24.11.2012 Aufrufe

Verbandsgemeinde Hahnstätten und Umgebung - VG Hahnstätten

Verbandsgemeinde Hahnstätten und Umgebung - VG Hahnstätten

Verbandsgemeinde Hahnstätten und Umgebung - VG Hahnstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Gemeinden<br />

Burgschwalbach<br />

Ländliche, waldreiche Gemeinde mit hohem Erholungswert. Bereits 790 in einer Urk<strong>und</strong>e<br />

Karls des Großen an die Abtei Prüm erwähnt. Burg (14. Jh.) –bewirtschaftet-, Wehrkiche<br />

(12. Jh.), Quellen in Zollhaus. Näheres siehe Sehenswürdigkeiten, Brunnen. Gaststätten,<br />

Übernachtung.<br />

Flacht<br />

Früher Fronhof <strong>und</strong> Stiftbesitzungen der Abtei Prüm. schöne Kirche. Die Nähe zu Diez <strong>und</strong><br />

Limburg, schöne Wege, Radweg, ren. Bahnhof, Ferienwohnungen, Gaststätte, machen<br />

Flacht interessant.<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

Größte Gemeinde der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hahnstätten</strong>. Jährlich am 2. Wochenende großer<br />

Markt, Dienstag Krammarkt. 790 in den Akten der Abtei Prüm erwähnt.<br />

Schöne Kirche, Wasserschloß (leider nicht zugänglich), Gastronomie, Unterkünfte, Handel,<br />

Ärzte. Erholungsgebiet Hohlenfelsbachtal, Aar-Höhenweg, Aar-Radweg, Rad- <strong>und</strong><br />

Wanderwege, Naturerlebnispfad, Skate-Park. Bedeutende Kalkvorkommen (Kalkwerk).<br />

KREML-Kulturhaus.<br />

Siehe auch Sehenswürdigkeiten.<br />

Kaltenholzhausen<br />

Bereits 790 erwähnt. Der Name Kaltenholzhausen entstand durch die Siedlungen „Kaltenbach“ <strong>und</strong><br />

„Holzhausen“. Die Grafen von Diez hatten hier einen Fronhof. Schöne Kirche. Wanderwege. Reiten<br />

<strong>und</strong> wohnen. Die ehem. Schule von 1825 wird heute als Rathaus genutzt. Vor dem Rathaus sowie<br />

in der Ringstraße, Kirberger Straße <strong>und</strong> auf dem Friedhof schöne Brunnen, die früher der<br />

Trinkwasserversorgung dienten.<br />

Auf dem Motocrossgelände finden Meisterschaftsläufe der Amateur-Motocrossfahrer statt.<br />

Lohrheim<br />

Die Siedlung wurde 790 durch Kaiser Karl der Abtei Prüm geschenkt. Die Adeligen von<br />

Larheim erscheinen im 13. Jh., sterben im 16. Jh. aus. Der durch sein weißes Gold<br />

“Kaolin” bekannte Ort liegt eingebettet in schöne Täler. Der Ergenstein ist mit 419 m eine<br />

Besonderheit <strong>und</strong> wird von Wanderern gern aufgesucht. Schönes Waldgebiet.<br />

Ferienwohnung, Gaststätte, Metzgerei.<br />

Mudershausen<br />

Schöne Höhengemeinde. Der Ort hatte im 15. Jh. die Wachmannschaft auf der Burg<br />

Katzenelnbogen zu stellen. Die Endsilbe “hausen” führt auf eine vormittelalterliche<br />

Waldsiedlung zurück. Ein Kleinod ist das Rathaus mit Glockenturm <strong>und</strong> Kirchenbereich.<br />

Wanderwege. Burg <strong>und</strong> Domäne Hohlenfels. Reiten <strong>und</strong> wohnen. Europ. Fernwanderweg<br />

1. Gaststätte, Übernachtungsmöglichkeit.<br />

Netzbach<br />

Der Ort wurde 1092 in einer Urk<strong>und</strong>e erwähnt, in der die Schenkung eines Hofes an das<br />

Albanstift in Mainz erwähnt wird. Besonderheit: das Kaltenbachtal, durch das auch der<br />

Aar-Höhenweg verläuft.<br />

Niederneisen<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!