24.11.2012 Aufrufe

Soziale Nachhaltigkeit im Wohnbau - wiener wohnbau forschung

Soziale Nachhaltigkeit im Wohnbau - wiener wohnbau forschung

Soziale Nachhaltigkeit im Wohnbau - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch in der Siedlung „Brahmshof“ in Zürich (1991) wurden nutzungsneutrale bzw. annähernd gleich<br />

große (14 qm) Schlafräume gebaut.<br />

„Von den Bewohnern wurden … keine Aussagen zum Thema gemacht, es kann also davon ausgegangen<br />

werden, dass dieser Aspekt für sie entweder selbstverständlich oder nicht relevant ist.“ 64<br />

In einer anderen Studie wird zum nutzungsneutralen Wohnraumkonzept <strong>im</strong> Brahmshof auf einen<br />

möglichen Vorteil in der Planungsphase hingewiesen:<br />

„Außerdem ermöglicht das Grundrisskonzept während der Planung eine freie Addition von Räumen in<br />

horizontaler und vertikaler Richtung zu neuen Wohneinheiten, ohne dass die Wohnungszugängen und die<br />

sanitären Festpunkte verändert werden müssen.“ 65<br />

▪ VORRAUM<br />

„All too often an entrance seems like a surplus product of an architect’s work. Entrances do not meet<br />

requirements for spaciousness nor area economy, yet the way they are organized is very <strong>im</strong>portant for how the<br />

home is experienced.” 66<br />

“Der Eingangsbereich: ist das ‘Willkommen’, der erste Eindruck; er sollte geräumig und nicht allzu voll gestopft<br />

sein.“ (aus: Gespräch mit Laurenz S., 13. Siehe auch S. 78)<br />

„Ihre ideale Wohnung wäre:<br />

- ein großer Vorraum ‚zum Ankommen und Weggehen, als Aufenthaltsraum auch für die Familie, zum<br />

Plaudern, zum Begrüßen und Verabschieden von Gästen aber auch für die Familie, zum Anziehen und<br />

Ausziehen – das ist mit Kleinkindern meist eine ungute Situation’…“. (aus: Interview mit Sabine B., 38. Siehe<br />

auch S. 85)<br />

„Peter Smithson beschäftigte sich … mit der Frage, wie man mit der großen Anzahl von persönlichen Dingen,<br />

die Menschen zu Hause ansammeln, umgehen soll. Bei dem (nicht realisierten) Projekt ‚Put-away House’<br />

wurde anhand von Listen untersucht, wie viele Dinge <strong>im</strong> Haushalt gelagert werden. Nicht weniger als 22 % der<br />

Gesamtfläche werden dafür benötigt.“ 67<br />

„Outdoor and rain clothes, shoes, boots, bags, umbrellas, caps, gloves, ones own and those of guests, should<br />

be able to be kept by the entrance. Outdoor toys and sporting equipment on their way in and out often end up<br />

here. For all this, generous storage space is needed, both open an in cupboards, on hooks and rails, on<br />

shelves an in drawers. There should be no doors to other rooms in this part of the entrance.” 68<br />

Für einen sozial nachhaltigen <strong>Wohnbau</strong> und vor allem für Wohnungen mit geringen Größen sind<br />

alltagsgerecht und sorgfältig geplante Grundrisse von langfristiger Bedeutung. Besonders für<br />

Wohnungen, die für die Bewohner/innen den Hauptaufenthaltsort darstellen: für Kleinkinder und ihre –<br />

vor allem wohl <strong>im</strong>mer noch hauptsächlich – Mütter, für Erwerbslose, alte Menschen.<br />

64<br />

Gilg / Schaeppi (S. 163)<br />

65<br />

Thomas Hafner / Barbara Wohn / Karin Rebholz-Chavez: Wohnsiedlungen, Basel Berlin Boston 1998 (S. 214)<br />

66<br />

Gun Hallberg / Alice Thiberg in: Rune Olsson / Britt Olofsdotter (Red.): Housing Research and Design in Sweden, Stockholm<br />

1990 (S. 164)<br />

67<br />

Lorbek / Denk (S. 2)<br />

68<br />

Hallberg / Thiberg (S. 163f)<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!