Übungsaufgaben - userwww.hs-nb.de

Übungsaufgaben - userwww.hs-nb.de Übungsaufgaben - userwww.hs-nb.de

userwww.hs.nb.de
von userwww.hs.nb.de Mehr von diesem Publisher

Friedrich U. MathiakGrundlagen <strong>de</strong>r Statik


Lateinische Schrifta b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v wx y z ß ä ö üA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S TU V W X Y Z Ä Ö ÜGriechische Schriftα β γ δ ε ς η ϑ ι κ λ µAlphaBeta GammaDeltaEpsilonZeta EtaTheta Jota Kappa LambdaMyν ξ ο π ρ σ τ υ ϕ χ ψ ωNyKsiOmikronPiRhoSigma Tau YpsilonPhi Chi PsiOmegaΑ Β Γ ∆ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ ΜAlpha Beta Gamma Delta Epsilon Zeta Eta Theta Jota Kappa Lambda MyΝ Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ ΩNy Ksi Omikron Pi Rho Sigma Tau Ypsilon Phi Chi Psi Omega


1-3a) Bestimmen Sie die Gleichung <strong>de</strong>r durch die Punkte P 1 , P 2 , P 3 bestimmten Ebene in Parameterform.b) Überprüfen Sie, ob die Punkte A und B in dieser Ebene liegen.c) Bestimmen Sie <strong>de</strong>n Durc<strong>hs</strong>toßpunkt D <strong>de</strong>s Lotes vom Punkt B auf dieser Ebened) Berechnen Sie die Länge <strong>de</strong>s Lotes BD.Aufgabe 1-7Ausgehend von <strong>de</strong>r Parameterdarstellung: r = 0P1 + λP1P + µ P2 1P3<strong>de</strong>r Ebene E aus Aufgabe 1-6 bestimmen Sie die Hessesche Normalform dieser Ebene.1. Wie groß ist <strong>de</strong>r Abstand <strong>de</strong>r Ebene vom Koordinatenursprung?2. Wie weit sind die Punkte B (1 ; 2 ; -1) und C (5 ;-2 ; -2) von <strong>de</strong>r Ebene entfernt?Aufgabe 1-8Die Grundfläche A,B,C,D einer Pyrami<strong>de</strong> seiein Parallelogramm, das durch die Vektoren aund b aufgespannt wird. Der Vektor zur Spitzesei c.Bestimmen Sie die Kantenlängen <strong>de</strong>r Pyrami<strong>de</strong>,die von ihnen eingeschlossenen Winkelsowie die Vektoren a AM und a MS .Geg.: a = { 1 ; 2;0} ;b = { 2;11 ; };c= { 3;3;2}Aufgabe 1-9Ein Dreieck ist durch die Punkte A, B, C im Raumfestgelegt: A = {0;2;1} ; B = {0;0;3} ; C = {2;3;0}1. Wie groß ist <strong>de</strong>r Flächeninhalt <strong>de</strong>s Dreiecks?2. Gesucht ist <strong>de</strong>r Normaleneinheitsvektor n, <strong>de</strong>rsenkrecht auf <strong>de</strong>r Dreiecksfläche steht und nachaußen zeigt.3. Liegt <strong>de</strong>r Punkt P = {1;1;2} in <strong>de</strong>r Ebene, diedurch die Punkte A, B, C aufgespannt wird?


1-4 1 Grundlagen <strong>de</strong>r VektorrechnungAufgabe 1-10Welcher Punkt*x <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>na) ist <strong>de</strong>m Nullpunkt am näc<strong>hs</strong>ten?b) Welchen Abstand hat <strong>de</strong>r Punktx = x1 + λg*x von <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n?Aufgabe 1-11Vorgegeben seien die bei<strong>de</strong>n windschiefen Gera<strong>de</strong>nmitx = x+xg111+ λ gx = x12t g2=={ 4;12; − 1} x2= { 1;4;3 }{ − 1;4; − 1} g = { − 3;4;1 }a) Gesucht ist <strong>de</strong>r kürzeste Abstand dieser bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n.b) Geben Sie die Lage <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Punkte auf <strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n an, zwischen <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r kürzesteAbstand besteht.2Aufgabe 1-12Beweisen Sie durch Ausrechnen anhand <strong>de</strong>s Zahle<strong>nb</strong>eispiels mitdie Richtigkeit <strong>de</strong>r Formeln{ 1 ; 2;3} b = { 2;2;4} c = { 3;1;5} d { 2;2;3}a ==a × ( b × c) = ( a ⋅ c) b − ( a ⋅ b)c( a × b) ⋅ ( c × d) = ( a ⋅ c)( b ⋅ d) − ( a ⋅ d)( b ⋅ c)( a × b) × ( c × d) = [ a, c, d] b − [ b, c,d]aAufgabe 1-13Durch die Punkte A, B, und C wird ein Tetrae<strong>de</strong>rfestgelegt.A = {0;2;1};B = {0;0;3};C = {2;3;0}1. Wie groß ist die Oberfläche <strong>de</strong>s Tetrae<strong>de</strong>rs?2. Wie groß ist das Volumen <strong>de</strong>s Tetrae<strong>de</strong>rs?


1-5Aufgabe 1-14Leiten Sie mit Hilfe <strong>de</strong>r Vektorrechnung dieGleichung <strong>de</strong>r Ellipse in Polarkoordinatenher:r( ϕ)=aa +− ff cos ϕ2 2mit r( ϕ) r( ϕ)= ; f = f


1-6 1 Grundlagen <strong>de</strong>r VektorrechnungFragen:1. Wie viele Zahlenangaben wer<strong>de</strong>n benötigt, um eine vektorielle Größe festzulegen?2. Worin besteht bei einer schiefwinkligen Basis <strong>de</strong>r Unterschied zwischen <strong>de</strong>n Projektionenund <strong>de</strong>n Komponenten einer vektoriellen Größe?3. Erläutern Sie die Begriffe Koordinate und Komponente eines Vektors.4. Was ist ein Basissystem?5. Welche Basissysteme kennen Sie?6. Bei welchen Bezugssystemen können wir die Zahlenwerte <strong>de</strong>s Ortsvektors zugleich alsKoordinaten interpretieren?


2-12 Reduktion von Kräftesystemen am starren KörperAufgabe 2-1Auf <strong>de</strong>n skizzierten Qua<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Seitenlängena, b und c wirken die Kräfte F 1 bis F 6 .Es sind die Resultieren<strong>de</strong> R und die resultieren<strong>de</strong>nMomente <strong>de</strong>r Einzelkräfte bezogen aufdie Punkte A und B zu berechnen. Außer<strong>de</strong>msind die Beträge <strong>de</strong>r Momentenvektoren zuermitteln.Geg.: F 1 = F 2 = 2F, F 3 = F 4 = 3F, F 5 = F 6 = 4FAufgabe 2-2Ermitteln Sie für die Kräfte K 1 bis K 3 , dieparallel zu <strong>de</strong>n Kanten eines starren Dreiecksmit <strong>de</strong>n Eckpunkten r 1 bis r 3 angreifen:a) die resultieren<strong>de</strong> Kraft R nach Betrag undRichtungb) das resultieren<strong>de</strong> Moment M <strong>de</strong>r bezüglich<strong>de</strong>s Koordinatenursprungs „0“K = 5kNr = 2;− 2;4 mKK123= 6kN= 4kNrr123=={ } [ ]{ 4;3;0} [ m]{ 4;4;1} [ m]Aufgabe 2-3An einem starren Körper wirken die Kraft Fim Punkte P und das Moment M 1 .Ermitteln Sie1. das resultieren<strong>de</strong> Moment M und <strong>de</strong>ssenBetrag bezüglich <strong>de</strong>r Ac<strong>hs</strong>e A-B.2. Reduzieren Sie das Kräftesystem auf <strong>de</strong>nPunkt B.Geg.: F = ( 2;−2;−1)N, M1( − 2;−3;2)A = ( 2 ; 4;4)m, B = ( 4 ; 5;6)m, ( 3 ; 7;4)= NmP = m.


2-2 2 Reduktion von Kräftesystemen am starren KörperAufgabe 2-4Ermitteln Sie die Resultieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kräfte K 1 und K 2 nach Größe und Richtung. DieKräfte K 1 und K 2 greifen im selben Punkt an. Die x-Komponente <strong>de</strong>r Kraft K 1 beträgt 30 kN,die Projektion <strong>de</strong>r Kraft K 1 auf die z-y-Ebene hat <strong>de</strong>n Betrag 20 kN und schließt mit <strong>de</strong>r z-Ac<strong>hs</strong>e <strong>de</strong>n Winkel α = 60° ein. Die Kraft K 2 hat <strong>de</strong>n Betrag 40 kN und schließt mit <strong>de</strong>r x-Ac<strong>hs</strong>e <strong>de</strong>n Winkel β = 45° ein. Die Projektion <strong>de</strong>r Kraft K 2 auf die x-y-Ebene schließt mit <strong>de</strong>ry-Ac<strong>hs</strong>e <strong>de</strong>n Winkel γ = 70° ein.Hinweis: Die y-Komponente <strong>de</strong>r Kraft K 1 ist positiv (K 1y > 0).Aufgabe 2-5Ermitteln Sie für die Kräfte K 1 bis K 3 , die an<strong>de</strong>n Punkten r 1 bis r 3 angreifen:a) Die resultieren<strong>de</strong> Kraft Rb) Das resultieren<strong>de</strong> Moment M <strong>de</strong>r Kräfte K 1bis K 3 bezüglich einer Ac<strong>hs</strong>e durch <strong>de</strong>n Koordinatenursprungmit <strong>de</strong>m Richtungsvektor1n = { 3;1;6}46rK1= { − 2;−1;2}; K2= { 1;2;1};3{ 1;3;1}= { −1;− 2 3}; r = { 5;−1 0}; { 1;4 2}1;2;K = kN]r = [m]3 ;Aufgabe 2-6Bestimmen Sie für die skizzierte Kräftegruppea) grafischb) analytischdie Größe und Lage <strong>de</strong>r resultieren<strong>de</strong>n Kraft.Aufgabe 2-7


2-3Für das links dargestellte ebene Kräftesystem,das an einem starren Körper angreift, ist dieResultieren<strong>de</strong> nach Betrag, Lage, Richtungund Orientierung gesucht.Geg.: P 1 = 30 kN, P 2 = 20 kN, P 3 = 50 kN,P 4 = 40 kNa = 3 m, b = 2 m, α = 45°, β =30 °, γ = 60°.Aufgabe 2-8An einer Scheibe greifen vier Einzelkräfte F 1 ...F 4 und ein Moment M 1 an.1. Wie groß ist die resultieren<strong>de</strong> Kraft R und das resultieren<strong>de</strong> Moment M bezüglich <strong>de</strong>sPunktes A?2. Existiert eine Gera<strong>de</strong> g in <strong>de</strong>r x-y-Ebene, so daß das resultieren<strong>de</strong> Moment bezüglich je<strong>de</strong>sPunktes <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n verschwin<strong>de</strong>t?Geg.: F 1 = 80N; F 2 = 100N; F 3 = 40N; F 4 = 200N; M 1 = 40Nm; α = 30°Aufgabe 2-9Die Punkte A, B und C bil<strong>de</strong>n die Eckpunkte einesDreiecks. An diesem Dreieck greifen wie skizziertdie Kraft F 1 und das Moment M 1 an.1. Reduzieren Sie das System aus Kraft und Momentauf <strong>de</strong>n Punkt A.2. Berechnen Sie das Moment <strong>de</strong>r Kraft F 1 bezogenauf die y-Ac<strong>hs</strong>e.{ ; ; } m ; r { 1; 1;2}r B = 1 1 2{ }C = − − −F 1 = − 1; 0; 1 N; M = Nm1 6mAufgabe 2-10


2-4 2 Reduktion von Kräftesystemen am starren KörperErmitteln Sie das Moment <strong>de</strong>r Kraft F bezüglich<strong>de</strong>r Ac<strong>hs</strong>e g.Hinweis: Alle Maße in mAufgabe 2-11Die skizzierte Belastung auf eine starreStützmauer ist durch eine mechanisch äquivalenteEinzelkraft zu ersetzen.Bestimmen Sie die resultieren<strong>de</strong> Kraft nachLage, Richtung und Orientierung.Geg.:E 1 = 30 kN; E 2 = 15 kN, W = 16 kN,G 1 = 77 kN, G 2 = 40 kNHinweis: Alle Maße in mm


2-5Aufgabe 2-12In <strong>de</strong>n Punkten P 1 , P 2 , P 3 greift das räumliche Kräftesystem F 1 , F 2 , F 3 an. Bestimmen Sie:1. Die Resultieren<strong>de</strong> R und ihren Betrag2. Das auf <strong>de</strong>n Punkt „0“ bezogene Moment M3. Die Komponente M ⊥ <strong>de</strong>s Momentes M in Richtung <strong>de</strong>r Flächennormalen n <strong>de</strong>r Ebenedurch die Punkte P 1 , P 2 , P 34. Die in die Ebene fallen<strong>de</strong> Komponente M II<strong>de</strong>s Momentes M1= ( a, 0,) m;P2 = ( 0,2a,0) m;P = 3( 0,0,a) m;1 = ( 0,,F ) N;F 2 = ( F , 0,0) N;F 3 = ( 0,F , 0) N;P 0F 0


2-6 2 Reduktion von Kräftesystemen am starren KörperFragen:1. Wie leitet sich die Größenart Kraft aus <strong>de</strong>n Basisgrößenarten Masse, Länge und Zeit ab?2. Welche Arten von äußeren Kräften begegnen uns in <strong>de</strong>r klassischen Mechanik? Wie beschreibenwir ihre Verteilungen?3. Wie unterschei<strong>de</strong>n sich die Aufgaben, zu einem gegebenen ebenen, zentralen KräftesystemF i die Resultieren<strong>de</strong> zu fin<strong>de</strong>n bzw. die Kraft, die mit diesen Kräften ein Gleichgewichtssystembil<strong>de</strong>t?4. Wieviel skalare Bedingungen umfaßt die Gleichgewichtsbedingung für ebene, zentraleKräftesysteme?5. Wieviel Nebe<strong>nb</strong>edingungen können wir vorschreiben bei einem zentralen, ebenen Gleichgewichtssystem,das drei u<strong>nb</strong>ekannte Kräfte enthält?6. Eine Kraft F soll in zwei Komponenten, <strong>de</strong>ren positive Richtungen vorgegeben sind, zerlegtwer<strong>de</strong>n. Für welche Richtungsbereiche <strong>de</strong>r Kraft F erhalten die skalaren Größen <strong>de</strong>rKomponenten positives, für welche negatives Vorzeichen?7. Wie errechnet man <strong>de</strong>n Betrag <strong>de</strong>r resultieren<strong>de</strong>n Krafta) bei einem orthogonale<strong>nb</strong>) bei einem schiefwinkligen System von zwei Kräften?8. Welche verschie<strong>de</strong>ne Fassungen können die analytischen Gleichgewichtsbedingungen fürzentrale Kräftesysteme annehmen?9. Wie ist das Moment einer Kraft in bezug auf eine Ac<strong>hs</strong>e und wie in bezug auf einen Punkt<strong>de</strong>finiert?10. Wie än<strong>de</strong>rt sich das Moment einer Kraft bei Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bezugsac<strong>hs</strong>e bzw. <strong>de</strong>s Bezugspunktes?11. Welches sind die Merkmale eines Kräftepaares?12. Wie än<strong>de</strong>rt sich das resultieren<strong>de</strong> Moment eines Kräftepaares bei Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bezugspunktesbzw. bei Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bezugsac<strong>hs</strong>e (bei Parallelverschiebung <strong>de</strong>r Ac<strong>hs</strong>e,bei allgemeinen Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Ac<strong>hs</strong>lage)?13. Welche notwendigen Bedingungen gelten für die Wirkungslinien von zwei bzw. von dreiKräften, die ein Gleichgewichtssystem bil<strong>de</strong>n sollen?14. Was ergibt die Zusammensetzung einer Einzelkraft F und eines Kräftepaares, <strong>de</strong>ssen resultieren<strong>de</strong>sMoment M senkrecht zu F ist?15. Welche Fassungen können wir <strong>de</strong>r Gleichgewichtsbedingung für allgemeine räumlicheKräftesysteme geben bei Anwendung analytischer Metho<strong>de</strong>n?16. Welche Ausnahmefälle sind bei <strong>de</strong>r analytischen Formulierung <strong>de</strong>r Gleichgewichtsbedingunge<strong>nb</strong>ei ebenen und bei räumlichen allgemeinen Kräftesystemen zu vermei<strong>de</strong>n? Wiesind diese Ausnahmefälle zu begrün<strong>de</strong>n?


2-8 2 Reduktion von Kräftesystemen am starren Körper


3-13 Physikalische und geometrische Größen von Körpern,Flächen und LinienAufgabe 3-1Über welchem Punkt P muß ein Kranhakenangebracht wer<strong>de</strong>n, damit das nebenstehendskizzierte Bauteil in waagerechter Lage <strong>de</strong>sOberteils angehoben wer<strong>de</strong>n kann?a a aGeg.: a, s1= , s2= , s3=12 8 10Aufgabe 3-2Bestimmen Sie für <strong>de</strong>n aus zwei verschie<strong>de</strong>nenMaterialien zusammengesetzten Körperdie Koordinaten <strong>de</strong>s Schwerpunktes S.Geg.: a,γ = 10 γ .ehAufgabe 3-3Bestimmen Sie für <strong>de</strong>n nebenstehend skizziertenhomogenen Körper die Koordinaten<strong>de</strong>s Volumenmittelpunktes S.Geg.: a


3-2 3 Physikalische und geometrische Größen von Körpern, Flächen und LinienAufgabe 3-4Ermitteln Sie für das dargestellte Fertigteil <strong>de</strong>rDicke d aus homogenem Material die Koordinaten<strong>de</strong>s Volumenmittelpunktes S.Geg.: a, dAufgabe 3-5Berechnen Sie für <strong>de</strong>n abgebil<strong>de</strong>ten homogenenKörper die Koordinaten <strong>de</strong>s VolumenmittelpunktesS.Aufgabe 3-6Berechnen Sie für <strong>de</strong>n nebenstehen<strong>de</strong>n homogenenKörper die Koordinaten <strong>de</strong>s VolumenmittelpunktesS.Aufgabe 3-7Ermitteln Sie für die nebenstehen<strong>de</strong> Geometrie:a) die Lage <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktesb) die Koordinaten <strong>de</strong>s Linienmittelpunktes.


3-3Aufgabe 3-8Bestimmen Sie für die nebenstehend skizziertehomogene Platte gleichmäßiger Dicke dmit kreisförmiger Aussparung die Lage <strong>de</strong>sVolumenmittelpunktes S.Geg.: a, dAufgabe 3-9Ermitteln Sie für das in dargestellte Fertigteilaus homogenem Material <strong>de</strong>r Dicke d die Koordinaten<strong>de</strong>s Volumenmittelpunktes.Geg.: a, dAufgabe 3-10Ermitteln sie für <strong>de</strong>n skizzierten Grundriß(angelegter Bereich) eines Hochhauses1. <strong>de</strong>n Flächenmittelpunktes,2. die Richtungen <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en,3. die Hauptträgheitsmomente.Geg.: aAufgabe 3-11Ermitteln Sie die Lage <strong>de</strong>s FlächenmittelpunktesS <strong>de</strong>r durch die bei<strong>de</strong>n Kreisbögenmit <strong>de</strong>n Radien a und 2a begrenzten Fläche.Geg.: a


3-4 3 Physikalische und geometrische Größen von Körpern, Flächen und LinienAufgabe 3-12Bestimmen Sie die Oberfläche und das Volumen<strong>de</strong>s Körpers, <strong>de</strong>r durch Rotation <strong>de</strong>r nebenstehendskizzierten Fläche um die x...x-Ac<strong>hs</strong>e entsteht.Geg.: a, ϕ = 30°Aufgabe 3-13Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n unten skizzierten Querschnitteines Fertigteils1. die Koordinaten <strong>de</strong>s FlächenmittelpunktesS,2. die Richtungen <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>enund3. die HauptträgheitsmomenteAufgabe 3-14Für <strong>de</strong>n skizzierten Querschnitt sind1. die Lage <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktes,2. die Lage <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en und3. die Hauptträgheitsmomentezu bestimmen. Die Abweichungen <strong>de</strong>r Einzelflächenvom Rechteckquerschnitt sollenu<strong>nb</strong>erücksichtigt bleiben.Geg.: a


3-5Aufgabe 3-15Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Querschnitt:a) die Koordinaten <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktes,b) die Hauptträgheitsmomente,c) die Richtungen <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en.Hinweis: Alle Maße in mmAufgabe 3-16Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Querschnitta) die Koordinaten <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktesb) die Hauptträgheitsmomente,c) die Richtungen <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en.Hinweis: Alle Maße in cmAufgabe 3-17Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n schraffiert dargestelltenKreisabschnitt:1. die Lage <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktes S2. das axiale Flächenträgheitsmoment I xxGeg.: a, α 0.Hinweis:2 1 1∫ sin ϕ dϕ= ϕ − sin 2ϕ2 4


3-6 3 Physikalische und geometrische Größen von Körpern, Flächen und LinienAufgabe 3-18Für <strong>de</strong>n skizzierten Dreiecksquerschnittsind1. die Koordinaten <strong>de</strong>s FlächenmittelpunktesS und2. die Richtung <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>enzu ermitteln.Geg.: b, h, aAufgabe 3-19Bestimmen Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Querschnitt1. die Koordinaten <strong>de</strong>s FlächenmittelpunktesS,2. die Hauptträgheitsmomente,3. die Richtungen <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>enAufgabe 3-20Für <strong>de</strong>n skizzierten Querschnitt sind1. die Lage <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktes,2. die Lage <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en und3. die Hauptträgheitsmomentezu bestimmen. Die Abweichungen <strong>de</strong>r Einzelflächenvom Rechteckquerschnitt sollenu<strong>nb</strong>erücksichtigt bleiben.Geg.: a


3-7Aufgabe 3-21Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Querschnitt:a) die Koordinaten <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktes,b) die Hauptträgheitsmomente,c) die Richtungen <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en.Aufgabe 3-22Ermitteln Sie für einen Rinnenträger mit nebenstehendskizziertem Querschnitt dieHaupträgheitsmomente und die Lage <strong>de</strong>rHauptträgheitsac<strong>hs</strong>en. Die Abweichungen <strong>de</strong>rEinzelflächen vom Rechteckquerschnitt sollenu<strong>nb</strong>erücksichtigt bleiben.Geg.: a, α = 30 ° .Aufgabe 3-23Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n nebenstehend skizziertenQuerschnitt:a) die Koordinaten <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktes,b) die Hauptträgheitsmomente,c) die Richtungen <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en.Hinweis: Alle Maße in mm


3-8 3 Physikalische und geometrische Größen von Körpern, Flächen und LinienAufgabe 3-24Bestimmen Sie für ein beliebig polygonalbegrenztes Gebiet, das durch die Koordinatenseiner n Eckpunkte gegeben ist, für <strong>de</strong>n eingeschlossenenQuerschnitt:a) die Fläche,b) die statischen Momente,c) <strong>de</strong>n Flächenmittelpunkt,d) die Flächenträgheitsmomente.Aufgabe 3-25Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n links skizzierten Querschnittdie Hauptträgheitsmomente und dieLage <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en.Geg.: aAufgabe 3-26Ermitteln Sie die Lage <strong>de</strong>s FlächenmittelpunktesS <strong>de</strong>r skizzierten Halbellipse.Geg.: a, b


3-9Aufgabe 3-27Ermitteln Sie für das skizzierte homogeneFertigteil mit konstanter Dicke d. die Lage <strong>de</strong>sVolumenmittelpunktes S.Hinweis: Alle Maße in cm.


3-10 3 Physikalische und geometrische Größen von Körpern, Flächen und LinienFragen:1. Unter welcher Bedingung fallen Massen-Mittelpunkt und Schwerpunkt eines Körpers zusammen?2. Unter welcher Bedingung fallen Massen-Mittelpunkt und Volumen-Mittelpunkt eines Körperszusammen?3. Welcher Unterschied besteht zwischen <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s Massen-Mittelpunktes (Volumen-Mittelpunktes) bei einem starren und bei einem <strong>de</strong>formierbaren Körper?4. Was gilt für die Definition <strong>de</strong>s Schwerpunktes in einem inhomogenen Schwerefeld?5. Was gilt für die Momente 1. Gra<strong>de</strong>s in einem Zentralac<strong>hs</strong>ensystem?6. Wie fin<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>n Mittelpunkt (Schwerpunkt) zusammengesetzter Körper (Flächen, Linien)?Welche Beziehung gilt insbeson<strong>de</strong>re für <strong>de</strong>n Mittelpunkt (Schwerpunkt) zweier Teilkörper(Teilflächen, Teillinien)?7. Welche einfache Beziehung gilt für <strong>de</strong>n Mittelpunkt (Schwerpunkt) eines Polygonzuges?Wie än<strong>de</strong>rn sich die Flächenmomente 2. Gra<strong>de</strong>s bei einer Drehung <strong>de</strong>s Bezugssystems?8. Was sind die Hauptac<strong>hs</strong>en einer Fläche? Welche Be<strong>de</strong>utung haben sie?9. Wie verän<strong>de</strong>rn sich die Flächenmomente 2. Gra<strong>de</strong>s bei einer Parallelverschiebung <strong>de</strong>s Bezugssystemsa) ausgehend von einer Mittelpunktslage?b) ausgehend von einer beliebigen Lage?10. Wann än<strong>de</strong>rn sich die Hauptac<strong>hs</strong>en bei einer Parallelverschiebung <strong>de</strong>s Bezugssystems undwann nicht?11. Wie können wir die Flächenmomente 2. Gra<strong>de</strong>s numerisch berechnen?


4-14 SpannungenAufgabe 4-1σσσxxyyxy= −3,0N / cm= 4,5N / cm= 2,0N/ cm222Für einen Punkt in einem homogenen Material ist<strong>de</strong>r links skizzierte Spannungszustand gegeben.Ermitteln Sie mit Hilfe <strong>de</strong>s Mohrschen Spannungskreises:a) die Hauptnormalspannungen und <strong>de</strong>ren Richtungen,b) die Hauptschubspannungen und <strong>de</strong>ren Richtungensowie die <strong>de</strong>n Hauptschubspannungen zugeordnetenNormalspannungen,c) die Normal- und Schubspannungen auf einerunter α = -40° geneigten Fläche.Aufgabe 4-2Eine Scheibe <strong>de</strong>r Dicke h ist bei x = 0 durch linearverteilte Schubspannungen und bei y = 0 durchlinear verteilte Normal- und Schubspannunge<strong>nb</strong>elastet. Ermitteln Sie die Randwerte β, γ, δ, ε so,daß Gleichgewicht herrscht.Geg.: a, b, h, τ 0.


4-2 4 SpannungenAufgabe 4-3Für einen Punkt in einem homogenen Material sind zwei Spannungszustän<strong>de</strong> aus verschie<strong>de</strong>nenLasteinflüssen gegeben.a) Wie groß sind die Hauptnormal- und Hauptschubspannungen <strong>de</strong>s resultieren<strong>de</strong>n Spannungszustan<strong>de</strong>s?b) Welche Richtungen haben sie?c) Wie groß sind die Normal- und Schubspannungen auf einer unter 45° geneigten Fläche für<strong>de</strong>n resultieren<strong>de</strong>n Spannungszustand?σσσxxyyxy= −2,0N / cm= 4,0N / cm= 1,0N / cm222σσσξξηηξη= −5,0N / cm= 2,0N / cm2= −3,0N / cm22Spannungszustand ISpannungszustand II


4-3Aufgabe 4-4Gegeben ist ein rechtwinkliger Ausschnitt einer zweifach geschweißten ebenen Platte. DieSpannungen σxx, σyy, σxy= σyxsind bekannt. Gesucht wer<strong>de</strong>n:1. Die Spannungen in <strong>de</strong>n senkrecht aufeinan<strong>de</strong>r stehen<strong>de</strong>n Schweißnähten A und B2. Welche Bedingung muß für die Lage <strong>de</strong>r Schweißnähte gelten, damit sie schubspannungsfreisind und folglich nur Normalspannungen übertragen?Geg.: σ = 40kN / cm 2 , σ = 30kN / cm 2 , σ = σ = 8kN / cm2 ; α = 35°xx yy xy yx


4-4 4 SpannungenFragen1. Für wie viele Schnittrichtungen durch einen Punkt müssen wir <strong>de</strong>n zugehörigen Spannungsvektorkennen, damit wir auch für je<strong>de</strong> beliebige an<strong>de</strong>re Schnittrichtung durch diesenPunkt <strong>de</strong>n zugehörigen Spannungsvektor angeben können?2. Warum benötigen wir nur sec<strong>hs</strong> (statt neun) Zahlenwerte zur Festlegung <strong>de</strong>s Spannungszustan<strong>de</strong>sin einem Punkt?3. Wodurch ist ein ebener Spannungszustand gekennzeichnet und wie viele Zahlenangabensind erfor<strong>de</strong>rlich, um ihn zu beschreiben?4. Wie än<strong>de</strong>rn sich die Zahlenwerte <strong>de</strong>s Spannungstensors eines ebenen Spannungszustan<strong>de</strong>smit <strong>de</strong>r Drehung <strong>de</strong>r Schnittrichtung?5. Was kennzeichnet die Hauptac<strong>hs</strong>en <strong>de</strong>s Spannungszustan<strong>de</strong>s?6. Was sind die Haupt-Normalspannungen?7. Wie sind die Haupt-Schubspannungen <strong>de</strong>finiert?8. Welche Be<strong>de</strong>utung haben die Invarianten <strong>de</strong>s Spannungszustan<strong>de</strong>s? Wie viele gibt es?Wie sind sie <strong>de</strong>finiert?9. Welche Beziehung besteht zwischen <strong>de</strong>r mittleren Normalspannung und <strong>de</strong>n Invanrianten<strong>de</strong>s Spannungszustan<strong>de</strong>s?1. Je<strong>de</strong>m Punkt einer (gedachten) Schnittfläche können wir einen Spannungsvektor zuordnen.Wie erfolgt die Zerlegung dieses Spannungsvektors in Normal- und Schubspannung?2. Wie kann man sich etwa am Beispiel einfacher Erfahrungstatsachen klarmachen, daß <strong>de</strong>rSpannungsvektor nicht nur von <strong>de</strong>m betrachteten Körperpunkt, son<strong>de</strong>rn auch von <strong>de</strong>rSchnittrichtung in diesem Punkt abhängt?3. Was besagt <strong>de</strong>r Satz von <strong>de</strong>r Gleichheit <strong>de</strong>r einan<strong>de</strong>r zugeordneten Schubspannungen?4. Wieviel Zahlenangaben benötigen wir zur Festlegung <strong>de</strong>s Spannungszustan<strong>de</strong>s in einemKörperpunkt? Wie bezeichnet man die physikalische Größe, die <strong>de</strong>n Spannungszustandkennzeichnet? Welche Eigenschaften hat sie?


5-15 Verschiebungen und VerzerrungenAufgabe 5-1Aus einer Dehnungsmessung in <strong>de</strong>r Umgebungeines Punktes P wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Richtungen a-a,b-b und c-c die folgen<strong>de</strong>n Dehnungen gemessen.e aa = e 0 , e bb = ae 0 , e cc = be 0 (a, bErmitteln Sie:∈ R )a) die Koordinaten e xx , e yy , e xy <strong>de</strong>s ebenen Verzerrungstensors,b) die Haupt<strong>de</strong>hnungen und <strong>de</strong>ren Richtungen,c) die linearisierte Flächen<strong>de</strong>hnungd) die Hauptgleitungen und <strong>de</strong>ren Richtungen,α = 1, β = -1, ε 0 = 5%.Aufgabe 5-2In einem Körper ist das Verschiebungsfeld2 22 2w ( x, y,z ) = a( 2x+ y )e + a( 2x− 3y)e + be(a, b Konstanten) vorgegeben. Vor <strong>de</strong>r Deformation befand sich die linke untere Ecke einesqua<strong>de</strong>rförmigen Elementes mit <strong>de</strong>n Kantenlängen dx, dy, dz im Punkt P(2; 1; 0). BestimmenSie für <strong>de</strong>n Zustand nach <strong>de</strong>r Deformation:a) die neue Lage <strong>de</strong>s Punktes P,b) die neuen Längen <strong>de</strong>r einzelnen Kanten,c) die Winkellagen <strong>de</strong>r neuen Kanten,d) <strong>de</strong>n mittleren Drehungswinkel <strong>de</strong>s Elementes.xyz


5-2Fragen1. Wie sind Dehnungen und Gleitungen allgemein <strong>de</strong>finiert?2. Wie sind die Verzerrungen eines Körperelementes <strong>de</strong>finiert?3. Wieviel Zahlenangaben benötigen wir zur Festlegung <strong>de</strong>s Verzerrungszustan<strong>de</strong>s einesKörperelementes?4. Wie bezeichnet man die physikalische Größe, die <strong>de</strong>n Verzerrungszustand kennzeichnet?Welche Eigenschaften hat sie?5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen <strong>de</strong>n Verzerrungen eines Körperelementes und<strong>de</strong>m Verschiebungsfeld?6. Wie können wir die Verzerrungen in Volumen- und Gestaltän<strong>de</strong>rungen aufteilen?7. Welcher Zusammenhang besteht zwischen <strong>de</strong>n Starrkörper-Verschiebungen (Translationund Rotation) und <strong>de</strong>m Verschiebungsfeld?


6-16 Materialgesetz, HookeAufgabe 6-1Ein qua<strong>de</strong>rförmiger Körper mit <strong>de</strong>n MaterialkonstantenE, ν, αt liegt zunäc<strong>hs</strong>t spannungsfreizwischen zwei als starr anzunehmen<strong>de</strong>nEbenen. Dann wird <strong>de</strong>r Körper um∆ T erwärmtund in <strong>de</strong>r skizzierten Weise durchDruck- und Zugkräfte belastet. Bestimmen Siea) <strong>de</strong>n Verzerrungszustand <strong>de</strong>s Körpers und dieKontaktkraft D zwischen <strong>de</strong>m Körper und<strong>de</strong>n starren Ebenen,b) die Spannungen und Verzerrungen in einemum <strong>de</strong>n Winkel ϕgedrehten Koordinatensystem.c) Geg.: P, ∆T, a,b,c,α , E,ν.t= π 6 um die z-Ac<strong>hs</strong>eAufgabe 6-2Ein homogener elastischer Körper paßt genauin einen Hohlraum, <strong>de</strong>ssen Wän<strong>de</strong> als vollkommenstarr anzusehen sind. Ermitteln Sie:a) die auf die Oberflächen wirken<strong>de</strong>n Spannungen.b) Um welchen Betrag verringert sich dieGeg.:Qua<strong>de</strong>rhöhe h, wenn <strong>de</strong>r Qua<strong>de</strong>r mittels einerstarren Platte durch die Kraft P zusammengedrücktwird?b = d = 2 cm, h = 2,5 cm, P = 1,5 kN,E = 200 kN/cm 2 , ν = 0, 3.Aufgabe 6-3


6-2 6 Materialgesetz, HookeEin aus zwei Materialien (E 1 , E 2 ) zusammengesetzterStab ist gemäß Skizze durch eine axialangreifen<strong>de</strong> Kraft P belastet. Bestimmen Sie:a) die Spannungen in <strong>de</strong>n einzelnen Stabteile<strong>nb</strong>) die Verlängerung <strong>de</strong>s Gesamtstabes.Geg.: E 1 , A 1 , E 2 , A 2 , P, l .Hinweis: Die Stabteile sind so miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n,daß sie gleiche Dehnungen haben.Aufgabe 6-4Der beidseitig eingespannte Stab wird durchdie Kraft P belastet.Bestimmen Siea) die Normalkraftverteilung undb) die Verschiebung <strong>de</strong>s Kraftangriffspunktes.Geg.: E 1 , A 1 , E 2 , A 2 , a, l, P.Aufgabe 6-5Die skizzierte Bolzenverbindung wird um∆ T = 80°C erwärmt.a) Welche Spannungen entstehen in <strong>de</strong>n einzelnenStäben, wenn das System vor Beaufschlagung<strong>de</strong>r Temperaturdifferenz ∆ T spannungsfrei war?b) Um welchen Betrag entfernen sich die bei<strong>de</strong>n alsGeg.:starr anzunehmen<strong>de</strong>n Kopfplatten?d 1 = 50 mm, d 2 = 15 mm,l = 6a = 1,0 m,7 2Est= 2,1⋅ 10 N/cm ,EK= 1,1⋅107N/cm2-5 -1-5 -1α = 1,2 ⋅10C , α = 1,65 ⋅10C .St°K°


6-3Aufgabe 6-6Das skizzierte statisch bestimmte Stabwerk wirddurch eine Einzellast F belastet. Bestimmen Sieunter <strong>de</strong>r Voraussetzung kleiner Verformungen <strong>de</strong>nSpannungs- u. Verformungszustand <strong>de</strong>s Tragwerks.Geg.: l , A , A ,E ,E , F ., l 1 2 1 2 1 2


6-4 6 Materialgesetz, HookeFragen:1. Was charakterisiert einen elastischen Werkstoff2. Was be<strong>de</strong>utet Isotropie, was Homogenität <strong>de</strong>s Werkstoffes?3. Unter welchen Voraussetzungen gilt das verallgemeinerte Hookesche Gesetz? Wie leitenwir es aus einigen wenigen Versuchen ab?4. Wieviel Material-Konstanten gehen in das verallgemeinerte Hookesche Gesetz ein? Welche?Wieviel davon sind unabhängig voneinan<strong>de</strong>r?5. Was be<strong>de</strong>uten geometrische und physikalische Linearität?6. Welche Eigenschaften kennzeichnen einen Körper als elastisch?7. Wie lautet das Formän<strong>de</strong>rungsgesetz <strong>de</strong>s isotropen, linear-elastischen Körpers?8. Welcher Zusammenhang besteht zwischen <strong>de</strong>n Werkstoffkonstanten E, G und v <strong>de</strong>sisotropen, linear-elastischen Körpers?9. Welche Form nimmt das Hookesche Gesetz bei Aufspaltung in Volumen- und Gestaltän<strong>de</strong>rungenan?


7-17 Statik <strong>de</strong>s starren KörpersAufgabe 7-1Ein Gewicht G = {0; 0; -G} [N] hängt imPunkt A(1;1;-3) [m] an drei Seilen AB, ACund AD. Die Koordinaten <strong>de</strong>r Befestigungspunkte<strong>de</strong>r Seile sind:B ( 3 ; 2 ; 1) [m]C (-1; 3 ; 2) [m]D (-1 ; -3 ; 1) [m].Berechnen Sie die Seilkräfte.Aufgabe 7-2Am Knoten A <strong>de</strong>s nebenstehend skizziertenSystems hängt eine Last G.Berechnen Sie sämtliche Stabkräfte, und unterschei<strong>de</strong>nSie dabei zwischen Zug- undDruckbelastung.Geg.: a, GAufgabe 7-3Bestimmen Sie für das skizzierte Kräftesystemdie Auflagerkräfte A, B und C.Geg.: a = 45 , b = 10 , g = 30


7-2 7 Statik <strong>de</strong>s starren KörpersAufgabe 7-4Wie groß muß die Zugkraft Z sein, damit sichdas nebenstehen<strong>de</strong> System im Gleichgewichtbefin<strong>de</strong>t?Geg.: l = 3 m ; q = 20 kN/m, K 1 = 10 kN;K 2 = 60 kN , α = β = 30°.Aufgabe 7-5Ein starrer kreisförmiger Stab (Durchmesser10 m) stützt sich gemäß nebenstehen<strong>de</strong>r Skizzeauf die Stäbe A, B, C ab. Bestimmen Siesämtliche Stabkräfte infolge <strong>de</strong>r gegeben BelastungK 1 , K 2 und K 3 .Geg.: K 1 = 100 kN, K 2 = 400 kNK 3 = 300 kN, r = 5.0 m, h = 2.0 m,α = 45° , β = 30° , γ = 45°Aufgabe 7-6Ermitteln Sie die Auflagerkräfte fürdas nebenstehend skizzierte System.


7-3Aufgabe 7-7Eine starre rechteckige Platte mit <strong>de</strong>n Abmessungena und b wird in z-Richtung durcheine ebene Druckspannungsverteilungσ ( x,y)beansprucht. Bestimmen Sie diezzresultieren<strong>de</strong> Druckkraft R nach Lage undRichtung.Geg.: a, b, σ , σ , σz1 z2 z3Aufgabe 7-8Bestimmen Sie für die skizzierten Systeme die Auflagerreaktionen, die Gelenkreaktionen unddie Schnittlasten mit Hilfe <strong>de</strong>r Gleichgewichtsbedingungen.Aufgabe 7-9Ermitteln Sie die resultieren<strong>de</strong> Kraft R aller auf<strong>de</strong>n nebenstehend abgebil<strong>de</strong>ten Teil einer Zylin<strong>de</strong>rflächewirken<strong>de</strong>n konstanten Druckkräftep. Der Druck p wirkt normal auf je<strong>de</strong>s Flächenelement.Zeigen Sie, daß die Rechnung bei <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>nDruck belasteten Projektionsfläche A A’ B B’<strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rfläche <strong>de</strong>nselben Wert für die Resultieren<strong>de</strong>R liefert. Geg.: p, l , r, α.


7-4 7 Statik <strong>de</strong>s starren KörpersAufgabe 7-10Die nebenstehend skizzierte starre Plattemit <strong>de</strong>n Abmessungen a und b wird amPunkte P 1 (1,2,0) durch eine Kraft P un<strong>de</strong>in Moment M belastet. Ermitteln Sie dieStabkräfte in <strong>de</strong>n Pen<strong>de</strong>lstäben so, daßGleichgewicht herrscht.Geg.: a = 2m, b = 3m, P = {2;3;-3} kNM = {-2;3;4} kNm.Aufgabe 7-11Bestimmen Sie <strong>de</strong>n Winkel ϕ , <strong>de</strong>n die Verbindungslinie<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Walzenmittelpunkteeinnimmt, wenn sich das System imGleichgewicht befin<strong>de</strong>t. Die Reibungskräftein <strong>de</strong>n Kontaktflächen sind dabei zu vernachlässigen.Geg.: α, β, G , G1 2Aufgabe 7-12Ein masseloser Stab <strong>de</strong>r Länge l ist an einemEn<strong>de</strong> drehbar gelagert und trägt am an<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong>das Gewicht G. Er wird mit Hilfe eines ebenfallsmasselosen Seiles, das durch das Gewicht Q übereine lose Rolle gespannt ist, aus <strong>de</strong>r ursprünglic<strong>hs</strong>enkrechten Lage ausgelängt. Bestimmen Sie fürdie sich einstellen<strong>de</strong> Gleichgewichtslage <strong>de</strong>n Winkelα und die Stabkraft. Geg.: Q = G/2, a = 3 l .


7-5Fragen1. Wie sind kinematische Bindungen und Reaktionen miteinan<strong>de</strong>r verknüpft?2. Welche notwendige Bedingung gilt für die Anzahl <strong>de</strong>r kinematischen Bindungen, wenn <strong>de</strong>rKörper unverschiebbar gelagert sein soll bei räumlichen bzw. ebenen Systemen?3. Wann ist eine Bindung bzw. eine Reaktion von <strong>de</strong>n übrigen abhängig?4. Wann ist ein Auflagersystem vollständig? Wann ist es kinematisch und statisch bestimmt?5. Wie wirkt es sich (mathematisch betrachtet) aus, wenn ein Auflagersystem statisch u<strong>nb</strong>estimmtist?6. Was ergibt sich (mathematisch betrachtet), wenn ein Auflagersystem kinematisch u<strong>nb</strong>estimmtist?7. Wie ist <strong>de</strong>r Freiheitsgrad eines Systems <strong>de</strong>finiert?8. Welcher notwendigen Bedingung muß die Anzahl <strong>de</strong>r Auflager- und Verbindungsreaktionengenügen, damit ein System von Körpern kinematisch bestimmt sein kann?9. Wann ist das System <strong>de</strong>r Bindungen vollständig?10. Wann ist ein System von Körpern kinematisch und statisch bestimmt?11. Wie lauten die Bildungsgesetze für kinematisch und statisch bestimmte Systeme von Körpern?Welche Be<strong>de</strong>utung haben sie?


Anhang TabellenFH Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg


Tabelle 01VolumenmittelpunktErmittlung <strong>de</strong>s VolumenmittelpunktesVolumen V i x Si y Si z Si x Si V i y Si V i z Si V i12∑xyzSSSn∑xSiVi=i=1n=Vn∑i=1ySiVi=i=1n=Vn∑∑∑i=1zSiVi=i=1n=V∑i=1iii{ } { }r = x , y , z = ; ; [ ]S S S SFH Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg


Tabelle 02FlächenmittelpunktErmittlung <strong>de</strong>s Flächenmittelpunktes einer ebenen FlächeLinie A i x Si y Si x Si A i y Si A i123∑xySS==n∑∑j = 1n∑j = 1nxSjj = 1ny∑j = 1ASjAAjAjjj==r{ x ,y } { ; ; }= [ ]S S S=FH Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg


Tabelle 03LinienmittelpunktErmittlung <strong>de</strong>s Linienmittelpunktes einer ebenen LinieLinie L i x Si y Si x Si L i y Si L i123∑xySS==n∑j=1∑nnj=1∑j=1nxy∑j=1SjLSjLLjLjjj==r{ x ,y } { ; ; }= [ ]S S S=FH Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg


Tabelle 04Flächenträgheitsmomente, DeviationsmomentFlächenträgheitsmomente, DeviationsmomentIy y=nnn22∑[ zSiAi+ Iyy,i],I = ∑[ ySiAi+ Izz i] I = ∑[ ySizSiAi+ Iyz i]z z,,y z,i=1i=1i=1ProfilA i(LE) 2y S , i(LE)yA2S , i i yS , iAi(LE) 3(LE) 4I zz , i(LE) 412345∑I zz=ProfilA i(LE) 2z S , i(LE)zA2S , i i zS , iAi(LE) 3(LE) 4I yy,i(LE) 412345∑I yy=ProfilA i(LE) 2y S , i(LE)z S , i(LE)yS , izS , iAi(LE) 4I yz,i(LE) 412345∑I yz=LE: LängeneinheitenFH Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg


Tabelle 05Hauptac<strong>hs</strong>entransformationHauptac<strong>hs</strong>entransformation ebener FlächenKoordinaten <strong>de</strong>s FlächenmittelpunktesySn∑y∑j=1n∑Sj jSjj=1j=1= ; zS=nnAAjz∑j=1AAjjTrägheitsmomente und Deviationsmoment bzgl. <strong>de</strong>r Ac<strong>hs</strong>en durch <strong>de</strong>n FlächenmittelpunkteS <strong>de</strong>s Gesamtquerschnitts parallel zu x, y .I = I − A zyyy yI = I − A y2Szz z z SI = I − A y zyz y z S S2Richtung <strong>de</strong>r Hauptträgheitsac<strong>hs</strong>en2Iyztan 2ϕ0= tan(2ϕ0+ π ) = , → ϕ0Izz− Iyy=1arctan2I2Izzyz− IyyHauptträgheitsmomente11Iηη= ( Iyy+ Izz ) + ( Iyy− Izz)cos 2ϕ− Iyzsin 2ϕ2211Iζζ= ( Iyy+ Izz ) − ( Iyy− Izz)cos 2ϕ+ Iyzsin 2ϕ221!Iηζ= ( Iyy− Izz)sin 2ϕ0+ Iyzcos 2ϕ0= 020 00 0Hinweis: Die letzte Gleichung dient <strong>de</strong>r KontrolleFH Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg


TechnischeMechanik TI Einige gewöhnliche Differentialgleichungen <strong>de</strong>r Mechanik und ihre allgemeinen Lösungen Tabelle 011.y ′ + λy= a + bx + cx2−λxa b c b c c 2y = Ce + − + 2 + ( − 2 )x + xλ 2 3 λ 2λ λ λ λ2. y′+ λy= a cosωx+ bsin ωx−λx1y = Ce + [( λa− ωb) cosωx+ ( λb+ ωa)sin ωx]2 2λ + ω3. x xy′ −ω+ λy= aeω + be−λxa ωxb −ωxy = Ce + e + eλ + ω λ − ω4. x −λxy′ + λy= aeλ + be−λxa λxy = ( C+bx) e + e2λ5. 22 3y ′ + λ y = a + bx + cx + dxa c b d c 2 d 3y = C1cosλx+ C2sin λx+ − 2 + ( − 6 )x + x + x2 4 2 4 2 2λ λ λ λ λ λ6.y ′′ 2+ λ y = a cosωx+ b sin ωx1y = C 1cosλx+ C2sin λx+ ( a cos ωx+ b sin ωx)2 2λ − ω7. y ′ 2+ λ y = a cosλx+ bsin λxxy = C cos x C sin x ( b cos x a sin x )1 λ + 2 λ − λ − λ2λ8. 22 3y ′ − λ y = a + bx + cx + dxa c b d c 2 d 3y = C1coshλx+ C2sinh λx− − 2 − ( + 6 )x − x − x2 4 2 4 2 2λ λ λ λ λ λ9. y ′′ + ay′= b−axby = C1e+ x + C2a10. y ′′ 122 22 21 y3 =( x + C1 ) + ( y + C2) = a+ ′( )a11. 1 2y ′′ = 1 + y′⎛ x + C2⎞y = C1+ acosh⎜⎟a⎝ a ⎠12.2y ′′ + 2δy′+ ω y = a cos κx+ b sin κx2−δx12 22 2λ > 0 : y = e ( C1cos λx+ C2sin λx)+{[ ( ω − κ ) a − 2δκb]cos κx+ ( ω − κ ) b + 2δκasin κx2 2 22 2 2 2 2( λ = ω − δ )4δκ + ( ω − κ )2−δxλ = 0 : y = e ( C1x+ C2) + L2−δxλ < 0 : y = e ( C1cosh λx+ C2sinh λx) + L13. IVy + 44λy = aλx( ) −λx( ) ay = e C1cosλx+ C2sin λx+ e C3cos λx+ C4sin λx+4λ414. IV 4y −λ y = aay = C1cosλx+ C2sin λx+ C3cosh λx+ C4sinh λx−4λ[ ] }

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!