24.11.2012 Aufrufe

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Großprojekte <strong>als</strong> Instrument <strong>der</strong> Stadtentwicklungspolitik<br />

Projekt 3 2001/02<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich stellt sich die Frage, ob nicht nur Wirtschaftssubjekte, son<strong>der</strong>n<br />

auch ganze Städte miteinan<strong>der</strong> in Wettbewerb stehen. Hierzu gibt es zwei<br />

gegensätzliche Standpunkte von Porter <strong>und</strong> Krugman: 3<br />

Krugman ist ein Verfechter <strong>der</strong> Idee, dass Städte an sich nicht direkt in Konkurrenz<br />

stehen, son<strong>der</strong>n nur Ort dafür sind. Somit stehen in erster Linie Unternehmen<br />

mit an<strong>der</strong>en Unternehmen im Wettbewerb, nicht aber ganze<br />

Städte. So gesehen definiert sich die Wettbewerbsfähigkeit einer Stadt <strong>als</strong><br />

Summe <strong>der</strong> gesamten Leistungskraft <strong>der</strong> städtischen Wirtschaft. Krugman<br />

behauptet weiters, dass die standörtliche Ausstattung eine notwendige, aber<br />

nicht hinreichende Bedingung für den Wettbewerbserfolg einer Stadt ist.<br />

Zusätzlich beschreibt Begg die Wettbewerbsstärke einer Stadt aus einem<br />

komplexen Zusammenspiel von Standortfaktoren <strong>und</strong> den Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen <strong>der</strong> ansässigen Wirtschaftssubjekte. 4<br />

Einen etwas an<strong>der</strong>en Erklärungsansatz bietet die Theorie von Porter, <strong>der</strong><br />

argumentiert, dass Städte <strong>als</strong> Ganzes in Konkurrenz zueinan<strong>der</strong> stehen. Das<br />

betrifft die Bereiche Bevölkerung, Tourismus, Großereignisse, Staatsgel<strong>der</strong>,<br />

fachmännisch ausgebildete Arbeitskräfte, Lebensqualität, effiziente mo<strong>der</strong>ne<br />

Infrastruktur, flexibler Bodenmarkt, hohe Umweltstandards o<strong>der</strong> eine aktive<br />

Verwaltungsstruktur. Weiters führt Porter aus, dass Städte wirtschaftlich<br />

dann erfolgreich sind, wenn sie spezialisiertes Wissen, öffentliche Hilfs- <strong>und</strong><br />

Unterstützungseinrichtungen, anspruchsvolle K<strong>und</strong>en sowie konkurrierende<br />

<strong>und</strong> kooperierende Firmen im Stadtgebiet konzentrieren. Erst durch die<br />

räumliche Nähe entstehen engere Beziehungen <strong>und</strong> ein besserer<br />

Informationsfluss, wodurch starke Anreize für Innovationen geboten werden.<br />

Entscheidend für den Wohlstand einer Stadt ist, dass die Stadt <strong>als</strong><br />

Verwaltungsorgan <strong>und</strong> die Unternehmen miteinan<strong>der</strong> kooperieren. 5<br />

Natürlich stellt sich nun die Frage, wie <strong>der</strong> Städtewettbewerb quantifiziert<br />

werden kann. Eine Betrachtung des Wettbewerbs kann durch folgende<br />

Messgrößen erfolgen:<br />

• Qualität <strong>und</strong> Quantität <strong>der</strong> Infrastrukturausstattung<br />

• Höhe des Wirtschaftswachstum (BIP) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beschäftigten- <strong>und</strong><br />

Arbeitslosenrate<br />

• Menge, Zusammensetzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Produktionsfaktoren<br />

• Weiche Standortfaktoren (Image <strong>der</strong> Stadt, soziales Klima, Sicherheit in<br />

<strong>der</strong> Stadt)<br />

• Qualität des Bildungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssystems<br />

• Fortschreitung <strong>der</strong> Tertiärisierung<br />

• Touristische Messgrößen wie Nächtigungszahlen <strong>und</strong> Auslastungsgrad<br />

• Freizeit- <strong>und</strong> Kultureinrichtungen<br />

• Berücksichtigung von Umwelt <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

• Qualitatives <strong>und</strong> quantitatives Wohnungsangebot<br />

• Effiziente Budgetentwicklung<br />

• Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten in wirtschaftsnahen Diensten<br />

3 vgl. Lever <strong>und</strong> Turok, 1999<br />

4 vgl. Begg, 1999<br />

5 vgl. Lever <strong>und</strong> Turok, 1999<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!