Skriptum zur Vorlesung Mengenlehre

Skriptum zur Vorlesung Mengenlehre Skriptum zur Vorlesung Mengenlehre

math.uni.heidelberg.de
von math.uni.heidelberg.de Mehr von diesem Publisher
11.07.2015 Aufrufe

4.1. PAARE 25Tatsächlich gibt es aufgrund der bisherigen Axiome bereits unendlich viele Mengen,z. B./0,{/0},{{/0}},{{{/0}}},... usw., aber die Existenz einer Menge mit mehr alszwei Elementen ist damit noch nicht nachweisbar!Intensionale Charakterisierung der GleichheitUnter der Voraussetzung, daß zu jeder Menge a die Einermenge {a} existiert, giltalso (indem man für x die Menge {a} setzt):∀x(a ∈ x → b ∈ x) → a = b, insbesondere∀x(a ∈ x ↔ b ∈ x) ↔ a = b.Geordnetes Paar (Wiener 1914, Kuratowski 1921)(a,b) := {{a},{a,b}}geordnetes PaarSatz: Charakteristische Eigenschaft des geordneten Paares(i) (a,b) = (c,d) ↔ a = c ∧ b = d(ii) (a,b) = (b,a) ↔ a = bBeweis von (i): Offensichtlich gilt nach Definition der Paarmenge bzw. Einermenge:(∗) {a,b} = {c} → a = b = c,was wir wiederholt benutzen werden.Es sei nun also (a,b) = (c,d), d. h. {{a},{a,b}} = {{c},{c,d}}.1.Fall: c = d. Die Vor. lautet dann: {{a},{a,b}} = {{c},{c}} = {{c}},also gilt nach (*) {a} = {a,b} = {c},und daraus folgt wiederum mit (*): a = b = c.2.Fall: c ≠ d. Wegen {a} ∈ {{a},{a,b}} = {{c},{c,d}} gilt:{a} ∈ {{c},{c,d}}, also: {a} = {c} oder {a} = {c,d}.Wegen c ≠ d kann letzteres nicht gelten, wir erhalten also {a} = {c} unddamit a = c. Ähnlich gilt wegen {c,d} ∈ {{a},{a,b}}:{c,d} = {a} (nicht möglich wegen c ≠ d) oder {c,d} = {a,b} = {c,b}(letzteres wegen a = c), dann aber: d = b.□

4.2. RELATIONEN 264.2 RelationenMittels geordneter Paare lassen sich auch Tripel(a,b,c) := (a,(b,c))und allgemeiner auch auch n-Tupel definieren. Außerdem können wir damit auch2-stellige Relationen (und ähnlich mittels n-Tupeln n-stellige Relationen) darstellendurch(a,b) ∈ A ↔ ϕ(a,b),entsprechend unserer früheren Einführung von Klassen als Extensionen 1-stelligerPrädikate:a ∈ A ↔ ϕ(a).Die Klasse der Paare (x,y) mit der Eigenschaft ϕ(x,y) ist{x,y | ϕ(x,y)} := {z | ∃x∃y(z = (x,y) ∧ ϕ(x,y))}oder auch geschrieben {(x,y) | ϕ(x,y)}.Ein Sonderfall ist das cartesische ProduktA × B := {x,y | x ∈ A ∧ y ∈ B}.Eine (2-stellige) Relation ist einfach eine Klasse von Paaren:wir schreiben dann auchRel(R) :↔ R ⊆ V ×V ↔ ∀z ∈ R ∃x∃y z = (x,y),aRb :↔ (a,b) ∈ R.Die an erster bzw. zweiter Stelle stehenden Mengen bilden den Vorbereich(domain) bzw. den Nachbereich (range) von R:D(R) := {x | ∃y xRy}W(R) := {y | ∃x xRy}Vertauscht man die Paarmengen in einer Relation, so erhält man die inverse(oder auch konverse) Relation:R −1 := {y,x | xRy}.

4.2. RELATIONEN 264.2 RelationenMittels geordneter Paare lassen sich auch Tripel(a,b,c) := (a,(b,c))und allgemeiner auch auch n-Tupel definieren. Außerdem können wir damit auch2-stellige Relationen (und ähnlich mittels n-Tupeln n-stellige Relationen) darstellendurch(a,b) ∈ A ↔ ϕ(a,b),entsprechend unserer früheren Einführung von Klassen als Extensionen 1-stelligerPrädikate:a ∈ A ↔ ϕ(a).Die Klasse der Paare (x,y) mit der Eigenschaft ϕ(x,y) ist{x,y | ϕ(x,y)} := {z | ∃x∃y(z = (x,y) ∧ ϕ(x,y))}oder auch geschrieben {(x,y) | ϕ(x,y)}.Ein Sonderfall ist das cartesische ProduktA × B := {x,y | x ∈ A ∧ y ∈ B}.Eine (2-stellige) Relation ist einfach eine Klasse von Paaren:wir schreiben dann auchRel(R) :↔ R ⊆ V ×V ↔ ∀z ∈ R ∃x∃y z = (x,y),aRb :↔ (a,b) ∈ R.Die an erster bzw. zweiter Stelle stehenden Mengen bilden den Vorbereich(domain) bzw. den Nachbereich (range) von R:D(R) := {x | ∃y xRy}W(R) := {y | ∃x xRy}Vertauscht man die Paarmengen in einer Relation, so erhält man die inverse(oder auch konverse) Relation:R −1 := {y,x | xRy}.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!