24.11.2012 Aufrufe

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Compact City<br />

86<br />

beobachtet werden kann, zumeist nur wenn sie zum supermarkt einkaufen gehen oder nicht<br />

mit dem auto fahren, den Weg über die platte. die meisten kommen über die Garage bzw.<br />

die (von dieser ausgehenden) aufzüge zu den einzelnen stiegen. so führt etwa der aufzug<br />

am Carminweg direkt zum laubengang der mittleren zeile. die platte war als teil des umliegenden<br />

stadtraumes und urbanes netzwerk für die bewohner gedacht. in der alltäglichen<br />

nutzung findet sie sich jedoch oft als ebene wieder, die sowohl vom umliegenden stadtraum<br />

abgetrennt als auch vielfach außerhalb der gewählten Gehrouten innerhalb der Compact<br />

City liegt.<br />

für die bewohner scheint der „urbane platz“ kaum einen gemeinschaftlichen aufenthaltsraum<br />

darzustellen. man sieht so gut wie nie personen am platz verweilen. einige bewohner führen<br />

dies <strong>im</strong> Gespräch darauf zurück, dass es keine sitzgelegenheiten und <strong>im</strong> sommer wenig<br />

schatten gibt. auch das einmal <strong>im</strong> Jahr von den bewohnern selbst organisierte fest findet<br />

nicht <strong>im</strong> bereich des platzes statt, sondern am Kinderspielplatz: „in der Wiese natürlich“, wie<br />

ein bewohner betont.<br />

arbeiten oder Wohnen<br />

das Konzept „homeworkers“ sieht die Compact City als ort der Verknüpfung von arbeit und<br />

Wohnen vor. <strong>im</strong> augenblick gibt ist es jedoch nur 2 parteien, die sowohl in der siedlung arbeiten<br />

als auch in dieser wohnen. die meisten büro- und Gewerbeflächen sind an unternehmen<br />

vermietet, die nach der konventionellen trennung von arbeit und Wohnen hier reine<br />

arbeitsstätten angesiedelt haben. auf der platte selbst sind derzeit fast alle büroflächen an die<br />

firma bombardier vermietet.<br />

ursprünglich waren <strong>im</strong> zentralen freibereich als gemeinschaftliche infrastruktur für die hier<br />

auch arbeitenden bewohner ein Kindertageshe<strong>im</strong> und das Center-management vorgesehen.<br />

der Kindergarten wurde jedoch, nicht zuletzt weil in der angrenzenden „frauenWerkstadt“ ein<br />

Kindertageshe<strong>im</strong> zur Verfügung steht, abgesiedelt. da kaum bewohner in der Compact City<br />

arbeiten, betreut das Center-management pr<strong>im</strong>är die ansässigen unternehmen. in folge dessen<br />

befindet sich <strong>im</strong> zentralen freiraum bis auf den Kinderspielplatz keine von den bewohnern<br />

als solche genutzte „gemeinschaftliche“ einrichtung. er wirkt daher kaum als soziales zentrum<br />

der anlage.<br />

ÜbersChneidunG der ÖffentliChKeitssphären<br />

Wie oben beschrieben, ist die urbane platte zur Gänze öffentlich zugänglich und schafft dennoch<br />

räume und bereiche mit unterschiedlichem Öffentlichkeitsgrad. Vor allem die mittlere<br />

zeile, die den Kern des engmaschigeren bereichs der platte darstellt, hat den Charakter einer<br />

„int<strong>im</strong>en“, unmöblierten Wohnstraße. diese könnte einen idealen rahmen bilden, um den<br />

privaten bereich gelegentlich nach außen zu erweitern (wie dies in anderen untersuchten<br />

siedlungen, etwa der Wohnanlage in der zschokkegasse, mit einer ähnlichen, wenn auch<br />

überdachten struktur geschieht). in der Compact City sieht man jedoch keine tische oder<br />

sessel auf der „straße“ stehen. auch wurden nur stellenweise topfpflanzen vor die eingänge<br />

gestellt. dies ist wohl pr<strong>im</strong>är darauf zurückzuführen, dass <strong>im</strong> erdgeschoss der mittleren zeile<br />

keine Wohnungen, sondern büroflächen angesiedelt sind. man könnte demnach eher von<br />

einer „bürostraße“ sprechen. dennoch kommt es stellenweise zu einer „markierung privater<br />

bereiche“. so ist die umgebung einzelner eingänge mit topfpflanzen abgesteckt worden.<br />

diese ausbreitung des privaten in die öffentliche fläche geschieht jedoch auffälliger Weise nur<br />

dort, wo kleine unternehmen angesiedelt sind, deren betreiber zum teil auch in der anlage<br />

wohnen. Vor den von bombardier belegten räumlichkeiten kommt es zu keiner aneignung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!