24.11.2012 Aufrufe

Geschichte der nationalsozialistischen Patientenmorde

Geschichte der nationalsozialistischen Patientenmorde

Geschichte der nationalsozialistischen Patientenmorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich nun an <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> »Aktion Reinhardt«, dem Massenmord an den Juden<br />

Zentralpolens in den drei Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka. Kommandant von Belzec (ab<br />

August 1942 Inspekteur aller drei Lager <strong>der</strong> »Aktion Reinhardt«) wurde Christian Wirth, <strong>der</strong><br />

frühere Büroleiter <strong>der</strong> »T 4«-Tötungsanstalten Grafeneck, Brandenburg, Hadamar und<br />

Hartheim. Irmfried Eberl, Tötungsarzt in Brandenburg und Bernburg, leitete das Lager<br />

Treblinka. Dort wurde er von Franz Stangl abgelöst, <strong>der</strong> zuvor für Wirth in Hartheim unter<br />

an<strong>der</strong>em als Leiter des Standesamtes fungiert und zahlreiche Sterbeurkunden ermordeter<br />

Patienten gefälscht hatte. Der »Aktion Reinhardt« fielen bis 1943 etwa 1,75 Millionen Juden<br />

sowie Tausende Sinti und Roma zum Opfer.<br />

8. . . DDie<br />

D<br />

ie ie dezentrale dezentralen dezentrale Krankenmord<br />

Krankenmorde Krankenmord<br />

1941 1941 – 1945 1945<br />

1945<br />

Nach dem Ende des Gasmordes endete die Tötung von Patienten und Heimbewohnern nicht;<br />

sie geschah jetzt durch Aushungern und durch die Verabreichung von Medikamenten. Das<br />

Verbrechen fand nun in vielen Heil- und Pflegeanstalten statt. Erst in jüngerer Zeit ist es <strong>der</strong><br />

historischen Forschung durch Einzelfallstudien gelungen, die den Morden vorangegangenen<br />

Patientenverlegungen detailliert zu belegen und die dafür Verantwortlichen zu benennen.<br />

Diese sind sowohl auf regionaler Ebene als auch auf Reichsebene zu finden, wo die weiter<br />

bestehende »T 4«-Zentrale in Berlin zusammen mit <strong>der</strong> Gesundheitsabteilung des<br />

Reichsinnenministeriums ein bestimmen<strong>der</strong> Akteur blieb. Der Verlauf des Verbrechens hing<br />

nun eng mit <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Kriegssituation zusammen. Die Wehrmacht befand sich in<br />

verlustreichen Rückzugsgefechten, zugleich trafen alliierte Flächenbombardements zahlreiche<br />

deutsche Großstädte. Die Wehrmacht benötigte zunehmend Raum für Lazarettzwecke; auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite suchten immer mehr Krankenhäuser durch die Folgen des Luftkrieges nach<br />

Ausweichquartieren. Die Gesundheitsverwaltung sah in psychisch Kranken »Platzhalter für<br />

den Bedarfsfall. Sie hielten die Betten warm, […] die Anstalt konnte nicht zur Kaserne<br />

umgewandelt werden« (Götz Aly). Trat <strong>der</strong> Bedarfsfall in den Augen <strong>der</strong> NS-<br />

Gesundheitspolitiker bzw. regionaler Verantwortlicher ein, wurden psychisch Kranke o<strong>der</strong><br />

Behin<strong>der</strong>te in an<strong>der</strong>e Anstalten verlegt und ihre Betten an Patienten städtischer<br />

Krankenhäuser vergeben. Die »T 4«-Zentrale koordinierte zahlreiche dieser Transporte. Mit<br />

<strong>der</strong> Einstellung <strong>der</strong> Gasmorde hatte die Verwaltung in <strong>der</strong> Tiergartenstraße 4 zwar ihre<br />

Machtstellung auf Reichsebene verloren, sie übte durch die Erfassung <strong>der</strong> Pflegekapazitäten<br />

dennoch weiterhin Planungskontrolle über die Heil- und Pflegeanstalten aus.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!