24.11.2012 Aufrufe

TVO-Journal - TV Oberndorf

TVO-Journal - TV Oberndorf

TVO-Journal - TV Oberndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tvo-journal@web.de<br />

<strong>TV</strong>o <strong>Journal</strong><br />

FAUST BALL · FUSSBAL L · K EG ELN · KORBBALL · NORD IC WALK IN G<br />

SEN IOR EN · SK I & FREIZEIT GRUPPE · T ENN IS · TURN EN<br />

We love to entertain you<br />

We love to entertain you<br />

Fußball: Aufstieg in die Kreisklasse<br />

Faustball: Aufstieg in die 1. Liga<br />

Jugend: Zeltwochenende<br />

Danke Roland !<br />

2 / 2 0 1 0


Aus dem Inhalt<br />

Danke Roland - Der <strong><strong>TV</strong>O</strong> trauert um Roland Dinkel 03<br />

Fußball Aktiv: 1. Mannschaft wird Meister 04<br />

Fußball Jugend: Neuzugänge erwünscht 06<br />

Kinderturnen: Saisonabschluss der Turnkinder 07<br />

Faustball: Meisterschaft und Aufstieg in die 1. Liga 08<br />

Faustball: M45 bei der Süddeutschen Meisterschaft 10<br />

Faustball: Fabian Sagstetter wird Europameister 12<br />

Tennis: Damen 40 bleiben in der Bezirksklasse 1 14<br />

Tennis Jugend: Projekt „BAERchen“ 17<br />

Korbball: 2. Frauenmannschaft belegt den 3. Platz 18<br />

Ski: Fit durch Wandern und Radeln 22<br />

Senioren: Sommerzeit ist Reisezeit 24<br />

Geburtstagskalender 25<br />

Gymnastik, Nordic-Walking und Kopf-Fuß 26<br />

Jugend: Zeltwochenende auf dem Sportplatz 26<br />

Kegeln: Vorfreude auf die neue Saison 27<br />

Mitgliederreise: <strong><strong>TV</strong>O</strong>‘ler in Tschechien 28<br />

Wandergruppe: Impressionen aus dem Steigerwald 30<br />

Totentafel: In ehrendem Gedenken 30<br />

Impressum <strong><strong>TV</strong>O</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Herausgeber<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong>-<strong>Journal</strong>, Vereinszeitschrift<br />

des Turnverein Schweinfurt-<strong>Oberndorf</strong> 1862 e.V.<br />

Hermann-Gräf-Allee 1, 97424 Schweinfurt<br />

Telefon: 09721/88580, www.tvoberndorf.de<br />

Vorstand<br />

Klaus Schuler (1. Vorsitzender)<br />

Walter Eller (2. Vorsitzender)<br />

Redaktionsleitung<br />

Jürgen Appel, Hans-Peter Hepp, Michael und Thomas Lober<br />

Redaktionsmitglieder<br />

Reinhold Bock (Internet)<br />

Stefan Brand (Kegeln)<br />

Rudolf Sagstetter (Faustball)<br />

Gerd Johannes (Ski & Freizeitgruppe)<br />

Holger Zorn (Fußball)<br />

Susanne Wilhelm (Korbball)<br />

Hermann Popp (Senioren)<br />

Günther Schiefer (Tennis)<br />

Helene Schneider (Kinderturnen)<br />

Klaus Schuler (Vorstandschaft)<br />

Anschrift der Redaktion<br />

tvo-journal@web.de<br />

Das <strong><strong>TV</strong>O</strong>-<strong>Journal</strong> erscheint 3 x jährlich.<br />

Der <strong><strong>TV</strong>O</strong> bedankt sich bei den Inserenten.<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei, Gr. Oesingen


04 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Fußballer steigen in die Kreisklasse auf<br />

1. und 2. Mannschaft<br />

<strong>TV</strong> <strong>Oberndorf</strong> feiert<br />

Meisterschaft und damit den<br />

langersehnten Aufstieg in die<br />

Kreisklasse<br />

Nach dem eher mageren Rückrundenstart<br />

gegen Schleerieth und Altbessingen legte<br />

die junge Mannschaft des <strong>TV</strong>-<strong>Oberndorf</strong><br />

eine beachtliche Serie hin. 24 Punkte aus 8<br />

Spielen bei einem Torverhältnis von 36:1<br />

Toren führte die Mannschaft zur verdienten<br />

Meisterschaft.<br />

Richtungsweisend waren hier unter anderem<br />

das 5:0 beim TSC Zeuzleben sowie<br />

das 2:1 gegen Schnackenwerth.<br />

Am letzten Spieltag kam es dann zum entscheidenden<br />

Spiel bei der SG Hausen.<br />

Parallel trafen sich die SG Schleerieth und<br />

der SV Sömmersdorf. Durch einen völlig<br />

verdienten und nicht gefährdeten 3:0 Sieg<br />

und dem 1:1 im Verfolgerduell war das<br />

Meisterstück perfekt, was natürlich gebührend<br />

gefeiert wurde.<br />

Am 08. Mai waren wir zum Torwandschießen<br />

mit Rahmenprogramm bei unserem<br />

Trikotsponsor, der Fa. Sczygiel & Pfister<br />

in Bergrheinfeld eingeladen, bei denen<br />

wir uns nochmals recht herzlich bedanken.<br />

Dieses Torwandschießen konnten wir für<br />

uns entscheiden und uns damit den Hauptpreis<br />

(Steaks und Bratwürste) für unsere<br />

Saisonabschlussfeier sichern.<br />

Daniel Endres, Harald Kötzner und Dominic<br />

Nastvogel sicherten uns diesen Er-<br />

folg. Auch Giovane Elber ist extra deswegen<br />

angereist, um zusammen mit Junioren-<br />

Andy Danz wird Nachfolger von Klaus Schuler<br />

leiter Rainer Kötzner, dem Siegerteam zu<br />

gratulieren.<br />

Doris Schmidts, amtierende Miss Germany,<br />

gehörte ebenfalls zu den Gratulanten.<br />

Am 27. Juni traten wir beim Erdinger-Meister-Cup<br />

an. Hier ermittelte man den Meister<br />

der Meister. Bei strahlenden Sonnenschein<br />

und einigen Erdinger Urweißen verpassten<br />

wir leider knapp das Halbfinale.<br />

Zur neuen Saison ergaben sich einige Änderungen<br />

in den Strukturen der Fußballabteilung.<br />

Seit dem 27. Mai steht Holger Zorn der<br />

Fußballabteilung vor. Er übernahm das Amt<br />

von Rainer Kötzner, der nach vier Jahren<br />

Amtszeit das Amt aus Zeitgründen nicht<br />

weiterführen konnte. Rainer Kötzner hat<br />

stattdessen das Amt des Juniorenleiters<br />

Die Meistermannschaft<br />

hinten (von links) Abteilungsleiter Holger Zorn, Juniorenleiter Rainer Kötzner,<br />

Trainer Klaus Schuler, Daniel Endres, Adrian Rys, Harald Bondan, Marcel Neufeld, Oliver Dorsch,<br />

Stefan Wenzig, Daniel Tornow, Andreas Lorenz, Betreuer Achim Kraus, Boris Glöckner, Saied Bayat<br />

sowie vorne Dominic Nastvogel, Rico Esquibel, Andre Neufeld, Holger Endres, Benjamin Eberlein,<br />

Mario Burt, Daniel Esquibel und Fabian Schesink<br />

Fußball übernommen. Weiterhin konnten<br />

wir einen Platzkassier sowie einen Leiter<br />

des Ordnungsdienstes für unsere Abteilung<br />

gewinnen. Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

1. Abteilungsleiter: H. Zorn<br />

2. Abteilungsleiter: H. Endres<br />

Juniorenleiter: R. Kötzner<br />

Kassier: U. Schneider<br />

Schriftführer: A. Lorenz<br />

Platzkassier: V. Will<br />

Leiter Ordnungsdienst: P. Brandl<br />

Zum 30. Juni legte unser Trainer und Vorstand<br />

Klaus Schuler sein Amt als Fußballtrainer<br />

nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit<br />

nieder. Wir bedanken uns recht herzlich für<br />

die geleistete Arbeit.<br />

Am 01. Juli begann die Vorbereitung auf<br />

die neue Saison unter der neuen Leitung<br />

von Andy Danz, der als Spielertrainer vom<br />

TSV Bergrheinfeld nach <strong>Oberndorf</strong> übersiedelte.<br />

Neben einigen Vorbereitungsspielen trafen<br />

wir in der 1. Runde des Toto-Pokals auf den<br />

TSV Grafenrheinfeld. Nach einer durchaus<br />

positiven Leistung konnten wir das Spiel<br />

deutlich mit 5:0 für uns entscheiden. In der<br />

3. Runde, die 2. Runde war ein Freilos,


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

trafen wir auf den TSV Forst. Leider endetet<br />

das Spiel 4:1 für den Gegner. Aufgrund<br />

der vielen ausgelassenen Chancen hätte dieses<br />

Spiel auch durchaus anders ausgehen<br />

können. Am 01. Augsust bestritten sowohl<br />

die 1. als auch die 2. Manncschaft ihr letztes<br />

Vorbereitungsspiel bei der DJK Abersfeld.<br />

Die 1. Mannschaft setzte sich mit 8:2<br />

und die 2. Mannschaft mit 13:1 durch.<br />

Am 08. August müssen wir nun zum 1. Saisonspiel<br />

beim TSV Abtswind II antreten.<br />

Die 2. Mannschaft beginnt in der B-Klasse<br />

eine Woche später gegen den TSV Nordheim<br />

II. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer.<br />

Zum Abschluss möchte ich mich bei allen<br />

Funktionären der Fußballabteilung für die<br />

geleistete Arbeit bedanken. Bei den Spielern<br />

der 1. und 2. Mannschaft und allen<br />

anderen Helfern für das Engagement beim<br />

Walpurgisgericht sowie beim Entscheidungsspiel.<br />

Bei Christoph Fink, der Woche<br />

für Woche die 2. Mannschaft zusammenstellt.<br />

Bei Herrmann Stühler, Detlef Lebender<br />

sowie Dieter Jasinski für die großartige<br />

Unterstützung und bei allen anderen, die ich<br />

namentlich nicht erwähnt habe.<br />

Die Fußballabteilung ist meines Erachtens<br />

so gut aufgestellt wie lange nicht mehr. Eine<br />

derartige Zusammenarbeit innerhalb der<br />

Abteilung sowie mit der Vorstandschaft habe<br />

ich noch nicht erlebt. Aber wir wissen<br />

auch, dass wir genau da weitermachen müssen,<br />

wo mein Vorgänger Rainer Kötzner,<br />

der mir freundlicherweise auch weiterhin<br />

zur Seite steht, aufgehört hat.<br />

Dem neuen Trainer Andy Danz wünschen<br />

wir für seine Zeit beim <strong><strong>TV</strong>O</strong> alles erdenklich<br />

Gute und natürlich auch den nötigen<br />

Erfolg.<br />

D-E Junioren<br />

Holger Zorn<br />

Im März diesen Jahres übernahmen Klaus<br />

Schuler und ich aufgrund des allgemeinen<br />

Betreuermangels die E / D-Junioren. Es<br />

fand hier noch keine Teilnahme am aktiven<br />

Spielbetrieb statt. Zur neuen Saison haben<br />

wir nun eine D-Jugend Kleinfeld für den<br />

G-Junioren<br />

05<br />

Die G-Schüler lernen das Fußballspielen<br />

noch, so dass es bei einigen Freundschaftsspielen<br />

nur Niederlagen gab.<br />

Wernecker Wernecker Wernecker Bier<br />

Bier<br />

in <strong>Oberndorf</strong><br />

im DISKA DISKA-Getränkemark<br />

DISKA Getränkemark<br />

Getränkemarkt<br />

Getränkemark<br />

Werkstraße 1<br />

oder frei frei Haus Haus bis bis in in in den den den Keller<br />

Keller<br />

von Ihrer<br />

Wernecker Wernecker Bierbrauerei<br />

Bierbrauerei<br />

Schönbornstraße 2-4, 97440 Werneck<br />

Tel.: 0 97 22 / 91 50 0 Fax: 0 97 22 / 91 50 50<br />

www.wernecker<br />

www.wernecker-bier.de<br />

www.wernecker bier.de<br />

Spielbetrieb gemeldet die wir mit E-<br />

Jugendlichen auffüllen werden. Das 1. Training<br />

findet am 24. August um 17 Uhr auf<br />

dem Sportgelände des <strong>TV</strong>-<strong>Oberndorf</strong> statt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich noch<br />

einige neue Spieler einfinden würden.<br />

Klaus Schuler & Holger Zorn<br />

Aber die Jungs sind mit großer Begeisterung<br />

dabei!


06 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

F-Junioren<br />

Die F-Junioren des <strong>TV</strong>-<strong>Oberndorf</strong> wurden<br />

in der Verbandsrunde ohne Niederlage<br />

Meister in der Gruppe SW 10. In acht Spielen<br />

erreichten sie 20 Punkte mit einem Torverhältnis<br />

von 40:12.<br />

Diese Mannschaft spielt leider nicht mehr<br />

zusammen, da sechs Spieler der erfolgreichen<br />

Mannschaft in die E-Junioren wechseln.<br />

Aber der Nachwuchs steht schon bereit,<br />

so dass auch für die neue Saison genügend<br />

Spieler da sind.<br />

Wir hoffen, dass noch einige Kinder für die<br />

G (4-6 Jahre) - F (7-9 Jahre) Schüler den<br />

Weg zum <strong><strong>TV</strong>O</strong> finden. Trainingsbeginn ist<br />

am 01.09. für die G-Schüler um 15.30 Uhr<br />

und für die F-Schüler um 16 Uhr.<br />

Wir würden uns über ein paar Neuzugänge<br />

sehr freuen.<br />

Klaus Läpple, Ralf Läpple und Peter Döpfner<br />

hintere Reihe:<br />

Betreuer Peter, Trainer Ralf und Klaus<br />

III. Reihe: Maxim, Mariam, Eisea,<br />

Sebastian, Mahamet<br />

II. Reihe: Mahmutcan, Alexander, Simon,<br />

Yusuf, Bertram, Aykut<br />

I. Reihe: Torwarttrainer Stefan, Laif,<br />

Elias, Markus, Melik, Nils<br />

Auf den Bild fehlen Dimo und Timo<br />

Fassadenrenovierungen • Innen– und Außenputz • Gerüstbau<br />

Trockeninnenausbau • Betonsanierung • Bodenbeschichtungen<br />

Klaus Werner<br />

Stuck– und Malermeisterfachbetriebe<br />

Gutenbergstraße 5<br />

97526 Sennfeld/Schweinfurt<br />

Telefon (09721) 6 84 58 • Telefax (09721) 60 91 17<br />

Die Fußballabteilung stellt vor:<br />

Unser neuer Trainer Andy Danz<br />

Spitzname: Andy<br />

Geburtsdatum: 08.02.1972<br />

Größe: 1,81 m<br />

Gewicht: 71 kg<br />

Sternzeichen: Wassermann<br />

Familienstand: ledig<br />

Position: Stürmer<br />

Im Verein seit: 2010<br />

Meine früheren Vereine: TSV Bergrheinfeld, FC Schwärzelbach,<br />

SV Pfaffenhausen<br />

Mein größter sportlicher Erfolg: aus allen Ligen von der B-Klasse bis zur<br />

BOL aufgestiegen, nie abgestiegen<br />

Meine größte sportliche Enttäuschung:<br />

Tunnel von Rico Esquibel beim ersten<br />

Trainingsspiel in <strong>Oberndorf</strong><br />

Mein persönliches Saisonziel: Klassenerhalt, Spaß haben<br />

Meine Aufstiegskandidaten: SV Frankenwinheim, TSV Abtswind II<br />

Mein Vorbild/Idol: Edgar „Euroeddy“ Schmitt<br />

Mein Lieblingsverein: KSC<br />

Mein Lieblingsbuch: Helden der Kreisklasse<br />

Mein Lieblingsgericht: Sushi<br />

Mein Lieblingsfilm: Kodak<br />

Meine Lieblingsfarbe: blau<br />

Meine Lieblingsband(s): Frei.wild<br />

Meine Hobbies: im Urlaub am Strand liegen, essen gehen,<br />

Punkrock, Fernsehen<br />

Diese Persönlichkeit würde ich<br />

gerne Kennenlernen:<br />

den Fußballgott


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Saisonabschluss Saisonabschluss der der Turnkinder<br />

Turnkinder<br />

Unser jährliches Picknick zum Saisonabschluss im Friedrich-Pfister-Park musste heuer leider, auf Grund des unbeständigen<br />

Wetters am letzten Montag vor den Sommerferien, kurzfristig in die Halle der Dr. Pfeiffer-Schule verlegt werden.<br />

Die Spiele wurden kurz erklärt und die Laufkarten verteilt. Nun konnte es los gehen. Die Kinder hatten großen Spaß bei den<br />

verschiedenen Spielen wie: „Ringe werfen“ (Bild Nr. 1), „Indianer Wurf“ (Bild Nr. 2), „Rollenschuss“ (Bild Nr. 3),<br />

„Dosenlauf“ (Bild Nr. 4) , „Hölzchen hüpf“ (Bild Nr. 5 ) und „Frisbee-Lauf“ (Bild Nr. 6).<br />

8 1 2 3<br />

4 5 6<br />

7<br />

Auch für eigenes, kreatives Spiel gab es Raum und Zeit (Bild Nr. 7).<br />

Nach dem Durchlauf der „Spielstraße“ gab es für jedes Kind die mit Spannung erwartete Überraschung in Form von<br />

Straßenmalkreiden (Bild Nr. 8).<br />

Die Stärkung zum Abschluss, Eier- und Salamibrötchen sowie Eistee, schmeckten den Kindern auch im Flur der Turnhalle.<br />

Nach den Sommerferien beginnt das Kinderturnen am Montag, 20. September,<br />

wie gewohnt um 17 Uhr in der Turnhalle der Dr.-Pfeiffer-Schule<br />

07<br />

Helene Schneider


08 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

1. Mannschaft<br />

Bundesligateam wird Meister<br />

der 2. Bundesliga Süd<br />

Nach einer starken Vorbereitung im März<br />

und April startete das Bundesligateam am<br />

01.05. bei einem Vorbereitungsturnier in<br />

Veitsbronn gegen ernstzunehmende Konkurrenz<br />

aus der 1. und 2. Bundesliga. Das<br />

Team schlug sich beachtlich und belegte<br />

einen der vorderen Ränge. Die Hoffnung,<br />

schnell den Abstieg zu vermeiden, keimte<br />

auf. Es kam aber noch viel besser, aber alles<br />

der Reihe nach.<br />

Gleich am 1. Spieltag in <strong>Oberndorf</strong> sprangen<br />

zwei hart erkämpfte<br />

Siege gegen<br />

Segnitz und<br />

Waldrennach heraus<br />

- vier Punkte<br />

gegen den Abstieg -<br />

so die Meinung<br />

vieler Beobachter.<br />

Am 2. Spieltag gab<br />

es gegen Augsburg<br />

und Eibach wiederum<br />

zwei Siege und<br />

damit die alleinige<br />

Tabellenführung.<br />

An Spannung nicht<br />

zu übertreffen war<br />

der 3. Spieltag in<br />

Heidenau. Nach ei-<br />

nem sicheren Sieg<br />

gegen den Abstiegskandidaten<br />

aus<br />

Sachsen traf das<br />

Team auf Bundesligaabsteiger<br />

ASV Veitsbronn. In einem<br />

spannenden Spiel mit spektakulären Ballwechseln<br />

gelang nach einem 15:14 ein hart<br />

umkämpfter 3:2 Sieg. Die Tabellenführung<br />

war also verteidigt und erste Stimmen, das<br />

Ziel Nichtabstieg nach oben zu korrigieren,<br />

wurden laut. Am 4. Spieltag setzte es dann<br />

die erste Niederlage gegen NLV Vaihingen,<br />

Waldkirchen wurde im Anschluss mit 3:1<br />

besiegt. Als Tabellenführer beendete der<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> die Hinrunde und verteidigte diese mit<br />

zwei ungefährdeten Siegen gegen Segnitz<br />

und Waldrennach. Das Team setzte sich<br />

Die erste Mannschaft wird Meister<br />

und steigt in die 1. Bundesliga auf<br />

jetzt erstmalig das Ziel, die Aufstiegsspiele<br />

zu erreichen. Am 6. Spieltag in <strong>Oberndorf</strong><br />

nahm Augsburg Revanche für die Hinspielniederlage,<br />

gegen Eibach gab es einen ungefährdeten<br />

3:1 Sieg. Jetzt standen drei<br />

Mannschaften mit 20:4 Punkten an der Tabellenspitze.<br />

Es blieb also weiter spannend.<br />

In Veitsbronn gewann das Team souverän<br />

gegen den Gastgeber und den designierten<br />

Absteiger Heidenau. Nach Niederlagen der<br />

direkten Verfolger fehlten nur noch drei<br />

Sätze, um die Aufstiegsspiele zu erreichen.<br />

Und es kam dann beim letzten Spieltag in<br />

<strong>Oberndorf</strong> noch besser: Vaihingen wurde<br />

im ersten Spiel mit 3:1 besiegt - die Meisterschaft<br />

war perfekt. Gegen Waldkirchen<br />

gab es dann in einem bedeutungslosen Spiel<br />

die dritte Niederlage der Saison.<br />

Fabian Sagstetter<br />

hinten von links: Joachim Sagstetter (Trainer), Florian Beiergrößlein, Oliver Bauer,<br />

Christian Panetzky, Patrick Dohnalek, Nicolas Bitsch<br />

vorne von links: Florian Dworaczek, Maximilian Lutz, Fabian Sagstetter,<br />

Benedikt Beiergrößlein<br />

Krönender Abschluss –<br />

Aufstieg in die 1. Bundesliga<br />

geschafft<br />

Erst dem Abstieg entgehen, dann in der<br />

Spitze mitmischen, schließlich Meister der<br />

2. Bundesliga und jetzt stand schon am<br />

Samstagabend in Waibstadt fest: Der <strong><strong>TV</strong>O</strong><br />

ist nach 19 Jahren wieder erstklassig!<br />

Besser kann eine Saison nicht laufen.<br />

Am Freitagabend traf das Team in Waibstadt<br />

ein und absolvierte eine leichte Trainingseinheit,<br />

um sich an die dortigen Platzverhältnisse<br />

zu gewöhnen. Nach einer<br />

Übernachtung in Mosbach startete das<br />

Team am Samstag im zweiten Spiel gegen<br />

den NLV Vaihingen. Im ersten Spiel gewann<br />

Gastgeber Waibstadt gegen den<br />

Westzweiten <strong>TV</strong> Weisel.<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> - NLV Vaihingen 3:2<br />

Vaihingen gelang ein guter Start und führte<br />

4:2. Das Team steigerte sich, machte 8<br />

Punkte in Folge und gewann schließlich<br />

11:5. Im zweiten Satz führten wir schon<br />

7:5, aber unerklärliche Fehler nutzten die<br />

Stuttgarter zum Satzausgleich. In Satz drei<br />

dominierten wir nach Belieben und wollten<br />

im vierten Satz so weitermachen, um dieses<br />

Spiel zu entscheiden.<br />

Dort gelang<br />

jedoch gar nichts<br />

und Vaihingen glich<br />

aus. Der fünfte Satz<br />

musste also entscheiden.<br />

Wir lagen<br />

von Beginn an in<br />

Front. Mitte des<br />

Satzes vergrößerten<br />

wir den Vorsprung<br />

und gewannen diesen<br />

Satz und damit<br />

das Spiel. Ein gelungener<br />

Auftakt!!<br />

In der dritten Partie<br />

siegte Waibstadt gegen<br />

Vaihingen, ein<br />

Sieg unsererseits<br />

gegen Weisel bedeutete<br />

den vorzeitigen<br />

Aufstieg.<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> - <strong>TV</strong> Weisel 3:2<br />

Der erste Satz begann mit einem gegenseitigem<br />

Abtasten, keiner konnte sich so Recht<br />

absetzen. Am Ende legte Weisel zu und<br />

ging in Führung. Im zweiten Satz bauten<br />

wir aus einer sicheren Abwehr auf und<br />

punkteten immer wieder. Weisel hatte in<br />

diesem Satz keine Chance. Weisel konterte<br />

und wir kamen mit 5:11 unter die Räder. Im<br />

vierten Satz mussten wir gewinnen, um die<br />

Chance auf den Sieg aufrecht zu erhalten.<br />

Wir begannen stark, führten zu Beginn und


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Michael Göppner spiel Nico zu<br />

gewannen diesen Satz sicher. Wiederum<br />

musste der fünfte Satz entscheiden. Wir<br />

führten erneut, Weisel glich jedoch zum 4:4<br />

aus. Wir wehrten uns und wechselten mit<br />

einer 6:4 Führung die Seiten. Die Zuschauer<br />

merkten, dass wir gewinnen wollten.<br />

Starke Abwehrleistung, gekonntes Zuspiel<br />

und ein starker Angriff führte zum Matchgewinn.<br />

Wir haben es geschafft – Glückwunsch an<br />

das Team.<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> - <strong>TV</strong> Waibstadt 0:3<br />

In dem völlig bedeutungslosen Spiel am<br />

Sonntagmorgen setzte Trainer Joachim<br />

Sagstetter alle Spieler ein. In allen Sätzen<br />

konnten wir mithalten, aber Waibstadt hatte<br />

in allen die Nase vorn.<br />

Trainer Joachim Sagstetter: „Glückwunsch<br />

an mein Team, jetzt werden wir für die<br />

erste Liga planen und natürlich trainieren.“<br />

2. Mannschaft<br />

Starke Leistung des<br />

Landesligateams im 1. Jahr<br />

Am Sonntag den 25.07. beendete der <strong><strong>TV</strong>O</strong><br />

II die Landesliga Nord/West mit Siegen<br />

gegen die TSG Roth und den ASV<br />

Veitsbronn. Leider reichten die Siege nicht<br />

mehr aus, um an Frammersbach in der Tabelle<br />

noch vorbei zu ziehen und Platz 2 der<br />

Landesliga zu belegen. Am Ende ist der<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> II punktgleich mit dem TuS Frammersbach.<br />

Da der TuS Frammersbach aber<br />

das bessere Satzverhältnis hat steht dieser<br />

auf Platz 2. Im Großen und Ganzen ist der<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> II mit seiner Leistung mehr als zufrieden,<br />

da man sich am Anfang der Saison<br />

nicht so weit oben in der Tabelle gesehen<br />

hat. Die Leistung stimmte von Anfang an<br />

und diese wurde über die ganze Saison beibehalten.<br />

Da gerade mal drei Niederlagen<br />

hingenommen werden mussten, war das eine<br />

super Saison im ersten Jahr in der Landesliga.<br />

Im nächsten Jahr wird der <strong><strong>TV</strong>O</strong> II<br />

wieder mit einer starken Mannschaft angreifen<br />

und eine bessere Platzierung anstreben.<br />

Nach der Sommerpause wird sich die<br />

zweite Mannschaft des <strong><strong>TV</strong>O</strong> dann auf die<br />

Landesliga Hallensaison 2010/11 konzentrieren,<br />

um dort auch solch eine gute Leistung<br />

zu erzielen.<br />

Männer 45<br />

Feldrunde<br />

Christian Meinert<br />

Erstmalig spielten wir auch in der Feldrunde<br />

mit. Als Ziel wurde im Vorfeld das erreichen<br />

der Deutschen Meisterschaften ausgegeben.<br />

Leider machte uns das Verletzungspech von<br />

Anfang an einen Strich durch die Rechnung<br />

da unser Neuzugang Thomas Wunner die<br />

ganze Runde ausfiel. Hinzu kamen noch<br />

diverse Terminüberschneidungen der übrigen<br />

Mitspieler.<br />

Zum Auftakt der Bayerischen Meisterschaf-<br />

Mainstraße 20 - 97493 Bergrheinfeld - Tel. 09721-94 68 853 - www.diehaarscheune.de<br />

auf diesen Abschnitt<br />

2€ Nachlass auf<br />

Dienstleistungen<br />

09<br />

ten standen sich mit dem NHV und dem<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> die Lokalrivalen gegenüber. Den ersten<br />

Satz dominierte der <strong><strong>TV</strong>O</strong> und kam so zu<br />

einem ungefährdeten 11:5 Satzsieg. In den<br />

Sätzen 2 und 3 wandelte sich das Blatt. Der<br />

<strong>Oberndorf</strong>er Angriff hatte gegen eine starke<br />

Abwehrleistung kein Konzept, so dass beide<br />

Sätze mit 8:11 verloren gingen.<br />

Günter erwarte Uwes Zuspiel<br />

Am zweiten Tag des Spieltages musste der<br />

ATS Kulmbach den Frust des <strong><strong>TV</strong>O</strong> ertragen.<br />

Mit 11:3 wurde Kulmbach vom Platz<br />

geschossen. Den zweiten Satz gestalteten<br />

individuelle Fehler offener, so dass dieser<br />

aber letztendlich doch mit 11:9 gewonnen<br />

werden konnte.<br />

Vor dem letzten Spiel gegen den <strong>TV</strong> Segnitz<br />

war wieder alles offen. Nach einem<br />

katastrophalen 1. Satz und einer Umstellung<br />

der Positionen kamen wir wieder ins Spiel.<br />

Leider konnte der Aufwind nicht in Punkte<br />

umgesetzt werden. Am Ende wurde ein hart<br />

umkämpfter 2. Satz ebenfalls verloren.<br />

Mit Rang drei konnte jedoch die Qualifikation<br />

für die Süddeutschen Meisterschaften<br />

in Weil der Stadt erreicht werden.<br />

auf auf<br />

diesen Abschnitt<br />

diesen 2€ Ab- Nachlass<br />

auf Dienstleistungen<br />

schnitt 2€ Nach-<br />

+<br />

Öffnungszeiten: Mo 8.3o-16.3o Uhr, Di, Mi, Fr 8.3o-18.oo Uhr, Do 8.3o-19.3o Uhr, Sa 8.oo-13.oo Uhr<br />

Tanja Tanja Hartmann<br />

Hartmann<br />

Karin Karin Huttner<br />

Huttner


10 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Süddeutsche Meisterschaft<br />

Bei wolkenlosen Himmel und über 35 Grad Hitze wurde von den<br />

Teilnehmern alles abverlangt.<br />

Heiß wars bei der Süddeutschen<br />

Wurde der <strong><strong>TV</strong>O</strong> vor 14 Tagen vom <strong>TV</strong> Segnitz noch locker vom<br />

Platz gefegt, entwickelte sich die erste Partie des Tages zu einem<br />

hochklassigen Spiel in dem beide Mannschaften auf Augenhöhe<br />

agierten. Nach jeweils einem gewonnenen Satz musste der 3. Satz<br />

die Entscheidung bringen. Hier schlichen sich einige leichte Fehler<br />

ins <strong>Oberndorf</strong>er Spiel ein, die vom <strong>TV</strong> Segnitz genutzt wurden, so<br />

dass der Satz mit 11:6 an Segnitz ging.<br />

Aufgrund der starken Leistung im ersten Spiel gingen wir motiviert<br />

in den ersten Satz gegen den VfB Stuttgart und gewannen diesen<br />

sicher mit 11:8. Im zweiten Satz ging der VfB schnell mit 4:1 in<br />

Front. Über eine erstarkte Abwehr konnte zwischenzeitlich der Satz<br />

gedreht werden, so dass der <strong><strong>TV</strong>O</strong> in Führung ging. Durch Leichtsinnsfehler<br />

in der Schlussphase wurde der 2. Satz noch mit 11:9<br />

verloren. Der wieder entscheidende 3. Satz entwickelte sich zu<br />

einem Krimi, bei dem der VfB letztlich das glücklichere Ende für<br />

sich verbuchen konnte.<br />

Im Spiel gegen die ebenfalls sieglosen NHV´ler bemerkte man den<br />

Frust auf beiden Seiten. So wurde hier nur eine Pflichtbegegnung<br />

abgewickelt. In einer Partie ohne Höhepunkte ging der <strong><strong>TV</strong>O</strong> als<br />

glücklicher Sieger vom Platz.<br />

Vor dem letzten Spiel gegen den Gastgeber hatte der <strong><strong>TV</strong>O</strong> plötzlich<br />

wieder eine minimale Chance die DM zu erreichen. Durch den<br />

Spielverlust des <strong>TV</strong> Segnitz gegen den VfB wurde diese jedoch<br />

wieder vernichtet. Allerdings könnte der <strong><strong>TV</strong>O</strong> durch einen Sieg<br />

gegen den klaren Favoriten Weil der Stadt, Segnitz die Teilnahme<br />

an der Deutschen Meisterschaft sichern.<br />

Verärgert über die eigene Leistung im vorherigen Spiel steigerten<br />

wir uns und erreichten bei immer noch über 32 Grad das Niveau<br />

das wir spielen können. In einem hochklassigen Match wurde die<br />

SpVgg Weil der Stadt niedergekämpft und mit einem sicheren 2 : 0<br />

vom eigenen Platz gefegt.<br />

Durch diese Leistung konnte letztlich der 3. Platz belegt werden.<br />

Leider reichte dieser nicht zur Qualifikation für die Deutschen<br />

Meisterschaften.<br />

Thomas Sauter<br />

U 14<br />

Einen schweren Stand hatte der Faustballnachwuchs der unter 14jährigen<br />

um Schläger Kevin Böhm. Die insgesamt noch sehr junge<br />

Mannschaft erspielte sich zwei verdiente Siege am zweiten Spieltag<br />

in Segnitz gegen die TSG Seligenstadt, mit der man nach Abschluss<br />

der Spielrunde punktgleich am Tabellenende lag. Dennoch<br />

zeigen die zum Teil relativ knappen Satzergebnisse, dass hier im<br />

kommenden Jahr sicherlich ein paar Punkte mehr eingefahren werden<br />

können.<br />

Minis 12<br />

Feldsaison<br />

Der erste Spieltag wurde am 16. Mai auf unserem Gelände in<br />

<strong>Oberndorf</strong> ausgetragen.<br />

Im ersten Spiel liesen wir der TGS Seligenstadt keine Chance. Es<br />

Starke Abweehr von Jo


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Thomas Sauter in Aktion<br />

konnten alle Spieler<br />

eingesetzt werden.<br />

Endstand<br />

26:12.<br />

Am Anfang hatten<br />

wir etwas Mühe<br />

mit dem <strong>TV</strong> Elsenfeld,<br />

konnten uns<br />

aber in der zweiten<br />

Halbzeit absetzen<br />

und mit 19:14 gewinnen.<br />

Die Spiele gegen<br />

Haibach und<br />

Damm wurden jeweils<br />

mit 30:0 für<br />

uns gewertet, da<br />

die Gegner nicht<br />

angetreten waren.<br />

Zum zweiten Spieltag am 19. Juni mussten wir nach Haibach bei<br />

Aschaffenburg reisen. Leider konnten einige Spieler nicht mitfahren,<br />

so dass wir nur zu fünft antreten konnten. Wir erwischten keinen<br />

guten Tag und mussten zwei Spiele abgeben.<br />

Gegen den <strong>TV</strong> Haibach entwickelte sich ein abwechslungsreiches<br />

Spiel. Mitte der zweiten Halbzeit konnten wir uns etwas absetzen.<br />

Doch durch Eigenfehler kam der Gegner wieder auf und wir zitterten<br />

uns mit einem Ball Vorsprung zum 24:23 über die Zeit.<br />

Im Gegensatz zum Hinspiel drehte Seligenstadt den Spieß um. An<br />

diesem Tag hatten wir auch nichts dagegenzuhalten und verloren<br />

verdient mit 18:28.<br />

Auch die Elsenfelder zeigten sich stark verbessert und überrollten<br />

uns regelrecht. Das Match endete 12:25.<br />

Das Spiel gegen Damm wurde 30:0 für uns gewertet, da der Gegner<br />

wieder nicht angetreten war.<br />

In der Tabelle belegen wir einen guten dritten Platz. Man merkte einigen<br />

Spielern an, dass sie nach den Pfingstferien noch nicht trainieren<br />

konnten.<br />

Es spielten: Pascal Sauter, Simon Royek, Sebastian Dürr, Luis<br />

Kirchner, Rose Göppner, Patrick Starosta, Christopher Fuchs, Pascal<br />

Fick und Patrick Pagel.<br />

Landesbestenspiele<br />

am 10. Juli in Amendingen<br />

Die diesjährige Meisterschaft wurde in Amendingen/ Schwaben<br />

ausgetragen. Das bedeutete 280 km Anreise, eine lange Fahrt für<br />

unsere Minis. Zum Glück mussten sie erst um 12 Uhr antreten, so<br />

konnten sie ausschlafen.<br />

Es wurde in zwei Fünfergruppen gespielt, dadurch ergaben sich<br />

vier Vorrundenspiele.<br />

11<br />

Gleich das erste Spiel ging gegen den Gastgeber aus Amendingen.<br />

Nach ausgeglichenem Spiel konnten wir in der zweiten Halbzeit die<br />

Oberhand gewinnen, so dass es am Ende 20:17 stand.<br />

Gegen den TSV, die stärkere der beiden Unterpfaffenhofener<br />

Mannschaften, konnten wir lange mithalten. Am Ende schaffte der<br />

Gegner aber dennoch die entscheidende Führung. Endstand 15:17.<br />

Gegen den niederbayerischen <strong>TV</strong> Herrnwalthann gelang uns ein<br />

klarer 27:19 Sieg.<br />

Die spielstarken Augsburger machten es uns nicht leicht. Wir versuchten<br />

zwar alles, konnten aber nicht gewinnen (16:20).<br />

Mit 4:4 Punkten belegten wir den dritten Platz und spielten in der<br />

Endrunde um Platz 5 und 6.<br />

Die Schwaben vom <strong>TV</strong> Neugablonz ließen uns keine Chance und<br />

siegten verdient mit 12:23.<br />

Ein sechster Platz für unsere Mannschaft, die ja nur mit fünf Spielern<br />

antreten konnte, ist in jedem Fall gut und entspricht auch dem<br />

derzeitigen Leistungsstand.<br />

Leider mussten wir einige Spiele in der Vorrunde nur zu viert<br />

bestreiten, da ein Spieler über Magenschmerzen klagte und sogar<br />

zur Untersuchung ins Krankenhaus musste.<br />

Es spielten: Pascal Sauter, Simon Royek, Sebastian Dürr, Patrick<br />

Starosta, Christopher Fuchs.


12 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Europameisterschaft U21<br />

Fabian Sagstetter holt EM-<br />

Titel in Peilstein<br />

Am Sonntagnachmittag besiegte die deutsche<br />

Juniorennationalmannschaft im Finale<br />

der Europameisterschaft das Team aus Österreich<br />

mit 3:1. Bei 35 Grad konnte Österreich<br />

seinen<br />

Heimvorteil<br />

und auch eine<br />

8:5 Führung<br />

nicht nutzen<br />

und gab den<br />

ersten Satz<br />

gegen eine<br />

unsicher und<br />

nicht immer<br />

fehlerfrei<br />

spielende<br />

deutsche<br />

Mannschaft<br />

ab. Im zweiten Satz legte das deutsche<br />

Team einen klassischen Fehlstart hin und<br />

musste von Anfang an einem 5:0 Rückstand<br />

hinterher rennen. Diesen Rückstand brachten<br />

die Österreicher sicher ins Ziel und<br />

schafften den Satzausgleich. Danach kam<br />

die deutsche Mannschaft immer besser ins<br />

Spiel und zeigte im dritten Satz sofort, dass<br />

die Mission Titelverteidigung doch noch<br />

gelingen soll. Aus einer sicheren Abwehr<br />

um den <strong>Oberndorf</strong>er Fabian Sagstetter, der<br />

in der gewohnten Mittelposition agierte,<br />

konnte immer wieder sauber aufgebaut<br />

werden, so dass die Angreifer immer über<br />

Lücken in der gegnerischen Abwehr punkteten.<br />

Im vierten und letzten Satz des Finales<br />

zeigte das deutsche Team den besten<br />

Faustball dieses Spiels. Von Beginn an<br />

hatte das Team von Bundestrainer Hartmut<br />

Maus immer die Nase vorn, auch weil Fabi-<br />

So sehn Sieger aus !!!<br />

an Sagstetter immer wieder die kurzen Angriffe<br />

des gegnerischen Angreifers erreichen<br />

konnte. Somit stand nach 80 Minuten<br />

der neue und alte Europameister fest. Fabian<br />

Sagstetter: „ Für uns ist das natürlich ein<br />

Riesenerfolg, vor allem weil fünf Spieler im<br />

nächsten Jahr noch einmal dabei sind.“<br />

Am Samstag gewann die deutsche Mannschaft<br />

bereits gegen Italien und zeigte da im<br />

ersten Spiel<br />

des Turniers<br />

bereits guten<br />

Faustball und<br />

fegte die junge<br />

italienische<br />

Mannschaft<br />

vom Platz<br />

(3:0). Im<br />

zweiten Spiel<br />

der Vorrunde<br />

legte das<br />

deutsche<br />

Team mit<br />

dem 3:1 gegen die Schweiz den Grundstein<br />

für die direkte Qualifikation für das Finale.<br />

Im letzten Spiel der Vorrunde zeigte die<br />

deutsche Mannschaft die beste Leistung des<br />

ganzen Wochenendes, und ließ Österreich<br />

beim 3:0 Erfolg keine Chance ein eigenes<br />

Spiel aufzuziehen.<br />

Im Qualifikationsspiel fürs Finale besiegte<br />

dann Österreich die Schweiz in einem hochklassigen<br />

Spiel mit 3:2.<br />

Im deutschen Team standen mit Marco<br />

Schäfer (<strong>TV</strong> Waibsadt), Adrian Debus und<br />

Jan- Hendrik Clasen (beide <strong>TV</strong> Weisel) drei<br />

Spieler, die auf das <strong>Oberndorf</strong>er Team bei<br />

den Aufstiegsspielen zur 1. Bundesliga<br />

warten könnten, falls der <strong><strong>TV</strong>O</strong> beim Heimspieltag<br />

am Samstag um 15 Uhr die eigene<br />

Qualifikation klar macht.<br />

Christian Arenz<br />

Hauptstraße 24, 97424 Schweinfurt-<strong>Oberndorf</strong><br />

Tel. 0 97 21 /7 8154 Mobil 0171-95 17 513<br />

Partner der Navi GmbH - www.navi-gmbh.de<br />

Der Kader:<br />

Angriff: Tobias Kläner, Nick Trinemeier,<br />

Marco Schäfer - Zuspiel: Fabian Sagstetter<br />

Abwehr: Adrian Debus, Jan-Hendrik Clasen,<br />

Mats Albrecht, Andrew Fernando<br />

Trainer: Hartmut Maus<br />

Sogipa Porto Alegre<br />

beim <strong><strong>TV</strong>O</strong><br />

Am Montag 02.08. gastierte der mehrmalige<br />

Weltpokalsieger, Südamerikameister und<br />

brasilianische Meister bei seiner diesjährigen<br />

Europatournee beim <strong><strong>TV</strong>O</strong>. Gleich einen<br />

Tag nach den Aufstiegsspielen wieder ein<br />

Highlight für die <strong>Oberndorf</strong>er Faustballer.<br />

Sogipa war lange Zeit sowohl in Brasilien<br />

als auch weltweit das Maß aller Dinge im<br />

Faustball. Zur Zeit belegt die Mannschaft in<br />

der brasilianischen Liga einen Spitzenplatz.<br />

Das Team befindet sich derzeit im Umbruch<br />

und hat mit Felipe Guerra und Rodrigo<br />

Sprandel zwei aktuelle Nationalspieler<br />

in seinen Reihen.<br />

Starke Faustballer<br />

Das Team stellte bei einem Schaukampf<br />

sein Können gegen eine Kreisauswahl und<br />

zwei <strong>Oberndorf</strong>er Mannschaften unter Beweis.<br />

Ich berate Sie gerne.


14 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Saisoneröffnung war am 30.04. Die Plätze<br />

waren diesmal wieder in Eigenregie instand<br />

gesetzt worden. Bei noch ca. 60 Mitgliedern<br />

fehlt uns inzwischen der finanzielle<br />

Spielraum für eine Fremdfirma. Die<br />

Hauptarbeit leisteten dabei Robert Kaiser<br />

sowie die beiden Abteilungsleiter Gerd<br />

Geyer und Thomas Brand. Auch unser<br />

Platzwart Vinz war nicht zu halten. Wurde<br />

ihm erst vor wenigen Wochen ein neues<br />

Knie eingesetzt, wollte und musste er gestützt<br />

auf einen Stock zum Schluss noch<br />

eingreifen: Eine medizinische Sensation.<br />

Anfangs hatten wir mit dem Wetter<br />

Pech und es fehlte auch ein wenig<br />

die Erfahrung, da wir 1995 das<br />

letzte Mal selbst Hand anlegten um<br />

die Plätze herzurichten. Teilweise<br />

musste auch das Werkzeug neu<br />

beschafft werden, aber trotz allem<br />

waren die Plätze in gutem Zustand.<br />

Das sieht man vor allem daran, in<br />

welchem Zustand die Plätze in den<br />

Auswärtsspielen sind.<br />

Damen 40 halten Bezirksklasse 1<br />

Schleifchenturnier<br />

Das Schleifchenturnier hat am 23. Mai<br />

stattgefunden.<br />

Siegerin wurde bei den Damen Mona<br />

Schiefer, bei den Herren siegte Siggi Sagawe.<br />

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl ist<br />

keiner beim Spielen zu kurz gekommen.<br />

Für manche jedoch war die Belastung fast<br />

Herren werden Zweiter in der Kreisklasse 3<br />

ununterbrochen zu spielen eher zu viel.<br />

Stellvertretend wurde bei den Damen der<br />

Pokal an die zweitplatzierte Gerda Rudolph<br />

überreicht, da Mona sich abmeldete und gesundheitlich<br />

bedingt schon nach Hause gegangen<br />

war. Und gefeiert wurde, nachdem<br />

unser Vinz gegrillt hatte, dann auch noch<br />

bis zur totalen Erschöpfung.<br />

Medenrunde<br />

Eine ausgeglichene Saison spielten nach der<br />

letztjährigen Meisterschaft unsere Damen.<br />

Die Teilnehmer beim diesjährigen Schleifchenturnier<br />

Am Ende erreichten wir mit 5:5 Punkten<br />

den 4. Platz in der Kreisklasse 3. Mit einem<br />

Sieg am letzten Spieltag hätten wir auf<br />

Platz 2 gestanden, jedoch konnten wir nicht<br />

komplett antreten. Ohne unsere Nr. 1 Mona<br />

Schiefer, die 8 von 7 Spielen gewonnen hat,<br />

waren wir chancenlos.<br />

Am ersten Spieltag errang man gegen den<br />

SV Hoheim ein Unentschieden. <strong>Oberndorf</strong><br />

war die einzige Mannschaft die gegen<br />

Hoheim nicht verloren hat. Neuzugang<br />

Telefon: 09721 / 80 45 40<br />

SW/<strong>Oberndorf</strong> - Hauptstraße 19<br />

Susanne Worch gewann gleich ihr Einzel<br />

und Doppel mit Mona Schiefer. Beim<br />

Heimspiel gegen TC Lengfeld verloren wir<br />

mit 1:5. Nur ein Doppel konnte gewonnen<br />

werden. Aber dann wurde losgelegt. Zwei<br />

Spieltage hintereinander gewannen wir 6.0<br />

gegen den TSV Werneck und die DJK<br />

Rieden. Gegen die Damen aus Rieden kam<br />

Susanne Stretz das erste Mal zum Einsatz.<br />

Sie gewann ihr Einzel und das anschließende<br />

Doppel mit Brigitte Pfister. Am<br />

letzten Spieltag in Knetzgau musste wir uns<br />

mit 1:5 geschlagen geben. Es war<br />

eine schöne und verletzungsfreie<br />

Saison. Danke auch an Jutta<br />

Rumpel, die am letzten Spieltag<br />

ausgeholfen hat. Insgesamt präsentierte<br />

sich die Kreisklasse 3 spielstärker<br />

als im Vorjahr. Die Anzahl<br />

der Spielerinnen ist nach wie vor<br />

dünn, so dass es im nächsten Jahr<br />

wahrscheinlich wieder nur zu einer<br />

vierer Mannschaft reicht.<br />

Brigitte Pfister<br />

Die Damen 40 Mannschaft konnte<br />

ihre Spielstärke nach dem Aufstieg<br />

in die Bezirksklasse 1 mehrmals unter<br />

Beweis stellen. Das zeigte sich vor allen<br />

Dingen am letzten Spieltag, an dem wir bei<br />

der SG Dittelbrunn angetreten sind und auf<br />

einmal unbedingt gewinnen mussten, um<br />

nicht abzusteigen. Voraus gegangen waren<br />

drei knappe Niederlagen mit 4:5, unter<br />

anderem gegen den späteren Meister TC<br />

Rottendorf, wo wir mit 79:79 Spielen auf<br />

Augenhöhe waren.<br />

Lediglich gegen den TC Hammelburg


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

wurde mit 3.6 verloren, wobei sich<br />

jedoch die halbe Mannschaft mit<br />

dem <strong><strong>TV</strong>O</strong> in Prag im Urlaub befand.<br />

Die eingesprungenen Spielerinnen<br />

enttäuschten nicht, selbst an diesem<br />

Spieltag wäre ein Sieg möglich<br />

gewesen. Nun zurück zum letzten<br />

Spieltag. Die SG Dittelbrunn ist<br />

verstärkt mit zwei Spielerinnen ihrer<br />

Damen 30 Bezirksligamannschaft<br />

angetreten. Wir jedoch konnten<br />

diesmal auch komplett spielen und<br />

nach den Einzeln stand es<br />

ausgeglichen 3:3. Somit mussten die<br />

Doppel entscheiden. Das 1er Doppel<br />

verlor deutlich, da die Dittelbrunner<br />

ihre beiden stärksten Spielerinnen<br />

zusammen aufstellten, was dann unsere<br />

beiden anderen Doppeln die Chance<br />

ermöglichte zu punkten. Unser 3er Doppel<br />

mit Doris Fick und Jutta Schiefer verlor den<br />

ersten Satz 2:6, konnte sich steigern und<br />

gewannen dann den zweiten Satz 6:3 und<br />

den Machtiebreak 10:4. Nun lag es am 2er<br />

Doppel Renate Schuler und Andrea Bock,<br />

die den ersten Satz 6:2 gewonnen hatten.<br />

Die beiden mussten nachdem die anderen<br />

Doppel bereits beendet waren bis zum<br />

Schluss kämpfen und gewannen schließlich<br />

den zweiten Satz und das Match zum<br />

umjubelnden 5:4. Damit verbesserten<br />

wir uns auf Platz 5<br />

mit 4:8 Punkten. Die SG<br />

machte lange Gesichter und<br />

steigt mit 2:10 Punkten in die<br />

Bezirksklasse 2 ab. Wir haben<br />

wie bereits beim Eintrag der<br />

Doppel in den Spielberichtsbogen<br />

gehofft und die Vorlage<br />

genutzt, die Dittelbrunn uns mit<br />

dieser Aufstellung gegeben hat.<br />

Dass der Klassenerhalt verdient<br />

war, zeigt auch die Matchbilanz<br />

von 28:26 Matchpunkten, sowie<br />

64:60 Sätzen, mit der man<br />

bei den erstplatzierten Mannschaften<br />

vorne dabei ist.<br />

Überraschend gut schlug sich<br />

die 4er Herrenmannschaft.<br />

Nach zwei Siegen und zwei<br />

Unentschieden traf man an den<br />

letzten beiden Spieltagen auf<br />

die ungeschlagene DJK<br />

Hirschfeld. Im ersten Spiel<br />

konnten wir mit 4:2 bei der<br />

DJK gewinnen, die jedoch<br />

nicht komplett angetreten war.<br />

Schade, dass von der ersten<br />

Mannschaft zum entscheidenden<br />

Spiel nur Peter Bisch, der<br />

Jutta in Action<br />

jedoch auch nicht zum festen Kader zählt,<br />

antrat. Nachdem Peter nur Einzel spielte,<br />

standen in den Doppeln nur noch H 40<br />

Spieler. Trotzdem schlugen wir uns gegen<br />

die starken Hirschfelder die in Bestbesetzung<br />

angetreten waren beachtlich. In<br />

den Einzeln gewannen Peter Bisch auf<br />

Position 1, bedingt durch die verletzungsbedingte<br />

Aufgabe seines Gegners, sowie<br />

Günther Schiefer auf Position 3, nach 7:6,<br />

6:7 und 10:5 im Matchtiebreak, nach zwei<br />

hart umkämpften Sätzen bei 38 Grad. Die<br />

Entscheidung um die Meisterschaft musste<br />

nun in den beiden Doppeln fallen, wobei<br />

15<br />

den Hirschfeldern bereits ein Unentschieden<br />

reichen würde.<br />

Das 1er Doppel Thomas Brand<br />

und Günther Schiefer hatte keine<br />

Chance. Wir hatten bereits am<br />

Vortag bei gleichen Temperaturen<br />

Herren 40 gespielt. Beide, vor<br />

allem Günther, waren platt.<br />

Fürs 2er Doppel hat es nach klar<br />

gewonnen ersten Satz gut ausgesehen.<br />

Leider ging jedoch auch<br />

dieses Spiel mit Robert Kaiser und<br />

Bernd Huppmann, trotz 4:0<br />

Führung, im Matchtiebreak mit<br />

7:10 verloren. Fair wurde den Hirschfeldern<br />

zur Meisterschaft gratuliert. Besonders<br />

erwähnenswert ist, dass Neuzugang Steffen<br />

Görlitz fast alle seine Spiele gewinnen<br />

konnte.<br />

Nach dem letztjährigen Abstieg in die<br />

Kreisklasse 2 hatte die Herren 40 Mannschaft<br />

das Ziel um den Aufstieg oder zumindest<br />

um die vorderen Plätze mitzuspielen.<br />

An den ersten beiden Spieltagen ist<br />

uns das auch gut gelungen. Gegenüber dem<br />

Vorjahr blieben wir weitgehend vom Verletzungspech<br />

verschont. Es wurden auch<br />

wieder Doppelspiele gewonnen.<br />

Waren es im letzten Jahr nur<br />

zwei, wurden diesmal in 8 von<br />

15 Doppeln gesiegt. Herausragend<br />

das 2er mit Thomas<br />

Brand und Günther Schiefer mit<br />

4 Siegen bei einer Niederlage im<br />

Machtiebreak.<br />

Obwohl sich fast alle Spieler<br />

gegenüber dem Vorjahr steigern<br />

konnten, reichte es am Ende nur<br />

zu einem letztendlich enttäuschenden<br />

4. Platz mit 4:6 Punkten,<br />

wobei gegen die drei Erstplatzierten<br />

jeweils äußerst knapp<br />

mit 4:5 verloren wurde. Selbst im<br />

letzten Spiel gegen den Meister<br />

TSV Wollbach-Burkardroth hätten<br />

wir gewinnen können. Es<br />

verloren Holger Zembsch und<br />

Günther Schiefer ihre Einzel erst<br />

im Machtiebreak und bei 4:4<br />

unentschieden mussten wir das<br />

1er Doppel trotz 2:1 Führung im<br />

zweiten Satz verletzungsbedingt<br />

aufgeben.<br />

Lag es vielleicht an Siggi Sagawe,<br />

der die letzten 3 Spiele leider<br />

berufsbedingt nicht antreten


16 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

konnte? Da muss er wohl noch einen<br />

ausgeben. Trotzdem hat’s uns allen Spaß<br />

gemacht. Die Kameradschaft passt, da wir<br />

uns in einer mit TSV Wollbach-<br />

Burkardroth, SG Sennfeld 2 und TSV<br />

Münnerstadt überraschend spielstarken<br />

Kreisklasse 2 achtbar geschlagen haben.<br />

Herausragend MF Robert Kaiser, der in<br />

allen Einzeln und Doppeln nur ein Spiel<br />

verloren hat.<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

Vom 12.-25.07. wurde um die Vereinsmeisterschaft<br />

im Einzel und Doppel gespielt.<br />

Diesmal hatten nur ca. die Hälfte<br />

der Teilnehmer vom letzten Jahr<br />

gemeldet.<br />

Bei den Damen gab es sechs Einzel<br />

sowie vier Doppel. Bei den Herren<br />

sieben Einzel und drei Doppel.<br />

Dennoch oder gerade deshalb waren<br />

die Spiele qualitativ ausgeglichen.<br />

Im 1. Halbfinale bei den Damen<br />

spielte Andrea Bock gegen Heidrun<br />

Herbel. Heidrun gewann klar in 2<br />

Sätzen mit 6:3 und 6:2. Das 2.<br />

Halbfinale gewann Jutta Schiefer mit 4:6<br />

5:5 gegen Renate Schuler, da Renate nach<br />

gewonnenen 1. Satz und 5:1 Führung im 2.<br />

Satz bei vergebenem Machtball leider<br />

verletzungsbedingt aufgeben musste. Jutta<br />

konnte sich wie schon beim Sieg im<br />

Viertelfinale gegen Doris Fick nach verlorenem<br />

1. Satz steigern.<br />

Bei den Herren spielte im 1. Halbfinale<br />

Thomas Brand 6:2, 6:0 gegen Siggi Sagawe.<br />

Im ganzen Match fand Siggi, der nicht<br />

Ludwig Mack<br />

Fischrain 5<br />

97506 Grafenrheinfeld<br />

09723/8730<br />

enttäuschte, kein Mittel gegen das<br />

druckvolle Spiel von Thomas.<br />

Im 2. Halbfinale standen sich Peter Bisch<br />

und Günther Schiefer gegenüber. Den 1.<br />

Satz gewann Peter überlegen mit 6:0. Den<br />

zweiten Satz konnte Günther ausgeglichener<br />

gestalten. Nach vergebenem<br />

Spielball zum 4:4 konnte Peter auch diesen<br />

Satz mit 6:3 verdient gewinnen.<br />

Im Damendoppelhalbfinale gewannen Sabine<br />

Jurleit und Heidrun Herbel knapp mit<br />

6:4, 5:7 und 10.4 im Matchtiebreak gegen<br />

Elfriede Kohl und Renate Schneider.<br />

Siegerehrung bei der Vereinsmeisterschaft<br />

Das 2. Doppelhalbfinale zwischen Doris<br />

Fick und Jutta Schiefer gegen Andrea Bock<br />

und Renate Schuler wird witterungsbedingt<br />

nachgeholt, ebenso das Endspiel.<br />

Im Herrendoppel standen Peter Bisch und<br />

Helmut Bick gegen Thomas Brand und<br />

Günther Schiefer im Endspiel. Auch dadurch<br />

bedingt, dass zwischen Dominic<br />

Nastvogel und Thomas Wilhelm, den<br />

beiden Vorjahressiegern, innerhalb von<br />

zwei Wochen kein Spiel zustande kam,<br />

bzw. sie es nicht für nötig fanden, sich um<br />

einen Spieltermin zu bemühen. Vereinsmeister<br />

wurden Peter Bisch und Helmut<br />

Bick mit 6:3 und 7:5 nach einem ausgeglichenem<br />

Spiel, bei dem sich besonders Helmut<br />

im 2. Satz steigern konnte.<br />

Am Sonntag standen die Einzelendspiele<br />

an, mit den sicherlich knappsten Ergebnissen<br />

seit Austragung der Vereinsmeisterschaften.<br />

Die Leistung der Spielerinnen und<br />

Spieler hätte auf jeden Fall mehr als die 10<br />

treuen jedoch fachkundigen Zuschauer verdient<br />

gehabt.<br />

Das Damenendspiel bestritten<br />

Heidrun Herbel und Jutta Schiefer.<br />

Den 1. Satz gewann Heidrun mit<br />

6:4, den 2. Satz Jutta mit 7:5 und<br />

somit musste der Matchtiebreak<br />

entscheiden. Da hatte Heidrun<br />

nachdem Jutta noch einige Matchbälle<br />

abwehren konnte mit 11:9 das<br />

glücklichere Ende. Verdient hätten<br />

sich beide den Titel als Vereinsmeister,<br />

da sie bis zum letzten Ball<br />

mit großem Einsatz auf Sieg spielten.<br />

Ein Spiegelbild war das Herrenendspiel.<br />

Den Zuschauern wurde<br />

druckvolles Tennis zwischen Peter<br />

Bisch und Thomas Brand geboten. Auch<br />

hier musste der Matchtiebreak entscheiden,<br />

nachdem Peter den 1. Satz 7:5 und Thomas<br />

den 2. Satz 6:4 gewonnen hatte. Wie im<br />

Endspiel zuvor konnte auch Thomas einige<br />

Matchbälle abwehren, da Peter bereits 9:5<br />

führte.<br />

Am Ende konnte sich Peter mit 13:11<br />

knapp durchsetzten und so seine Vereinsmeistertitel<br />

von 2008 und 2009 im Einzel<br />

wiederholen.


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Nach den Endspielen wurde gegrillt und gefeiert.<br />

Sogar zum Essen hatten sich dann<br />

noch ein paar weitere Gäste eingefunden.<br />

Die Siegerehrung für die Einzelvereinsmeister<br />

und das Herrendoppel wurde von<br />

Peter Bisch und Thomas Brand kurz vor dem Match-Tiebreak<br />

unserem 2. Abteilungsleiter Thomas Brand<br />

vorgenommen.<br />

Letzte Meldung: Inzwischen wurde das 2.<br />

Halbfinale im Damendoppel zwischen Doris<br />

Fick und Jutta Schiefer gegen Andrea<br />

Bock und Renate Schuler gespielt. Doris<br />

und Jutta reichte eine 5:1, 40:15 Führung<br />

im ersten Satz nicht. Er wurde noch mit 6:7<br />

verloren. Den 2. Satz gewannen sie 6:1.<br />

Andrea und Renate konnten dann den<br />

Machtiebreak mit 10:4 gewinnen.<br />

Auch im Endspiel musste der Machttiebreak<br />

entscheiden. Vereinsmeister im<br />

Damendoppel wurden Sabine Jurleit und<br />

Heidrun Herbel mit 6:1, 6:7 und 10:2 gegen<br />

Andrea Bock und Renate Schuler.<br />

Tennisjugend<br />

Günther Schiefer<br />

Diese Saison konnte ich Daniel Götz nach<br />

einem Jahr Pause wieder als Trainer für den<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> gewinnen. Sein enger Terminplan<br />

führte allerdings dazu, dass erstmals eine<br />

Gruppe vom gewohnten Trainingstag Freitag<br />

auf den Mittwoch verlegt wurde.<br />

Highlight der Saison war die Jugend-<br />

Vereinsmeisterschaft am 18. Juli, die bei<br />

bestem Tenniswetter ausgetragen werden<br />

konnte. Von unseren 12 Trainingskindern<br />

sagten zunächst 8 zu. Am Tag der Vereinsmeisterschaft<br />

verringerte sich die Teilnehmerzahl<br />

verletzungs- und krankheitsbedingt<br />

allerdings auf nur noch 6 Kinder und Jugendliche.<br />

Drei Mädchen spielten in der Altersklasse<br />

Bambina die Vereinsmeisterschaft unter<br />

sich aus. Es spielte jeder gegen jeden 10<br />

min. auf dem Kleinfeld. Zur Abwechslung<br />

wurden zwischendrin Lauf- und Geschicklichkeitsübungen<br />

durchgeführt, die mit einer<br />

Punktwertung ebenfalls<br />

Einfluss auf das Endergebnis<br />

hatten. Sieger bei den<br />

Bambina wurde Laura Sauerwald,<br />

knapp vor Karina<br />

Topolnitskaya und Jessica<br />

Olczyk.<br />

In der Alterklasse Knaben<br />

nahmen drei Jungs am<br />

Wettkampf teil. Sie spielten<br />

klassisches Einzel auf<br />

dem ganzen Feld. Gespielt<br />

wurde jeder gegen jeden<br />

für 30 min. Hervorzuheben<br />

ist, dass Jonas Schneider, obwohl er<br />

eigentlich noch in der Altersklasse Bambini<br />

antreten dürfte, freiwillig in der höheren<br />

Klasse Knaben mitgespielt hat. Jonas<br />

konnte sich dennoch deutlich gegen seine<br />

beiden Mitstreiter durchsetzen. Den zweiten<br />

Platz erzielte Maximilian Stremel. Dritter<br />

wurde Luis Kirchner.<br />

Nach der sportlichen Ertüchtigung wurde<br />

der Grill angeschürt. Viele Eltern waren<br />

schon zum Zuschauen gekommen, so dass<br />

der Tag gemeinsam mit leckeren Steaks,<br />

Bratwürsten und Salaten ausklingen konnte.<br />

Nach dem Essen führten<br />

wir noch die Siegerehrung<br />

durch. Die Kinder erhielten<br />

jeder eine Urkunde und einen<br />

Gutschein der Eisdiele.<br />

Es war insgesamt eine sehr<br />

gelungene Veranstaltung,<br />

die wir in jedem Fall wiederholen<br />

werden. Einziger<br />

Wermutstropfen war, dass<br />

in der Altersklasse Mädchen<br />

aufgrund mangelnder<br />

Beteiligung leider keine<br />

Vereinsmeisterin ausgespielt<br />

werden konnte.<br />

Ich möchte mich ganz herzlich bei Thomas<br />

Brand bedanken, der mich an diesem Tag<br />

tatkräftig unterstützt hat.<br />

Mona Schiefer<br />

„Alle Mäuse in den Käfig“, rief Daniel<br />

Götz und warf die Softbälle durch den<br />

17<br />

Raum. Die Kinder hatten die Aufgabe die<br />

Bälle so schnell wie möglich einzusammeln<br />

und in den Korb zu bringen. Mit diesem<br />

und ähnlichen Spielen wurden die Vorschüler<br />

des Evangelischen Kindergartens <strong>Oberndorf</strong><br />

seit Herbst an den Tennissport herangeführt.<br />

22 Kinder nahmen am Projekt<br />

„BAERchen“ teil, das von der Bayerischen<br />

Sportjugend gefördert wird. Als unser Tennisabteilungsleiter,<br />

Gerd Geyer, von<br />

„BAERchen“ erfuhr, suchte er umgehend<br />

den Kontakt zum <strong>Oberndorf</strong>er Kindergarten.<br />

Im Oktober starteten wir schließlich<br />

mit dem Training, das in der Turnhalle des<br />

Kindergartens statt fand. Natürlich können<br />

die Fünf- bis Sechsjährigen noch nicht richtig<br />

Tennis spielen, deswegen konzentrierte<br />

sich Daniel Götz auf die motorische Ausbildung.<br />

Wegen Regen konnte das Abschlussfest leider<br />

nicht wie geplant auf dem Tennisplatz<br />

stattfinden, sondern wir mussten im Kindergarten<br />

bleiben. Die Bratwurst aus der Pfanne<br />

schmeckte den Kindern jedoch auch sehr<br />

gut. Zwei Wochen später kamen die Kinder,<br />

die Interesse zeigten, mit ihren Eltern zum<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> um das erste Mal auf einem richtigen<br />

Tennisplatz zu trainieren. Daniel Götz gelang<br />

es wie immer das Training abwechslungsreich<br />

zu gestalten, so dass den Kindern<br />

keine Zeit blieb auf dumme Gedanken<br />

zu kommen. Auch die Eltern waren begeistert.<br />

Einer unterschrieb gleich den Aufnahmeantrag<br />

für seinen Sohn und kündigte sich<br />

selbst für das Herrentraining in der folgen-<br />

Die Kindergartenkinder hatten viel Spaß bei uns<br />

den Woche an. Andere hinderten lediglich<br />

Terminprobleme. Wir hoffen, nächstes Jahr<br />

einen Trainingstag zu finden, der es allen<br />

ermöglicht am Training teil zu nehmen, um<br />

so den Nachwuchs für die Tennisabteilung<br />

zu sichern.<br />

Mona Schiefer


18 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Die Saison: Erst zu nass - dann zu heiß<br />

Korbball-Nachwuchs gesichert !<br />

1. Mannschaft 2. Mannschaft<br />

„Locker lebt sich`s leichter.“ So oder<br />

so ähnlich könnte das Motto der ersten<br />

Mannschaft der Korbballerinnen lauten.<br />

In dieser Sommerrunde haben es sich<br />

die Damen um Trainerin Susanne<br />

„Mausi“ Landgraf wirklich nicht sehr<br />

schwer gemacht. Dabei spielte auch das<br />

Wetter mit, welches im Mai und Juni<br />

für sehr viele witterungsbedingte Trainingsausfälle<br />

sorgte.<br />

Auch die Spieltage<br />

fielen in dieser Spielrunde<br />

öfter mal „ins<br />

Wasser“, zumindest<br />

hatte die eine oder<br />

andere Spielerin am<br />

Ende des Tages das<br />

Wasser nicht nur in<br />

den Schuhen stehen.<br />

Doch auch die Kehrseite<br />

des Wetters im<br />

Juli machte den<br />

Korbballdamen zu<br />

schaffen. So musste<br />

nach Ausfällen von<br />

Bausenwein und Wilhelm<br />

die Mannschaft<br />

bei 36° ohne Wechselspieler<br />

antreten,<br />

was nach einer Halbzeit mit Dietz zum<br />

ersten Hitzeopfer und somit zu einem<br />

weiteren Ausfall führte. In Unterzahl<br />

gelang es den tapfer kämpfenden<br />

Damen dann jedoch die Spvgg Hambach<br />

(Bayerns Vizemeister aus dem<br />

Vorjahr) zu schlagen.<br />

Am Ende der ausgeglichenen Spielrunde<br />

konnten die Frauen I mit dem erreichten<br />

vierten Platz in der höchsten<br />

Spielklasse durchaus zufrieden sein,<br />

auch wenn mit etwas mehr Trainingsfleiß<br />

und ohne die eine oder andere<br />

Schiedsrichter-Fehlentscheidung<br />

sicherlich mehr drin gewesen wäre.<br />

Im September starten die Damen dann<br />

wieder hoch motiviert in die Vorbereitung<br />

für die nächste Bundesligasaison.<br />

Susanne Wilhelm<br />

Die 2. Frauenmannschaft des <strong><strong>TV</strong>O</strong> belegte<br />

in der Feldrunde den 3. Platz in<br />

der Kreisklasse B1. Bei 14 Spielen gab<br />

es neun Siege, ein Unentschieden und<br />

vier Niederlagen. Somit erreichten wir<br />

28 Punkte bei einem Korbverhältnis<br />

von 79:59.<br />

Unsere Spieltage waren mit Höhen und<br />

Tiefen gespickt. Wegen des Mangels<br />

an Spielerinnen haben wir die Mann-<br />

Spielszene unserer Korbball-Jugend 12<br />

schaft mit Jugendspielerinnen aufgestockt.<br />

Die Jugendlichen haben gut in<br />

unser Spiel gefunden und waren uns eine<br />

große Hilfe. Dies war jedoch nicht<br />

immer möglich, da manchmal Jugend-<br />

und Frauenmannschaften gleichzeitig<br />

spielen mussten. Zweimal mussten wir<br />

daher sogar auf ehemalige Spielerinnen<br />

– die nicht mehr aktiv Sport treiben –<br />

zurückgreifen. An einem Spieltag hatten<br />

wir dann auch noch das Pech, dass<br />

sich gleich zwei Mädels eine Fingerverletzung<br />

zuzogen. Nach so vielen<br />

Turbulenzen sollte uns die Platzierung<br />

zufrieden stimmen, wobei wir bei einer<br />

besseren Trainingsbeteiligung sicherlich<br />

weiter vorne mitspielen könnten.<br />

Den Abschluss der Runde feierten wir<br />

dann in geselliger Runde beim <strong><strong>TV</strong>O</strong>.<br />

Ute Eller<br />

Jugend 19<br />

Die Jugend 19 Mannschaft baute sich<br />

dauerhaft aus einen Stamm von 6 Spielerinnen<br />

auf (verletzungs- und motivationsbedingt)<br />

und wurde, wenn es der<br />

Spielbetrieb zu ließ, von Spielerinnen<br />

der Jugend 15 Mannschaft unterstützt.<br />

Dieser chronische Mangel an Spielerinnen<br />

hatte zur Folge, dass die Mannschaft<br />

an zwei sehr heißen Spieltagen<br />

jeweils in Unterzahl spielen musste,<br />

ebenso an zwei Spieltagen konnte die<br />

Mannschaft genau ihre<br />

7 Feldspielerinnen<br />

stellen. Lediglich am<br />

2. Spieltag der Saison<br />

konnte die Mannschaft<br />

auf eine Auswechselspielerinzurückgreifen.<br />

Aus den<br />

4 Spielen in Unterzahl<br />

wurden noch<br />

sehr gute 4 Punkte<br />

eingeholt. Ein Sieg<br />

am 3. Spieltag gegen<br />

Üchtelhausen und am<br />

letzen Spieltag ein<br />

Unentschieden ebenfalls<br />

gegen Üchtelhausen<br />

waren bei 35°<br />

Grad für die 6 Mädels<br />

eine beachtliche<br />

Leistung. Leider konnten die Sechs an<br />

diesen beiden Spieltagen in den letzten<br />

Spielen ihre Kräfte nicht mehr mobilisieren<br />

und verloren jeweils gegen<br />

Schwanfeld und dem direkten Konkurrenten<br />

aus Wipfeld im letzen Spiel der<br />

Saison, die sich so in der Tabelle um<br />

einen Platz vor uns schieben konnten.<br />

Aus den beiden Spieltagen mit den<br />

geforderten 7 Spielerinnen konnte die<br />

Mannschaft jeweils gegen Wipfeld, Euerbach<br />

und Ettleben drei Spiele gewinnen.<br />

Nur gegen den Tabellenersten aus<br />

Schwanfeld musste die Mannschaft in<br />

dieser Besetzung ein Unentschieden<br />

hinnehmen. Am einzigen Spieltag mit<br />

einer Auswechselspielerin wurde gegen<br />

Ettleben verloren und ein Sieg gegen<br />

die Mannschaft aus Euerbach erzielt.<br />

Die Jugend 19 Mannschaft schloss die


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Feldrunde 2010 unter diesen Voraussetzungen<br />

mit einem guten vierten<br />

Platz ab.<br />

Am 24. und 25. Juni nahm die Mannschaft<br />

noch am Sparkassenpokal in<br />

Heidenfeld teil. Hier präsentierten sich<br />

die Mädels aus <strong>Oberndorf</strong> trotz großer<br />

Hitze sehr gut. Obwohl viele Spiele<br />

auch gegen höherklassige Mannschaften<br />

anstanden, verloren sie nur ein<br />

Spiel sehr knapp und kamen von 16<br />

Mannschaften auf einen guten neunten<br />

Platz.<br />

Lobend festzuhalten ist noch, dass drei<br />

der Jugend 19 Spielerinnen in dieser<br />

Saison schon als Stammspielerinnen in<br />

der 2. Mannschaft fungierten. So manche<br />

Spielerin aus der Jugend 15 und 19<br />

mit dieser "Doppelbelastung" freut sich<br />

sicherlich auf die anstehende Korbballpause,<br />

denn in manchen Wochen war<br />

der „Korbballaufwand“ mit Spielen<br />

und Training doch enorm. Als Trainerin<br />

der Feldrunde 2010 der Jugend 19<br />

Mannschaft, möchte ich mich bei den 6<br />

Spielerinnen und den drei "Aushelferinnen"<br />

aus der Jugend 15 recht herzlich<br />

für deren Einsatz bedanken. In der<br />

Hallenrunde 2010/2011 übernimmt ein<br />

neuer Trainer die Mannschaft. Ihm<br />

wünsche ich viel Erfolg in der kommenden<br />

Saison und hoffentlich ebenso<br />

viele nette und spaßige Momente mit<br />

der Mannschaft, wie ich dies erleben<br />

durfte.<br />

Jugend 15<br />

Anja Firsching<br />

Im Frühjahr stand die Korbballabteilung<br />

vor einem altbekannten Problem.<br />

Nachdem Karina uns mitteilte, dass sie<br />

Schweinfurt aus privaten Gründen verlassen<br />

wird, waren sowohl die 15er als<br />

auch die 19er zunächst trainerlos. Ersatz<br />

musste her und das schnell, denn<br />

die Feldrunde stand vor der Tür. Zumindest<br />

für die Jugend 15 konnten<br />

schnell Nachfolger gefunden werden.<br />

Heike Pfister, die Karina schon seit<br />

längerer Zeit im Hintergrund unterstützt<br />

hatte und ich erklärten uns bereit,<br />

die Mannschaft gemeinsam zu trainieren<br />

und zu betreuen. Die neue Konstellation<br />

mit 2 Trainern, machte auch<br />

zwei Trainingstage möglich. Montags<br />

sorgte ich hauptsächlich für Kondition<br />

19<br />

und allgemeine Fitness, mittwochs<br />

wurde von Heike verstärkt Taktik und<br />

Wurf geübt. Dieser ehrgeizige Trainingsplan<br />

ermöglichte uns einen sehr<br />

guten Start in die Saison. Zeitweise<br />

konnten wir sogar die Tabelle anführen.<br />

Allerdings machten uns Verletzungen<br />

einiger Spielerinnen zu schaffen,<br />

wodurch wir in der Mitte der Saison<br />

einen Durchhänger hatten und in das<br />

Tabellenmittelfeld abrutschten. Zum<br />

Ende hin ging es allerdings wieder<br />

bergauf, so dass wir die Saison mit<br />

einem durchaus zufrieden stellenden<br />

dritten Platz abschließen konnten.<br />

Im Winter werden wir weiterhin zweimal<br />

in der Woche trainieren. Das ist<br />

sicherlich für die Mädels eine zusätzliche<br />

Belastung. Dennoch hoffe ich, dass<br />

die Trainingsbeteiligung sich bei Einigen<br />

verbessern wird. Dann werden wir<br />

hoffentlich wieder um die Tabellenspitze<br />

mitspielen.<br />

Ich möchte mich zuallererst bei Karina<br />

für ihre jahrelange Arbeit bedanken<br />

und hoffe, dass sie ihr Glück nun irgendwo<br />

hinter Würzburg gefunden<br />

hat ;)


20 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Korbball-Nachwuchs<br />

gesichert<br />

Wir werden alle immer älter.<br />

Daher haben sich in dieser Saison<br />

netterweise zwei Spielerinnen<br />

bereit erklärt, für neuen<br />

Korbballnachwuchs zu sorgen.<br />

Zwar sind die „zwei Neuen“<br />

noch etwas klein, aber mit etwas<br />

Training können wir sie<br />

sicher in wenigen Jahren auf<br />

dem Platz bejubeln.<br />

Herzlichen Glückwunsch an<br />

Janine und Jess zu Euren beiden<br />

Töchtern! Wir wünschen Euch<br />

alles Gute und freuen uns schon<br />

darauf, dass Ihr hoffentlich bald<br />

wieder zu uns stoßen werdet.<br />

Lea Sophie<br />

4. Juli 2010, 3.500g, 52 cm<br />

Ronja<br />

9.Juli 2010, 3840 g, 53 cm<br />

Weiterhin bedanke ich mich bei allen<br />

Eltern, die Heike und mich tatkräftig<br />

unterstützt haben. Ein großer Dank<br />

geht natürlich auch an Heike für die<br />

gute Zusammenarbeit. Ich hoffe, dass<br />

wir im Winter weiterhin ein so gutes<br />

Team sind. Um die Hauptakteure nicht<br />

zu vergessen, möchte ich den Mädels<br />

für die (meist) schönen und lustigen<br />

Stunden danken.<br />

Jugend 12<br />

Mona Schiefer<br />

Als wir letztes Jahr Meister wurden,<br />

haben wir uns natürlich sehr gefreut,<br />

doch nachdem wir unseren Titel gefeiert<br />

haben und auf dieses Jahr geblickt<br />

haben, waren die Reaktionen recht einstimmig.<br />

Das hörte sich dann ungefähr<br />

so an: "Ja, nächstes Jahr steigen wir ja<br />

eh wieder ab!" Nach einem sehr guten<br />

Start in die Saison und dann wiederum<br />

kleinen Hängern wurden wir dann doch<br />

3. und sind damit sehr zufrieden. Wir<br />

bedanken uns recht herzlich bei unseren<br />

Trainerinnen Heike Pfister und<br />

Mona Schiefer und ich bedanke mich<br />

gleichzeitig bei allen Mädels für die<br />

schöne Zeit und ich wünsche euch viel<br />

Glück!<br />

Sophie Krug<br />

Die Sommerrunde konnte mit einem<br />

zufriedenstellenden Ergebnis beendet<br />

werden. Die Mädchen belegten den<br />

vierten Platz von acht Mannschaften<br />

mit 24 Punkten. Es wurden sieben<br />

Spiele gewonnen, drei endeten unentschieden<br />

und vier gingen verloren. Da<br />

die Schüler in der stärksten Klasse ihres<br />

Alters spielten, ist dieser 4. Platz<br />

trotzdem eine sehr gute Leistung, denn<br />

mit Eßleben, Werneck und Ettleben<br />

hatten wir drei absolute Spitzenmannschaften<br />

in der Gruppe. Allerdings<br />

wurde mit wechselnden Leistungen<br />

gespielt. Der stärkste Spieltag war in<br />

<strong>Oberndorf</strong>, wo man zwei tolle Siege<br />

feiern konnte. Gegen Bergrheinfeld<br />

konnte ein Rückstand noch mit 5:4 für<br />

uns entschieden werden und gegen die<br />

starken Wernecker wurde mit 7:3 gewonnen,<br />

was bei den Werneckern einige<br />

Tränen auslöste.<br />

Unsere erfolgreiche Jugend 12<br />

Zum Saisonausklang findet wieder<br />

unser gemeinsames Zelten mit den<br />

Fußball – und Faustballschülern auf<br />

dem Sportgelände statt.<br />

An dieser Stelle noch mal vielen Dank<br />

an die tolle Unterstützung der Eltern,<br />

ob beim Fahren, oder beim Kaffee-<br />

und Kuchenverkauf oder Trikotwaschen.<br />

Das ist heute nicht immer<br />

selbstverständlich.<br />

Trainingsbeginn in der Hallenrunde:<br />

Mittwoch , 15.09.2010 um 16.00 Uhr<br />

auf dem <strong><strong>TV</strong>O</strong> Sportgelände<br />

Renate Schuler


Fliesen<br />

Natursteine<br />

Treppenbeläge<br />

97424 Schweinfurt • Hauptstraße 1 � 85185 Fax: 81245<br />

Brotzeitkarte<br />

Ihre Metzgerei - GmbH<br />

Rudolf Geeb<br />

Schweinfurt • Würzburger Straße 3<br />

Telefon 8 24 72<br />

ROSEN - APOTHEKE<br />

Verena Söhnlein<br />

97424 Schweinfurt - <strong>Oberndorf</strong><br />

Hauptstraße 32 • Telefon 82337


22 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Weinbergswanderung<br />

Am Sonntag, den 25.04., hatten sich um 10<br />

Uhr bei strahlendem Sonnenschein 12 Mitglieder<br />

und Freunde am <strong><strong>TV</strong>O</strong> Sportheim<br />

eingefunden. In Fahrgemeinschaft erreichten<br />

wir nach kurzer Fahrt Wipfeld. Unter<br />

Leitung von Wolfgang Schröttle begannen<br />

wir den Zehntgrafenweg, der sich windent<br />

an im 17. Jahrhundert von Wipfelder Bürgern<br />

gestifteten Bildstöcken vorbei führt.<br />

Ein mehrfarbiges Blütenband beidseits des<br />

Unterwegs in den Wipfelder Weinbergen<br />

Weges begleitete uns durch die Weinberge.<br />

Sogar Rosenstöcke, die von den Winzern als<br />

Indikator für das Spritzen gegen Mehltau<br />

und sonstige Rebkrankheiten gepflanzt wurden,<br />

ergänzten bei vielen Wanderern das<br />

persönliche Wissen. So erreichten wir<br />

schließlich die beschilderte Aussichtshöhe<br />

auf 316 m, die doch einige „erklommen“.<br />

Sie wurden mit klarem Blick in die umliegenden<br />

Dörfer belohnt. Beim Abstieg zur<br />

unten verbliebenen Gruppe wählte u. a. eine<br />

für die Wanderung wichtige Person einen<br />

außergewöhnlichen Pfad mit dem Resultat,<br />

dass er nach einer Rutschpartie, glücklicherweise<br />

unverletzt, aber mit einer vom<br />

Bewuchs grün gefärbten Hose landete.<br />

Außer uns war noch eine größere Gruppe<br />

von Paaren anwesend, die das Wochenende<br />

in Zelten verbrachte und gerade den Grill<br />

anheizte. Diese Tatsache wäre nicht erwähnenswert,<br />

hätten wir nicht beim Weitergehen<br />

in unmittelbarer Nähe im Wald einen<br />

1,65 m langen toten Waller bzw. Wels und<br />

ein totes Reh gefunden. Diese Tatsache<br />

führte zwangläufig zu einer Befragung der<br />

Camper. Ihr bärtiger Sprecher erklärte, dass<br />

der Waller ihr Mittagessen werde. Für uns<br />

sehr unglaubwürdig, nachdem an dem<br />

Prachtstück schon ein Geschwader<br />

Schmeißfliegen in Aktion war.<br />

Die Skiabteilung im Sommer<br />

Fit durch Wandern und Radeln<br />

Wir hatten ihn wohl gemessen, aber nach<br />

einigen hundert Metern kam dem Berichterstatter<br />

der Gedanke, dass diese Geschichte<br />

mit einem 1,65 m langen Waller auf einer<br />

Anhöhe und 2 km vom Main entfernt,<br />

daneben ein totes Reh, niemand glauben<br />

würde. Er lieh sich die Kamera des Tourenführers<br />

und ging zurück zum Tatort. Vielleicht<br />

können Sie, liebe Leser, nun anhand<br />

der Bilder die Wahrheit erfahren und die<br />

Tat aufklären? Neugierig geworden?? Die<br />

Einzelheiten sind mittlerweile geklärt und<br />

können gegen eine Kleinigkeit wie z.B.<br />

Brotzeit und Bier im <strong><strong>TV</strong>O</strong>-Heim beim Berichterstatter<br />

erfragt werden.<br />

Nach diesem ungewöhnlichen Fund lenkte<br />

ein in voller Blüte stehendes Zwetschgenfeld<br />

unser Gedanken zurück in die wunderbare<br />

warme Frühlingsatmosphäre. Wir erreichten<br />

den Informationspavillon. In ihm<br />

sind frei zugänglich die Geschichte und die<br />

Zubereitung, Lagerung und Verkostungsformen<br />

erklärt. Leider war keine Verkostung<br />

vor Ort möglich. Am Ende hatte<br />

der Führer das verspätete Mittagessen im<br />

Biergarten des Sportheims in Hirschfeld geplant.<br />

Viele nahmen dort gern einen schattigen<br />

Platz unter den Bäumen oder Sonnenschirmen<br />

ein. Nach ca. 2 ½ Std. löste sich<br />

die Gemeinschaft gegen 15:30 Uhr auf. Die<br />

Laufstrecke war diesmal nicht all zu lange,<br />

dafür aber doch mit außergewöhnlichen Ereignissen<br />

garniert. Ein herzliches Dankeschön<br />

an unseren Führer<br />

Radtour nach Volkach<br />

Nach dem am 1. Mai verbrachten Feiertag<br />

hatte der Tourenleiter Vidar Evenbye am<br />

Sonntag, den 2. Mai, zu einer Radtour auf<br />

der an diesem Tag zur „autofreien Strecke „<br />

ab Grafenrheinfeld bis Schwarzach eingeladen.<br />

Bei vorhergesagten Regenschauern<br />

und Temperaturen um +10 Grad fanden<br />

sich um 10 Uhr am Treffpunkt <strong><strong>TV</strong>O</strong> Sportheim<br />

nur der Tourenleiter und der Berichterstatter,<br />

trotz längeren Wartens, ein. Unser<br />

Weg führte uns am Anwesen des neu geschaffenen<br />

Postens – dem Programmgestal-<br />

ter – Robert Heußner vorbei. Ein kurzes<br />

Klingeln lockte ihn zur Haustüre. Allerdings<br />

war er nicht für unsere Tour gekleidet<br />

sondern erklärte, nachmittags eine Geburtstagsfeier<br />

besuchen zu müssen. Unser<br />

neu gewählter Übungsleiter Wolfgang<br />

Schröttle hatte an diesem Tag Geburtstag.<br />

Auch ihm wollten wir persönlich unsere<br />

Glückwünsche in Bergrheinfeld überbringen.<br />

So weit kamen wir gar nicht, denn er<br />

begegnete uns auf dem Heimweg von der<br />

Die <strong><strong>TV</strong>O</strong>-Radler mit der Stammheimer<br />

Weinprinzessin Katherina Heckenberg<br />

Apotheke mit einer Hand voll Medikamente<br />

für seine erkrankte Frau. Mit den besten<br />

Genesungswünschen verabschiedeten wir<br />

uns und strebten dem Startplatz, dem Rathaus<br />

in Grafenrheinfeld, zu. Hier konnte<br />

man Informationsmaterial für den ganzen<br />

Tag aber auch weiterer Führungen und Aktivitäten<br />

der 6 Gemeinden, die sich zum<br />

„Schweinfurter Mainbogen“ zusammengeschlossen<br />

haben, erhalten. So gab es<br />

beispielsweise einen „Schwamer Kräutertee“<br />

aus Pfefferminze, Melisse, Spitzwegerich,<br />

Brennessel und Ringelblumen im Teebeutel.<br />

Gerade die richtige Mischung bei<br />

dieser niedrigen Temperatur. Nur leider hat<br />

uns das heiße Wasser dazu gefehlt, so dass<br />

wir die Gratisprobe trocken im Rucksack<br />

verstauten. Unweit davon konnten wir verschiedene<br />

Fahrradkonstruktionen wie z.B.<br />

Zweierrad für Mitfahrt für Behinderte, Tandemrad<br />

oder seitliches Einsteigen aufs Rad<br />

ausprobieren. Doch dann bewegte die<br />

„Gruppe“ ihre eigenen Räder und stoppte<br />

erst in Hirschfeld am Stand der Fa. Seifert<br />

aus Bergrheinfeld. Sie bot Probefahrten der<br />

neuesten Elektroantriebe an. Wir fanden sie


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

danach zwar interessant, aber für diese Art<br />

der Fortbewegung uns noch zu jung. Im<br />

Kloster St. Ludwig kehrten wir zum obligatorischen<br />

Rhabarberkuchen versuchen und<br />

der Besichtigung der restaurierten Klosterkirche<br />

ein. Der bedeckte Himmel schickte<br />

kurzzeitig einen nieselnden Gruß, bevor wir<br />

über Fahr Volkach erreichten. Vor dem<br />

Schwimmbad waren versorgungs- und medizinische<br />

Teststände aufgebaut worden.<br />

Natürlich wollten wir unseren BMX Wert<br />

und den Fettanteil unseres Körpers errechnen<br />

lassen. Als das Resultat für beide Tests<br />

im grünen Bereich landete, konnten wir uns<br />

getrost den Flammkuchen und den Kreppes<br />

hingeben. So langsam erwärmte sich der<br />

Tag auf die vorhergesagte Höchsttemperatur<br />

von 13 Grad. Wir fuhren auf der selben<br />

Strecke bis Stammheim zurück. Dort zog<br />

uns die Musik ins Weingut Richard Niedermeyer.<br />

Die deftigen fränkischen Speisenangebote<br />

und die edlen Tropfen, die die örtliche<br />

Weinprinzessin Katharina Hackenberg<br />

auf Anfrage mit uns <strong><strong>TV</strong>O</strong>‘lern verkostete,<br />

waren ein weiterer ungeplanter Tageshöhepunkt.<br />

Die autofreie Streckensperre endete<br />

um 18 Uhr. Pünktlich verließen wir sie bei<br />

Röthlein und erreichten durch den Röthleiner–<br />

und Schwebheimerwald, am Baggersee<br />

vorbei wieder die Stadt.<br />

Bedauerlich, dass nur zwei Teilnehmer unsere<br />

Vereinsfahne bei dem Prinzessinnentreff<br />

vertreten haben. Vielleicht können wir<br />

aus den anderen Abteilungen auch einmal<br />

Teilnehmer begrüßen!<br />

Die Feldlerche als Begleiter<br />

Am Sonntag, den 13.06., hatte die Skiabteilung<br />

unter Leitung des Schriftführers Gerhard<br />

Johannes zu einer Radtour Richtung<br />

Steigerwald eingeladen. Als er um 10 Uhr<br />

Gruppenfoto beim Brunnenfest<br />

in Bergrheinfeld<br />

am Sportheim verletzungsbedingt nicht erschienen<br />

war, übernahm Adolf Schenk<br />

stellvertretend die Führung.<br />

So starteten drei Radlerinnen und fünf Radler<br />

bergwärts am Mainradweg bei Sonnen-<br />

23<br />

schein und angenehmen 20 Grad Lufttemperatur.<br />

Bei Gädheim setzten wir auf dem<br />

Steg zur linken Mainseite, nach Untereuerheim<br />

über. Begleitet vom Ruf des Kuckucks,<br />

dem Gesang der leider schon selten<br />

gewordenen, sich empor schraubenden<br />

Feldlerche, radelten wir entspannt durch die<br />

grüne, blühende Flur nach Horhausen. Mit<br />

Südkurs erreichten wir Dampfach um über<br />

Pusselsheim Dürrfeld zu besuchen. Auf ihrem<br />

„Filserfest“ konnten wir bei zünftigen<br />

fränkischen Speisen und Getränken sowie<br />

Blasmusik eine angenehme Rast einlegen.<br />

Die verkosteten Getränke wirkten gleich einer<br />

frischen Ölung unserer „Kniescheibenzündung“.<br />

So führte Tourenleiter Adolf locker<br />

weiter über Grettstadt, Schwebheim,<br />

Röthlein und Grafenrheinfeld zum Brunnenfest<br />

nach Bergrheinfeld. Bei Musik und<br />

Wein unter schattigen Bäumen ließ sich die<br />

Zeit bis zum ersten Spiel unserer Nationalmannschaft<br />

bei der Fußballweltmeisterschaft<br />

in Südafrika gegen Australien ideal<br />

im Freundeskreis überbrücken.<br />

Mit einem 4:0 Sieg unserer Mannschaft war<br />

das Sahnehäubchen auf unsere 60 km Tagestour<br />

gesetzt worden. Ohne technische<br />

Defekte konnten wir zufrieden den Tag beschließen.<br />

Gerhard Johannes


24 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Seniorenkreis: Sommerzeit ist Reisezeit<br />

„Unser Frankenland ist eine Reise wert“<br />

Mit dem Busausflug nach Eschenau begannen wir unsere<br />

Reisesaison. In dem für gutes Essen bekannte Gasthaus<br />

„Zum Böhlgrund“ stärkten wir uns für die anstehenden Unternehmungen.<br />

Das nächste Ziel<br />

war das Schloss in Oberschwappach.<br />

Wer gut zu Fuß war, ist<br />

die ca. 3 km zum Schloss gelaufen,<br />

alle anderen sind mit dem<br />

Bus gefahren worden. Nach der<br />

interessanten Schlossführung<br />

sind wir zum Abschuss des Tages<br />

im Schlosskaffee eingekehrt.<br />

Vier Wochen später wurden wir<br />

von unserem Reiseorganisator<br />

Eugen Walter in das wunderbare<br />

Rhönstädtchen Ostheim entführt.<br />

Nach dem Mittagessen<br />

fand eine Führung in der Kirche<br />

statt. Ein besonderes Erlebnis<br />

für einige <strong>Oberndorf</strong>er war das<br />

Wiedersehen mit der ehemaligen Pfarrersfrau Schühmann,<br />

deren Mann ca 12 Jahre in <strong>Oberndorf</strong> gewirkt hat.<br />

Die Beteiligung am Walburgisgericht im Friedrich-Pfister-<br />

Park war dank des idealen Wetters und den mittendrin reservierten<br />

Plätzen sehr gut.<br />

Termine - Seniorenkreis<br />

26. August Busausflug nach Pommersfelden<br />

04. September Treffen auf der <strong>Oberndorf</strong>er Kirchweih<br />

23. September Busausflug nach Altenschönbach<br />

21. Oktober Federweißenfest<br />

Unser Reiseorganisator Eugen Walter strahlt zufrieden.<br />

Es hat wieder alles gut geklappt !<br />

Bäckerei • Konditorei • Fremdenzimmer<br />

Am Sonntag darauf, am 6. Juni, trafen sich die 4 Organisatoren<br />

mit Ihren Partnern im Brauhaus, um den Dank der Seniorenkreis-Mitglieder<br />

von der Weihnachtsfeier für unsere Organisationstätigkeit<br />

zu genießen.<br />

Mit eingeschlossen haben wir<br />

aufgrund seiner originellen<br />

Ideen bei Stammtischen noch<br />

unseren Bert Klingler mit Frau.<br />

Von dieser Stelle aus möchten<br />

wir nochmals allen Spendern<br />

herzlich Dank sagen.<br />

Mit dem traditionellen Sommerfest<br />

in der <strong><strong>TV</strong>O</strong>-Vereinsgaststätte<br />

beschlossen wir unser von<br />

allen gut besuchten Veranstaltungen<br />

des 1. Halbjahres 2010.<br />

Leider mussten wir die wieder<br />

gut gegrillten Steak's, Bratwürste<br />

usw. wegen des zweifelhaften<br />

Wetters im Saal einnehmen,<br />

was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat.<br />

Wir hoffen, dass das zweite Halbjahres-Programm wieder<br />

gelungen ist und freuen uns bei allen Veranstaltungen auf eine<br />

rege Beteiligung.<br />

18. November Spanferkelessen<br />

16. Dezember Weihnachtsfeier<br />

Das Senioren - Organisationsteam<br />

i.A. Hermann Popp<br />

Für Busausflüge: Anmeldung bei Eugen Walter Tel. 46835<br />

Ernst-Sachs-Str. 110<br />

97424 Schweinfurt<br />

Telefon (09721) 89990


26 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Zeltwochenende auf dem Sportgelände des <strong><strong>TV</strong>O</strong><br />

20 junge Korbballerinnen und Fußballer tummelten sich<br />

am Zeltwochenende Ende Juli auf unserem Sportgelände,<br />

um bei Sport, Spaß & Spiel eine tolle Saison zu beenden.<br />

Beim Torwandschießen, Schnuppertennis, Standweitsprung<br />

oder Völkerball legten sich unsere Jungstars riesig<br />

ins Zeug. Bei der Nachtwanderung spukte es gewaltig im<br />

Park, so dass einige Jungs & Mädels wieder hellwach<br />

Ludwigstraße 28 • 97464 Niederwerrn<br />

Tel. 09721/48518 • Fax 09721/48792<br />

http://www.unfallservice-hessler.de<br />

wurden … und manche bis zum Morgengrauen auch hellwach<br />

blieben.<br />

Ein großer Dank gilt den Organisatoren Mona, Christoph<br />

und Paul-Max sowie den Teamchefs Renate und Peter.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht jedoch auch an unsere<br />

Platzmeister Detlef & Hermann für die großartige Unterstützung!


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Die Keglerinnen und Kegler des <strong><strong>TV</strong>O</strong><br />

schauen auf eine durchwachsene aber<br />

nicht erfolglose Saison zurück. Die Gemischte<br />

Mannschaft schaffte es auf den<br />

achten Tabellenplatz. Was umso beachtlicher<br />

ist, wenn man bedenkt, wie<br />

unterschiedlich die Spielstärke der einzelnen<br />

Gegner war, da in dieser offenen<br />

Liga neben Gemischten auch reine<br />

Männermannschaften spielen, die teilweise<br />

aus höheren Ligen abgestiegen<br />

sind. Daher darf man durchaus stolz<br />

Die Gewinner des Glospokals<br />

und die Clubmeister.<br />

Von links: Gerhrd Füßer, Hanne Schneider,<br />

Holger Endres, Elisabeth Füßer, Adrian<br />

Schneider, Michael Brand, Brigitte Unrath<br />

und Vorstand Christoph Fink<br />

auf das Erreichte sein. Ein Rückschlag<br />

für die kommende Saison ist sicher,<br />

dass mit Christine Brand eine langjährige<br />

Spielerin nicht mehr zur Verfügung<br />

stehen wird. Somit schrumpft der<br />

Kader der Gemischten Mannschaft auf<br />

zwei Herren und drei Damen. Trotzdem<br />

geht die Mannschaft zuversicht-<br />

Ihr Servicepartner<br />

Vorfreude auf die neue Saison<br />

Kegler befinden sich noch in der Sommerpause<br />

lich in die neue Saison.<br />

Für die 1. Herren hieß es vor Saisonbeginn<br />

Klassenerhalt sichern. Und genau<br />

das wurde auch erreicht. Dass man eine<br />

Klasse höher keine Bäume ausreißen<br />

würde, war von Anfang an klar. Vor allem<br />

als mit Stefan Brand der Mannschaftskapitän<br />

für das letzte Drittel der<br />

Saison ausfiel. Gerade deshalb ist auch<br />

hier die Tatsache, dass man nächste<br />

Saison wieder in der Kreisklasse Ost<br />

antreten darf höher zu bewerten, als der<br />

Tabellenplatz im unteren Mittelfeld.<br />

Für die kommende Saison hat man sich<br />

allerdings größere Ziele gesteckt. Da<br />

nun die Gegner und Bahnen bekannt<br />

sind, wird ein Platz in der oberen Tabellenregion<br />

angepeilt - wenn nicht sogar<br />

der Aufstieg.<br />

Es handelt sich bei diesen Ambitionen<br />

nicht um Größenwahn, sondern vielmehr<br />

um eine Notwendigkeit. Da die<br />

Kreisklasse A Ost in eine Liga mit vierer<br />

Mannschaften umgewandelt wurde,<br />

ist es nur eine Frage der Zeit, wann es<br />

auch in der Kreisklasse Ost soweit ist.<br />

Ein Umstand der für die 1. Herren<br />

möglicherweise sogar das komplette<br />

Aus bedeuten würde. Mit sieben Spie-<br />

in Haus- und Gerätetechnik<br />

Deutschhöfer Straße 65 - 97422 Schweinfurt<br />

27<br />

lern, die eine gewachsene Gemeinschaft<br />

bilden, sind für eine vierer<br />

Mannschaft zu viele und für zwei vierer<br />

Mannschaften zu wenige Spieler<br />

vorhanden.<br />

Die Sieger des Pokalkegelns der SG Sennfeld<br />

Stellvertretend für unsere Mannschaft<br />

Hanne Schneider auf dem Bild die 2. von rechts<br />

Das alles sind natürlich noch ferne Gewitterwolken<br />

die sich da am Horizont<br />

abzeichnen. Im Moment genießen noch<br />

alle Kegler die Sommerpause. Mitte<br />

August beginnt dann die Vorbereitung<br />

inklusive Trainingslager und Testspielen<br />

um dann am 11.09.2010 mit einem<br />

Heimspiel gegen Gut Holz Kleinsteinach<br />

in die neue Saison zu starten.<br />

Einen kleinen Erfolg gibt es bereits zu<br />

vermelden. Beim Pokalkegeln der SG<br />

Schonungen belegte unsere Mannschaft<br />

in ihrer Gruppe den zweiten Platz und<br />

stellte mit Adrian Schneider sogar den<br />

gruppenbesten Kegler.<br />

Stefan Brand<br />

Tel. 2 82 70


28 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> <strong><strong>TV</strong>O</strong>-Mitgliederreise <strong><strong>TV</strong>O</strong> Mitgliederreise vom vom 13 13. 13<br />

. . bis bis 16 16. 16 16.<br />

. Mai Mai 2010 2010: 2010<br />

Auf Auf Auf Entdeckungstour Entdeckungstour durch durch Böhmerwald Böhmerwald, Böhmerwald , Prag und Bäderdreieck<br />

Besondere Eindrücke bei 46 <strong><strong>TV</strong>O</strong>´lern hinterließ die diesjährige<br />

Mitgliederreise in unser östliches Nachbarland. Kultur- und<br />

Geschichtsinteressierte wurden ebenso angesprochen wie Kenner<br />

der böhmischen Schmankerl-Küche.<br />

Auftakt Auftakt nach nach Maß Maß: Maß<br />

Krumau Krumau, Krumau , Hluboka & & Budweis<br />

Budweis<br />

Nach ein paar Stunden Schlaf erwachten die meisten Teilnehmer<br />

rechtzeitig zum Sonnenaufgang im Böhmerwald und trauten<br />

ihren Augen nicht: Verschlafene Orte wie Lenora oder Horni<br />

Plana sowie dunkle Wälder zogen an uns vorüber und vermittelten<br />

uns einen Eindruck, als ob die Zeit stehen geblieben ist.<br />

Nach schmackhaften Sekt- und Kaffee-Frühstück mit selbstgebackenem<br />

Kuchen (Dank an Hanna, Ute und Eva) und Ramon´s<br />

legendären Schinkenhörnchen begeisterte uns das Weltkulturerbe<br />

Krumau an der gekrümmten, jungen Moldau: Eine<br />

auf dem schroffen Felsen thronende Burg (mit einem echten<br />

Schloss Hluboka<br />

Bären im Zwinger), mittelalterliche Gässchen und nette Kunsthandwerkerläden<br />

bildeten ein wahres Idyll. Nun stellte sich bei<br />

Einigen etwas Durst ein. Glücklicherweise war es nur ein Katzensprung<br />

ins nahe Budweis, wo wir der weltbekannten Brauerei<br />

mit ihrer riesigen hochmodernen Abfüllanlage einen Besuch<br />

abstatteten und für´s brave Zuhören ein frisches Budweiser<br />

erhielten. Flugs führte uns die Reise weiter zum Märchenschloss<br />

Hluboka, dem tschechischen Neuschwanstein: Nicht<br />

nur von außen prachtvoll, sondern auch innen mit tollen Holzvertäfelungen<br />

ein besonderes Juwel. Nach nichtendenden Tunnelfahrten<br />

stiegen wir relaxed vor dem modernen Hotel Ibis aus,<br />

das uns 3 Nächte beherbergte.<br />

Prag Prag und und Karlstein<br />

Karlstein<br />

Geschichte Geschichte Geschichte zum zum zum Anfassen Anfassen<br />

Anfassen<br />

Vier Stunden begleiteten uns nicht nur zwei charmante Gästeführerinnen<br />

durch die goldene Stadt, sondern auch ein unge-<br />

Interessierte Zuhörer im Dauerregen<br />

mütlicher Dauerregen. Trotz aufgespannter Regenschirme genossen<br />

wir den Anblick der prächtigen Pariser Straße, des<br />

historischen Judenviertels, des Altstädter Rings, des Wenzelsplatzes<br />

oder der Astronomischen Uhr. Während Einzelne<br />

nachmittags in der Hauptstadt verweilen wollten, eroberte der<br />

Großteil der Gruppe die mächtigste Burg Tschechiens vor den<br />

Toren von Prag: Karlstejn. Ein schöner Blick auf die bewaldete<br />

Landschaft und eine kurzweilige Führung entschädigten für<br />

einen beschwerlichen Aufstieg.


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Rolf Rolf Zukowski Zukowski und und der der Wein<br />

Wein<br />

Am nächsten Morgen lernten wir - ohne Regenschirm - den<br />

Burgberg Hradschin und die Kleinseite kennen. Der St.-Veits-<br />

Dom überraschte dabei mit seinen sehenswerten bunten Fensterbildern,<br />

während wir in der Residenz unsere Geschichtskenntnisse<br />

zum Prager Fenstersturz auffrischen konnten. Bevor<br />

wir über die mit Malern, Musikern und Kunsthandwerkern ge-<br />

Die Prager - Kleinseite<br />

spickte Karlsbrücke zum Altstädter Ring schlenderten, verewigten<br />

sich noch einige <strong>Oberndorf</strong>er Künstler an der John-Lennon-<br />

Wall. Nachmittags zogen es erfahrene Schoppenhauer vor, den<br />

beschaulichen Weinort Melnik am Zusammenfluss von Elbe<br />

und Moldau zu erkunden. Im Kellergewölbe des Schlosses testeten<br />

wir sieben Weine und erfuhren dabei einiges über den<br />

tschechischen Weinanbau, der dort erst seit ca. 10 Jahren wieder<br />

Fuß gefasst hat. Im Schlosshof dann eine besondere Überraschung:<br />

Der bekannte deutsche Kinderlieder-Komponist Rolf<br />

Zukowski gab ein Konzert mit deutschen und tschechischen<br />

Elbe-Kindern – ein tolles Erlebnis.<br />

Böhmische Böhmische Böhmische Gaumenfreuden<br />

Gaumenfreuden<br />

Die zentrale Lage unseres Hotels nahe der U-Bahn (nur 3<br />

Stationen bis zum Wenzelsplatz) ermöglichte es uns, jeden<br />

Abend das Prager Nachtleben zu erkunden. Besondere<br />

Schmankerl (Knödel, Schweinebraten, Gulasch, Bratwürste<br />

etc.) und süffiges selbstgebrautes Bier gab es bei „novomestky<br />

pivovar“, aber auch in vielen anderen böhmischen Kneipen &<br />

Restaurants waren die <strong>Oberndorf</strong>er gern gesehene Gäste. Und<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong>-Mitgliederreise 2011<br />

„Lago Maggiore, Tessin und oberitalienische Seen“<br />

vom 02.-05 Juni 2011 (über Christi Himmelfahrt)<br />

Nur noch wenige Plätze frei !<br />

Auskunft bei Jürgen Appel, Tel. 89947<br />

29<br />

dass dabei viel gelacht und intensive Gespräche geführt wurden,<br />

versteht sich ja von selbst.<br />

Rückfahrt Rückfahrt mit mit Höhepunkten<br />

Höhepunkten<br />

Schnell vergingen die Tage in Tschechiens Metropole, und so<br />

sagten wir leise „ahoi“, um in Karlsbad nicht nur das Becherovka-Museum<br />

kennenzulernen, sondern auch drei verschiedene<br />

Sorten dieses Export-Schlagers zu verköstigen. Nach 10 km<br />

Busfahrt war dann auch der beschauliche Flecken Loket erreicht,<br />

vom dem einst sogar Goethe schwärmte („über alle Beschreibung<br />

schön … ein landschaftliches Kunstwerk von allen<br />

Seiten zu betrachten“). Nach kurzem Stadtspaziergang stießen<br />

wir tiefer ins Bäderdreieck vor und besichtigten Marienbad bei<br />

angenehmen Sonnenschein. Nach der obligatorischen Verkostung<br />

des süffigen Heilwassers und von leckeren Schoko-<br />

Oblaten konnten sich viele nicht vom musizierenden Brunnen<br />

trennen, aber mit der Stadt Eger stand die nächste Attraktion<br />

auf unserem Tourplan. Dort wurde auf dem Vietnamesen-Markt<br />

Marienbad die Perle im Bäderdreieck<br />

gefeilscht was das Zeug hält: So manch <strong>Oberndorf</strong>er/in hat<br />

sich dabei über die sehr günstigen Original-Markenartikel gefreut.<br />

Ein hervorragendes Abendessen im oberfränkischen Himmelkron<br />

rundete eine harmonische, mit Höhepunkte gespickte<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong>-Mitgliederreise ab. Und allen war klar: Im Jahr 2011<br />

wird die nächste Fahrt zum Lago Maggiore genauso schön und<br />

vor allem … wird uns (hoffentlich) täglich die Sonne lachen.<br />

Jürgen Appel


30 T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

Über des Wandern<br />

Wenn dei Haxn immer gwschholln,<br />

die Bee halt nix mer richtig wolln,<br />

und der Buggl is scho krumm,<br />

da musst was mach sei net so dumm.<br />

Wennst immer schwitzt weilst bist zu dick,<br />

die Lunga pfeufft macht nix mehr mit<br />

und a die Fraa hat längs enn annern,<br />

warum frächst blöd weilst net beinanner.<br />

Dei Gsicht so traurich nix mehr froh,<br />

da geh doch noh zum DVO.<br />

Da wird geloffn und gelacht,<br />

weil Wald und Wiesn durchgemacht.<br />

Und wenn mer hoggn in der Hüttn,<br />

dut nix mer weh, dut nix mehr zwicken.<br />

Wir trauern um:<br />

Roland Dinkel<br />

Erich Nickel<br />

Karl Stein<br />

Anfried Walther<br />

Der <strong>TV</strong> <strong>Oberndorf</strong> verliert mit ihnen<br />

treue und vorbildliche Mitglieder.<br />

Wir werden ihnen stets ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> - Wandergruppe<br />

Impressionen aus dem Steigerwald<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> Wandergruppe<br />

Turnverein Schweinfurt <strong>Oberndorf</strong> 1862 e.V.<br />

Unterwegs und bei<br />

der Brotzeit<br />

Die Wanderer des<br />

<strong><strong>TV</strong>O</strong> am 29. Mai im<br />

Steigerwald


T V O J o u r nal 0 2 / 1 0<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!