24.11.2012 Aufrufe

Soziale Nachhaltigkeit im Wohnbau - wiener wohnbau forschung

Soziale Nachhaltigkeit im Wohnbau - wiener wohnbau forschung

Soziale Nachhaltigkeit im Wohnbau - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den hofseitig gelegenen Wohnungen <strong>im</strong> Erdgeschoß besticht vor allem die einfache und doch<br />

äußerst wirkungsvolle bauliche Außenraumlösung: Durch Stützen links und rechts der zweiflügeligen<br />

Balkontüre und zweier vorspringender Fenster wird ein U-förmiger Außenraum vor der Wohnung<br />

geschaffen, der einerseits klar den privaten Bereich markiert, andererseits aber so offen ist, dass er den<br />

Gemeinschaftsbereich des Hofes nicht „verprivatisiert“. Der private Freiraum wird, je nach Neigung der<br />

Bewohner/innen, mit Topfpflanzen begrenzt und sichtgeschützt oder eher offen gelassen.<br />

(Die Balkontüre führt – zumindest in den ursprünglichen Plänen – ins Wohnz<strong>im</strong>mer, die außerhalb und<br />

innerhalb der Stützen vorspringenden Fenster sind auf der einen Seite die Fenster der Küche, auf der<br />

anderen Seite die Fenster des Schlafz<strong>im</strong>mers. 91 )<br />

> Balkon 1<br />

© Herman Hertzberger, in: H. Hertzberger: Vom Bauen, München 1995 (S. 186), Wohnanlage Haarlemer Houttuinen,<br />

Amsterdam / NL (Architekt: Herman Hertzberger,1982)<br />

„Die Balkone der Wohnungen in den oberen Geschoßen sind verhältnismäßig groß … Die Hälfte der Fläche<br />

dieser Wohnbalkone ist überdacht, teilweise durch ein Glasdach, teilweise, weil sie zurückgesetzt sind. Ein<br />

91 vgl. dazu Anton Brenner (S. 10ff)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!