24.11.2012 Aufrufe

Optimierung der elektrischen Eigenschaften von lateralen ...

Optimierung der elektrischen Eigenschaften von lateralen ...

Optimierung der elektrischen Eigenschaften von lateralen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 Grundlagen <strong>der</strong> numerischen Modellierung<br />

23<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

n⋅ p = n<br />

(2.63)<br />

2<br />

ieff ,<br />

n− p = ND− NA<br />

(2.64)<br />

Die Lösung <strong>der</strong> beiden Gleichungen (2.63) und (2.64) nach n bzw. nach p führt zu<br />

Dirichlet‐Randbedingungen für die Trägerdichten auf den Kontaktflächen:<br />

2 2<br />

( ( D A) 4 i, eff ( D A)<br />

)<br />

1<br />

n= N − N + n + N − N<br />

(2.65)<br />

2<br />

2 2<br />

( ( D A) 4 i, eff ( D A)<br />

)<br />

1<br />

p= N − N + n − N − N<br />

(2.66)<br />

2<br />

Den Zusammenhang zwischen dem elektrostatischen Potential ψ an den Ohmschen<br />

Kontakten und dem Klemmenpotential U erhält man durch Einsetzen <strong>der</strong> Gleichun‐<br />

gen (2.16) und (2.17) unter Berücksichtigung <strong>der</strong> thermodynamischen Gleichge‐<br />

wichtsbedingung, <strong>der</strong> zufolge Φ n = Φ p = U gilt, in Gl. (2.64). Es folgt daraus:<br />

kT ⎛ N − N ⎞<br />

ψ = U + arsinh ⎜ ⎟<br />

q n<br />

D A<br />

⎝ 2 ieff , ⎠<br />

(2.67)<br />

Für den Gatekontakt über dem MOS‐Kanal ergibt sich das elektrostatische Potential<br />

einfach zu:<br />

ψ = U − Φ<br />

(2.68)<br />

MS<br />

mit <strong>der</strong> Austrittsarbeitdifferenz ΦMS (≈ ‐0,55 V) zwischen dem Gate aus Metall und<br />

einem intrinsischen, unter dem Gate liegenden Halbleiter. Die Austrittsarbeit legt die<br />

Mindestenergie zum Herauslösen eines Elektrons vom Ferminiveau eines Festkör‐<br />

pers fest und hängt verständlicherweise <strong>von</strong> <strong>der</strong> Art des Festkörpers ab. In MOS‐<br />

Bauelementen ist hoch dotiertes Poly‐Silizium als Gatematerial in allgemeiner Ver‐<br />

wendung, weil in diesem Fall die Austrittsarbeitsdifferenz zwischen Gate und Halb‐<br />

leitersubstrat geringer ist als z.B. bei Aluminium‐Halbleiter‐Austrittsarbeitsdifferenz.<br />

Tabelle 2.3 zeigt typische Werte für Austrittsarbeitsdifferenzen bei hoch dotiertem<br />

Polysilizium als Gatematerial an. Es gibt scheinbar vier Kombinationsmöglichkeiten<br />

zwischen hoch dotiertem Polysilizium und extrinsischem Halbleitersubstrat, <strong>von</strong><br />

technologischer Bedeutung aber sind zwei Materialsysteme: n + ‐Poly‐Gate auf p‐<br />

Silizium für n‐Kanal‐MOSFET und p + ‐Poly‐Gate auf n‐Silizium für p‐Kanal‐MOS‐<br />

FET.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!