11.07.2015 Aufrufe

DOKUMENTATION 2011 - Der WEINbau-online

DOKUMENTATION 2011 - Der WEINbau-online

DOKUMENTATION 2011 - Der WEINbau-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DOKUMENTATION</strong> <strong>2011</strong>ÖSTERREICH IMINTERNATIONALEN WEINHANDELTeil 2Ausgabe Oktober <strong>2011</strong>


InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1. ÖSTERREICHS AUßENHANDEL 21.1 Import- und Exportvolumen .............................................................................................................. 21.2 Importe und Exporte nach Ländern .................................................................................................. 41.3 Importe nach Produktgruppen 2010 ................................................................................................. 61.4 Exporte nach Produktgruppen 2010 .................................................................................................. 71.5 Importe und Exporte nach Produktgruppen 1. HJ <strong>2011</strong> ................................................................. 91.6 Ranking der wichtigsten Exportländer............................................................................................ 101.7 Exporte nach Produktgruppen und wichtigen Märkten ................................................................ 111.8 Gesamtexport österreichischer Weine 1985-2010 ........................................................................... 151.9 Besonderheiten Weinmarkt Deutschland ........................................................................................ 161.9.1 Trinkweinbilanz .......................................................................................................................... 161.9.2 Trends beim Weineinkauf im Lebensmitteleinzelhandel ............................................................ 171.9.3 Einkaufsstätten für Wein............................................................................................................. 181.9.4 Preisentwicklung ......................................................................................................................... 191.9.5 Einkauf nach Farben ................................................................................................................... 201.9.6 Einkauf nach Herkunft ................................................................................................................ 211.9.7 Deutsche Weinimporte ............................................................................................................... 231.10 Delphie-Studie: Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den österreichischen Weinmarkt ...... 252. ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN WEINMARKTES 292.1 Markttendenzen ................................................................................................................................ 292.2 Rebflächen .......................................................................................................................................... 302.2.1 Innerhalb der EU ......................................................................................................................... 312.2.2 Außerhalb der EU ....................................................................................................................... 332.3 Weinproduktion ................................................................................................................................. 342.3.1 Innerhalb der EU ......................................................................................................................... 352.3.2 Außerhalb der EU ....................................................................................................................... 362.4 Weinkonsum ...................................................................................................................................... 382.4.1 Innerhalb der EU ......................................................................................................................... 382.4.2 Außerhalb der EU ....................................................................................................................... 392.5 Gleichgewicht des Weinmarktes ...................................................................................................... 402.6 Internationaler Handel ...................................................................................................................... 412.6.1 Weltweiter Weinimport .............................................................................................................. 432.6.2 Weltweiter Weinexport ............................................................................................................... 442.7 Preisentwicklung ................................................................................................................................ 452.8 Probleme der europäischen Weinwirtschaft ................................................................................... 492.8.1 Probleme der großen Produzenten .............................................................................................. 513. Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................... 534. Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................... 555. Quellenverzeichnis ............................................................................................................................. 56


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1. Österreichs Außenhandel1.1 Import- und ExportvolumenSeit EU-Beitritt basieren alle Statistik Austria-Daten innerhalb der EU auf rein statistischenMeldungen der Exporteure und den Instrastat-Meldungen. Intrastat-Meldungen müssen von denExporteuren erst ab einem Jahresumsatz von 250.000 EUR (in Österreich) abgegeben werden;Kleinsendungen und so genannte Kofferraumexporte werden nicht erfasst. Eine absolute statistischeZuverlässigkeit ist somit nicht gegeben. Die Untergrenze dieser Meldepflicht differiert in jedem EU-Staat.Bilanzjahr * Import (hl) Export (hl)1989/90 244.191 104.1151990/91 214.506 157.3001991/92 199.196 223.5991992/93 195.318 118.9991993/94 185.819 128.6941994/95 240.663 218.9271995/96 282.552 173.9501996/97 517.675 217.0021997/98 664.124 208.1011998/99 564.901 227.3951999/2000 517.249 365.0252000/2001 518.265 308.0252001/2002 572.858 563.4932002/2003 497.453 804.0832003/2004 610.691 764.1802004/2005 698.683 738.0612005/2006 696.159 559.2112006/2007 739.102 519.4892007/2008 690.530 584.7912008/2009 579.710 638.1972009/2010 694.177 668.670Tab. 1: Import/Export 1989/90 – 2009/2010 1* Bis 1993/94: 1. Nov. - 31. Okt.; ab 1994/95: 1. Sept. - 31. Aug.; ab 2000/01: 1. Aug. - 31. Jul.Abb. 1: Import und Export 21 Statistik Austria, Versorgungsbilanz für Wein 1989/90 bis 2009/102 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Versorgungsbilanz für Wein 1971/72 bis 2009/102


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesÖsterreichs Weinexporte – langfristig betrachtetPreisentwicklung im AußenhandelAbb. 2: Österreichs Weinexporte 1977 - 2010 3Jahr Export Import Jahr Export Import€/l €/l €/l €/l1974 1,08 0,38 1992 0,98 1,861975 1,37 0,34 1993 1,60 1,801976 1,45 0,45 1994 1,56 1,881977 1,33 0,55 1995 k.A. k.A.1978 1,31 0,64 1996 1,05 k.A.1979 0,95 0,77 1997 1,56 1,221980 1,00 0,73 1998 1,50 1,651981 1,10 0,62 1999 1,23 1,941982 1,24 0,63 2000 1,08 2,151983 0,88 0,82 2001 0,97 2,251984 0,76 0,92 2002 0,78 2,471985 1,10 0,89 2003 0,81 2,361986 1,55 0,98 2004 1,11 2,111987 1,72 0,85 2005 1,22 2,101988 1,84 0,87 2006 1,58 2,201989 1,78 1,39 2007 1,86 2,011990 1,05 1,63 2008 1,88 2,661991 0,77 1,84 2009 1,71 2,562010 1,98 1,86Tab. 2: Die Preisentwicklung im Außenhandel 43 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte 1990, 1994, 1997, 2002-20104 Berechnung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte 1990, 1994, 1997, 2002-20103


1.2 Importe und Exporte nach LändernEntwicklung des Internationalen WeinmarktesEinfuhrAusfuhrPartnerland Liter Euro €/Liter Liter Euro €/LiterÄgypten 4.981 37.160 € 7,46Albanien 1.017*** 7.141*** € 7,02Amerik.Überseeinseln3.681* 5.339* € 1,45Argentinien 128.377 543.208 € 4,23 11.475 46.750 € 4,07Aruba 2.160** 8.306** € 3,85Australien 2.246.996 5.013.176 € 2,23 66.222 454.580 € 6,86Belgien 330 10.389 € 31,48 111.305 542.064 € 4,87Bermuda 1.729*** 17.136*** € 9,91Bosnien-Herzegowina5.472 19.695 € 3,60 917 6.295 € 6,86Brasilien 8.787 46.081 € 5,24 9.232 71.036 € 7,69Brit.Jungferninseln242 19.723 € 81,5Bulgarien 1.287*** 5.348*** € 4,16 48.696 54.883 € 1,13Chile 861.333 2.254.350 € 2,62China 3.153 8.766 € 2,78 210.095 795.017 € 3,78Dänemark 7,274** 8.539** € 1,17 121.595 689.096 € 5,67Deutschland 10.990.232 16.282.302 € 1,48 45.049.455 72.020.187 € 1,60DominikanischeRepublik1.215 8.536 € 7,03Estland 16.698 67.044 € 4,02Finnland 239.603 1.148.041 € 4,79Frankreich 4.206.094 20.706.265 € 4,92 49.246 418.923 € 8,51Griechenland 262.101 548.274 € 2,09 3.255 17.924 € 5,51Hongkong 44 5.385 € 122,39 21.278 576.125 € 27,08Indien 2.361 21.022 € 8,90Indonesien 2.363** 14.701** € 6,22 516 6.051 € 11,73Iran 3.397*** 22.130*** € 6,51Irland 12.488 75.668 € 6,06Island 927 7.241 € 7,81Israel 8.135 51.335 € 6,31 45.139 50.679 € 1,12Italien 48.401.625 71.972.027 € 1,49 352.262 1.110.230 € 3,15Japan 107.081 736.829 € 6,88Kaimaninseln 9.988 92.170 € 9,23Kanada 2.777 19.036 € 6,85 140.335 700.358 € 4,99Kasachstan 2.292 16.911 € 7,38Kirgisistan 9.672*** 66.885*** € 6,92Korea 9*** 5.644*** € 627,11 3.229 20.203 € 6,26Kosovo 2.159 ** 8.242** € 3,82 5.692 34.514 € 6,06Kroatien 63.160 344.668 € 5,45 92.874 176.027 € 1,90Lettland 10.563 62.639 € 5,93Libanon 7.547 31.067 € 4,12Liechtenstein 320** 8.908** € 27,84 108.775 941.582 € 8,66Litauen 2.284 12.312 € 5,39Luxemburg 21.445 104.574 € 4,884


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesEinfuhrAusfuhrPartnerland Liter Euro €/Liter Liter Euro €/LiterMalaysia 2.736 7.407 € 2,71 4.639 16.107 € 3,47Malediven 3.049 21.774 € 7,14Malta 6.122 12.559 € 2,05Mazedonien 17.856 37.326 € 2,09Mexiko 1.264 6.400 € 5,06 869 5.057 € 5,82Moldau 26.891*** 45.135*** € 1,68Montenegro 20.236 64.984 € 3,21 976*** 15.278*** € 15,65Neuseeland 39.851 171.672 € 4,31 484 6.980 € 14,42Niederlande 14.750 40.964 € 2,78 1.100.767 4.107.238 € 3,73Nigeria 65.804 84.406 € 1,28Norwegen 2.250 14.605 € 6,49 550.386 211.4262 € 3,84PhilippinenPolen 704.970 1.257.757 € 1,78Portugal 421.901 1.935.480 € 4,59 17.332 60.687 € 3,50Rumänien 4.006** 11.238** € 2,81 34.915 131.839 € 3,76RussischeFöderation89.073 552.541 € 6,20Saudi-Arabien 3.804*** 52.811*** € 13,88San Marino 880*** 7.782*** € 8,84Schweden 744.215 2.910.153 € 3,91Schweiz 20.605 427.641 € 20,75 2.933.583 13.283.718 € 4,53Serbien 37.371 73.800 € 1,97 1.687 10.711 € 6,35Singapur 36.735 402.016 € 10,94Slowakei 3.675 8.520 € 2,32 1.564.697 1.803.496 € 1,15Slowenien 13.784 42.075 € 3,05 762.804 698.686 € 0,92Spanien 4.440.383 12.214.670 € 2,75 143.511 164.652 € 1,15Südafrika 618.475 2.262.008 € 3,66 250 5.660 € 22,64Syrien, ArabischeRep.3.669 11.103 € 3,03Taiwan 14.347 124.449 € 8,67Thailand 881*** 8.793*** 1.437 9.895 € 6,89Tschad 1.412*** 5.158*** € 3,65TschechischeRep.21.804 12.245 € 0,56 3.913.472 3.085.656 € 0,79Tunesien 2.834* 7.051* € 2,49 27*** 20.142***Türkei 27.778 81.235 € 2,92 29.612 220.397 € 7,44Ukraine 8.712 41.220 € 4,73 14.367 63.474 € 4,42Ungarn 817.491 891.986 € 1,09 232.095 945.354 € 4,07Usbekistan 7.216** 8.660** € 1,20Vereinigte Arab.Emirate8.165 43.619 € 5,34VereinigteStaaten733.136 2.265.601 € 3,09 1.754.335 7.347.333 € 4,19VereinigtesKönigreich179.558 536.255 € 2,99 302.058 1.988.511 € 6,58Vietnam 44.892 64.728 € 1,44Zypern 182.982 203.064 € 1,11 3.480 15.058 € 4,33Insgesamt 74.822.761 139.195.182 € 1,86 61.971.582 120.598.219 € 1,95* Nur Daten aus dem Jahr 2007 vorhanden** Nur Daten aus dem Jahr 2008 vorhanden*** Nur Daten aus dem Jahr 2009 vorhandenTab. 3: Importe und Exporte nach Länder 2010 55 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinimporte/Weinexporte nach Produktgruppen und. Märkten5


1.3 Importe nach Produktgruppen 2010Entwicklung des Internationalen WeinmarktesProduktgruppenin Hektoliter2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-VSchaumweineWeine m Überdr.1-3 bar, < 2 LQualitätsweißweine,< 2LQualitätsrotweine,< 2 LAnd. Weißweine,< 2 LAnd. Rotweine,< 2 LPrädikatsweine,< 2 LWeine m. Überdr.1-3 bar, > 2 LQualitätsweißweine,> 2LQualitätsrotweine,> 2 LAnd. Weißweine,> 2 LAnd. Rotweine,> 2 LPrädikatsweine,> 2 L110.49863.28953.258213.35658.51890.3636.0312.0364134.20916.58676.84953948,13,2-15,1-5,2-6,3-16,9-41,5297,110,2-43,7106,0-11,44,8163.55872.74934.104119.29348.02485.8693.7577.7623585.85078.74980.07145048,014,9-36,0-44,1-17,9-5,0-37,7281,2-13,339,0374,84,2-16,5163.10884.20450.322123.93964.422109.9146.8603.7432.3575.04187.71662.351544-0,315,747,63,934,128,082,6-51,8558,5-13,811,4-22,120,8152.03168.20444.703101.93861.83097.7815.7203.6876.5955.27255.08929.366704-6,8-19,0-11,2-17,8-4,0-11,0-16,6-1,5179,84,6-37,2-52,929,4160.50162.97043.759108.95057.70697.5734.9392.2675.3685.95231.79443. 8352955,6-7,7-2,1-6,9-6,7-0,2-13,6-38,5-18,612,9-42,349,3-58,1143.35064.93638.973108.89557.82274.72343.6726341.3055.738131.66164.47212.174-10,63,1-10,9-0,050,2-23,4784-99,7-75,7-3,6314,147,14026,8Weine gesamt 705.944 -0,4 700.597 -0,8 764.522 9,1 632.920 -17,2 625.910 -1,1 748.354 19,6Produktgruppenin 1000 EURO2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-VSchaumweine 31.679 19,1 43.288 36,6 48.996 13,2 51.243 4,6 52.101 1,7 26.277 -49,6Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 11.744 -7,7 12.748 8,5 15.547 22,0 14.793 -4,9 14.254 -3,6 13.215 -7,3Qualitätsweißweine,< 2L 14.652 1,4 12.922 -11,8 15.146 17,2 15.662 3,4 13.681 -12,7 11.040 -19,3Qualitätsrotweine,< 2 L 52.410 -15,4 39.517 -24,6 40.772 3,2 40.670 -0,2 37.320 -8,2 38.096 2,1And. Weißweine,< 2 L 8.838 -3,8 8.678 -1,8 11.740 35,3 10.925 -6,9 10.107 -7,5 8.066 -20,2And. Rotweine,< 2 L 20.979 -22,2 24.541 17,0 25.663 4,6 22.681 -11,6 24.006 5,8 17.038 -29,0Prädikatsweine,< 2 L 1.697 -17,9 3.364 98,2 3.073 -8,7 4.059 32,1 2.512 -38,1 15.180 504,4Weine m. Überdr.1-3 bar, > 2 L 539 573,8 1.366 153,4 734 -46,3 625 -14,9 451 -27,8 62 -86,2Qualitätsweißweine,> 2L 80 -31,0 96 20,0 231 139,6 1.299 462,4 847 -34,8 143 -83,1Qualitätsrotweine,> 2 L 855 -35,3 1.142 33,6 1.020 -10,7 1.401 37,4 1.328 -5,2 924 -30,4And. Weißweine,> 2 L 1.053 146,6 2.859 171,5 3.748 31,1 2.676 -28,6 1.295 -51,6 5.170 299,1And. Rotweine,> 2 L 3.420 -16,8 3.335 -2,5 3.733 11,9 1.811 -51,5 2.178 20,3 3.030 39,1Prädikatsweine,> 2 L 212 47,2 165 -22,2 147 -10,9 200 36,4 84 -58,2 1.007 105,4Weine gesamt 148.160 -7,5 154.021 4,0 170.549 10,7 168.044 -1,5 160.164 -4,7 139.249 -13,1Tab. 4: Import 66 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinimporte nach Produktgruppen u. Märkten6


1.4 Exporte nach Produktgruppen 2010Entwicklung des Internationalen WeinmarktesProduktgruppenin Hektoliter2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-VSchaumweineWeine m Überdr.1-3 bar, < 2 LQualitätsweißweine,< 2LQualitätsrotweine,< 2 LAnd. Weißweine,< 2 LAnd. Rotweine,< 2 LPrädikatsweine,< 2 LWeine m. Überdr.1-3 bar, > 2 LQualitätsweißweine,> 2LQualitätsrotweine,> 2 LAnd. Weißweine,> 2 LAnd. Rotweine,> 2 LPrädikatsweine,> 2 L8.4799.64389.018123.58638.60354.24554409.46744.051198.55495.1564111,579,64,3-4,895,8106,1645,2-100-39,813,3-41,127,136,710.26423.228118.94182.44925.40126.00519901.56818.476124.89871.2091021,1140,933,6-33,3-34,2-52,1-63,40.0-83,4-58,1-37,1-25,2-75,612.64947.671137.66582.90438.19737.5262194018.99221.586122.00241.9429023,2105,215,70,650,444,310,1-1111,216,8-2,3-41,1800,014.30934.093149.75296.87546.98538.6053111816.3727.008112.94982.5959513,1-28,58,816,923,02,942,0-55,0-13,8-67,5-7,496,95,610.52341.646154.65987.36055.09242.101267349.13625.532180.51788.44234-26,522,23,3-9,817,39,1-13,990,7-44,2264,359,87,1-63,811.62149.743160.75688.65557.65464.43414.0875557.12045.14145.75624.00180610,419,43,91,54,753517661,8525,276,8-74,7-72,92270,6Weine gesamt 671.387 -9,4 516.762 -23,0 561.482 8,7 599.967 6,9 695.346 15,9 619.827 -10,9Produktgruppenin 1000 EURO2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-VSchaumweine 2.802 38,6 3.752 33,9 4.610 22,9 3.464 -24,9 4.653 34,3 4.732 1,7Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 1.421 39,6 2.554 79,7 5.515 115,9 4.955 -10,2 4.283 -13,5 4.830 12,7Qualitätsweißweine,< 2L 19.144 9,0 25.181 31,5 31.086 27,4 37.364 16,4 41.078 9,9 39.723 -3,3Qualitätsrotweine,< 2 L 19.981 -31,2 20.820 4,2 27.189 30,6 28.482 4,8 27.089 -4,9 24.316 -10,2And. Weißweine,< 2 L 10.577 15,5 9.801 -7,3 11.805 20,4 14.308 21,2 14.644 2,3 15.635 6,8And. Rotweine,< 2 L 12.153 122,0 7.093 -41,6 9.362 32,0 9.668 3,3 10.258 6,1 17.975 75,2Prädikatsweine,< 2 L 217 138,5 262 20,7 128 -51,3 236 84,9 208 -11,8 4.329 981,4Weine m. Überdr.1-3 bar, > 2 L 0-100,0 1 - 14 - 3 -78,5 8 195,8 9 21,5Qualitätsweißweine,> 2L 431 -46,1 847 96,5 1.464 72,9 1.351 -7,7 850 -37,1 3.778 344,5Qualitätsrotweine,> 2 L 2.376 -16,7 1.455 -38,8 1.447 -0,6 837 -42,1 2.535 202,7 2.609 2,9And. Weißweine,> 2 L 7.717 -34,4 5.698 -26,2 7.263 27,5 7.295 0,4 8.883 21,8 2.624 -70,5And. Rotweine,> 2 L 4.754 31,9 4.064 -14,5 3.243 -20,2 4.863 50,0 4.327 -11,0 1.991 -54,0Prädikatsweine,> 2 L 22 -55,1 8 -63,6 63 657,0 68 7,5 39 -42,9 269 592,4Weine gesamt 81.596 -2,3 81.536 -0,1 104.189 352,5 112.894 8,4 118.856 5,3% 122.819 3,3%Tab. 5: Export 77 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. Märkten7


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesGraphische Darstellung Exporte und Importe nach den wichtigsten Produktgruppenin 1.000 EuroAbb. 3: Importe nach Produktgruppen (nach Wert) 8in 1.000 EuroAbb. 4: Exporte nach Produktgruppen (nach Wert) 98 Darstellung ÖWW nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. Märkten9 Darstellung ÖWW nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. Märkten8


ImportEntwicklung des Internationalen Weinmarktes1.5 Importe und Exporte nach Produktgruppen 1. HJ <strong>2011</strong>ProduktgruppenI-VI 2010 I-VI <strong>2011</strong> % VeränderungLiter € Liter € Liter €Schaumweine 5.070.714 9.271.030 5.190.462 10.587.160 2,4% 14,2Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 2.627.481 5.699.800 2.537.398 5.437.860 -3,4% -4,6Qualitätsweißweine, < 2L 1.790.059 5.395.242 2.087.293 5.778.454 16,6% 7,1Qualitätsrotweine, < 2 L 4.966.011 17.322.441 4.700.615 18.134.529 -5,3% 4,7And. Weißweine, < 2 L 2.738.583 3.773.687 4.088.942 4.546.350 49,3% 20,5And. Rotweine, < 2 L 3.614.892 7.621.106 3.648.414 8.441.070 0,9% 10,8Prädikatsweine, < 2 L 2.004.598 7.084.168 2.480.503 7.543.544 23,7% 6,5Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 45.674 41.232 22.830 28.817 -50,0% -30,1Qualitätsweißweine, > 2L 74.866 86.571 200.655 175.918 168,0% 103,2Qualitätsrotweine, > 2 L 241.920 466.846 263.070 422.587 8,7% -9,5And. Weißweine, > 2 L 5.793.099 2.225.545 8.192.150 3.368.340 41,4% 51,3And. Rotweine, > 2 L 2.065.804 1.118.509 5.466.103 2.206.246 164,6% 97,2Prädikatsweine, > 2 L 497.787 424.212 308.933 487.579 -37,9% 14,9Weine gesamt 31.531.488 60.530.389 39.187.368 67.158.454 24,3% 10,9Tab. 6: Import 1. HJ 2010 und <strong>2011</strong> 10ExportProduktgruppenI-VI 2010 I-VI <strong>2011</strong> % VeränderungLiter € Liter € Liter €Schaumweine 506.047 1.965.070 486.417 2.015.906 -3,9% 2,6Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 2.073.488 2.112.351 2.089.003 2327.464 0,7% 10,2Qualitätsweißweine, < 2L 8.381.608 20.771.756 7.074.129 22.920.705 -15,6% 10,3Qualitätsrotweine, < 2 L 4.425.945 11.317.587 3.811.367 12.135.161 -13,9% 7,2And. Weißweine, < 2 L 2.797.496 7.759.946 2.933.894 7.603.093 4,9% -2,0And. Rotweine, < 2 L 3.049.253 8.409.967 2.449.120 8.858.144 -19,7% 5,3Prädikatsweine, < 2 L 608.959 1.935.884 655.808 2.133.541 7,7% 10,2Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 3.842 5.783 1.836 5.492 -52,2% -5,0Qualitätsweißweine, > 2L 3.505.332 2.226.820 677.123 1.078.718 -80,7% -51,6Qualitätsrotweine, > 2 L 2.141.232 1.254.939 1.533.091 1.245.450 -28,4% -0,8And. Weißweine, > 2 L 3.144.784 1.553.981 930.426 822.367 -70,4% -47,1And. Rotweine, > 2 L 1.416.186 1.031.468 545.761 426.672 -61,5% -58,6Prädikatsweine, > 2 L 36.394 123.342 12.308 102.413 -66,2% -17,0Weine gesamt 32.090.566 60.468.894 23.200.283 61.675.126 -27,7% 2,0Tab. 7: Export 1. HJ 2010 und <strong>2011</strong> 1110 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinimporte11 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte9


1.6 Ranking der wichtigsten ExportländerEntwicklung des Internationalen WeinmarktesIn HektoliterAbnehmerländer2010Rang2009Rang2008Rang2007Rang2006Rang2005Rang2004RangDeutschland 450.495 1 501.083 1 432.497 1 397.485 1 353.158 1 397.424 1 426.128 1TschechischeRepublik39.135 2 57.647 2 56.278 2 64.772 2 86.102 2 174.124 2 216.942 2Schweiz 29.336 3 31.478 3 24.385 3 17.796 3 13.488 4 12.952 4 8.790 6Vereinigte Staaten 17.543 4 16.657 4 16.800 4 15.543 4 13.017 5 9.878 7 8.797 7Slowakei 15.647 5 14.234 5 11.518 5 4.384 10 15.019 3 10.057 6 19.887 4Niederlande 11.008 6 8.947 8 6.990 7 14.070 5 6.107 7 9.379 8 1.921 9Slowenien 7.628 7 9.300 7 5.935 10 8.084 6 1.264 12 623 17 26 19Schweden 7.442 8 7.534 10 5.015 11 3.182 11 1.269 11 1.270 11 313 17Polen 7.050 9 10.534 6 3.825 12 6.140 8 2.940 9 11.422 5 16.680 5Norwegen 5.504 10 5.214 11 5.992 9 4.550 9 2.332 10 1.214 13 1.481 11Italien 3.523 11 6.582 9 7.240 6 6.953 7 8.395 6 29.827 3 21.878 3VereinigtesKönigreich3.021 12 2.564 12 2.638 13 2.112 12 1.088 13 1.259 12 854 14Ungarn 2.321 13 1.718 13 6.188 8 1.398 13 655 17 3.658 9 6.348 8Kanada 1.403 14 1.052 16 1.639 15 926 15 3.329 8 521 18 1.528 10Belgien 1.113 15 1.578 14 1.783 14 923 16 921 16 668 16 829 15Liechtenstein 1.088 16 1.016 17 1.193 16 1.090 14 959 15 854 15 1.265 13Japan 1.071 17 1.402 15 1.051 17 835 17 991 14 1.088 14 1.401 12RussischeFöderation891 18 494 18 799 18 410 19 53 19 1.510 10 80 18Frankreich 492 19 445 19 255 19 562 18 420 18 442 19 583 16Griechenland 33 20 23 20 40 20 36 20 31 20 30 20 13 21Litauen 23 21 23 21 21 21 23 21 18 21 12 21 20 20In 1000 €Abnehmerländer2010Rang2009Rang2008Rang2007Rang2006Rang2005Rang2004RangDeutschland 72.020 1 70.536 1 64.313 1 59.378 1 44.642 1 43.889 1 48.244 1Schweiz 13.284 2 13.583 2 12.620 2 10.562 2 9.606 2 7.277 3 5.220 4USA 7.347 3 6.889 3 8.371 3 8.228 3 7.187 3 5.673 5 4.877 5Niederlande 4.107 4 3.441 4 2.717 5 5.490 4 3.030 5 1431 6 713 11TschechischeRepublik3.086 5 3.348 5 3.947 4 3.699 5 4.330 4 7.648 2 8.522 2Schweden 2.910 6 2.940 6 2.153 6 1.484 8 648 12 562 11 251 19Norwegen 2.114 7 1.506 10 1.594 9 1.336 9 838 10 431 14 533 13VereinigtesKönigreich1.989 8 1.601 9 1.946 7 2.494 6 1.956 6 1.182 7 1.317 6Slowakei 1.803 9 1.680 7 1.679 8 561 15 1.068 8 576 10 802 8Polen 1.258 10 1.655 8 980 12 1.248 10 235 18 530 12 749 10Finnland 1.148 11 901 13 600 18 349 18 286 17 278 17 170 20Italien 1.110 12 1.340 11 1.389 10 1.589 7 1.877 7 6.856 4 6.130 3Ungarn 945 13 672 17 619 17 257 21 156 21 498 13 489 14Liechtenstein 942 14 889 14 1.066 11 902 11 818 11 711 9 627 12Japan 737 15 923 12 840 14 677 14 880 9 956 8 1.185 7Kanada 700 16 540 18 775 15 503 16 616 13 240 20 413 16Dänemark 689 17 689 16 722 16 864 13 369 16 158 21 793 9RussischeFöderation553 18 209 20 508 20 326 20 161 20 365 16 67 21Belgien 542 19 709 15 903 13 428 17 426 15 266 19 290 18Frankreich 419 20 465 19 534 19 898 12 470 14 367 15 455 15Taiwan 124 21 69 21 81 21 338 19 226 19 268 18 324 17Tab. 8: Die 20 wichtigsten Abnehmerländer österreichischer Weine 1212 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach den wichtigen Märkten10


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.7 Exporte nach Produktgruppen und wichtigen MärktenProduktgruppenDeutschlandSchweiz2009 2010 2009 2010Liter Liter Liter € Liter € Liter €Schaumweine 471.863 471.863 477.474 2.146.811 247.788 767.161 257.570 772.122Weine m. Überdr.1-3 bar,< 2 L 1.988.854 1.988.854 3.535.350 3.664.840 66.541 313.671 45.449 162.793Qualitätsweißweine, < 2L 12.292.036 12.292.036 12.190.943 22.731.665 237.856 1.824.027 279.161 1.738.878Qualitätsrotweine, < 2 L 6.727.927 6.727.927 6.447.213 15.487.605 493.271 3.517.823 411.036 2.788.759And. Weißweine, < 2 L 2.986.674 2.986.674 3.689.253 7.357.843 575.114 2.522.903 437.508 1.969.155And. Rotweine, < 2 L 2.199.400 2.199.400 4.600.661 11.079.799 723.407 3.410.489 569.666 3.782.589Prädikatsweine, < 2 L 1.919 1.919 1.052.264 2.380.925 4.999 36.915 49.324 403.098Weine m. Überdr. 1-3bar, > 2 L 2.666 2.666 4.376 6.172 352 1.037 999 2.737Qualitätsweißweine, > 2L 640.584 640.584 5.454.569 3.462.211 130.450 110.848 75.958 53.864Qualitätsrotweine, > 2 L 1.854.569 1.854.569 4.134.152 2.278.174 459.082 352.301 369.394 239.095And. Weißweine, > 2 L 14.727.306 14.727.306 2.556.628 1.089.194 40.516 36.413 98.358 363.302And. Rotweine, > 2 L 6.213.872 6.213.872 905.082 330.968 167.645 675.535 272.359 838.648Prädikatsweine, > 2 L 658 658 1.490 3.980 783 13.903 66.801 168.678Weine gesamt 50.108.328 50.108.328 4.5049.455 72.020.187 3.147.804 13.583.026 2.933.583 13.283.718USANiederlandeProduktgruppen2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 29.931 219.363 38.625 242.220 15.611 64.946 19.100 104.089Weine m. Überdr.1-3 bar,< 2 L 74.264 382.152 5.493 33.483 4.516 17.086 27.604 62.125Qualitätsweißweine, < 2L 563.886 1.988.115 739.393 2.688.723 481.501 2.014.400 607.989 2.494.115Qualitätsrotweine, < 2 L 98.081 438.233 117.267 435.589 294.165 969.766 91.586 379.153And. Weißweine, < 2 L 672.408 2.855.225 604.092 2.810.669 65.091 227.049 83.460 331.980And. Rotweine, < 2 L 171.537 750.466 128.887 613.733 32.430 85.571 237.586 623.195Prädikatsweine, < 2 L 240 2.036 55.015 286.026 29 804 33.432 112.566Weine m. Überdr. 1-3bar, > 2 L 0 0 0 0 66 148 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 31.974 112.240 32.781 75.225 0 0 0 0Qualitätsrotweine, > 2 L 1.035 8.406 9.702 43.971 564 59.339 0 0And. Weißweine, > 2 L 191 698 396 1.795 0 0 0 0And. Rotweine, > 2 L 22.161 132.007 22.180 112.827 788 1.809 10 15Prädikatsweine, > 2 L 0 0 504 3.072 0 0 0 0Weine gesamt 1.665.708 6.888.941 1.754.335 7.347.333 894.761 3.440.918 1.100.767 4.107.238Tab. 9: Länderübersicht I 1313 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten11


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesProduktgruppenTschechische RepublikSchweden2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 13.531 76.297 6.683 33.751 24 100 52.503 207.023Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 1.961.572 834.610 1.052.305 576.978 2.855 12.707 633 2.920Qualitätsweißweine, < 2L 66.926 257.387 102.962 391.090 588.288 2.304.632 597.761 2.303.744Qualitätsrotweine, < 2 L 45.956 281.489 65.980 289.380 10.133 72.893 6.237 44.997And. Weißweine, < 2 L 123.098 191.864 102.031 161.857 112.205 385.558 78.505 312.279And. Rotweine, < 2 L 156.887 210.989 109.708 131.064 39.940 163.916 2.146 14.755Prädikatsweine, < 2 L 3.643 30.972 41.810 230.337 0 0 6.430 24.435Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 24 74 4 39 0 0 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 37.231 23.916 0 0 0 0 0 0Qualitätsrotweine, > 2 L 24.993 20.381 6 27 0 0 0 0And. Weißweine, > 2 L 1.959.526 917.277 1.359.883 769.508 0 0 0 0And. Rotweine, > 2 L 1.371.358 502.517 1.072.070 501.172 0 0 0 0Prädikatsweine, > 2 L 0 0 30 453 0 0 0 0Weine gesamt 5.764.745 3.347.773 3.913.472 3.085.656 753.445 2.939.806 744.215 2.910.153ProduktgruppenNorwegenVereinigtes Königreich2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 6.307 28.575 24.126 126.893 3.455 25.176 499 2.711Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 0 0 0 0 1.241 5.561 1.927 8.796Qualitätsweißweine, < 2L 197.579 711.685 218.345 1.220.591 184.366 1.015.763 262.105 1.314.160Qualitätsrotweine, < 2 L 13.662 85.945 63.076 308.708 30.580 380.623 8.962 444.233And. Weißweine, < 2 L 145.661 478.451 55.766 181.445 34.843 159.995 16.986 124.607And. Rotweine, < 2 L 423 3.828 4.952 33.266 1.786 8.730 6.083 33.081Prädikatsweine, < 2 L 0 0 1.474 8.700 5 45 5.410 19.732Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 0 0 0 0 0 0 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 71.486 103.270 103.192 135.627 0 0 2 7Qualitätsrotweine, > 2 L 0 0 0 0 9 4.529 36 31.247And. Weißweine, > 2 L 96.188 93.385 75.699 89.917 0 0 48 9.937And. Rotweine, > 2 L 54 1.350 3.756 9.115 6 24 0 0Prädikatsweine, > 2 L 0 0 0 0 73 370 0 0Weine gesamt 531.360 1.506.489 550.386 2.114.262 256.364 1.600.816 302.058 1.988.511SlowakeiPolenProduktgruppen2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 12.290 77.527 7.711 35.667 9.492 59.794 24.285 174.671Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 3.266 11.382 82.852 60.993 2.472 7.961 0 0Qualitätsweißweine, < 2L 121.086 336.786 213.804 364.020 37.292 155.262 48.666 255.838Qualitätsrotweine, < 2 L 265.228 717.508 986.718 1.045.175 168.233 508.304 131.681 500.411And. Weißweine, < 2 L 30.925 70.668 40.186 106.260 12.685 58.765 4.062 15.884And. Rotweine, < 2 L 41.833 61.547 149.343 109.904 271.606 609.286 2.958 10.427Prädikatsweine, < 2 L 2.355 12.032 8.409 51.834 1.964 17.365 10.168 62.625Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 20 39 0 0 0 0 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 0 0 10 48 0 0 0 0Qualitätsrotweine, > 2 L 206.580 95.241 81 283 0 0 17 107And. Weißweine, > 2 L 225.253 95.967 0 0 533.526 216.220 477.873 234.840And. Rotweine, > 2 L 514.518 201.527 75.349 28.709 14.674 6.621 5.200 2.704Prädikatsweine, > 2 L 0 0 234 603 1.497 15.844 60 250Weine gesamt 1.423.354 1.680.224 1.564.697 1.803.496 1.053.441 1.655.422 704.970 1.257.757Tab. 10: Länderübersicht II 1414 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten12


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesProduktgruppenFinnlandItalien2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 1.922 18.965 1.955 20.483 27.266 187.195 31.511 91.378Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 1.476 8.471 45 217 13.964 25.208 11.663 23.712Qualitätsweißweine, < 2L 159.130 804.428 187.640 865.535 48.126 259.591 62.107 193.326Qualitätsrotweine, < 2 L 4.318 37.429 1.852 18.227 114.075 346.825 126.321 367.132And. Weißweine, < 2 L 4.735 27.114 38.604 191.682 69.879 161.360 47.787 239.421And. Rotweine, < 2 L 362 3.550 7.083 42.688 66.989 137.815 59.700 145.474Prädikatsweine, < 2 L 0 0 2.424 9.209 1.776 7.487 13.156 49.569Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 0 0 0 0 5 43 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 0 0 0 0 0 0 8 167Qualitätsrotweine, > 2 L 33 741 0 0 0 0 0 0And. Weißweine, > 2 L 0 0 0 0 311.360 205.624 9 51And. Rotweine, > 2 L 0 0 0 0 4.783 9.101 0 0Prädikatsweine, > 2 L 0 0 0 0 0 0 0 0Weine gesamt 171.976 900.698 239.603 1.148.041 658.223 1.340.249 352.262 1.110.230UngarnJapanProduktgruppen2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 32.607 119.484 10.476 51.344 15.106 77.778 12.229 76.327Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 17.863 38.331 28.149 35.355 2.172 24.486 90 458Qualitätsweißweine, < 2L 15.650 87.461 65.320 165.860 33.396 203.827 24.801 121.776Qualitätsrotweine, < 2 L 41.174 274.054 75.433 426.568 21.080 155.690 17.635 115.175And. Weißweine, < 2 L 28.315 49.267 2.318 22.034 57.476 417.460 42.015 343.743And. Rotweine, < 2 L 28.800 54.370 1.575 4.741 3.268 22.378 6.467 50.420Prädikatsweine, < 2 L 6.256 48.262 48.691 239.095 2 26 1.725 10.575Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 5 10 30 55 0 0 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 0 0 0 0 440 1.195 0 0Qualitätsrotweine, > 2 L 37 46 92 280 2.800 5.125 0 0And. Weißweine, > 2 L 0 0 0 0 2.860 5.328 0 0And. Rotweine, > 2 L 1.081 806 0 0 1.478 9.177 2.119 18.355Prädikatsweine, > 2 L 0 0 11 22 160 584 0 0Weine gesamt 171.788 672.091 232.095 945.354 140.238 923.054 107.081 736.829KanadaDänemarkProduktgruppen2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 5.683 28.518 2.808 10.955 2.339 14.251 1.738 15.035Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 0 0 0 0 394 1.894 568 2.694Qualitätsweißweine, < 2L 26.100 145.553 52.996 262.033 82.449 407.886 76.818 404.538Qualitätsrotweine, < 2 L 21.794 109.628 27.778 138.077 67.684 216.924 14.919 80.845And. Weißweine, < 2 L 40.392 200.713 46.471 227.833 6.416 42.649 10.489 59.921And. Rotweine, < 2 L 11.076 54.051 7.941 50.287 179 5.806 7.550 42.317Prädikatsweine, < 2 L 0 0 343 2.922 0 0 9.436 83.588Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 0 0 0 0 0 0 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 0 0 0 0 0 0 0 0Qualitätsrotweine, > 2 L 0 0 0 0 0 0 77 158And. Weißweine, > 2 L 0 0 0 0 0 0 0 0And. Rotweine, > 2 L 108 1.248 1.998 8.251 0 0 0 0Prädikatsweine, > 2 L 0 0 0 0 0 0 0 0Weine gesamt 105.153 539.711 140.335 700.358 159.461 689.410 121.595 689.096Tab. 11: Länderübersicht III 1515 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten13


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesProduktgruppenRusslandBelgien2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 3.859 28.314 83 846 3.521 18.163 612 3.699Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 2 18 0 0 103 492 1.567 3.627Qualitätsweißweine, < 2L 21.769 70.158 24.432 143.980 75.302 409.319 48.982 252.357Qualitätsrotweine, < 2 L 19.443 63.904 37.886 234.112 66.007 206.620 25.004 106.732And. Weißweine, < 2 L 1.354 19.090 11.548 79.494 10.970 58.666 7.410 71.253And. Rotweine, < 2 L 2.509 19.890 15.046 91.422 1.709 14.037 13.144 47.287Prädikatsweine, < 2 L 4 310 45 2.425 0 0 14.280 55.058Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 0 0 0 0 0 0 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 0 0 0 0 0 0 0 0Qualitätsrotweine, > 2 L 0 0 0 0 190 1.118 0 0And. Weißweine, > 2 L 0 0 27 225 0 0 106 1.771And. Rotweine, > 2 L 451 7.677 0 0 38 97 200 280Prädikatsweine, > 2 L 0 0 6 37 0 0 0 0Weine gesamt 49.391 209.361 89.073 552.541 157.840 708.512 111.305 542.064FrankreichTaiwanProduktgruppen2009 2010 2009 2010Liter € Liter € Liter € Liter €Schaumweine 1.678 33.204 1.823 14.170 1.761 9.682 165 1.567Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L 0 0 28 170 0 0 0 0Qualitätsweißweine, < 2L 20.144 195.518 8.153 101.904 2.520 12.045 3.324 20.738Qualitätsrotweine, < 2 L 19.049 193.098 26.243 155.041 990 5.102 3.044 12.742And. Weißweine, < 2 L 2.726 21.200 5.916 90.286 2.450 30.155 4.786 47.385And. Rotweine, < 2 L 837 8.696 3.981 16.402 909 6.800 1.922 23.663Prädikatsweine, < 2 L 0 0 2.952 27.189 62 1.203 908 15.210Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 0 0 0 0 0 0 0 0Qualitätsweißweine, > 2L 0 0 0 0 247 2.679 0 0Qualitätsrotweine, > 2 L 121 13.286 108 11.844 493 1.115 0 0And. Weißweine, > 2 L 0 0 0 0 0 0 9 44And. Rotweine, > 2 L 0 0 42 1.917 0 0 9 81Prädikatsweine, > 2 L 0 0 0 0 0 0 180 3.019Weine gesamt 44.555 465.002 49.246 418.923 9.432 68.781 14.347 124.449Tab.12: Länderübersicht IV 1616 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten14


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.8 Gesamtexport österreichischer Weine 1985-2010Abb. 5: Gesamtexport österreichischer Weine 1985-2010 17Kommentar:2010 ist der Fassweinexport stark zurückgegangen. <strong>Der</strong> Flaschenexport ist dagegen weiter auf Erfolgskurs. DieExportmenge erreichte knapp 62 Mio. Liter, der Umsatz stieg von knapp 119 Mio. auf fast 123 Mio. Euro.17 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria15


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.9 Besonderheiten Weinmarkt Deutschland1.9.1 TrinkweinbilanzIm Weinwirtschaftsjahr 2009/2010 (1.8.2009 bis 31.7.2010) wurden auf dem deutschenWeinmarkt insgesamt 19,9 Mio. hl Still- und Schaumweine abgesetzt. Das entspricht einemdurchschnittlichen Still- und Schaumweinkonsum von 24,3 Liter pro Person und Jahr, die sichauf 8,9 l inländische Stillweine, 11,6 l ausländische Stillweine und 3,8 l Schaumweineverteilen. Bei differenzierter Betrachtung wurden 16,744 Mio. hl an Stillweinen davon 7,297Mio. hl Inlandswein, 9,447 Mio. hl Importwein und 3,130 Mio. hl an Schaumweinenabgesetzt.<strong>Der</strong> Gesamtabsatz lag um 0,364 Mio. hl oder 1,9 % über dem Absatzvolumen dervergleichbaren Vorjahresperiode (WWJ 2008/2009: 19,510 Mio. hl). Stillweine wurden um0,316 Mio. hl (= +1,9 %) mehr abgesetzt, die Nachfrage nach Schaumweinen stieggleichzeitig um 0,048 Mio. hl. Bei ausschließlicher Betrachtung des Stillweinsektors, alsoohne Schaumweine, verteilt sich die dort abgesetzte Weinmenge auf 44 % deutschen Weinund 56 % Auslandswein.Trinkweinbilanz für das Wirtschaftsjahr 2009 / 2010Tab. 13: Deutscher Weinkonsum 1818 Deutscher Weinbauverband, 1. Sonderbericht <strong>2011</strong>16


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.9.2 Trends beim Weineinkauf im LebensmitteleinzelhandelAbb. 6: Trends beim Weineinkauf im LEH 19<strong>Der</strong> Gesamtumsatz mit Wein ist in Deutschland 2010 erneut leicht zurückgegangen(Rückgang um 2,9% im Vergleich zu 2009).19 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts17


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.9.3 Einkaufsstätten für WeinAbb. 7: Marktanteile der Einkaufsstätten für alle Herkünfte im Gesamtmarkt (Menge und Wert) 20Die obigen Daten beziehen sich auf den Gesamtmarkt, also inklusive der Einkäufe beiWinzern und Genossenschaften, sowie im Fachhandel. Die Discounter konnten ihreMarktanteile auch 2010 weiter erhöhen, bei einem Anteil von 48 Prozent wird fast die Hälftedes Weines in Deutschland bei Aldi & Co. eingekauft. Insgesamt werden drei Viertel derWeinmenge über den Lebensmittelhandel (inklusive Discount) abgesetzt. Anders dieWertanteile: Etwa 25 Prozent des Weinumsatzes entfällt auf Winzer (bei einem Mengenanteilvon knapp 15 Prozent), dagegen entfallen auf den Discount „nur“ knapp 32 Prozent.20 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts18


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.9.4 PreisentwicklungAbb. 8: Preisklassen im LEH für Wein gesamt (Anteile in Prozent) 21Die beiden Preissegment bis 1,49 Euro konnten im letzten Jahr wieder leicht zulegen,dagegen schrumpften die Segmente zwischen 1,50 und 2,99 Euro. Lediglich der Preisbereichzwischen 3,- und 4,99 Euro wuchs um über 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Abb. 9: Durchschnittspreise (Preisniveaus und Veränderung gegenüber den Vorjahresquartalen (in €/Liter) 22Eine leichte Erholung gab es bei den Durchschnittspreisen, die im 4. Quartal im Handel füralle Herkünfte gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 4 Cent aufdurchschnittlich 2,67 Euro je Liter stiegen.21 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts22 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts19


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.9.5 Einkauf nach FarbenAbb. 10: Anteile der Weinarten im LEH nach Menge für Wein gesamt (in %) 23<strong>Der</strong> Anteil der Weißweine ist auch 2010 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. <strong>Der</strong>Rotweinanteil ging entsprechend weiter zurück, wobei der Rückgang teilweise durch einegestiegene Nachfrage nach Roséwein kompensiert werden konnte.23 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts20


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.9.6 Einkauf nach HerkunftAbb. 11: Marktanteile der Herkunftsländer Wein gesamt im LEH (Einkaufsmenge in %) 24Wie schon 2009, verloren Deutsche Weine auch im vergangenen Jahr Marktanteile imHandel, blieben aber mit großem Abstand Marktführer. Auch die Weine aus Frankreichwurden schwächer nachgefragt, während italienische Weine deutlich zulegen konnten. Miteinem Marktanteil von 14,6 Prozent konnten sie sich knapp vor den französischen Weinenden zweiten Platz erobern. Auch die Weine aus Spanien und aus Übersee konnten ihreMarktanteile etwas ausbauen.Abb. 12: Marktanteile der Herkunftsländer Wein gesamt im LEH (Einkaufswert in %) 2524 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts25 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts21


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesAbb. 13: Einkaufsmenge (Veränderung gegenüber den Vorjahresquartalen in %) 26<strong>Der</strong> Vergleich der Jahre 2009 - 2010 veranschaulicht weitere Absatzrückgänge bei deutschenWeinen. Ausländische Weine konnten immerhin das Vorjahresniveau halten.Abb. 14: Einkaufswerte (Veränderung gegenüber den Vorjahrsquartalen in %) 27Die Weinumsätze entwickelten sich ebenso wenig erfreulich. Deutsche Weine verzeichnenweitere Umsatzrückgänge, während ausländische Weine zulegen konnten.26 GfK Consumer Scan, im Auftrag des Deutschen Weininstitus27 GfK Consumer Scan, im Auftrag des Deutschen Weininstitus22


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.9.7 Deutsche WeinimporteAus Österreich2008 2009 2010 <strong>2011</strong>MonatMenge in Wert in Menge in Wert in Menge in Wert in Menge Wert inhl tds/€ hl tds/€ hl tds/€ in hl tds/€Jänner 33.736 4.695 34.104 4.899 38.781 5.549 28.146 4.883Februar 32.202 4.292 23.219 5.177 38.868 5.543 17.046 3.208März 34.867 4.273 27.684 4.210 43.733 4.998 20.053 4.620April 26.261 3.740 26.941 3.381 28.937 4.058 15.902 3.469Mai 22.615 3.462 63.620 6.186 26.576 4.187 20.158 4.226Juni 36.454 4.495 31.616 4.118 44.712 5.656 20.143 3.853Juli 35.064 5.274 40.930 5.580 34.100 5.511August 21.990 2.987 34.872 4.166 41.416 4.079September 35.193 4.463 33.733 4.515 28.040 4.629Oktober 29.162 4.428 36.843 4.845 32.857 4.414November 25.693 4.081 30.842 4.396 22.078 4.007Dezember 34.290 4.452 39.837 5.001 27.748 5.252SUMME I-XIIGesamt367.527 50.642 424.241 56.474 407.846 57.883 121.448 24.259% Veränderung Vorjahr% Veränderung I-VVorjahrMenge Wert Menge Wert-3,9% 2,5% -45,2% -19,1%Ø Preis/l in EUR: 1,42 € 2,00 €Tab. 14: Einfuhren aus Österreich 282008 2009 2010 <strong>2011</strong>MonatMenge in Wert in Menge in Wert in Menge in Wert in Menge in Wert inhl tds/€ hl tds/€ hl tds/€ hl tds/€Jänner 1.242.843 177.508 1.121.517 161.977 1.245.624 145.226 1.223.112 164.154Februar 1.348.824 155.543 1.092.514 145.885 1.219.127 163.718 1.268.471 150.543März 1.484.352 181.717 1.305.971 176.877 1.283.256 169.604 1.304.112 202.713April 1.204.054 194.546 1.197.722 155.613 1.243.306 172.699 1.316.627 176.802Mai 1.135.370 158.093 1.360.002 165.985 1.353.053 179.836 1.388.690 191.922Juni 1.116.839 159.775 1.385.539 168.866 1.306.860 176.055 1.309.342 181.763Juli 1.258.332 181.297 1.123.873 165.672 1.307.773 187.697August 1.132.130 150.736 1.107.223 139.748 1.213.868 147.765September 1.067.451 189.152 1.081.382 164.409 1.121.427 167.478Oktober 1.211.993 190.735 1.498.906 183.442 1.220.792 177.982November 1.248.359 231.132 1.104.734 220.343 1.124.801 216.552Dezember 1.601.836 220.841 1.407.811 207.151 1.366.652 214.357SUMME I -XII15.052.383 2.191.075 14.787.194 2.055.968 15.006.539 2.118.969 7.810.354 1.067.897% VeränderungVorjahr% Veränderung I-VVorjahrMenge Wert Menge Wert1,5% 3,1% 2,1% 6,0%Ø-Preis/l in EUR: 1,41 € 1,37 €Tab. 15: Einfuhren gesamt 2928 Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Weinimport Deutschland <strong>2011</strong>29 Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Weinimport Deutschland <strong>2011</strong>23


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesReiht man die Gesamtimporte Deutschlands mengenmäßig, so liegt Italien vor Frankreich undSpanien. Die Neue Welt folgt mit Südafrika, USA und Chile, gefolgt von Österreich. BeimPreis/hl ist ein Aufwärtstrend festzustellen: 2005 wurden 97€/hl verdient, 2007 konnten111€/hl erzielt werden und 2010 142€/hl.2010 Länderbezeichnung Wert Menge Anteil in %Länder 1.000 Euro hl Euro/hl Wert Menge+++SUMME+++ 2.079.000 14.640.000 142 100,0 100,01 ITALIEN 768.000 6.365.000 121 37,0 43,52 FRANKREICH 602.000 2.449.000 246 29,0 16,73 SPANIEN 258.000 2.257.000 114 12,4 15,44 SUEDAFRIKA 82.000 730.000 112 3,9 5,05 USA 72.000 468.000 154 3,5 3,26 CHILE 65.000 555.000 117 3,1 3,87 OESTERREICH 57.000 395.000 146 2,8 2,78 AUSTRALIEN 54.000 423.000 128 2,6 2,99 PORTUGAL 36.000 194.000 187 1,7 1,310 GRIECHENLAND 20.000 123.000 166 1,0 0,811 MAZEDONIEN 13.000 298.000 42 0,6 2,012 UNGARN 12.000 170.000 73 0,6 1,213 ARGENTINIEN 9.000 44.000 197 0,4 0,314 DAENEMARK 6.000 41.000 133 0,3 0,315 NEUSEELAND 6.000 16.000 347 0,3 0,116 UKRAINE 2.000 7.000 287 0,1 0,117 SCHWEIZ 2.000 3.000 734 0,1 0,018 RUMAENIEN 2.000 25.000 73 0,1 0,219 KROATIEN 2.000 6.000 292 0,1 0,020 BULGARIEN 1.000 9.000 131 0,1 0,121 BELG LUXEMB 1.000 6.000 199 0,1 0,022 MOLDAU 1.000 7.000 164 0,1 0,023 TUERKEI 1.000 7.000 155 0,1 0,024 NIEDERLANDE 1.000 8.000 123 0,0 0,125 KOSOVO 1.000 12.000 56 0,0 0,1Tab. 16: Gesamtimporte Deutschlands – gereiht nach Menge 3030 Darstellung des Deutschen Weinverbandes nach Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden,Weineinfuhren in die Bundesrepublik Deutschland <strong>2011</strong>24


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes1.10 Delphie-Studie: Auswirkungen der EU-Erweiterung aufden österreichischen Weinmarkt„Im Auftrag der ÖWM haben Entscheidungsträger der österreichischen Weinwirtschaft(Produzenten, Händler, Interessenvertreter und Journalisten) im Rahmen eines vom BOKU-Institut für Marketing & Innovation (Prof. Schiebel) moderierten Delphi die Auswirkungender EU-Osterweiterung auf die österreichische Weinwirtschaft diskutiert.Zusammengefasst ergibt sich die folgende Einschätzung:Die Internationale SzeneDie EU-Osterweiterung wird der österreichischen Weinwirtschaft die Chance bieten, vorallem nach Tschechien (133.000hl), aber auch nach Polen (35 000hl) und in die Slowakei(28.000hl) zu liefern. Kleinere Mengen werden auch nach Ungarn, Slowenien und in dasBaltikum absetzbar sein.Zu erwarten ist, dass auch die neuen EU-Mitgliedländer aktives „Exportmarketing“ betreibenwerden, allen voran Ungarn (30.000hl) und Slowenien (6.000hl) und zuEndverbraucherpreisen (EVP) bis EUR 3,90 Weißwein (Fasswein wie Flasche) und Rotwein(Fasswein) anbieten werden, währenddessen Rotwein in der Flasche zu EVP von EUR 3,90bis EUR 6,90 angeboten werden wird (Flaschenwein im Verhältnis Rot zu Weiß wie 60:40und Fasswein im Verhältnis Rot zu Weiß wie 30:70).Parallel zu dieser Marktentwicklung mit den neuen EU-Mitgliedsländern wird sich auch dieBeziehung zu Nicht-EU-Ländern (wie z.B. Chile, Australien) geringfügig verändern. Daerwartet wird, dass die Neue Welt Marktanteile an die Oststaaten verlieren wird, ist damit zurechnen, dass Anbieter aus der Neuen Welt mit hochwertigen Weinen zu sehr günstigenWeinen auf den Markt kommen werden. Diesem Druck wird die europäische Weinwirtschaftmit einer Fokussierung auf zentrale europäische Weinprodukte begegnen.Die Entscheidungsträger sind sich zur Zeit noch nicht im klaren, ob „Drittmärkte“ wieRussland und Asien an Attraktivität gewinnen werden.Für österreichische Exporteure ergibt sich daraus die Möglichkeit Flaschenwein im mittlerenPreissegment (mehr als EUR 3,90 bis EUR 6,90) anzubieten, bei Fasswein besteht hoherPreiswettbewerb im Billigsegment bis EUR 3,90. Weißwein (überwiegend Grüner Veltliner)und Rotwein (überwiegend Zweigelt) werden im Verhältnis 63:37 exportiert werden.<strong>Der</strong> österreichische WeinmarktEs wird erwartet, dass vorerst (innerhalb der kommenden drei Jahre) keine/kaumMarktanteils-Verschiebungen zu osteuropäischen Anbietern erfolgen werden. Danach ist vorallem mit Verschiebungen zu ungarischen und slowenischen Weinen zu rechnen (verstärktesExportmarketing und „Rotweinvorstoß“ in das Billigsegment).Das Sortiment wird dadurch erweitert werden. Innerhalb des Sortiments wird es zuVerschiebungen hin zu autochthonen österreichischen Sorten geben. Auch werden dieleichten Weißweine Anteile im Sortiment gewinnen. EU-Weine („Dachmarken“) werdennicht erwartet, ebenso wenig Grüner Veltliner aus Ungarn.Die Konsumenten werden dieser Veränderung interessiert gegenüberstehen und sich langsaman die neuen Angebote (vor allem Rotweine) „herantasten“. Dieses Neugierigmachen wirdauch durch den zu erwartenden Werbedruck der ausländischen Anbieter unterstützt werden.Geteilter Meinung sind die Entscheidungsträger, ob der Handel auf diese anbieterseitigenVeränderungen im Weinmarkt und das zunehmende Preisbewusstsein der Konsumenten mitbilligen EU-Verschnitten („Handelsmarken“) reagieren wird.25


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesBeziehungen und Partner in der Wertschöpfungskette Wein werden sich daher verändern:Supermärkte werden zunehmend von Weinexporteuren und nicht mehr von Großhändlernkaufen (Einsparung von Funktionsrabatten), Wein-Distributionscluster werden entstehen(ähnlich den LM-Clustern), da eigene Distributionssysteme für die Betriebe kaum leistbarsind. <strong>Der</strong> Direktverkauf an Private wird sich auch in den EU-Ostländern entwickeln beigleichzeitigem Rückgang der Lieferung an die Gastronomie (Konsumverschiebung von derGastronomie nach Hause).Die Partner der Wertschöpfungskette müssen auf dem österreichischen Markt damit rechnen,dass der LM-EH zunehmen wird, Weingroß- und -einzelhandel sowie Tankstellen stabilbleiben wird und der Ab-Hof-Verkauf und die Gastronomie abnehmen wird. In dererweiterten EU ist der österreichische Prozess „vorverschoben“, d.h. LM-EH, Weingroß- und-einzelhandel und die Gastronomie werden zunehmen und der Ab-Hof-Verkauf und dieTankstellen werden stabil bleiben.(Export-)Schwierigkeiten und NachholbedarfDie Ausgangssituation der österreichischen Winzer ist durch kleinbetriebliche Strukturen (mitzu geringen Mengen), überdimensionierte Investitionen (in Folge Liquiditätsprobleme),Konkurrenzdruck, rückgängigen Ab-Hof-Verkauf (Suche nach neuen Märkten), unzureichendenDistributionssystemen in den neuen Ländern, mangelnde Kenntnisse der neuenFremdsprachen und einen Anpassungsdruck an den LM-EH gekennzeichnet.Unentschlossen sind die Entscheidungsträger, ob große Exporteure in den neuen Länderneinen Preis- und Mengendruck ausüben werden und die kleineren Betriebe die Vinifizierungden Genossenschaften überlassen werden.Nachholbedarf wird daher in der Produktion (Qualitätssicherung und technischeTraubenverarbeitung: Temperatursteuerung und Hygiene), in der Bildung (neue Beratungsstrukturenmit Top-Önologen, Fachausbildung und Grundlagenforschung), im Marketing(verbesserte Marktkenntnis, Expotmarketing-Know-how, Bildung von Kooperationen,Stärkung der Regionen, Einfordern von Bankgarantien und DAC-Weiterentwicklung), bei denInstitutionen (Budgeterhöhung für die ÖWM, Österreichkonzept, Bonitätsprüfung neuerImporteure, Begünstigungen für gemeinsame Innovationen) bestehen.Es wird erwartet, dass diese Aktivitäten von den Landeslandwirtschaftskammern, der ÖWM,den interprofessionellen Kommitees, den Weinbauschulen, der Wirtschafskammer, denAußenhandelsstellen und den Botschaften zur Anbahnung unterstützt wird.Erwartete WettbewerbsverzerrungenDie österreichischen Betriebe rechnen damit, dass unterschiedliche Förderungsabwicklungen,geringere Produktions-, Arbeits-, Bodenpreise und Betriebsmittelkosten, verschiedeneUmsatzsteuersätze, unterschiedliche Hektarhöchstertragsregelungen, massive Technologieförderungin den neuen Ländern, geringe Niveaus der Kontrolle, unterschiedliche Weingesetzeund Umweltauflagen gegeben sein werden.Auf den neuen Exportmärkten werden die heimischen Produzenten mit niedergelassenenösterreichischen Betrieben (Weingüter) im Wettbewerb stehen.Chancen für die österreichische WeinwirtschaftDie Chancen liegen in verstärkten Exportaktivitäten nach Polen, Tschechien und in dieSlowakei und in der Schaffung grenzüberschreitender Wein-Tourismus-Regionen. Uneinigkeitbestand unter den Entscheidungsträgern hinsichtlich einer verstärkten Konzentration aufden Hauptmarkt Deutschland. Kunden und Lieferanten sollten durch „Mikromarketing“(Anbieten auch kleinerer Mengen an Hotellerie, Gastronomie, Vinotheken und kleinereHändler) gewonnen bzw. gehalten werden.26


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesEine differenzierte Marktbearbeitung auch der Privatkunden, Großhändler undKleinimporteure wird als notwendig erachtet. Marketingaktivitäten sollten durchEigeninitiativen am POS punktuelle Schwerpunktaktionen in größeren Städten beimMarktaufbau unterstützen (Österreichkonzept / Österreichtage).Zur Evolution der KooperationDie Entscheidungsträger erwarten grenzüberschreitende Kooperationen in Form vonDirektinvestitionen in Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien sowie Joint Ventures indiesen Ländern. Kooperationen werden auch auf der Handelsseite erwartet: Einerseits durchdie Gründung von Handelsniederlassungen bzw. Filialisierungen durch Österreicher in Polen,anderseits durch den Aufkauf österreichischer Weinhandelsunternehmen durch großeausländische Unternehmen (dazu gibt es gleichviel Zustimmung wie Ablehnung von Seitender Entscheidungsträger). Allen diesen Kooperationsformen ist jedoch gemeinsam, dass esdabei zu gemeinsamen Management, gemeinsamer Verwaltung, Vermarktung und Bewerbungsowie zu gemeinsamen Vertrieb kommen wird.Exportstärken der österreichischen WeinbautriebeDie Stärken liegen in der Persönlichkeit des Winzers, seiner Betriebsführung, dem Image desösterreichischen Weines und damit dem Produkt selbst. Österreichischer Wein ist durch einerelativ homogene Qualität, ein breites Sortiment, Nischen, wie Prädikatsweine, autochthoneSorten, gute Weinbewertungen, starkes Weißweinpotential und einzigartige Weinstilistikgekennzeichnet.Diese Eigenschaften lassen ein Image des österreichischen Weines entstehen, dass verstärktwird durch Österreichs Image als Tourismusland und die kulturelle Verbundenheit mit derMonarchie.Die imagebildenden Kerneigenschaften werden durch eine professionelle Betriebsführung, einmodernes Outfit, gute Ausstattung und die Unterstützung durch die ÖWM gebildet. Uneinigwaren sich die Entscheidungsträger, ob österreichische Winzer auch über die bessere Logistikals auch bessere Export-Marketingorganisation verfügen.Einig waren sich die Entscheidungsträger darin, dass es der österreichische Winzer durchseine Zuverlässigkeit, seine Ehrlichkeit, sein Know-how, seine Flexibilität und seine gutenKontakte ist, der als wesentliche Exportstärke anzusehen ist.(Zukünftige) technologische EntwicklungenDie österreichische Weinwirtschaft wird in Zukunft bei ihren Bemühungen um Exporterfolgeals auch bei ihrer Behauptung am inländischen Markt von technologischen Entwicklungenbeeinflusst werden, die in erster Linie im Weinbau, in der Kellertechnik, in der EDV und inder Vermarktung gelegen sein werden.Schwerpunkte werden von den Entscheidungsträgern der österreichischen Weinwirtschaft imPflanzenschutz, in der Kellertechnik in Konzentrationsverfahren, der Verwendung von Chipsanstelle von Barriquefässern, dem Vakuumverdampfen, der Umkehrosmose, mobilerFlaschenfüllanlagen sowie Drehverschlüssen und Glasstöpsel, in der EDV in der Prozessoptimierungu.a. durch das Einbeziehen von Klimadaten und in der Know-how-VermarktungzB in die Slowakei gesehen. Gleichviel Zustimmung wie Ablehnung gibt es zur Entwicklungvon Gemeinschaftsvermarktungen z.B. von autochthonen Sorten.Diese zukünftigen kapitalintensiven Technologien werden von Großbetrieben (50 ha undmehr) selbst investiert werden, von kleineren Betrieben im Lohnverfahren bzw. überKooperationen (z.B. Maschinenringe) eingesetzt werden. Dafür sind auch neue Organisationsformenwie Betriebsvergrößerungen, Vertragsanbau, vertikale Kooperationen der Produzentenmit dem Handel und horizontale Kooperationen im Bereich der Vinifikation erforderlich.27


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesUneinigkeit gibt es betreffend die Notwendigkeit effiziente Betriebsgrößen durch ergänzendeStandorte in den neuen EU-Mitgliedsländern zu erzielen.Zur Einsatzbereitschaft der österreichischen WeinwirtschaftEnergie, Kapital und Know-how müssen in Qualität und Quantität investiert werden, umerfolgreich in diesem durch die Osterweiterung induzierten Entwicklungsprozess derösterreichischen Weinwirtschaft zu bestehen.Dafür ist eine Mindestbetriebsfläche über alle Betriebsformen von 10 ha Rebflächeerforderlich (für Buschenschank 6 ha und für Sektweinproduzenten 20 ha) und ein durchschnittlicherVerkaufspreis über die gesamte Wertschöpfungskette von EUR 5.- pro Flaschezu erzielen.Energie, Kapital und Know-how müssen zu zwei Drittel in Produkt-Qualitätserhaltung,Produkt-Qualitätssteigerung und Marketing-Qualitätssteigerung investiert werden und zueinem Drittel in Umstrukturierungsmaßnahmen hin zum Rotwein und in die Verringerung derManki beim Weißwein.“ 3131 Schiebel, Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Österreichischen Weinmarkt 200428


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2. Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.1 MarkttendenzenDie Fachwelt ist sich weitgehend einig, dass sich die Weinwelt in den letzten 30 Jahrenstärker verändert hat, als in den 1000 Jahren davor. Einige Symptome dieser Entwicklungsind: 32a) Qualitätsexplosion auf breiter Front durch den technischen Fortschritt- Immer bessere technische Grundqualität von Weinen verschiedenster Herkunft- Bedeutung der Önologen/Winemaker- Professionalisierung: Produzenten immer besser ausgebildetb) Neue Wettbewerbssituation: Auftreten neuer Produzentenländer und Märkte- <strong>Der</strong> Primat Frankreichs fällt- Aufstieg des italienischen Weins (80er Jahre)- Aufstieg der „New World“-Weine- USA wird wichtigster Weinmarkt- Australiens Exportdynamik gerät in die Krisec) Veränderung in den Vertriebskanälen (aus Österreichischer Sicht)- Gastronomie: „Weniger, aber besser“. Boom beim glasweisen Ausschank vonFlaschenweinen (3-7€ EK). Menge rückläufig (Verkehrskontrollen, Gesundheit)- Weinverkauf im LEH wächst stark – Sortimente werden breiter, Kompetenz steigt- Discount mit schlankem Sortiment auch in höheren Preisklassen überraschenderfolgreich. Extrem preisgünstige Angebote berühmter Herkünfte.- Ab-Hof Verkauf lange rückläufig, stabilisiert sich derzeit wieder- Fachhandel stagniert mengenmäßig, ist aber wichtig für wertigere Sortimented) Geändertes Konsumentenverhalten: Neue Konsumenten trinken „anders“- Rückgang des Konsums in klassischen Anbauländern- French Paradox/Gesundheitsbewusstsein- Vom „Saufen“ zum „Verkosten“- „Untreue“ Konsumenten wollen Neues ausprobieren- Wein wird vom Lebensmittel zum Lifestyle-Objekt- „Wining & Dining“ als Zeichen des Wohlstands (Entertainment)e) Neue Art der Kommunikation und Rezension des Themas- Auftritt, Sprache und Umfeld ändern sich- Steigende Bedeutung der Fachmedien und Bewertungen- Englischsprachige Medien (speziell US) dominieren die internationaleKommunikationf) Die immer größere Schere zwischen industriellen und ursprünglichen Weinen- Kommerzieller Wein versus Terroirwein- Weinkonzerne versus Familienbetriebe- Uniformierung versus Individualität- Marke versus Herkunft- Dominanz der großen Marken im internationalen LEH- Aufstieg der Terroirweine und auch der Bioweine als Reaktion32 ÖWM <strong>2011</strong>29


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.2 RebflächenFür die Rebflächen ist 2010 weltweit ein Rückgang von 61.000 ha zu verzeichnen, siebetragen 7.586.000 Hektar gegenüber 7.647.000 Hektar 2009.Abb. 15: Weltweite Rebflächen (Anteil/Kontinent) u.Liste der 12 Länder mit den weltweit größten Rebflächen 33Land Prognose 2010 in %in 1.000 haSPANIEN 1.082 14,3%FRANKREICH 825 10,9%ITALIEN 798 10,5%TÜRKEI 505 6,7%CHINA 490 6,5%USA 404 5,3%IRAN 300 4,0%PORTUGAL 243 3,2%ARGENTINIEN 228 3,0%RUMÄNIEN 204 2,7%CHILE 200 2,6 %AUSTRALIEN 170 2,2 %WELTWEIT 7.586Rebflächen in 1000 ha 09/10Europa2006 2007 2008Vorläufige PrognoseDaten 2009 2010Spanien 1.174 1.169 1.165 1.113 1.082 -2,8%Frankreich 888 867 852 840 825 -1,8%Italien 844 847 843 818 798 -2,4%Portugal 249 248 246 243 243 0,0%New WorldUSA 399 397 398 398 398 0,0%Australien 169 174 173 173 170 1,7%Neuseeland 27 30 35 36 37 2,8%Russland 64 71 75 75 67 10,7%Chile 195 196 198 200 200 0,0%Argentinien 223 226 226 228 228 0,0%Südafrika 134 133 132 132 131 0,8%China 446 462 470 475 490 3,2%Tab. 17: Veränderung der Rebfläche zwischen 2006 und 2010 34Abb. 16: Bepflanzte Rebfläche weltweit in ha 3533 Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors <strong>2011</strong>34 Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>35 Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>30


2.2.1 Innerhalb der EUEntwicklung des Internationalen WeinmarktesAbb. 17: Entwicklung der Rebflächen in der EU 36Für die Entwicklung der gemeinschaftlichen Rebflächen kommt die neue gemeinschaftlicheVerordnung in ihrem zweiten Umsetzungsjahr zum Tragen. Die gemeinsame Marktorganisationsieht vor, dass Winzern ab dem Wirtschaftsjahr 2008/2009 und bis zum Wirtschaftsjahr2010/<strong>2011</strong> eine Prämie für die endgültige Aufgabe von Rebflächen gewährt werden kann. Dieskann allein auf individuellen Antrag erfolgen, jedoch im Rahmen eines Haushaltskontingents, dasdie Rodung von 175 mha in einem Zeitraum von drei Jahren ermöglicht.Das nach der Ernte 2008 eingerichtete Verfahren wirkt sich auch auf das Produktionspotential derEU im Jahr 2010 aus. Aufgrund der weniger attraktiven Prämienhöhen im zweitenUmsetzungsjahr, beantragten die Erzeuger der Mitgliedstaaten in geringerem Maße, dieseMaßnahme in Anspruch zu nehmen. So beliefen sich die bei der EU eingereichten Anträge aufendgültige Aufgabe von Rebflächen auf 108 mha gegenüber 160 mha im vorherigenWirtschaftsjahr. Angesichts der im zweiten Anwendungsjahr der Maßnahme vorgesehenen Mittel,wurde 50,1 % der Anträge nicht nachgekommen (gegenüber 46,9 % im Vorjahr), so dassletztendlich lediglich 54 mha für eine gemeinschaftliche Finanzierung in Frage kamen.Aus der Untersuchung der Entwicklung der Rebflächen in den bedeutenden EU-Ländern gehthervor, dass die insgesamt verbuchte Reduzierung der Rebflächen wie auch im letzten Jahr etwasüber der Reduzierung liegt, die allein auf die Umsetzung des Verfahrens zurückzuführen ist.Am stärksten betroffen ist immer noch Spanien, das einen Rückgang der Rebflächen von 31 mhaverzeichnet (davon 30 mha mit EU-Prämie), d.h. einen Rückgang von insgesamt 2,8% / 2009. <strong>Der</strong>Rückgang der italienischen Rebflächen beläuft sich insgesamt auf 14 mha (-1,7%), wovon ca. 11mha der EU-Prämie zuzuschreiben sind. In Frankreich, wo der Rückgang der Rebflächenaufgrund der Prämien, die in der vorherigen gemeinschaftlichen Regelung vorgesehen waren,bereits vor Umsetzung der aktuellen EU-Verordnung einsetzte, nehmen die Rebflächen erneut um12 mha ab (wovon knapp über 7 mha auf die Prämien entfallen, die in der neuen Regelung für dieendgültige Aufgabe von Rebflächen vorgesehen sind).<strong>Der</strong> Rückgang der bulgarischen und ungarischen Rebflächen beträgt offenbar 2 mha, derportugiesischen und griechischen Rebflächen 1 mha. Die Rebflächen der anderen EU-Länder sindfast stabil.36 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>31


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesDie Rebflächen der EU verringern sich somit zwischen 2009 und 20010 um 64 mha, d.h. um1,7%. Zwischen 2008 und 2009 belief sich der Rückgang auf 93 mha.Anmerkung 1: Das letzte Umsetzungsjahr dürfte zwischen 2010 und <strong>2011</strong> erneut zu einemRückgang der gemeinschaftlichen Rebflächen führen, jedoch in geringerem Ausmaß, da dieMaßnahme aufgrund der Prämienhöhen weniger attraktiv ist.32


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.2.2 Außerhalb der EUAbb. 18: Entwicklung der Rebflächen ausserhalb der EU 37Die für Quantifizierung verwendeten Informationen sind in oben genannter Tabelle aufgeführt.Aus den Daten geht hervor, dass die Rebflächen außerhalb der EU in den letzten drei Jahren trotzdes mäßigen Wachstums der chilenischen Rebflächen fast stabil sind. Die türkischen undsüdafrikanischen Rebflächen nehmen allerdings weiterhin ab.Es ist darauf hinzuweisen, dass sich das Produktionspotential in Australien nach beinahe zweiJahrzehnten des Wachstums um 6 mha verringert.Somit würden die Rebflächen außerhalb der EU (mit dem auf 5 mha veranschlagten Wachstumder chinesischen Rebflächen) 2010 3920 mha erreichen und ebenso viel betragen wie zwischen2008 und 2009.Somit dürfte die weltweite Weinbaufläche (einschl. der noch nicht im Ertrag stehenden odernoch nicht beernteten Rebflächen) aufgrund der sich insbesondere in der EU deutlichabzeichnenden Entwicklungen zwischen 2009 und 2010 erneut rückläufig sein (-65 mha, d.h.0,9%) und ca. 7550 mha betragen.37 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>33


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.3 Weinproduktion<strong>Der</strong> steigende Trend in der weltweiten Weinerzeugung wurde 2010 unterbrochen. Nach einemWachstum von 1,1 Millionen hl zwischen 2008 und 2009 ging die Produktion zwischen 2009 und2010 um rund 7,4 Millionen hl (-2,7%) zurück.LAND Prognose 2010 in %in 1.000.000 hlFRANKREICH 45,3 17,2%ITALIEN 48,6 18,4%SPANIEN 36,1 13,7%Abb. 19: Weltweite Weinerzeugung (Anteil/Kontinent) u. Listeder 12 größten Weinerzeugerländer 38USA 19,6 7,4%ARGENTINIEN 16,3 6,2%CHINA 13,0 4,9%AUSTRALIEN 11,2 4,2%SÜDAFRIKA 9,2 3,5%CHILE 8,8 3,3%RUSSLAND 8,2 3,1%DEUTSCHLAND 7,2 2,7%PORTUGAL 6,8 2,6%WELTWEIT 263,9Berücksichtigt sind hier Trauben, die im Herbst 2010 auf der Nordhalbkugel und im Frühjahr desgleichen Jahres auf der Südhalbkugel geerntet wurden.Abb. 20: Schätzung weltweite Weinerzeugung 2010 - alle Typen 3938 Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors <strong>2011</strong>39 Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>34


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.3.1 Innerhalb der EUDie Produktion 2010 zählt mit den Produktionen 2007 und 2008 zu den schwächsten der letzten15 Jahre.Die Produktion 2010 außer Saft und Most erreicht voraussichtlich nicht einmal das Niveau von2009 und beläuft sich in der EU auf 152,9 Mhl (gegenüber 162,9 Mhl 2009).Deutliche Entwicklungen des Produktionsniveaus im Vergleich zu 2009 sind insbesondere inDeutschland und Italien sowie auch in Österreich und Rumänien abzulesen (jeweils -2,0 und -2,6Mhl sowie -0,6 und -1,7 Mhl). In Frankreich und Spanien ist der Rückgang etwas geringer(jeweils -1,2 und -1,4 Mhl), jedoch im Vergleich zu relativ bescheidenen Produktionen, die, wiein Italien, durch die jüngst vorgenommenen Rodungen geprägt waren. Lediglich Portugalverzeichnet ein Produktionswachstum von rund 0,9 Mhl.Abb. 21: Entwicklung der Weinproduktion in der EU (ausser Saft und Most) 4040 Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>35


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.3.2 Außerhalb der EUAbb. 22: Weinproduktion einiger Länder ausserhalb der EU (ausser Saft und Most) 41Gemäß den Beobachtungen, die für die bedeutenden Länder der Südhemisphäre, die USA und dieSchweiz erfolgten, dürfte für das Produktionsniveau 2010 (außer Saft und Most) imVergleich zu 2009 und 2008 ein mäßiger Rückgang zu verzeichnen sein: 70,6 Mhl gegenüberjeweils 71,8 und 72,1 Mhl.Dieses Gesamtbild setzt sich aus kontrastreichen Entwicklungen zusammen:• In den USA ist die Weinerzeugung 2010 im Vergleich zur starken Produktion 2009 zwarrückläufig, jedoch immer noch höher als die Produktion 2008 (19,6 Mhl außer Saft und Most imVergleich zu 22 Mhl 2009 und 19,3 Mhl 2008).• In Südamerika ist die Entwicklung 2010 / 2009 sehr kontrastreich und steht im Gegensatz zurEntwicklung, die im Vorjahr abzulesen war: Chile erleidet 2010 einen Ernterückgang imVergleich zur Rekordproduktion 2009, die bei über 10 Mhl lag, und verzeichnet nur noch eineProduktion von 8,8 Mhl.Gleichzeitig zieht die Produktion in Argentinien mit 16,3 Mhl gegenüber der bescheidenenWeinerzeugung 2009 (12,1 Mhl) stark an, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass vonder gesamten Traubenerzeugung weniger als üblich für Most verwendet wird.Lediglich in Brasilien ist die Weinproduktion im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr rückläufig,wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Traubensafterzeugung tendenziell deutlich ansteigt.• In Südafrika wurde zur Begrenzung des Produktionsrückgangs ein ähnlicher Mechanismus wiein Argentinien angewendet. Dennoch fällt die Weinproduktion auf ca. 9,2 Mhl ab (10,0 Mhl2009).• In der Schweiz und in Neuseeland ist die Produktion leicht rückläufig (wobei Neuseeland inzwei aufeinanderfolgenden Jahren ein hohes Produktionsniveau verzeichnen konnte). Australienmuss 2010 Produktionseinbußen von ca. 0,5 Mhl hinnehmen (11,2 Mhl), nachdem die Produktionzwischen 2008 und 2009 um 1,7 Mhl abgefallen war.41 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>36


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesGeht man von der Hypothese (Abbildung 19) aus, dass die Weinproduktion der Länder, für dieuns für 2010 keine Daten vorliegen um +/-10 % der 2009 erzielten Produktion variieren kann, sobeträgt die weltweite Weinproduktion 2010 (außer Saft und Most) zwischen 256,3 und 263,7Mhl, d.h. die Schwankungen gegenüber 2009 liegen zwischen -5,5 und -2,8 % (260 Mhl imgeschätzten Durchschnitt: -11,2 Mhl / 2009). Die Gesamtproduktion liegt somit unter denProduktionen von 2001, 2003 und 2007 und ist mit den Produktionsmengen von 1998 und 2002vergleichbar. Sie ist daher als schwach bzw. sehr bescheiden einzustufen, insbesondere in derEuropäischen Union.Anmerkung 2: Die Schätzung 2010 beruht auf der Bewertung der Produktionsentwicklungenzwischen 2009 und 2010 von Ländern, die 2009 87% Weltproduktion (vorläufige Daten)ausmachen. 4242 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>37


2.4 WeinkonsumEntwicklung des Internationalen Weinmarktes<strong>Der</strong> weltweite Weinkonsum erholt sich langsam von dem 2009 verzeichneten Rückgang von3,6 % und erreicht 2010 238 Millionen hl gegenüber 236,5 Millionen hl im Jahr 2009.Abb. 23: Weltweiter Weinkonsum (Anteil/Kontinent) und Listeder 12 größten Verbraucherländer 43LAND Prognose 2010 in %in 1.000.000 hlFRANKREICH 29,4 12,4%USA 27,1 11,4%ITALIEN 24,5 10,3%DEUTSCHLAND 20,2 8,5%CHINA 14,3 6,0%UK 13,2 5,6%SPANIEN 10,9 4,6%ARGENTINIEN 10,0 4,2%RUSSLAND 9,7 4,1%AUSTRALIEN 5,3 2,2%PORTUGAL 4,4 1,8%KANADA 4,4 1,8%WELTWEIT 2382.4.1 Innerhalb der EUAbb. 24: Entwicklung des Weinkonsums in der EU 15 44In den 15 ersten EU-Staaten nahm der Konsum insbesondere unter dem Einfluss derWeltwirtschaftskrise zwischen 2008 und 2009 insgesamt deutlich ab, wobei sich der Rückgangbereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 abzeichnete. 2010 wird dieser tendenziellrückläufigen und durch die Krise beschleunigten Entwicklung offenbar Einhalt geboten.Mit Ausnahme Spaniens (-0,7 Mhl /2009) wird der Konsum 2010 in allen traditionellen ErzeugerundVerbraucherländern auf dem Niveau von 2009 gehalten.Im Vereinigten Königreich steigt die Nachfrage wieder an (+0,5 Mhl/2009), während der Markt inden anderen Einfuhrländern insgesamt stabil ist.Laut ersten Schätzungen geht der Konsum in den 15 ersten EU-Ländern 2010 lediglich um 0,2Mhl zurück und beläuft sich auf 119,6 Mhl gegenüber 119,8 Mhl 2009, 125,7 Mhl 2008 und128,3 Mhl 2007.43 Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors <strong>2011</strong>44 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>38


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.4.2 Außerhalb der EUAbb. 25: Weinkonsum in einigen Ländern ausserhalb der EU 15 45Abb. 26: Schätzung des weltweiten Weinkonsums 2010 – alle Typen 46In den untersuchten Ländern sind die Auswirkungen der Krise ebenfalls spürbar, wobei laut erstenSchätzungen nur einige Länder wie die Schweiz, Australien und die Tschechische Republik eineAusnahme bilden. In den beiden letzteren war der zwischenjährliche Anstieg der Nachfrage sehrdeutlich. Die tendenzielle Entwicklung in diesen drei Länder wird 2010 bestätigt.Laut ersten Schätzungen ist die Nachfrage 2010 in den USA (27,1 Mhl) gegenüber 2009 faststabil (nachdem die USA aufgrund eines tendenziellen Anstiegs der Nachfrage in Nordamerika2007 der zweitgrößte Binnenmarkt war und vor der Krise insbesondere mit China und Russlandeinen der größten Wachstumsmotoren darstellte). Beobachter betrachten diese Stabilisierung alsVorzeichen eines wiederansteigenden Konsumvolumens (2008 wurden rund 28 Mhl konsumiert).<strong>Der</strong> Konsum in Neuseeland hält sich 2010 auf hohem Niveau; in Chile steigt er deutlich an underreicht nach 2 Jahren träger Nachfrage wieder das Niveau der Zeit vor der Krise (+0,5 Mhl /2009).In Argentinien hält die tendenzielle Senkung der Nachfrage hingegen an (-0,6 Mhl / 2009).Angesichts dieser Entwicklungen und unter Berücksichtigung derselben Methoden, die bei derWeinproduktion angewandt werden, kann man davon ausgeheben, dass der weltweiteWeinkonsum 2010 zwischen 230,4 und 242,1 Mhl liegt, d.h. bei einem geschätztenMittelwert von 236,3 Mhl (-0,2 Mhl / 2009 : -0,1%, was angesichts der Fehlerbreite für dieBeobachtung des weltweiten Konsums nicht bedeutsam ist).Dem durch die Krise hervorgerufenen Konsumrückgang wird somit deutlich Einhalt geboten undman kann durchaus hoffen, dass dies das Vorzeichen eines Trendrückkehrs zu einem mäßigen,45 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>46 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>39


Entwicklung des Internationalen Weinmarktesaber regelmäßigen Wachstum des weltweiten Konsums ist. Diese Hoffnung ist ebenfalls durch dieRückkehr zu einer starken Internationalisierung des Marktes begründet.Anmerkung 3: Die Schätzung 2010 beruht auf einer Bewertung der Konsumentwicklungenzwischen 2009 und 2010 von Ländern, die 2009 75% des Weltkonsums (vorläufige Daten)ausmachen. 472.5 Gleichgewicht des WeinmarktesAbb. 27: Gleichgewicht des weltweiten Weinmarktes 48Grob bemessen an der Differenz zwischen weltweiter Weinproduktion und weltweitemWeinkonsum liegt das Gleichgewicht im Jahr 2010 zwischen 14,2 und 33,3 Mhl, d.h. bei einemgeschätzten Mittelwert von 23,7 Mhl (-32% /2009) im Vergleich zu 34,7 Mhl 2009, 22,9 Mhl2008 und 16,8 Mhl 2007.Die weltweite Produktion, die im Vergleich zu einem zwar noch schwachen, aber gegenüber demVorjahr nicht gesunkenen Weltkonsum effektiv als schwach einzustufen ist, führt 2010 somit zuSpannungen auf dem Weltmarkt. Die Märkte für Weinbrand und industrielle Nutzungen vonWein dürften dennoch versorgt werden, auch wenn sie auf Lagerbestände an Alkoholweinbaulichen Ursprungs zurückgreifen müssen, die in den beiden vorletzten Wirtschaftsjahrenvermutlich gesunken sind, sich aber im vorangegangenen Wirtschaftsjahr stabilisiert haben.Eine solche Konjunkturlage ist theoretisch günstig für einen Kursanstieg auf dem Markt derTafelweine ohne geographische Angaben. 4947 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>48 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>49 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>40


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.6 Internationaler HandelDie Tabellen 27 und 28 veranschaulichen die Bedeutung des weltweiten Handels imWeinbausektor.<strong>Der</strong> Weltmarkt, der hier als die Summe der Ausfuhren aller Länder zu betrachten ist (wobei davonausgegangen wird, dass die Länder, für die Untersuchungen durchgeführt wurden, 94 % desWelthandels ausmachen), erreicht 2010 somit 92,1 Mhl, d.h. + 6,7 % / 2009, nachdem 2009 dererste Handelsrückgang seit 2000 (-2,9 Mhl / 2008) erkennbar war.Erste Analysen zeigen jedoch, dass diese Volumenbewegung nicht unbedingt mit einerentsprechenden Wertentwicklung einhergeht.Wie im letzten Jahr angeführt, ergaben sich - stark vereinfacht ausgedrückt - für die Unternehmender Ausfuhrländer zwei Möglichkeiten: sie konnten entweder darauf abzielen, den Nachfrageflussund das Nachfrageniveau durch Senkung der an die Händler abgegebenen Durchschnittspreiseaufrechtzuerhalten oder die Durchschnittspreise aufrechterhalten und dabei das Risiko eingehen,dass der Nachfragerückgang durch die Händler auf sie abgewälzt wird. Wie aus erstenUntersuchungen hervorgeht, haben einige Länder wie Italien, Australien oder Chile die ersteMöglichkeit gewählt, während Spanien oder Frankreich den zweiten Weg eingeschlagen haben.<strong>Der</strong> erste Anpassungsmechanismus ist mit den aufkommenden Umweltbedenken verknüpft, wasden ebenfalls von der Krise betroffenen Händlern die Gelegenheit bietet, einen Teil derWertschöpfung zurückzuführen, indem sie versuchen, die Orte des Weinkonsums entscheidend zubeeinflussen und sich dadurch eventuell einen Teil des Image-Wertes des Erzeugnisseszukommen lassen.Die Krise hat daher sicherlich dazu beigetragen, den Trend dahingehend zu verstärken, dass loserWein einen wachsenden Anteil des Handels ausmacht.Dies hat zur Folge, dass sich der Handelsaustausch zunehmend komplexer darstellt, wobei derAnteil der Wiederausfuhren, insbesondere im Rahmen des Handels zwischen den Kontinenten,steigt.Die Verlagerung des Handels (und die Schwierigkeiten bei der genauen Beobachtung desHandels: Verwechslung von losem Wein und Wein in Umverpackungen, von Ursprung undHerkunft...) ist zu frisch, um Aussagen zur Bedeutung der im letzten Jahr vorgeschlagenenAnpassungsmechanismen zu treffen bzw. zu ihren konjunkturellen und strukturellenAuswirkungen auf den zukünftigen Handel.Laut ersten Analysen kommt die Belebung des Handels offenbar allen bedeutendenAusfuhrländern, wenn auch in unterschiedlichem Umfang, zugute. Zum ersten Mal seit rundfünfzehn Jahren profitieren die traditionellen Ausfuhrländer davon jedoch insgesamt vielleichtstärker als die Länder der Südhemisphäre und die USA.Berücksichtigt man das Ausfuhrpotential, so haben angesichts ihres Ausfuhrvolumens folgendeLänder der Krise am besten widerstanden: Chile (der Anstieg der Ausfuhren belief sich zwischen2008 und 2009 und zwischen 2009 und 2010 auf jeweils +1,0 und +0,4 Mhl), Italien (jeweils +1,7und +1,4 Mhl zwischen 2008 und 2009 und zwischen 2009 und 2010), Neuseeland (jeweils +0,2und +0,3 Mhl) sowie in geringerem Ausmaß Australien (+0,7 und +0,25 Mhl) und Deutschland(gleiche Volumen und +0,3 Mhl).Fast aufgeholt wurden 2010 die Verluste von Spanien (-2,3, dann +2,3 Mhl) und in geringeremUmfang von Frankreich (-1,1, dann + 0,9Mhl).Die anderen Länder weisen nach diesen zwei Jahren noch einen kumulierten Rückgang ihresAusfuhrvolumens auf, insbesondere Argentinien und die USA.41


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesEine genaue und komplexe Analyse der Wertentwicklungen in diesem Zeitraum ist noch weiter zuuntermauern, um die Länder oder Akteure bestimmen zu können, die eine mittelfristigerfolgreiche Strategie gewählt haben. 50MarktanteileAbb. 28: Ausfuhrvolumen und weltweiter Marktanteil pro Kalenderjahr 51Abb. 29: Marktanteile am weltweiten Weinkonsum 5250 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>51 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>52 OIV, Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>42


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.6.1 Weltweiter WeinimportMit insgesamt 86,6 Millionen Hektolitern Weinimport im Jahr 2010 kam es im Vergleich zumJahr 2009 (insgesamt 83,8 Millionen Hektoliter Weinimport) zu einem deutlichen Anstieg.Abb. 30: Weinimporte weltweit (Anteil/Kontinent) 2010 53LAND Prognose 2010 in %in 1.000.000 hlDEUTSCHLAND 14,2 16,9%UK 12,5 14,4%USA 9,3 10,7%RUSSLAND 5,5 6,4%FRANKREICH 4,5 5,2%KANADA 3,5 4,0%NIEDERLANDE 3,3 3,8%BELGIEN 3,0 3,5%CHINA 2,9 3,3%JAPAN 2,0 2,3%DÄNEMARK 2,0 2,3%SCHWEIZ 1,9 2,2%ITALIEN 1,7 2,0%PORTUGAL 1,6 1,8%WELTWEIT 86,6Tab. 18: Liste der 14 bedeutendsten Importländer 5453 Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors <strong>2011</strong>54 Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors <strong>2011</strong>43


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.6.2 Weltweiter WeinexportMit 93,5 Millionen Hektolitern exportiertem Wein steigt der Export im Jahr 2010 um 7,1Millionen Hektoliter an, im Vergleich zu den 86,4 Millionen Hektolitern im Jahr 2009.Abb. 31: Weinexporte weltweit (Anteil/Kontinent) 2010 55LAND Prognose 2010 in %in 1.000.000 hlITALIEN 20,6 22,0%SPANIEN 17,1 18,3%FRANKREICH 13,5 14,4%AUSTRALIEN 7,8 8,3%CHILE 7,3 7,8%USA 4,1 4,4%SÜDAFRIKA 3,9 4,2%DEUTSCHLAND 3,8 4,1%ARGENTINIEN 2,7 2,9%PORTUGAL 2,6 2,8%NEUSEELAND 1,4 1,5%MOLDAWIEN 1,0 1,1%WELTWEIT 93,5Tab. 19: Liste der 12 bedeutendsten Exportländer 5655 Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors <strong>2011</strong>56 Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors <strong>2011</strong>44


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.7 PreisentwicklungPreisentwicklung einiger ProduktionsmärkteAbb. 32: Preis für rote Tafelweine 57Abb. 33: Preis für weisse Tafelweine 58Hier sind die Ergebnisse bezüglich der Tafelweine ohne Herkunftsangabe aus Spanien, Italien undFrankreich dargestellt, basierend auf verscheidenen Quellen (La Semana Vitivinicola, ISMEA undFranceAgriMer).Diese Kurven heben hervor, dass nach einem Anstieg des Verlaufs der Tafelweine ohneHerkunftsangabe aus Frankreich, Italien sowie Spanien ab Beginn der Kampagne 2007/2008, inVerbindung mit der Verknappung der Verfügbarkeit (in Folge der schwachen globalen Produktion2007 und 2008) die fehlende Nachfrage, die in der zweiten Hälfte des Kalenderjahrs 2008 spürbar57 OIV, Weltkonjunkturbericht 201058 OIV, Weltkonjunkturbericht 201045


Entwicklung des Internationalen Weinmarktesist, die Tendenz umkehrt und diese bis zu Beginn des Jahres 2010 anhält, und das trotz dreieraufeinanderfolgender Produktionen (2007 bis 2009 einschließlich).Eine Ausnahme dieses globalen Mechanismus bilden der Verlauf der französischen Rot- undRoséweine unter Berücksichtigung der Enge des Marktes von weißen Tafelweinen ohneHerkunftsangabe in Frankreich, aufgrund derer die Entwicklung nur schwer zu interpretieren ist.Dieses Phänomen ist wahrscheinlich auf die sehr niedrige Produktion 2008 in diesem Landzurückzuführen, das tatsächlich das Niveau der Verfügbarkeit sehr reduziert hat, ein Niveau, daszu Beginn der Kampagne 2009/10 schwach bleibt (die Produktion 2009 in Frankreich kann alsbescheiden bezeichnet werden) und aufgrund derer man versteht, warum trotz einer fallendenNachfrage der Verlauf dieser spezifischen Weine ab Ende 2008 sich nicht geändert hat.Diese fehlende Nachfrage aufgrund der Krise wurde zum anderen durch die Entwicklung derWechselkurse verschärft und die bereits genannten oder vorher gesehenen Schwierigkeitenbezüglich der Zahlungssicherheiten beim Export in bestimmte Märkte wie Russland. DieseMechanismen sind zudem noch wichtiger, weil ein wachsender Teil dieser Weine dem Exportzugeführt wird und das Niveau der Binnennachfrage nach mehreren Jahren zurück geht vielleichtmit Ausnahme der Roséweine.Anmerkung 5: die Lösung der Verbindung von Herkunftsangabe und Wertungsvermerk, die in derEU nach der Kampagne 2009/2010 erlaubt ist, ist zu dem Zeitpunkt zu frisch, um sich in demeuropäischen Plan niederzuschlagen. Letztlich führt diese Entwicklung nichtdestotrotz zu einerbesonderen Aufmerksamkeit auf dem Kommentar der mittleren nationalen Entwicklungen derWeine ohne Herkunftsangabe, die den Verlauf der Weine ohne Herkunftsangabe und ohneRebangabe von denen unterscheidet, die diese besitze. 5959 OIV, Weltkonjunkturbericht 201046


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesDie Fassweinpreise in DeutschlandDas Angebot ist weiterhin klein in allen deutschen Anbaugebieten, und die Nachfrage ist(noch) nicht gegeben. Als „Ruhe vor dem Sturm“ lassen sich die Handelsaktivitäten – nun vorder Ernte – bezeichnen.Abb. 34: Fassweinpreise in Deutschland 6060 Die Weinwirtschaft, Ausgabe 17/1147


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesFassweinpreise in Frankreich, Italien und SpanienIn Frankreich ist der Preisvorsprung fast normalisiert. Die Tendenz der Traubenpreise zeigt inItalien und Spanien nach oben.Abb. 35: Fassweinpreise in Frankreich, Italien und Spanien 6161 Weinwirtschaft, Ausgabe 17/1148


2.8 Probleme der europäischen WeinwirtschaftEntwicklungstendenzen in der internationalen WeinweltEntwicklung des Internationalen WeinmarktesIn der Rabobank-Studie aus dem Jahr 1999 wurden die Trends der internationalenWeinwirtschaft wie folgt dargestellt:Veränderte NachfrageWachsender Heimkonsum undKonsumenteninformationMacht desEinzelhandelsDie Suche nachdem neuenGeschmackserlebnisNeue Konsumentenwollen KlarheitEinzelhändler bevorzugenweniger Lieferanten,große Weinfirmenagieren imglobalen MarktEinzelhändler verlangennach Markenartikeln,Markenartikelbenötigen breiteDistributionWachsenderWettbewerbProdukte ohne Profilverlieren im WettbewerbSchaffung vonMarkenwertDie Macht des EinzelhandelsAbb. 36: Trends der internationalen Weinwirtschaft 62Auf Grund von Fusionen und Akquisitionen ist eine weltweit noch nie da geweseneKonzentration im Lebensmitteleinzelhandel festzustellen. Die großenLebensmitteleinzelhandelsgruppen sind für einige Weinfirmen eine Gefahr, für anderewiederum eine gute Möglichkeit, schnell zu einer sehr breiten Distribution zu gelangen.Weine, die sich zu Markenartikeln entwickeln, werden von dieser Konzentration imEinzelhandel profitieren.Wachsender WettbewerbDie Weinproduktionsländer in Europa waren traditionell stark durch Einfuhrzollbarrierengeschützt. Durch die GATT- bzw. WTO-Abkommen sind die Grenzen nun viel offenergeworden. Andererseits entwickelten sich in der Neuen Welt rasant großemarkenartikelorientierte Weinfirmen, welche mit verstärktem Engagement den Markteintrittin vielen Ländern vollzogen.62 Rabobank 199949


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesVeränderte NachfrageEine veränderte Nachfrage ist das wesentliche Element von Änderungen in einemWirtschaftszweig. Weltweit lässt sich erkennen, dass die Nachfrage von Rotwein gegenüberWeißwein angestiegen ist. <strong>Der</strong> Gesundheitsaspekt hat von Rotwein das Konsumverhalten sehrdeutlich beeinflusst! Ebenso ist ein Wachstum bei Weinen im Mittel- und Premiumbereichfestzustellen. Innovative Einzelhandelsketten erziehen ihre Kunden zu „besseren Weinen“.<strong>Der</strong> verstärkte Wettbewerb zwischen der Neuen und Alten Welt hat das Qualitätsniveaugenerell steigen lassen, durchaus zu sehr attraktiven Preisen.80%70%60%50%40%30%20%10%0%1991/USA 1997/USA 1993/Kanada 1996/Kanada 1994/D 1997/D 1996/Japan 1998/JapanWeiß Rot RoséAbb. 37: Nachfrage Rot- und Weißwein 63Auch wenn derzeit international keine aktuelleren Zahlen vorliegen, so hält der Trend hinzum Rotwein sicher unverändert an. Die Entwicklung in Österreich kann fast als Spiegelbildder internationalen Entwicklung angesehen werden.63 Rabobank 199950


Entwicklung des Internationalen Weinmarktes2.8.1 Probleme der großen ProduzentenDie europäische Weinwirtschaft, speziell die großen Produzentenländer Frankreich, Italienund Spanien sahen sich auf den wichtigsten Importmärkten einer immer stärkeren Konkurrenzvon Produzentenländern der „Neuen Welt“ gegenüber. Gleichzeitig brach in Kerneuropa derInlandskonsum stark ein. Man reagierte mit Rodungs- und Umstellungsprogrammen, waszwar die Rebfläche, aber kaum die Produktion verringerte (höhere Erträge, speziell inSpanien). Es wäre auch die falsche Strategie, in Europa die Produktion in größerem Ausmaßzu reduzieren, denn es gibt weltweit laut OIV nur einen geringen Überschuss, der durch dasEntstehen neuer Märkte und durch die dynamische Entwicklung des US-Marktes durchauskompensiert werden kann. Rodungsprogramme sollten lediglich Ungunstlagen betreffen, dietrotz Förderungen keine ausreichende Wertschöpfung erzielen können. Strategisch muss sichdie europäische Weinwirtschaft (v. a. die großen Länder) stärker um die neuen Märktekümmern. <strong>Der</strong> österreichische Export hat sich in den letzten 10 Jahren sehr dynamischentwickelt, geht aber zur Zeit durch unterdurchschnittliche Erntemengen zwangsläufig wiederzurück. 64 0in thl1800016000140001200010000800060004000200019931994199519961997Export19981999200020012002200320042006200720082009Liter pro Kopf70605040302010InlandskonsumGleichbleibende ProduktionAbb. 38: Frankreichs Probleme 6501993199419951996199719981999200020012002200320052006200720082009in thl200001800016000140001200010000800060004000200001994199519961997199819992000Export200120022003200420052006200720082009InlandskonsumGleichbleibende ProduktionAbb. 39: Probleme Italiens 6664 ÖWM 201065 Darstellung ÖWM nach OIV Auszug aus dem Bericht zur weltweiten Situation des Weinbaus im Jahr 1999-200966 Darstellung ÖWM nach OIV Auszug aus dem Bericht zur weltweiten Situation des Weinbaus im Jahr 1999-200951


Entwicklung des Internationalen WeinmarktesAuch Spanien kämpft mit gravierenden Problemen: 67• Fläche seit 1990 -26%• Produktion seit 1993 +38%• Inlandskonsum seit 1993 -27%• Exporte nahmen bis 2008 kontinuierlich zu und sind 2009 rückläufig (im Vergleichzum Vorjahr -12%)Neueste Entwicklung: Extreme Exportbemühungen der klassischen Länder mit teilweisegroßer Preisaggressivität als Reaktion auf den Erfolg der New World Weine. Diese sind auchfür den österreichischen Wein, z. B. in Deutschland spürbar, wo im Lebensmittelhandel diespanischen Preisaktionen das generelle Preisniveau weiter nach unten gedrückt haben.Wichtige Export-ChartsAbb. 40: Weinexport der USA 1985 – 2009 68Abb. 41: Weinexport Australiens 1985 - 2009 6967 Darstellung ÖWM nach OIV, Bericht zur weltweiten Situation des Weinbaus 1999-200968 Darstellung ÖWM nach OIV, Bericht zur weltweiten Situation des Weinbaus 1999-200969 Darstellung ÖWM nach OIV, Bericht zur weltweiten Situation des Weinbaus 1999-200952


AbbildungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisAbb. 1: Import und Export ..................................................................................................................................... 2Abb. 2: Österreichs Weinexporte 1977 - 2010 ........................................................................................................ 3Abb. 3: Importe nach Produktgruppen (nach Wert) ................................................................................................ 8Abb. 4: Exporte nach Produktgruppen (nach Wert) ................................................................................................ 8Abb. 5: Gesamtexport österreichischer Weine 1985-2010 .................................................................................... 15Abb. 6: Trends beim Weineinkauf im LEH ......................................................................................................... 17Abb. 7: Marktanteile der Einkaufsstätten für alle Herkünfte im Gesamtmarkt (Menge und Wert) ..................... 18Abb. 8: Preisklassen im LEH für Wein gesamt (Anteile in Prozent) .................................................................... 19Abb. 9: Durchschnittspreise (Preisniveaus und Veränderung gegenüber den Vorjahresquartalen (in €/Liter) ..... 19Abb. 10: Anteile der Weinarten im LEH nach Menge für Wein gesamt (in %) ................................................... 20Abb. 11: Marktanteile der Herkunftsländer Wein gesamt im LEH (Einkaufsmenge in %) .................................. 21Abb. 12: Marktanteile der Herkunftsländer Wein gesamt im LEH (Einkaufswert in %)...................................... 21Abb. 13: Einkaufsmenge (Veränderung gegenüber den Vorjahresquartalen in %) .............................................. 22Abb. 14: Einkaufswerte (Veränderung gegenüber den Vorjahrsquartalen in %) .................................................. 22Abb. 15: Weltweite Rebflächen (Anteil/Kontinent) u. .......................................................................................... 30Abb. 16: Bepflanzte Rebfläche weltweit in ha ...................................................................................................... 30Abb. 17: Entwicklung der Rebflächen in der EU ................................................................................................. 31Abb. 18: Entwicklung der Rebflächen ausserhalb der EU .................................................................................... 33Abb. 19: Weltweite Weinerzeugung (Anteil/Kontinent) u. Liste der 12 größten Weinerzeugerländer ................ 34Abb. 20: Schätzung weltweite Weinerzeugung 2010 - alle Typen ....................................................................... 34Abb. 21: Entwicklung der Weinproduktion in der EU (ausser Saft und Most) ..................................................... 35Abb. 22: Weinproduktion einiger Länder ausserhalb der EU (ausser Saft und Most) .......................................... 36Abb. 23: Weltweiter Weinkonsum (Anteil/Kontinent) und Liste der 12 größten Verbraucherländer ................. 38Abb. 24: Entwicklung des Weinkonsums in der EU 15 ........................................................................................ 38Abb. 25: Weinkonsum in einigen Ländern ausserhalb der EU 15 ........................................................................ 39Abb. 26: Schätzung des weltweiten Weinkonsums 2010 – alle Typen ................................................................. 39Abb. 27: Gleichgewicht des weltweiten Weinmarktes.......................................................................................... 40Abb. 28: Ausfuhrvolumen und weltweiter Marktanteil pro Kalenderjahr ............................................................ 42Abb. 29: Marktanteile am weltweiten Weinkonsum ............................................................................................. 42Abb. 30: Weinimporte weltweit (Anteil/Kontinent) 2010 .................................................................................... 43Abb. 31: Weinexporte weltweit (Anteil/Kontinent) 2010 .................................................................................... 44Abb. 32: Preis für rote Tafelweine ........................................................................................................................ 45Abb. 33: Preis für weisse Tafelweine.................................................................................................................... 45Abb. 34: Fassweinpreise in Deutschland .............................................................................................................. 47Abb. 35: Fassweinpreise in Frankreich, Italien und Spanien ................................................................................ 4853


AbbildungsverzeichnisAbb. 36: Trends der internationalen Weinwirtschaft ............................................................................................ 49Abb. 37: Nachfrage Rot- und Weißwein .............................................................................................................. 50Abb. 38: Frankreichs Probleme ............................................................................................................................. 51Abb. 39: Probleme Italiens .................................................................................................................................... 51Abb. 40: Weinexport der USA 1985 – 2009 ....................................................................................................... 52Abb. 41: Weinexport Australiens 1985 - 2009...................................................................................................... 5254


TabellenverzeichnisTabellenverzeichnisTab. 1: Import/Export 1989/90 – 2009/2010 .......................................................................................................... 2Tab. 2: Die Preisentwicklung im Außenhandel ...................................................................................................... 3Tab. 3: Importe und Exporte nach Länder 2010 .................................................................................................... 5Tab. 4: Import ......................................................................................................................................................... 6Tab. 5: Export ......................................................................................................................................................... 7Tab. 6: Import 1. HJ 2010 und <strong>2011</strong> ....................................................................................................................... 9Tab. 7: Export 1. HJ 2010 und <strong>2011</strong> ....................................................................................................................... 9Tab. 8: Die 20 wichtigsten Abnehmerländer österreichischer Weine ................................................................... 10Tab. 9: Länderübersicht I ...................................................................................................................................... 11Tab. 10: Länderübersicht II ................................................................................................................................... 12Tab. 11: Länderübersicht III ................................................................................................................................. 13Tab.12: Länderübersicht IV .................................................................................................................................. 14Tab. 13: Deutscher Weinkonsum .......................................................................................................................... 16Tab. 14: Einfuhren aus Österreich ........................................................................................................................ 23Tab. 15: Einfuhren gesamt .................................................................................................................................... 23Tab. 16: Gesamtimporte Deutschlands – gereiht nach Menge ............................................................................. 24Tab. 17: Veränderung der Rebfläche zwischen 2006 und 2010 ........................................................................... 30Tab. 18: Liste der 14 bedeutendsten Importländer ................................................................................................ 43Tab. 19: Liste der 12 bedeutendsten Exportländer ............................................................................................... 4455


QuellenverzeichnisQuellenverzeichnisDeutscher Weinbauverband e.V., 1. Sonderbericht <strong>2011</strong>, www.dwv-<strong>online</strong>.deDeutsches Weininstitut, GfK Consumer Scan, www.deutscheweine.deGfK Austria GmbH, www.gfk.atMeininger Verlag GmbH, Die Weinwirtschaft, Ausgabe 17/11Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), Auszug aus dem Bericht zurweltweiten Situation des Weinbaus im Jahr 2009Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), Bilanz zur Situation des weltweitenWeinbausektors <strong>2011</strong>, www.oiv.intInternationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), Weltkonjunkturbericht <strong>2011</strong>,www.oiv.intÖsterreich Wein Marketing GmbH (ÖWM), www.oesterreichwein.atSchiebel, Walter, Dr., Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den österreichischenWeinmarkt, Institut für Marketing & Innovation Universität für Bodenkultur 2004Statistik Austria, 1110 Wien, www.statistik.atStatistik Austria, Versorgungsbilanz für Wein 1989/90 bis 2009/10Statistik Austria, Österreichs Weinimporte/Weinexporte nach Produktgruppen und MärktenStatistisches Bundesamt Wiesbaden, Weineinfuhren in die Bundesrepublik Deutschland <strong>2011</strong>,www.destatis.deRabobank, The World Wine Business, 199956

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!