll.<br />

Der Seniorchef des Fuhrbetriebes Müller in <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

übernahm das Fällen des Tannenbaumes auf dem Grundstück<br />

von Familie Georgi und seine Mitarbeiter den Transport in die<br />

Sport- und Mehrzweckhalle. Dass ein kräftig und groß gewachsener<br />

Tannenbaum aber auch sehr viele gestandene Männer beschäftigen<br />

kann bis er im Glanz der Lichter erstrahlt, mussten<br />

die Mitarbeiter des Bauhofes der <strong>Gemeinde</strong> dann erfahren. Neben<br />

dem Aufbau der Bühne und der Tischgruppen waren sie für<br />

den sicheren Stand der Tanne verantwortlich.<br />

Beim Einkauf im TOOM-Baumarkt im Riesa-Park verliebte<br />

sich doch Frau Georgi so sehr in den Deko-Schneemann im Gartencenter,<br />

dass ihr die leitende Mitarbeiterin den lustigen Gesellen<br />

ganz nett und unbürokratisch für ein paar Tage überließ.<br />

Viele fleißige Hände wurden gebraucht, um die Tische liebevoll<br />

zu decken und zu dekorieren. Dabei Unterstützung zu geben war<br />

auch bei dieser Veranstaltung wieder selbstverständlich für die<br />

Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer von ASB, AWO, Volkssolidarität<br />

und der Kirchgemeinde. Der K & K Getränkehandel<br />

stellte Tische zur Verfügung und die Mittelsächsische Textilreinigungs-<br />

und Handels GmbH in Riesa die dazugehörigen Tischdecken.<br />

Frank Wagner und sein Team wurden bei der gastronomischen<br />

Betreuung unterstützt von den Jugendlichen des ASB,<br />

Mädels aus dem Ort und vielen helfenden Händen der bereits<br />

oben genannten Organisationen. Herr Schreiber vom Reit- und<br />

Fahrverein <strong>Zeithain</strong> sprang mit seinem Pferdchen ganz unkom-<br />

pliziert und sehr gern in die Lücke, die das nirgendwo aufzutreibende<br />

Rentierkostüm geschlagen hatte.<br />

Selbst Schwiegermütter wurden in Staunen versetzt - der Weihnachtsmann<br />

zur Seniorenweihnachtsfeier ist mein Schwiegersohn?<br />

Tja, was Feuerwehrmänner nicht alles möglich machen.<br />

Und eine Ärztin in den Ruhestand verabschieden, sie mit einem<br />

Einsatz zur Ersten Hilfeleistung dann nochmals in Anspruch<br />

nehmen zu dürfen - das gibt es auch nicht jeden Tag.<br />

DJ Peter bekommt demnächst ein Abendessen gesponsert - versprochen,<br />

hatten wir ihn doch bei der abendlichen Versorgung<br />

einfach vergessen.<br />

Unkompliziert klappte dagegen die Versorgung mit dem<br />

Weihnachtsstollen, den die im <strong>Gemeinde</strong>gebiet ansässigen<br />

Bäckereien bereitstellten.<br />

Lustige Episoden könnten sicher auch die Fahrer der Kleinbusse<br />

und des ASB-Reisebusses berichten. Aber ich möchte hier<br />

nicht den Rahmen sprengen. Stellvertretend sollte oben genanntes<br />

für das eine oder andere gut oder nicht so gut gelungene<br />

stehen und einen kleinen Einblick hinter die Kulissen geben.<br />

Ein ganz, ganz herzliches Dankeschön all denjenigen, die zum<br />

Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben, allen<br />

voran der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, die den nicht unerheblichen<br />

finanziellen Aufwand zu bestreiten hatte. Danke sage ich hier<br />

auch meinen Mitstreitern im Organisatorenteam und den unzähligen<br />

fleißigen Helfern, die ich gar nicht alle aufzählen kann. Es<br />

ist in der heutigen Zeit nicht einfach selbstverständlich, dass<br />

Menschen uneigennützig für andere da sind. Danke den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes, der Feuerwehr dem ASB-Reisedienst. Ein<br />

besonders großes Danke den Sponsoren, ohne die manches<br />

sicher in diesem Rahmen nicht möglich gewesen wäre, allen<br />

voran unseren Bäckern.<br />

Danke unseren kleinen und großen Künstlern, die diese Veranstaltung<br />

zu einem Erlebnis für alle werden ließen, eingeschlossen<br />

die Bastelkünstler der beiden Kindertageseinrichtungen.<br />

Danke auch DJ Peter, der Sie bei flotter Musik das Tanzbein<br />

schwingen ließ und damit gezeigt hat, wie fit doch viele von<br />

Ihnen noch sind.<br />

Hätte ich doch beinahe den Weihnachtsmann und seine fleißigen<br />

Helfer vergessen, das kleine Pony eingeschlossen!<br />

Mit dem Danke an dich, lieber Weihnachtsmann, verbinde ich<br />

gleichzeitig die Einladung zu unserer diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier<br />

am 07. Dezember. In diesem Sinne wünsche ich<br />

Ihnen allen ein gesundes, friedliches Jahr 2007.<br />

Martina Georgi<br />

Im Namen des Ortschaftsrates <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

LANDHAUS LUTTER · ZEITHAIN · STERNPLATZ<br />

MIT BLUMEN DURCH DAS GANZE JAHR<br />

Blumenschmuck und florale Gestaltungen für alle Anlässe<br />

Tel. + Fax 03525/760972 + 514686 + 514687 · e-mail: info@landlutter.de<br />

Immer aktuelle Infos und neue Geschenkideen auf unserer Webseite: www.landlutter.de<br />

W ir sorgen sorgen<br />

auch an kalten kalten Winter Wintertagen<br />

tagen<br />

für frohe frohe<br />

Herzen! Herzen!<br />

Zum Valentinstag am 14. Februar<br />

helfen wir mit tollen<br />

Geschenkideen<br />

Ihre Lieben zu<br />

verwöhnen!<br />

Mit farbenfreudigen Frühlingssträußen und netten Frühjahrspflanzungen<br />

sowie vielen kreativen Wand- und Tischdekos bringen wir Freude<br />

in jeden Raum.<br />

Floristisch gestaltete Glas- und Keramikwaren ergänzen das Angebot.<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8.00 - 18.00 Uhr · Sa, 8.00 - 12.00 Uhr · So, 9.00 - 11.00 Uhr


Seite 12 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

<strong>Ortsteil</strong> <strong>Zeithain</strong><br />

Weihnachtsliedersingen zum Jahresausklang<br />

Auch in diesem Jahr sangen wir am letzten Schultag gemeinsam<br />

mit den größeren Kindergartenkindern aus der KITA „Kleine<br />

Freunde” im Treppenhaus der Grundschule Weihnachtslieder.<br />

So ließen wir gemeinsam das Jahr ausklingen und stimmten uns<br />

auf das Weihnachtsfest ein.<br />

Wir wünschen allen Lesern der Gohrisch-Heide alles Gute für<br />

das Jahr 2007.<br />

Basiskurs<br />

RICHTIGE<br />

KÖRPERHALTUNG<br />

richtig<br />

falsch<br />

RÜCKENSCHUL-<br />

KURSE<br />

von vielen Krankenkassen<br />

gefördert<br />

Kurs<br />

für<br />

Fortgeschrittene<br />

Basiskurs: Beginn: Mittwoch, den 14.03.07,<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

10 Einheiten:<br />

jeden darauf folgenden Mittwoch<br />

Schwerpunkt:<br />

Rückengerechtes Beugen im Alltag<br />

Für Fortgeschrittene:<br />

Beginn: Mittwoch, den 14.03.07,<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

10 Einheiten:<br />

jeden darauf folgenden Mittwoch<br />

Teilnahme nur nach Absolvierung<br />

des Basiskurses möglich!<br />

Schwerpunkt: gezielte Gymnastik<br />

Kursleiterin: Anke Lange - lizensierte Rückenschulleiterin<br />

Info/Anmeldung: Tel. 03525/761044 oder vor Ort<br />

Kursort: Praxis für Physiotherapie<br />

Anett Berger<br />

01619 <strong>Zeithain</strong>, Hauptstraße 30a<br />

Tel. /Fax 03525/761044<br />

Woher stammt der Name „Altes Lager”?<br />

Seit vielen Jahren kommt diese Frage immer wieder regelmäßig<br />

auf. Häufiger ist die Vermutung geäußert worden, dass die<br />

Bezeichnung von den Truppenübungsplätzen Jüterbog oder<br />

Königsbrück durch auf diesen Plätzen übende Soldaten auch auf<br />

<strong>Zeithain</strong> übertragen wurde. Jedoch fehlt bei uns das Gegenstück;<br />

ein „Neues Lager” wie es in Königsbrück und Jüterbog existierte.<br />

Hinzu kommt, dass diese Bezeichnungen dort offiziell im<br />

Gebrauch waren. Für <strong>Zeithain</strong> wurde bisher die Bezeichnung<br />

„Altes Lager” in keinem Dokument militärischer Dienststellen<br />

gefunden. Die folgenden Zeilen sollen daher nun endlich Aufklärung<br />

über diesen Sachverhalt geben.<br />

Ursprünglich wurde der Schießplatz <strong>Zeithain</strong> 1878 ohne ein<br />

Lager für die übenden Truppen errichtet. Erst in den folgenden<br />

Jahren wurden Baracken zur Unterbringung von Soldaten,<br />

Pferden und Material gebaut. Dieses erste Lager, entlang der<br />

späteren König-Albert-Allee, wurde einfach nur „Barackenlager”<br />

genannt. Gleichzeitig wurden westlich der späteren Kaiser-<br />

Wilhelm-Allee zwei Munitionsmagazine und mehrere Depotgebäude<br />

errichtet. Hier wurde die Munition für die auf dem Platz<br />

schießende Feldartillerie hergestellt und gelagert.<br />

Die Erweiterung zum Truppenübungsplatz in den Jahren<br />

1895/96 machte eine Vermehrung der Unterbringungskapazitäten<br />

notwendig. Hinzu kam, dass jetzt auch Infanterieeinheiten in<br />

<strong>Zeithain</strong> übten. Demzufolge wurde das Barackenlager erheblich<br />

ausgebaut. Der gesamte Komplex behielt den Namen „Barackenlager”,<br />

manchmal mit dem Zusatz „Truppenübungsplatz<br />

<strong>Zeithain</strong>” versehen, wobei das alte ursprüngliche Barackenlager<br />

in diesem Komplex aufging und nunmehr „Lager für berittene<br />

Truppen” oder „Kavalleriebarackenlager” genannt wurde. Die<br />

beiderseits der Kaiser-Wilhelm-Allee gelegenen neuen Lagerteile<br />

hießen „Infanteriebarackenlager 1” und „Infanteriebarackenlager<br />

2”. Das zum Artilleriedepot Riesa gehörende Magazingelände<br />

wurde ebenfalls erweitert.<br />

Kurz vor dem ersten Weltkrieg erfolgte nochmals ein Ausbau<br />

des Lagers. Vor allem auf dem Artilleriedepotgelände wurden<br />

mehrere Magazine und Arbeitsschuppen gebaut, um dem erhöhten<br />

Munitionsbedarf Rechnung zu tragen. Im Ersten Weltkrieg<br />

wurden im Barackenlager zwei Reservelazarette eingerichtet,<br />

die die Bezeichnung „A” bzw. „B” erhielten. Ein eigenes Lager<br />

wurde weiter westlich, fast an der Einsenbahnlinie <strong>Röderau</strong> -<br />

Jacobsthal für das Seuchenlazarett errichtet. Dieses Lazarett bekam<br />

die Bezeichnung „C” und hieß somit „C-Lager”. Diese bis<br />

1945 offizielle Bezeichnung hat sich im Volksmund erhalten,<br />

und bezeichnet die auf dem Gelände des früheren C-Lagers<br />

stehende NVA- bzw. heutige Bundeswehrkaserne.<br />

Der nächste und für <strong>Zeithain</strong> wohl bedeutendste Bauabschnitt<br />

erfolgte 1917 mit der Errichtung einer Munitionsanstalt, Geschoßfüllerei<br />

und drei Munitionslagern innerhalb kürzester Zeit.<br />

Zur industriemäßigen Fertigung und Lagerung von Munition<br />

benötigten diese Betriebe viele Arbeitskräfte. Vor allem Frauen<br />

und ältere nicht mehr fronttaugliche Soldaten, die aus ganz<br />

Sachsen kamen, wurden in eigens dafür errichteten Baracken am<br />

Rande von <strong>Zeithain</strong> und in Bürgerquartieren in den umliegenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n untergebracht. Die neuen Munitionslager erhielten<br />

eine römische Nummerierung von 1 bis 3. Die Arbeitsabläufe<br />

bedingten einen regen Güter- und Personalverkehr zwischen<br />

Munitionsanstalt, Geschoßfüllerei und den Munitionslagern<br />

einschließlich des Munitionslagers auf dem Artilleriedepotgelände<br />

des Barackenlagers. Hier ergab sich die Notwendigkeit,<br />

dass für die zahlreichen ortsfremden und häufig wechselnden<br />

Arbeitkräfte die neuen Munitionslager mit ihrer Nummerierung


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 13<br />

leicht zu unterscheiden waren, jedoch die Bezeichnung „Magazingelände<br />

des Artilleriedepots Riesa auf dem Gelände des<br />

Truppenübungsplatzes <strong>Zeithain</strong>” zu umständlich war. Demzufolge<br />

wurde zur Abgrenzung zu den neuen Munitionslagern das<br />

Magazingelände als „Altes Munitionslager” bzw. weiter verkürzt<br />

als „Altes Lager” bezeichnet. Durch die dort tätigen Arbeiter<br />

wurde der Begriff in ihre Unterkünfte in den umliegenden<br />

Ortschaften getragen und von der dortigen Bevölkerung aufgegriffen.<br />

Im Laufe der Zeit wurde er als vereinfachte Bezeichnung<br />

vom Munitionslager auf das gesamte Barackenlager übertragen.<br />

Dieser Vorgang wurde noch dadurch verstärkt, dass nach<br />

dem Krieg einen Reihe von Arbeitern weiter beschäftigt wurde<br />

und entweder in den umliegenden Ortschaften oder im Lager<br />

selbst ihren Wohnsitz nahm. Damit erklärt sich, warum es ein<br />

„Altes Lager” gibt aber statt dem „Neuen” nur ein „C-Lager”.<br />

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Barackenlager<br />

nach dem 1. Weltkrieg die offizielle Bezeichnung „<strong>Zeithain</strong>-Lager”<br />

und bei der Wehrmacht „Hauptlager” hatte. Gleichzeitig<br />

existierten noch das „C-Lager” und das „Waldlager” am Wasserturm.<br />

Marco Bretschneider<br />

Wir sagen den Einwohnern vom „Ring der Freundschaft”<br />

Danke und Weiter so!<br />

Seit Oktober vergangenen Jahres steht in unserem Hort ein<br />

Sammelcontainer für Altpapier. Bevor wir ihn aufstellen ließen,<br />

gab es nämlich immer Probleme mit unserer überfüllten Papiertonne.<br />

Nach einigem Hin und Her flatterte die Broschüre „Sachsen<br />

sucht den Supersammler” gerade richtig in unseren Hort-<br />

Briefkasten. Bei dieser Aktion gibt es sogar Geld für das Altpapier.<br />

Für unsere Einrichtung eine feine Sache. Aber wie lange<br />

sollen wir denn sammeln, um eine Tonne Altpapier abrechnen<br />

zu können? Da fielen uns unsere lieben Nachbarn im Ring der<br />

Freundschaft ein, mit denen wir schon lange ein gutes Verhältnis<br />

haben. Gesagt, getan!<br />

Die Kinder der 4. Klasse schrieben die Handzettel für den Aufruf<br />

zum Sammeln, die 2. Klasse schrieb den Aushang an unserer<br />

Litfasssäule, die Drittklässler verzierten die Handzettel und unsere<br />

Jüngsten, die Kinder der 1. Klasse, verteilten die Zettel an<br />

jedem Eingang.<br />

Ein Plakat für den Container mit Hinweisen zur Handhabung<br />

wurde von Frau Zscherper wie immer schnell und super angefertigt.<br />

Dafür sagen wir an dieser Stelle Danke und freuen uns<br />

auf eine weiterführende gute Zusammenarbeit.<br />

Nun konnte die Aktion starten. Und sie ist super angelaufen:<br />

Unser Container wurde nun schon 3mal geleert mit einem Ge-<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke<br />

anlässlich unserer<br />

GOLDENEN HOCHZEIT<br />

möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Kindern,<br />

Enkeln, Verwandten, Freunden und Bekannten bedanken.<br />

Ein besonderes Dankeschön an die Kinder<br />

der Kindergartengruppe für das kleine Ständchen<br />

sowie Frau Pfarrerin Skriewe und dem Kirchenchor<br />

für die feierliche Stunde.<br />

Christine und Erhard Rische<br />

<strong>Zeithain</strong>, im Dezember 2006<br />

samtgewicht von 2,67 t Altpapier! Das ist ganz wichtig für<br />

unsere Umwelt, hilft aber auch bei der Erfüllung kleiner Hort-<br />

Wünsche.<br />

Also - Ihr Kinder, sammelt weiter so fleißig! An die Eltern und<br />

Großeltern denken wir natürlich auch, denn ohne sie wäre das<br />

Sammeln doch recht mühselig.<br />

Besonderer Dank geht an die fleißigen Anwohner, die sich trotz<br />

der eingeschränkten Zeiten so rege am Sammeln beteiligen.<br />

Das Erzieherteam vom Kinderhort „Sonnenblume”<br />

<strong>Ortsteil</strong> Kreinitz<br />

DANKE<br />

Am 04.01.07 überreichte das Ehepaar Trosse aus Gohlis der<br />

Kindertagesstätte „Tausendfüßler” in Kreinitz eine Geldspende<br />

in Höhe von 200 Euro. Darüber freuen sich alle Kinder und<br />

Erzieher sehr, denn in Kürze wird der Umzug ins neue Bürgerund<br />

Kinderhaus erfolgen.<br />

Nach einigen Überlegungen fiel uns auch schon ein sinnvoller<br />

Verwendungszweck ein. Wir werden uns für unseren neuen Bewegungsraum<br />

eine kleine Musikanlage anschaffen. Hiermit<br />

danken wir allen fleißigen Handarbeitsfrauen um Frau Trosse<br />

recht herzlich. Das Team der Kita „Tausendfüßler”<br />

Vermiete ab Januar 2007 in <strong>Röderau</strong> Gewerbeeinheit<br />

(ehemalige Arztpraxis) mit ca. 128 qm und Kfz-Stellplatz.<br />

Diese Gewerbeeinheit kann auch als Wohnung<br />

nach ihren Wünschen zum Superpreis vermietet werden<br />

(Kauf ist auch möglich).<br />

Rückfragen bitte unter Telefon 03525/764976.<br />

Metzgerei<br />

Gerd Leuschner<br />

Hauptstraße 13 · Tel. 03525/760210<br />

01619 <strong>Zeithain</strong><br />

FÜR IHRE KLEINEN FAMILIENFEIERN NEHMEN<br />

WIR GERN IHRE BESTELLUNG ENTGEGEN!<br />

• Backschweinpfanne<br />

• Kaßlerpfanne<br />

• Spanferkelpfanne<br />

}wahlweise mit Kraut oder Pilze<br />

• Putenpfanne<br />

• Schlachteplatte • Käseplatte • Fischplatte • Wurstplatte


Seite 14 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

Angelika Krause gratulierte stellvertretend für Herrn Berger<br />

der Rentnerin Frau Erna Riedel zum 93. Geburtstag. Die<br />

Kinder vom Kindergarten erfreuten die Jubilarin mit Liedern.<br />

<strong>Ortsteil</strong> Lorenzkirch<br />

Volksfest-Stimmung in Lorenzkirch<br />

2006 . . . im Großen und Ganzen eine runde Sache!<br />

Auch im letzten Jahr war der Dresdner-Schaustellerverband gemeinsam<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong> Veranstalter des Traditionsmarktes<br />

in Lorenzkirch.<br />

Mit dem großen Gottesdienst auf dem Auto-Skooter ging auch<br />

dieses Fest am Freitag los. Voller Erstaunen konnten wir feststellen,<br />

dass noch mehr Besucher als erwartet am ungewöhnlichen<br />

Gottesdienst teilnahmen. Anschließend zog der Durst die<br />

Besucher in das Festzelt zum „Freibiertrinken”! Wie schon im<br />

Vorjahr eröffnete der Bürgermeister Herr Berger dies mit dem<br />

gewohnten Fassbieranstich und läutete so die diesjährigen<br />

„Lorenzmarkt-Wiesen” ein.<br />

Sehr große Begeisterung bei den Besuchern löste auch das am<br />

Freitagabend stattgefundene Feuerwerk aus. Wir als Schausteller<br />

schätzen sehr, dass der Bürgermeister Herr Berger und auch<br />

seine <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter mehrmals vor Ort waren. Für jeden<br />

Besucher war dieses Mal natürlich wieder was dabei. Leider<br />

konnte das Fahrgeschäft „Der fliegende Teppich” durch technische<br />

Probleme nicht am diesjährigen „Rummel in Lorenzkirch”<br />

teilnehmen. Dafür wurden umso mehr die Steilwandfahrer der<br />

Firma Blume begeistert umjubelt und gefeiert.<br />

VEREINSGASTSTÄTTE<br />

SV RÖDERAU-BOBERSEN E.V.<br />

Inhaberin Christine Götze und Familie<br />

Gohliser Straße · 01619 <strong>Zeithain</strong> OT <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong> · Tel. 0175/2405726<br />

SV RÖDERAU-BOBERSEN E.V.<br />

DIE NARREN SIND LOS!<br />

Alle Kindergartenkinder sind am 20.02.2007 und die etwas größeren Kinder am<br />

22.02.2007 mit einem kräftigen Helau zu einem tollen Faschingsnachmittag mit Pfannkuchen<br />

und Musik in die Vereinsgaststätte <strong>Röderau</strong> eingeladen. Beginn: 15.00 Uhr<br />

Auch unsere Senioren möchten wir zu einer Faschingsfeier am 21.02.2007 mit Kaffee<br />

und Kuchen einladen. Beginn: 15.30 Uhr<br />

Informationen: Frau Götze oder Frau Mai, ASB · Frau Rietzschel, Volkssolidarität<br />

Durch das herrliche Wetter, das uns der Wettergott bescherte,<br />

waren alle Tage durch die Vielzahl der Besucher geprägt und so<br />

konnte auch eine Steigerung der Besucherzahlen verzeichnet<br />

werden.<br />

Auch diesmal möchten wir uns bedanken beim Bürgermeister<br />

Herrn Berger und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong> für die gute Zusammenarbeit<br />

und die tolle Organisation. Danke auch an Herrn<br />

Moddemann, der Feuerwehr Kreinitz, der Kirchgemeinde Lorenzkirch,<br />

den Lorenzkirchern, den Zschepaern und den Gohlisern,<br />

die uns alle wieder sehr unterstützt haben.<br />

Wir freuen uns schon auf die kommenden „Lorenzmarktwiesen”<br />

vom 17. - 21. August 2007.<br />

Ihr Dresdner Schaustellerverband e.V.<br />

<strong>Ortsteil</strong> Gohlis<br />

Krippenspiel – „Weihnachten für den Weihnachtsmann”<br />

Jeder hat so seine eigenen Dinge, die ihm an Weihnachten wichtig<br />

sind. Opa freut sich auf die Gans, Oma auf den Baum und<br />

Mama auf die glücklichen Gesichter der Kinder. Papa hat endlich<br />

frei, die Kinder, die freuen sich auf die Geschenke. Und die<br />

Christen? Die Christen die freuen sich auf die Gottesdienste an<br />

heilig Abend, um die Ankunft des Gottessohnes zu feiern.<br />

Zunehmend zieht es aber auch Nichtchristen in diese Gottesdienste<br />

um von den Ereignissen zu erfahren die sich damals zugetragen<br />

haben. Schließlich wird ja jeder von uns täglich an diese<br />

uralte Begebenheit erinnert. Ob früh am Morgen, im Bus, auf<br />

Arbeit, im Büro beim Einkauf oder auf dem Amt nirgends kann<br />

(und will) man darüber hinwegsehen. Denn immer wenn wir den<br />

Kalender abreißen den Fahrschein kaufen, einen Auftrag abarbeiten<br />

einen Brief beschriften, eine Quittung erhalten, oder<br />

einen Ausweis beantragen werden wir durch das Datum an die<br />

Geburt des Jesuskindes vor über 2006 Jahren erinnert. Denn an<br />

diesem Tag als Jesus Christus, der Sohn Gottes, das Licht dieser<br />

Welt erblickte, begann für alle Menschen eine neue Zeitrechnung.<br />

Die Krippenspiele gehören traditionell zu den Höhepunkten<br />

in der Weihnachtszeit. In vielen Kirchgemeinden wird deshalb<br />

die Geburt des Jesuskindes nachgespielt. In Gohlis wird<br />

dieser Brauch seit Generationen aufrechterhalten. Auch diese<br />

Weihnachten waren in der Kirche die Plätze wieder knapp, als<br />

das Krippenspiel „Weihnachten für den Weihnachtsmann” aufgeführt<br />

wurde. Roy Paweck


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 15<br />

<strong>Ortsteil</strong> <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>seniorenweihnachtsfeier – eine schöne<br />

Veranstaltung, die zur Tradition werden sollte . . .<br />

. . . und würde mich freuen, viele von Ihnen am 08. Dezember<br />

begrüßen zu dürfen – erinnern Sie sich noch an diese Worte in<br />

der Einladung des Bürgermeisters zur Seniorenweihnachtsfeier<br />

2006?<br />

Und es waren viele ältere Bürger aus allen <strong>Ortsteil</strong>en unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> in die Sport- und Mehrzweckhalle nach <strong>Röderau</strong>-<br />

<strong>Bobersen</strong> gekommen, um sich vom Weihnachtsmann und seinen<br />

vielen fleißigen Helfern ein paar schöne Stunden bescheren<br />

zu lassen. Auch wenn draußen die weiße Pracht fehlte, zauberte<br />

doch die liebevoll gestaltete Halle eine weihnachtliche Stimmung<br />

in die Herzen der Anwesenden. Selbstgebastelten Gestecke,<br />

Bastelarbeiten der Kita <strong>Zeithain</strong>, Weihnachtssterne und<br />

Kerzen zierten die Tische.<br />

Dank der regen Tätigkeit der <strong>Gemeinde</strong>- und Ortschaftsräte,<br />

stellvertretend seien hier Frau Georgi, Herr Wamser, Herr Bosselmann,<br />

Herr Huth genannt, wurden wiederholt ca. 400 ältere<br />

Menschen unserer <strong>Gemeinde</strong> zusammengeführt, um gemeinsam<br />

schöne Stunden erleben zu können. Der beste Dank für die Organisatoren<br />

ist der Anklang, den diese Veranstaltung mit einem<br />

ausgezeichneten Programm gefunden hat. Alle Anwesenden<br />

schwärmten von dieser gelungenen Weihnachtsfeier. Zu hoffen<br />

bleibt, dass für die Weihnachtsfeier in diesem Jahr damit auch<br />

die Neugier derjenigen geweckt wurde, die diesmal aus welchem<br />

Grund auch immer noch nicht dabei sein konnten oder<br />

wollten. Nur keine Scheu, erst bei 650 Teilnehmern kommen die<br />

Organisatoren so richtig ins Schwitzen, denn dann droht die<br />

Halle aus den Nähten zu platzen.<br />

Die Eröffnung der Weihnachtsfeier erfolgte mit Ausführungen<br />

des Ortschaftsratsvorsitzenden Herrn Wamser, des Bürgermeisters<br />

Herrn Berger, der Pfarrerin Frau Henke und der Landtagsabgeordneten<br />

der PDS, Frau Lauterbach. Sie waren getragen<br />

von dem Wunsch, alle Seniorinnen und Senioren unserer Großgemeinde<br />

zu verschiedenen Anlässen an einen Tisch zu bringen<br />

und mit sorgfältig ausgewählten Programmen daraus ein<br />

Erlebnis für alle werden zu lassen. Die Weihnachtsfeier, die<br />

2006 zum zweiten Male in diesem großen Rahmen stattfinde, sei<br />

der beste Beweis dafür, dass die älteren Bürger dieses Angebot<br />

sehr gern annehmen. Keiner soll sich alleingelassen fühlen, alle<br />

sollen einbezogen werden.<br />

„Lasst Frieden in Euer Herz hinein” - diese Weihnachtsbotschaft<br />

wurde allen Anwesenden überbracht und auch der Veranstaltung<br />

ein gutes Gelingen gewünscht.<br />

Einen nicht alljährlichen Höhepunkt sollte es diesmal geben,<br />

hatten sich die Organisatoren vorgenommen. Eine Bürgerin unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> hat es sich ganz besonders verdient, mit einem<br />

lachenden, allerdings auch mit einem weinenden Auge und mit<br />

viel Beifall in den Kreis der Senioren aufgenommen zu werden<br />

- Frau Dr. Sabine Weber. Sie beendete im November 2006 ihre<br />

aktive Tätigkeit und trat ihren wohlverdienten Ruhestand an.<br />

Der Gang auf die Bühne fiel ihr sicher nicht leicht. Nochmals<br />

Danke sagen mit einem netten Blumengruß in diesem großen<br />

Rahmen, das gehörte aber ganz einfach dazu.<br />

Lange mussten die jüngsten Künstler auf ihren Auftritt warten.<br />

Aber dann ließen es sich die Kinder der Grundschulen <strong>Röderau</strong>-<br />

<strong>Bobersen</strong> und <strong>Zeithain</strong> nicht nehmen und gaben ihr Bestes. Ihrer<br />

Einladung in die Welt der Märchen zu den Bremer Stadtmusikanten<br />

folgten alle Anwesenden sehr gespannt und belohnten<br />

die Darbietung mit viel Applaus. Auch die kleinen Tänzer waren<br />

einfach toll anzusehen. Die fleißigen Sänger konnten diesmal<br />

den Omas und Opas eine bessere Note erteilen für das Mitsingen<br />

der schönsten Weihnachtslieder. Alles in allem - ein gelungener<br />

Auftritt der fleißigen kleinen Künstler, der mit einer netten plüschigen<br />

Überraschung für jedes Kind aus dem Weihnachtsmannsack<br />

belohnt wurde.<br />

Eigentlich sollte ja danach der Kaffeedurst gestillt werden, aber<br />

die nächste Überraschung hatte schon während des Auftrittes<br />

der Kinder angekündigt, dass erst das Bündel Möhren ausgehändigt<br />

wird und danach Kaffee und Stollen für alle.<br />

Das Erscheinen des Weihnachtsmannes mit Pferd und Schlitten<br />

sowie einem kleinen Wichtel löste freudiges Staunen aus. Danach<br />

kamen noch viele Wichtel mit gefüllten Säckchen. Sie<br />

brachten für jeden eine kleine Überraschung mit. Auch der<br />

kleinste Wichtel Jonas verteilte eifrig Mandarinen aus seinem<br />

Wichtelsäckchen. Zum Abschied bekam das Pferdchen sein<br />

Bündel Möhren, Herr Schreiber und der Weihnachtsmann Vitamine<br />

und Wichtel Jonas ein Plüschtier. Die Überraschung war<br />

gelungen und es war sicher keiner traurig, dass sich das Kaffeetrinken<br />

etwas verzögert hatte.<br />

Ein großes Dankeschön den Bäckereien Brade, Lederer,<br />

Schneider, Wagner und Raddatz für den ausgezeichneten<br />

Stollen, der bei einem Tässchen Kaffee und weihnachtlichen<br />

Klängen besonders gut schmeckte. Jeder wusste diesmal dank<br />

der angebrachten Schildchen, welchen Stollen er gekostet hat,<br />

und es fiel damit leichter, die Bäckerei für den privaten Weihnachtsstollen<br />

auszuwählen. Ein besonderes Dankeschön auch<br />

dem Team von Herrn Frank Wagner und seinen fleißigen<br />

Helfern für die gastronomische Betreuung.<br />

Der nächste Höhepunkt ließ nach dem gemütlichen Kaffeetrinken<br />

nicht lange auf sich warten. Das Duo Jana und Michael aus<br />

Riesa verzauberte sein Publikum mit einem vielseitigen musikalischen<br />

Programm und netten verbalen Einlagen. Ein blumiges<br />

Dankeschön und einen Riesenapplaus hatten sich beide wirklich<br />

verdient.<br />

Zu Disco-Klängen, hervorragend in Szene gesetzt von Peter<br />

Patz, schwenkten die Senioren im Anschluss nicht nur das Tanzbein<br />

sondern auch die Hände zum Himmel und das bis 20.00<br />

Uhr. Der Posaunenchor der Kirchgemeinde <strong>Zeithain</strong> beendete<br />

das offizielle Programm gegen 18.00 Uhr mit weihnachtlichen<br />

Weisen. Eine schöne Tradition, die auch zukünftig beibehalten<br />

werden sollte.<br />

Mit den besten Wünschen für friedliche und frohe Feiertage<br />

sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2007 verabschiedeten<br />

sich dann alle nach und nach.<br />

Von großer Wichtigkeit war die Gewährleistung des An- und<br />

Abtransportes der Teilnehmer aus dem gesamten <strong>Gemeinde</strong>ge-<br />

Secondhand- & Quelleshop „Marlis“<br />

Inh. Marlis Wehner · Bahnhofstraße 32 · 01619 <strong>Zeithain</strong><br />

Bestellannahme für: • Quelle • Neckermann • Schwab • Baur • Otto • Weltbild • Heine • Witt • Bon Prix<br />

Unser Service: • Hermes Versand • Änderungsschneiderei • Schuhreparaturen • Reinigung<br />

Second-Hand für Spielzeug, Kinder- und Damenbekleidung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr geschlossen<br />

jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr geöffnet<br />

Unsere Hotline: 03525/875566


Seite 16 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

biet. Dafür gebührt allen Beteiligten - dem Reisedienst des ASB,<br />

dem Behindertenfahrdienst des ASB, der privaten Krankenpflege<br />

Romy Christoph, der Feuerwehr und den privaten PKW-<br />

Fahrern - ein herzliches Dankeschön.<br />

Nicht vergessen werden soll auch der „Guten Geist” der Veranstaltung,<br />

der für jedes Weh-Wehchen als Ansprechpartner zur<br />

Verfügung stand und alle Fäden prima in der Hand hielt - ein liebes<br />

Dankeschön an Frau Georgi.<br />

Wir Senioren können mit einer hohen Beteiligung sicherstellen,<br />

dass diese jährlich stattfindende Veranstaltung zu einem festen<br />

Bestandteil des <strong>Gemeinde</strong>lebens und damit zu einer schönen<br />

Tradition wird.<br />

Dieses hervorragende Beispiel sollte Anregung für die Sportvereine,<br />

Feuerwehren, Kleintier- und Gartenvereine sein, auch gemeinsame<br />

Veranstaltungen in unserer schönen Sport- und Mehrzweckhalle<br />

über das Jahr hinweg zu organisieren. Ein Weihnachtsmarkt<br />

mal etwas anders, nämlich in der Halle - wäre das<br />

nicht mal eine Idee, die man aufgreifen könnte?<br />

Roland Popp, ASB-Begegnungsstätte <strong>Röderau</strong><br />

Rückblick über das Jahr 2006 ASB <strong>Röderau</strong><br />

Man kann sagen das Jahr 2006 war für unsere Besucher erlebnisreich.<br />

Wir haben viele schöne Stunden miteinander erlebt.<br />

Fahrten unternommen mit dem Reisedienst des ASB. Gemeinsames<br />

organisiert.<br />

Nur einiges zu nennen - Mit der K + K Bahn aus Großenhain<br />

durch die Koselitzer Teiche mit Eisessen und anschließend des<br />

schönen Tages Abendbrot in der Sportgaststätte Koselitz -<br />

Sportfeste mit anschließend Grillen, was Herr Popp organisierte<br />

- Kegelnachmittage - Modenschau war ein Höhepunkt in der<br />

Sportgaststätte <strong>Röderau</strong> mit eigenen Model. Viele Gäste haben<br />

uns auf vielen Gebieten bereichert - Kriminalität - Verkehrswacht<br />

- Gesundheit usw.. Ein ganz besonderer Höhepunkt war<br />

ein Besuch in der Frauenkirche in Dresden. Das Jahr ging erfolgreich<br />

zu Ende. Eine Gruppe ging sogar gemeinsam in das Jahr<br />

2007. Danke an unsere Besucher und ohne mein Team ist vieles<br />

nicht machbar. Vielen Dank für das Vertrauen. Neue Ideen werden<br />

auch diese Jahr wieder entstehen. Lassen Sie sich einfach<br />

wieder verwöhnen und überraschen. Ihr Team<br />

VEREINSINFORMATIONEN<br />

Informationen<br />

des SV <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

1. Vorbereitungsspiele:<br />

11.02., 14.00 Uhr SV <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong> 1. – SC Riesa 2.<br />

17.02., 14.00 Uhr ESV Lok Riesa 1. – SV <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong> 1.<br />

24.02., 14.00 Uhr SV <strong>Röderau</strong>-Bob. 1. – SV G/W Fichtenberg<br />

2. Veranstaltungen:<br />

20.02. Kinderfasching – Bambinos<br />

gemeindeoffene Veranstaltung<br />

21.02. Seniorenfasching<br />

22.02. Kinderfasching – F- und E-Jugend<br />

gemeindeoffene Veranstaltung<br />

03.04. Ostereiersuchen – Bambinos<br />

gemeindeoffene Veranstaltung<br />

29.05. Kindertag mit Dudel-Lumpi<br />

gemeindeoffene Veranstaltung<br />

17.07. Bambino-Cup gemeindeoffene Veranstaltung<br />

08.09. 10. Sport- und Kinderfest<br />

gemeindeoffene Veranstaltung<br />

30.10. Halloweenfest gemeindeoffene Veranstaltung<br />

01.-02.12. Weihnachtsmarkt gemeindeoffene Veranstaltung<br />

04.12. Weihnachtsfeier – Bambinos<br />

gemeindeoffene Veranstaltung<br />

06.12. Weihnachtsfeier – F- und E-Jugend<br />

gemeindeoffene Veranstaltung<br />

28.12. 11. Tag der offenen Tür gemeindeoffene Veranstaltung<br />

Die Veranstaltungen finden auf dem Sportgelände des SV<br />

<strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong>, der Vereinsgaststätte und in der Mehrzweckhalle<br />

statt.<br />

3. Freie Plätze:<br />

Für unsere Bambinogruppe nehmen wir wieder<br />

Anmeldungen entgegen.<br />

4. Wir suchen:<br />

Für unsere neue E-Jugend suchen wir noch Mädels und Jungen,<br />

die Interesse am Fußball haben. F-Jugendspieler sind ebenfalls<br />

willkommen.<br />

5. Ein Licht geht auf:<br />

SV RÖDERAU-BOBERSEN E.V.<br />

Unser Kleinfeldkunstrasenplatz ist ab sofort ganztägig zu nutzen.<br />

Eine neue Flutlichtanlage konnte übergeben werden.<br />

Haarig, Präsident


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 17<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

„Was da losging, war ungeheuerlich”<br />

Konzentrationslager - dieser Begriff steht für Unterdrückung<br />

oder Vernichtung von Andersdenkenden und vor allem jüdischen<br />

Menschen im Nationalsozialismus. Am Ende dieser Entwicklung<br />

stand ein weitverzweigtes Netz von Lagern im Machtbereich<br />

des Nazi-Staates. Millionen von Gefangen litten unter<br />

unmenschlichen Bedingungen oder wurden systematisch umgebracht.<br />

Die sich in 12 Jahren entwickelnde Gewaltspirale hatte<br />

einen Anfang.<br />

Der Ära unheilvoller jüngster Deutscher, auch sächsischer Gedenkstätten<br />

unter dem Thema:<br />

- Frühe KZ´s 1933 - 1937 in Sachsen -<br />

präsentierte Wanderausstellung in der Stadthalle „stern” Riesa<br />

gewidmet. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte dieser<br />

Lager. Die Darstellung basiert auf zum Teil bisher unveröffentlichten<br />

Fotografien zeitgenössischen Dokumenten sowie Zeitzeugenberichten.<br />

Die Eröffnung der Wanderausstellung erfolgte<br />

am 26. Januar 2007.<br />

Geschichtsinteressierte Damen und Herren, regional und überregional,<br />

können der Wanderausstellung bis zum 18.03.2007 den<br />

Besuch abstatten. Die Öffnungszeiten konnten bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht genannt werden, diese bitte der Lokalpresse<br />

entnehmen. Es war der Anfang der gezielten Vernichtung, Massenmoral<br />

war die Staatsdoktorin des NS-Regimes. Die am 20.<br />

Januar 1942 unter Federführung des Prager Henkers Heydrich<br />

durchgeführte Wannsee-Konferenz legte den Grundstein zur<br />

systematischen Massenvernichtung menschlichen Lebens, besonders<br />

die der Juden, auch als Holocaust in die Geschichte eingegangen.<br />

Die Vernichtungslager Auschwitz, Majdanek und<br />

Treblinka, Zyklon B des IG-Farben-Konzerns stehen für diesen.<br />

i. A. Gedenkstätte EHZ<br />

Chr. Schöne<br />

Plan des ASB <strong>Zeithain</strong> und umliegender Dörfer<br />

mit Treff in Lorenzkirch<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>raum Lorenzkirch treffen<br />

wir uns jeden 2. und 4. Dienstag ARBEITER-SAMARITER-BUND<br />

im Monat ca. 12.00 Uhr Mittagessen und ca. 14.00 Uhr Kaffee<br />

(bitte anmelden).<br />

Unsere Höhepunkte im Club:<br />

01.02. 13.00 Uhr Spielenachmittag<br />

zwischendurch Kaffeepause<br />

05.02. 12.00 Uhr Mittagessen<br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Kaffeepause ist eingeplant<br />

06.02. 13.00 Uhr Wir fahren nach Merschwitz<br />

in die Seniorenresidenz und besuchen Herrn Giese<br />

(bitte anmelden)<br />

08.02. 13.00 Uhr Freunde des Spieles treffen sich heute<br />

zum Spielenachmittag<br />

12.02. 12.00 Uhr Mittagessen<br />

13.00 Uhr Zu unserem Seniorennachmittag erfahren<br />

Sie etwas über die Entstehung des Valentinstages.<br />

13.02. Wir treffen uns in Lorenzkirch.<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

Anschließend beleuchten wir den Valentinstag und<br />

seinen Ursprung.<br />

14.00 Uhr Ein Verkaufsstand mit Lederwaren und<br />

sonstigen Gegenständen lädt Sie heute ein.<br />

15.02. 13.00 Uhr Spielenachmittag und bei Kaffee und<br />

Kuchen ein wenig plaudern ist heute unser Motto.<br />

16.02. Tagesfahrt mit dem ASB-Reisebus fahren wir zum<br />

„Hofball - ein Besuch beim Adel”. Viele, viele<br />

Überraschungen haben wir an diesem Tag für Sie<br />

vorbereitet (bitte anmelden).<br />

Dazu wünschen wir Ihnen viel Vergnügen!<br />

19.02. 12.00 Uhr Mittagessen<br />

13.00 Uhr Zu unserem Seniorennachmittag laden wir<br />

Sie zu einer Faschingsfeier ein. Es ist Budenzauber<br />

in allen Räumen angesagt!<br />

(Bitte vergessen Sie nicht, sich anzuscheuseln!!)<br />

22.02. 13.00 Uhr Spielenachmittag im Zeichen des Fasching<br />

22.02. Tagesfahrt mit dem ASB-Reisebus führt uns heute<br />

nach Dresden Prohlis zur Modenschau<br />

mit anschließendem Verkauf (bitte anmelden!)<br />

Viel Spaß!<br />

26.02. 12.00 Uhr Mittagessen<br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag mit Kaffeetrinken<br />

14.00 Uhr Lederwaren und weitere hübsche Sachen<br />

präsentieren wir Ihnen heute an einem Verkaufsstand.<br />

27.02. Treff in Lorenzkirch<br />

12.00 Uhr Mittagessen. Anschließend laden wir Sie in<br />

einem lustigen Kostüm zur großen Faschingsparty ein.<br />

Achtung! Bitte informieren Sie sich über unser vielseitiges Angebot<br />

von Tages- und Mehrtagesreisen. Es ist für „Sie” sicher<br />

auch etwas dabei. Prospekte liegen im Club aus.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Vorschau – Vorschau – Vorschau<br />

Tagesfahrt mit dem Spezialreisedienst des ASB:<br />

13.03. Frauentagsfeier im Hotel „Schwanefeld”<br />

20.03. Badespaß in Bad Liebenwerda<br />

29.03. Petra Kusch Lück präsentiert in der Musikantenscheune<br />

Dietersdorf bekannte Künstler<br />

unter dem Motto: „Schön war die Zeit”<br />

Wenn Sie Fragen haben, bitte rufen Sie einfach mal an<br />

03525/760925 oder informieren Sie sich persönlich. Montags<br />

von 9.00 - 16.00 Uhr sind wir für Sie da.<br />

Frau Berndt und ihr Team


Seite 18 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

Mehrtagesfahrten mit dem Spezialreisedienst des ASB:<br />

11.-15.04. Tulpenblüte Holland<br />

20.-24.04. Tulpenblüte Holland ist ein einmaliges<br />

Erlebnis. Holland ist aber auch bekannt für<br />

Käse, Holzschuhe und seine Trachten,<br />

28.04.-12.05. Thermalbad Hajdúszoboslzló<br />

Diese Kur- und Erholungsreise ist ein Mekka<br />

für Rheumatiker u. v. a. Beschwerden.<br />

14.-16.05.2007 Kurzreise ins Sächsische Voigtland<br />

nach Schöneck.<br />

Das Länderdreieck von Sachsen - Bayern und<br />

Tschechien inmitten des Naturparks<br />

Sächsisches Vogtland bietet einen<br />

fantastischen Rundblick.<br />

17.-22.06. Masuren - Land der 1000 Seen verzaubert Sie<br />

mit einer überwältigenden Flora und Fauna.<br />

16.-21.07. Urlaub zwischen Donau und Salzkammergut<br />

ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet und zeigt<br />

Ihnen schöne Landschaften und interessante<br />

Städte.<br />

04.-14.08. Die 11-tägige Schottlandrundreise<br />

mit Orkneys bietet Ihnen einen Einblick<br />

in das Land von Whiskey, Schafen und<br />

Männern mit Röcken<br />

24.-27.09. Goldener Herbst im Erzgebirge.<br />

Das Waldhotel Stephanshöhe in Schellerhau<br />

erwartet Sie zu einem Kurzurlaub mit einem<br />

abwechslungsreichem Programm.<br />

18.-25.10. Goldener Herbst auf der Insel Krk.<br />

Wir laden Sie zu einem schönen Aufenthalt<br />

auf der größten Insel d. Kroatischen Adria ein.<br />

Volkssolidarität e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Veranstaltungsplan Februar 2007<br />

06.02. Unsere Busreisen im Laufe des Jahres 2007.<br />

Wir informieren über die Angebote<br />

unseres Reiseunternehmens.<br />

13.02. Ein Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

kann zu dieser Jahreszeit recht gemütlich sein.<br />

Bringen Sie Ihre aktuellen Arbeiten mit.<br />

20.02. Es ist Faschingszeit.<br />

Wer bekommt den Pfannkuchen mit Senffüllung?<br />

Wir treffen uns zu einer lustigen Kaffee- und<br />

Spielrunde, vielleicht mit Hütchen oder einer anderen<br />

Kostümierung?<br />

27.02. Helferinnenberatung<br />

Die Veranstaltungen beginnen 14.00 Uhr im Treff der Volkssolidarität.<br />

Wünsche und Anregungen nehmen wir jederzeit gern<br />

entgegen.<br />

Der Vorstand<br />

Die Begegnungsstätte <strong>Röderau</strong> des ASB lädt ein!<br />

Veranstaltungsplan Februar 2007<br />

05.02. 14.00 Uhr<br />

Leckermäulchen - wer nascht nicht gern.<br />

Herr Clauß präsentiert uns davon einiges.<br />

Wer mehr erfahren möchte, dann kommen Sie zu uns.<br />

12.02. 14.00 Uhr Heute ist unser beliebter Spielenachmittag,<br />

bei Kaffee und Kuchen.<br />

19.02. 14.00 Uhr Närrisch soll es bei uns heute zugehen.<br />

Kostüm erwünscht. Für Gaumen, Stimmung und<br />

gute Laune sorgt wie immer unser Team.<br />

26.02. 14.00 Uhr Teestunde ist heute angesagt, dazu reichen<br />

wir selbstgebackenes Gebäck.<br />

Wir werden von Frau Müller einiges über Teesorten<br />

erfahren, gekauft kann auch werden.<br />

Änderungen behalten wir uns vor!<br />

Das Team der Begegnungsstätte<br />

Unsere Räume stehen für Festlichkeiten gern zur Verfügung.<br />

Telefon 03525/762207<br />

AWO Seniorenklub <strong>Bobersen</strong><br />

Lessaer Straße 8<br />

01619 <strong>Zeithain</strong> OT <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Telefon 03525/762309<br />

Veranstaltungsplan Februar 2007<br />

02.02. 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag<br />

05.02. 14.00 Uhr Der Klubbesucher hat das Wort.<br />

07.02. 14.00 Uhr Gymnastik für Frauen und Skat für Männer<br />

09.02. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

mit gemütlicher Kaffeerunde<br />

12.02. 14.00 Uhr Buchlesung mit dem Verein<br />

„Bücherfreund Riesa e.V.”<br />

14.02. 14.00 Uhr Sportstunde für Frauen und Skat für Männer<br />

- anschließend Grillen<br />

19.02. 14.00 Uhr Wir treffen uns<br />

zum „fröhlichen Faschingstrubel”.<br />

21.02. 14.00 Uhr Gymnastik für Frauen und Skat für Männer<br />

23.02. 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag<br />

ARBEITER-SAMARITER-BUND<br />

26.02. 14.00 Uhr Kreisverkehrswacht mit Herrn Janetzki<br />

28.02. 14.00 Uhr Wir treffen uns zur gemütlichen<br />

Geburtstagsrunde und Skatrunde für Männer.<br />

Die Klubleitung


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 19<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Zeithain</strong><br />

Monatsspruch: Gerecht gemacht aus Glauben, haben wir<br />

Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn.<br />

(Römer 5,1)<br />

Gottesdienste im Monat Februar<br />

04. Februar – SEPTUAGESIMAE<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

11. Februar – SEXAGESIMAE<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

18. Februar – ESTOMIHI<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

25. Februar – INVOCAVIT<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

04. März – REMINISCERE<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Weitere <strong>Gemeinde</strong>veranstaltungen und Infos:<br />

Christenlehre: jeden Montag<br />

4. bis 6. Klasse, 15.45 - 16.45 Uhr<br />

1. bis 3. Klasse, 17.00 - 18.00 Uhr<br />

im <strong>Zeithain</strong>er Pfarrhaus (außer in den Ferien)<br />

Kinderstunde: dienstags, 16.30 Uhr<br />

im Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft,<br />

<strong>Röderau</strong>er Straße 2<br />

Konfirmandenunterricht: 7. Klasse, jeden Donnerstag<br />

8. Klasse, jeden Mittwoch<br />

16.00 Uhr in Glaubitz<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>: jeden Dienstag, 18.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus <strong>Röderau</strong><br />

Kassenstunden und Sprechzeiten:<br />

Verwaltung: Sandbergstraße 16<br />

01619 <strong>Zeithain</strong> OT <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Telefon: 03525/762202<br />

Pfarramt <strong>Zeithain</strong> Tel. 03525/760166<br />

Fax 03525/763441<br />

Thomas Deffke, Kinder- und Jugendarbeit, Tel. 035265/52808,<br />

Parkstraße 3, 01612 Nünchritz OT Grödel<br />

Öffnungszeit des Pfarramtes:<br />

mittwochs, 14.00 - 17.00 Uhr in <strong>Zeithain</strong><br />

Pfarrerin z. A. Grit Skriewe, Tel. 03525/763442, 01619 <strong>Zeithain</strong>,<br />

Teichstraße 1, E-Mail: G.Skriewe@t-online.de<br />

Sprechstunde Pfarrerin Skriewe: nach Vereinbarung<br />

Friedhofsverwaltung:<br />

Frau R. Schemala, Tel. 03525/760166<br />

Sprechzeiten zu den Öffnungszeiten des Pfarramtes in <strong>Zeithain</strong><br />

oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Die Kirchgemeindevertretung<br />

Ev.-Luth. Laurentiusgemeinde Lorenzkirch<br />

Sonntag, den 04. Februar<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst in Lorenzkirch<br />

Sonntag, den 11. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Kreinitz<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Gohlis<br />

Sonntag, den 18. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Lorenzkirch<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Jacobsthal<br />

Sonntag, den 25. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Gohlis<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Kreinitz<br />

Seniorenkreise:<br />

Donnerstag, den 01.02.2007, Senioren Kreinitz<br />

Dienstag, den 06.02.2007, Senioren Lorenzkirch<br />

Mittwoch, den 07.02.2007, Senioren Gohlis<br />

Dienstag, den 13.02.2007, Senioren Jacobsthal<br />

Kinderkreis:<br />

Findet wieder am 03. Februar 2007, um 10.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lorenzkirch statt.<br />

Jugendschar:<br />

Findet wieder am 10. Februar 2007, um 10.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lorenzkirch statt.<br />

Am Sonntag, dem 11. Februar 2007 ist es wieder soweit -<br />

Gabi und Amadeus Eidner sind mit einem neuem Singspiel<br />

für die ganze Familie da:<br />

16.00 Uhr in der Wacker-Sporthalle Nünchritz<br />

„Mose – wenn Holzwürmer eine Pyramide bauen . . . ”<br />

Angefangen von Moses wunderbaren Rettung aus dem Nil,<br />

seiner Kindheit und Jugend in Ägypten, einer soliden Erziehung<br />

im königlichen Kindergarten, der eine noch solidere Ausbildung<br />

an der königlichen Schule zum Spitzen-Pyramidenbauer folgt,<br />

bis hin zu Gottes Auftrag, sein unterdrücktes und geschundenes<br />

Volk Israel aus der Sklaverei in die Freiheit zu führen - für<br />

Bohta & Bohris wird es jedenfalls nicht langweilig und sie lernen<br />

durch Moses Wirken auch immer mehr Gott, als den gütigen,<br />

aber auch gerechten Vater für alle Menschen kennen.<br />

Kann man sich Kostenvoranschläge einholen?<br />

Ja! Man sollte den Mut haben, Kostenvoranschläge einzuholen.<br />

Das hat nichts mit Pietätsverletzung zu tun.<br />

Wie in vielen Bereichen, lohnt sich hier der Preisvergleich erheblich!<br />

Nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest, bestehen<br />

Preisunterschiede von über 2000 Euro für ein und dieselbe<br />

Leistung. Es lohnt sich somit, das Bestattungsinstitut vorher<br />

genau unter die Lupe zu nehmen. Bestatter, die keine schriftlichen<br />

Kostenvoranschläge geben, sollte man tunlichst meiden.<br />

Sie erreichen uns Tag und Nacht in<br />

Riesa, Stendaler Straße 20, Tel. (03525) 737330<br />

Meißen, Nossener Straße 38, Tel. (03521) 452077<br />

Großenhain, Klostergasse 8, Tel. (03522) 509101<br />

Bestattungswesen<br />

Gemeinschaft Riesa-Weida<br />

Ein Unternehmen des Städtischen Bestattungswesens Meißen


Seite 20 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Röderau</strong> mit <strong>Bobersen</strong><br />

Anschrift: Sandbergstraße 16<br />

01619 <strong>Zeithain</strong> OT <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Telefon: 03525/762202<br />

Telefax: 03525/875573<br />

E-Mail: info@kirchgemeinde-roederau.de<br />

Internet: www.kirchgemeinde-roederau.de<br />

Kassenstunde: jeden Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

jeden Donnerstag, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarrerin Renate Henke: Donnerstags, 16.30 - 17.00 Uhr oder<br />

Tel. 035264/97328<br />

Sonntag, 04. Februar – Septuagesimae (70 Tage vor Ostern)<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Röderau</strong><br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in <strong>Bobersen</strong><br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf<br />

unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

(Daniel 9, 18)<br />

Sonntag, 11. Februar – Sexagesimae (60 Tage vor Ostern)<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in <strong>Röderau</strong><br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstocket eure<br />

Herzen nicht. (Hebräer 3, 15)<br />

Sonntag, 18. Februar – Estomihi („Sei mir ein starker Fels”)<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Röderau</strong><br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Bobersen</strong><br />

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet<br />

werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem<br />

Menschensohn. (Lukas 18, 31)<br />

Mittwoch, 21. Februar – Aschermittwoch (Frühjahrsbußtag)<br />

19.00 Uhr Beichtgottesdienst in <strong>Röderau</strong><br />

Sonntag, 25. Februar – Invocavit („Er ruft mich an, darum will<br />

ich ihn hören”)<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Röderau</strong><br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in <strong>Röderau</strong><br />

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des<br />

Teufels zerstöre. (1. Joh. 3, 8)<br />

Volkssolidarität<br />

Pflegedienst Nünchritz gGmbH<br />

- Häusliche Krankenpflege<br />

- Verhinderungspflege bei Urlaub oder Krankheit<br />

der Pflegeperson<br />

- Beratungsbesuche nach SGB XI<br />

- Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

01612 Nünchritz · Glaubitzer Str. 12a · Tel. 035265/56770<br />

Weitere Leistungen:<br />

- Volkssolidarität Schlossresidenz Glaubitz gGmbH<br />

Tel. 035265/649711<br />

- Volkssolidarität Seniorenresidenz Merschwitz gGmbH<br />

Tel. 035267/53626<br />

- „Essen auf Rädern”<br />

Tel. 035265/649712<br />

HERZLICHE<br />

GRATULATION<br />

Wir wünschen allen genannten und ungenannten Jubilaren, die<br />

im Monat Februar geboren sind, für den weiteren Lebensweg<br />

alles Gute, Gesundheit und Glück.<br />

Ein besonderer Glückwunsch gilt unseren hohen Jubilaren:<br />

<strong>Ortsteil</strong> <strong>Zeithain</strong><br />

Herr Harry Meyer am 02.02. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Borner am 19.02. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Anni Schöche am 25.02. zum 86. Geburtstag<br />

<strong>Ortsteil</strong> Jacobsthal<br />

Frau Elsa Kiehnel am 03.02. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Smyreck am 06.02. zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Ortsteil</strong> Gohlis<br />

Frau Gertrud Riedel am 05.02. zum 84. Geburtstag<br />

Herr Johann Neuhäuser am 10.02. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Scherber am 15.02. zum 85. Geburtstag<br />

<strong>Ortsteil</strong> Kreinitz<br />

Frau Hilda Michael am 18.02. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Hilde Brandt am 21.02. zum 85. Geburtstag<br />

<strong>Ortsteil</strong> <strong>Röderau</strong>-<strong>Bobersen</strong><br />

Frau Annelies Kaul am 01.02. zum 82. Geburtstag<br />

Herr Gerhard Hofmann am 04.02. zum 84. Geburtstag<br />

Herr David Herzog am 07.02. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Häßelbarth am 10.02. zum 95. Geburtstag<br />

Frau Frieda Wenzel am 10.02. zum 85. Geburtstag<br />

Herr Gottfried Kaul am 23.02. zum 92. Geburtstag<br />

Tief betroffen hat uns der plötzliche Tod unseres Mitarbeiters<br />

Jürgen Bartelt<br />

aus Kreinitz<br />

der mitten aus dem Arbeitsleben am 24.12.2006 im Alter von<br />

erst 46 Jahren verstarb.<br />

Herr Bartelt war seit 2003 als Kfz-Mechaniker für unser Unternehmen<br />

tätig und hat sein fachliches Können sehr erfolgreich<br />

eingesetzt. Mit ihm verlieren wir einen Mitarbeiter, der durch<br />

seine Persönlichkeit, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft<br />

gleichermaßen beliebt und geachtet war.<br />

Wir trauern mit seiner Familie und werden ihn in guter<br />

Erinnerung behalten.<br />

Kfz-Service & Zylinderschleiferei<br />

Motoreninstandsetzung<br />

Rüdiger Henke


31. Januar 2007 Gohrisch-Heide Seite 21<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

mittwochs ab 13.00 Uhr, freitags ab 14.00 Uhr<br />

Mi 31.01. Herr Dr. Tunsch<br />

Do 01.02. Frau FÄ Boitz<br />

Fr 02.02. Frau Dr. Burkhardt<br />

Sa 03.02. Dres. Klemm/Gauer<br />

So 04.02. Dres. Klemm/Gauer<br />

Mo 05.02. Herr DM Zimmermann<br />

Di 06.02. Frau DM Henn<br />

Mi 07.02. Herr DM Zimmermann<br />

Do 08.02. Herr Dr. Tunsch<br />

Fr 09.02. Frau Dr. Burkhardt<br />

Sa 10.02. Herr Dr. Nimetschek<br />

So 11.02. Herr Dr. Nimetschek<br />

Mo 12.02. Dres. Klemm/Gauer<br />

Di 13.02. Frau FÄ Boitz<br />

Mi 14.02. Herr Dr. Nimetschek<br />

Do 15.02. Dres. Klemm/Gauer<br />

Fr 16.02. Frau FÄ Boitz<br />

Sa 17.02. Herr Dr. Tunsch<br />

So 18.02. Dres. Klemm/Gauer<br />

Mo 19.02. Frau FÄ Boitz<br />

Di 20.02. Herr Dr. Tunsch<br />

Mi 21.02. Herr Dr. Nimetschek<br />

Do 22.02. Dres. Klemm/Gauer<br />

Fr 23.02. Herr DM Zimmermann<br />

Sa 24.02. Herr DM Zimmermann<br />

So 25.02. Herr DM Zimmermann<br />

Mo 26.02. Herr Dr. Nimetschek<br />

Di 27.02. Frau DM Henn<br />

Mi 28.02. Frau Dr. Burkhardt<br />

Telefon:<br />

Frau FÄ Boitz dienstl./priv. 035265/54283<br />

Frau Dr. Burkhardt dienstl./priv. 035265/56703<br />

Frau DM Henn dienstl. 035265/56481<br />

priv. 035265/56571<br />

Dres. Klemm dienstl./priv. 035265/54251<br />

Herr Dr. Nimetschek dienstl./priv. 035267/50202<br />

Herr Dr. Tunsch dienstl. 035265/60202<br />

Frau FÄ Weber dienstl. 03525/762210<br />

priv. 03525/762255<br />

priv. 03525/513502<br />

Herr DM Zimmermann dienstl. 035265/54282<br />

priv. 035265/56401<br />

Wertvoller als<br />

Sie denken.<br />

Horst Winter<br />

Hauptvertretung der<br />

Allianz Versicherungs-AG<br />

Nikopoler Straße 25<br />

01619 <strong>Zeithain</strong><br />

Tel. 03525/760848<br />

Das Original – damals<br />

so gut wie heute.<br />

Wenn Sie Ihren gesamten Hausrat zusammen<br />

rechnen, erhalten Sie eine stattliche<br />

Summe – höher als vermutet. Dann wird<br />

deutlich, wieviel man ohne ausreichenden<br />

Schutz zu verlieren hat.<br />

Da lohnt sich die Erweiterte Haushaltversicherung<br />

(EHV) der Allianz.<br />

Denn sie bietet gleich dreimal Sicherheit in<br />

einem Paket – für Hausrat, Haftpflicht und<br />

Reisegepäck.<br />

Wünschen Sie dazu nähere Informationen,<br />

stehen wir Ihnen gern mit kompetenter<br />

Beratung zur Verfügung.<br />

Hoffentlich Allianz.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Zeithain</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zeithain</strong> Hannes Berger<br />

Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Udo Geißler<br />

Satz/Druck: polyprint Riesa GmbH, Goethestraße 59<br />

Auflage: 3500 Stück, monatlich an alle <strong>Zeithain</strong>er Haushalte kostenlos<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 15.02.2007


Seite 22 Gohrisch-Heide 31. Januar 2007<br />

Stuhlflechterei und Restauration<br />

Hauptstraße 2 · 01619 <strong>Zeithain</strong><br />

Tel. 03525/760117 · Fax 760312<br />

E-Mail: kontakt@korbwaren-hartmann.de<br />

Internet: www.korbwaren-hartmann.de<br />

Privates Bestattungshaus<br />

Glaubitz, Bahnhofstraße 79<br />

Tag & Nacht Tel. (035265) 56834<br />

Gröditz, Marktstraße 33 (Ecke Repp. Str.)<br />

Tag & Nacht Tel. (035263) 31240<br />

Wir sind für Sie jederzeit zu erreichen, rufen Sie uns<br />

an, wenn unsere Dienste benötigt werden. Nach Absprache<br />

kommen wir auch zu Ihnen nach Hause.<br />

Nur Fachbetriebe führen dieses Zeichen<br />

HH<br />

Hannelore Heese Bestattungen<br />

Inh. Ralph Bosselmann<br />

Steffen Heinze<br />

Fliesenlegerfachbetrieb<br />

Teichstraße 15 · 01619 <strong>Zeithain</strong><br />

Tel. 03525/761146<br />

Fax 03525/777675<br />

Funktel. 0171/1212437<br />

• Fliesenverlegung • Beratung und Verkauf<br />

• Trockenbau in Bad und Küche<br />

Aqua-Service Bloeß<br />

Ihr Partner für Beratung, Vertrieb, Wartung und<br />

Instandhaltung von Kläranlagen und Abscheider<br />

Industriestraße 11 · 01591 Riesa<br />

Telefon 03525/748670<br />

Telefax 03525/748675<br />

aqua-service-bloess@t-online.de<br />

Ihr Partner im Trauerfall. Erledigung aller Formalitäten. Auf Wunsch Beratung im Trauerhaus.<br />

Büro: DORFPLATZ 1 · 01619 ZEITHAIN OT RÖDERAU-BOBERSEN<br />

TELEFON (03525) 732001<br />

T A G U N D N A C H T E R R E I C H B A R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!