24.11.2012 Aufrufe

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemeinsam wohnen<br />

in S<strong>im</strong>mering<br />

174<br />

det. <strong>im</strong>mer wieder liegt hundekot bei der Schaukel oder der rutsche bzw. in der Sandkiste.<br />

um dagegen vorzugehen, wurden mehrere Vorkehrungen getroffen: So wurden etwa Verbotschilder<br />

aufgestellt und die Sandkiste mit einer plane versehen. Viele eltern vermissen<br />

einen umzäunten Spielbereich: „ich kann mit meiner tochter hier gar nichts machen. Die<br />

Sandkiste ist <strong>im</strong>mer dreckig und grauslich. warum kann man keinen zaun machen? Das<br />

verstehe ich nicht“ (mutter eines Kleinkindes).<br />

Die Sandkiste wird wohl auch deshalb kaum verwendet, da sich in der nähe keine Sitzgelegenheiten<br />

für Begleitpersonen befinden. Viele Bewohner weichen in Folge auf öffentliche<br />

parkanlagen aus, um mit ihren Kleinkindern zu spielen oder tun dies, wenn sie gelegenheit<br />

dazu haben, <strong>im</strong> privaten Freiraum.<br />

als einzig stark genutztes Spielgerät <strong>im</strong> gemeinschaftlichen Freiraum erweist sich die Schaukel.<br />

um diese wird, da sie auch eine der wenigen Sitzgelegenheiten darstellt, regelrecht gekämpft.<br />

Schüler der nahe gelegenen Schulen nutzen die Schaukel ebenso wie Kinder, Familien und<br />

Jugendliche aus der anlage. Vor allem weibliche Jugendliche (die sonst kaum platz zum<br />

aufenthalt finden) sitzen oft neben Kindern und erwachsenen auf der Schaukel oder deren<br />

gerüst. <strong>im</strong> gespräch mit ihnen wurde deutlich, dass die Schaukel oft von hausfremden<br />

Schülern belegt ist. Der wunsch nach Freiflächen, die ausschließlich der hausgemeinschaft<br />

zugänglich sind, ist offenkundig.<br />

priVate inSeln unD ihr ÜBergreiFen auF Den ÖFFentlichen raum<br />

in der gegebenen Situation erhalten die privaten <strong>Freiräume</strong> besondere Bedeutung. Besonders<br />

in den erdgeschossgärten sind die Spuren der aneignung nicht zu übersehen. Viele mieter<br />

haben die 160m² genützt, um holzhütten, Veranden, kleine aufblasbare wasserbecken unterzubringen.<br />

Da fast alle Bewohner mit erdgeschossgarten Kinder haben, sind die meisten<br />

privaträume mit Spielgeräten (rutschen, etc.) ausgestattet worden, die vielfach auch von<br />

befreundeten Kindern genützt werden.<br />

Die planung sah als grenze zwischen den privatflächen und der „Kommunikationsachse“<br />

zunächst einen maschendrahtzaun vor. in der aneignung kommt es zu einem prozess des<br />

rückzugs und der gleichzeitigen Öffnung. zum einen haben einige mieter hohe pflanzen<br />

entlang des zaunes gesetzt bzw. kleine holzhütten an den zaun gestellt. Viele gärten sind<br />

daher von der Durchwegung aus kaum einsehbar. zum anderen wurden entlang der Durchwegung<br />

teilweise zugangstüren in die zäune eingebaut, so dass man von dort direkt in den<br />

garten gelangen kann, ohne über die wohnung zu gehen. um die gärten mit der tiefer<br />

gelegenen Durchwegung auf kurzem weg zu verbinden, haben einige mieter mit garten<br />

zur Überwindung des stellenweise beachtlichen höhenunterschiedes in der Böschung Stufen<br />

versetzt.<br />

Diese türen und Stufen stellen eine Verknüpfung des privaten mit dem öffentlichen Freiraum<br />

dar, die z.t. auch auf den laubengängen erfolgt, welche die wohnungen der punktgebäude<br />

erschließen. in den öffentlich zugänglichen gängen der punktgebäude gibt es teile, die nur<br />

zu einer wohnung führen und somit nicht von anderen als Durchgangsweg verwendet werden.<br />

an diesen Stellen breitet sich die privatsphäre der mieter auf den öffentlichen gang aus:<br />

Durch das Verhängen der geländers mit planen, durch das auslegen von teppichen oder<br />

die möblierung des ganges mit Sitzgelegenheiten werden diese Flächen vereinnahmt.<br />

am Dach des riegels und dreier punktgebäude befinden sich private, sehr beliebte nutzgärten.<br />

einige Bewohner haben mehrere parzellen angemietet. Die abgrenzung zu anderen<br />

gärten und zu den erschließungswegen wird in der grundausstattung durch Spannseile<br />

markiert. Viele mieter definieren ihre grenzen nun prononcierter, persönlicher: z.B. mit<br />

planen, holztrennwänden, maschendrahtzäunen, Blumentöpfen etc.<br />

Die Bepflanzungsstreifen werden von den Bewohnern entsprechend angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!