24.11.2012 Aufrufe

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

Freiräume im geförderten Wohnungsbau - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aneignung Der <strong>Freiräume</strong><br />

treFFpunKt „KommuniKationSachSe“<br />

Die Bewohner der anlage erreichen und verlassen diese über drei routen: Über die zugänge<br />

an der S<strong>im</strong>meringer hauptstraße und am willhelm-Kreß-platz sowie über die tiefgarage.<br />

alle drei wege führen über die „Kommunikationsachse“. aus der garage kommend führt<br />

der weg über die Durchwegung, wo sich die postkästen befinden. Die Bewohner kommen<br />

über die Stiegen hinauf, um die postkästen zu erreichen und gehen von diesen wieder zu den<br />

Stiegen zurück. Vor allem abends, wenn die mieter aus der arbeit zurückkehren, ergibt sich<br />

so ein netzwerk aus individuellen gehrouten, die sich vielfach kreuzen. Die überdachte „innere<br />

Straße“ verbindet verschiedene räume der anlage miteinander, verknüpft gehabläufe<br />

der Bewohner und schafft so beiläufig kommunikative Situationen. Die waschküche fügt sich<br />

in dieses geflecht ein.<br />

„innere StraSSe“ - eine Schwierige herauSForDerung<br />

Die planung sieht - wie ausführlich dargestellt - die erdgeschosszone als öffentliche fußläufige<br />

Verbindung zwischen S<strong>im</strong>meringer hauptstraße und willhelm-Kreß-platz vor. eine möglichkeit,<br />

die von den Bewohnern des umliegenden Stadtraumes stark in anspruch genommen<br />

wird. Viele Schüler der am willhelm-Kreß-platz gelegenen Volks- und hauptschule erreichen<br />

diese über die wohnhausanlage. während die offenheit der anlage für viele außenstehende<br />

personen von Vorteil ist, haben sich daraus - vorwiegend <strong>im</strong> zeitraum unmittelbar nach<br />

der Besiedelung - für die Bewohner negative Folgen ergeben.<br />

als problematisch hat sich insbesondere der Vandalismus hausfremder Jugendlicher erwiesen.<br />

Diesen war ursprünglich nicht nur die erdgeschosszone, sondern aufgrund des sehr<br />

offenen Konzeptes der gesamte Freiraum bis hin zu den Dachterrassen zugänglich. Jugendliche<br />

aus der umgebung nutzten folglich verstärkt in der nacht die anlage als aufenthaltsraum<br />

und richteten große materielle Schäden an: private Dachgärten wurden devastiert,<br />

von den Dächern wurden glasflaschen auf die untenliegenden privatgärten und die überdachte<br />

Durchwegung geworfen. zwischen den regenrinnen und den regentonnen waren<br />

ursprünglich metallketten zur Führung des wassers montiert. trotz Verankerung wurden<br />

einige Ketten herausgerissen und zur zerstörung von lampen, pflanzen und Scheiben verwendet.<br />

nach wie vor werden große Kieselsteine aus den Sickerstreifen als wurfgeschosse<br />

verwendet. Kleine Steine werden <strong>im</strong>mer wieder durch die luftbrunnen der tiefgarage auf die<br />

unten geparkten autos geworfen, was zu erheblichen Sachschäden geführt hat. So gut wie<br />

alle pollerleuchten <strong>im</strong> öffentlich zugänglichen Freiraum sind beschädigt worden. Bis heute<br />

werden am anschlagsbrett in der erdgeschosszone angebrachte informationsblatter oft angezündet.<br />

Dieses gewaltaufkommen hat pr<strong>im</strong>är soziale, wohl nicht zuletzt auf die zusammensetzung<br />

der Bevölkerung des Bezirkes zurückzuführende ursachen. es liegt gewiss nicht<br />

an der architektur direkt, wird aber durch gewisse bauliche anordnungen begünstigt. paradoxerweise<br />

gerade durch solche elemente, die in gemeinschaftsfördernder absicht bewusst<br />

an der Durchwegung, also an der „Kommunikationsachse“ situiert wurden. Deutlich wurde<br />

dies insbesondere bei der zerstörung des gemeinschaftlichen Kindergruppenraumes.<br />

auf halber höhe der „Kommunikationsachse“ gelegen sollte der Kindergruppenraum mit den<br />

in unmittelbarer nähe positionierten Kleinkinderspielgeräten eines der zentren des sozialen<br />

lebens der anlage bilden. Jede mietpartei erhielt einen Schlüssel zum raum, der von den<br />

Bewohnern selbst mit Spielgeräten ausgestattet wurde. Da die Kinder und eltern jedoch nicht<br />

<strong>im</strong>mer einen Schlüssel bei sich hatten, wurde die türe mitunter offen gelassen, was schw-<br />

gemeinsam wohnen<br />

in S<strong>im</strong>mering<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!