24.11.2012 Aufrufe

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Großprojekte <strong>als</strong> Instrument <strong>der</strong> Stadtentwicklungspolitik<br />

Projekt 3 2001/02<br />

Diese vier Hypothesen wurden aus <strong>der</strong> Planungspraxis <strong>und</strong> -theorie<br />

abgeleitet.<br />

Hypothese 1: Großprojekte setzen bedeutende Impulse für<br />

die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Mobilität von Arbeit <strong>und</strong> Kapital sind Unternehmen nicht mehr<br />

so stark an einen bestimmten Standort geb<strong>und</strong>en (Standortunabhängigkeit).<br />

Der Standort selbst ist nicht mehr so bedeutend, entscheiden<strong>der</strong> sind<br />

Netzwerke von Informationen, Kontakten <strong>und</strong> Kooperationen. Somit haben<br />

Großstädte ihren Standortvorteil gegenüber dem Umland bzw. an<strong>der</strong>en<br />

konkurrierenden Städten verloren. Durch die globale Vernetzung <strong>und</strong><br />

Internationalisierung <strong>der</strong> Wirtschaft entsteht eine immer größer werdende<br />

Konkurrenz <strong>und</strong> Budgetknappheit in den Städten. Dies führt zu einer<br />

Konzentration auf innovative Großprojekte, um im internationalen Wettbewerb<br />

„mithalten zu können“ <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Folge dazu, dass die Stadt (vgl.<br />

2.1.2.) ihre Planungspolitik mehr in Richtung Exklusivitätsstrategie verschiebt<br />

<strong>und</strong> Investitionen in die Standortqualität tätigt, um sich entsprechend<br />

positionieren zu können.<br />

Großprojekte setzen somit wichtige Impulse für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Stadt, indem sie zum Beispiel den städtischen Arbeitsmarkt<br />

beleben, aber auch Einnahmen für die Standortgemeinde in Form von<br />

Steuern hervorrufen.<br />

Hypothese 2: Großprojekte stärken das Ansehen <strong>und</strong> Image<br />

einer Stadt, womit die Position im internationalen<br />

Städtewettbewerb verbessert werden kann<br />

Der Städtewettbewerb bekommt für eine Großstadt eine immer größere<br />

Bedeutung. Nicht nur „harte“ Faktoren wie Wirtschaftskraft o<strong>der</strong><br />

Beschäftigung sind entscheidend, son<strong>der</strong>n auch sogenannte „weiche“<br />

Faktoren wie Image <strong>und</strong> Lebensqualität. Denn eine Stadt kann sehr schnell<br />

auf Gr<strong>und</strong> von Vorurteilen, Verallgemeinerungen bzw. unzureichenden<br />

Informationen mit einem negativen Image in Verbindung gebracht werden.<br />

Da Großprojekte eine hohe mediale Wirksamkeit haben, kann damit die<br />

breite Bevölkerung sehr leicht beeinflusst bzw. manipuliert werden – im<br />

positiven wie auch im negativen Sinne. Wien wird zum Beispiel gerne<br />

dargestellt <strong>als</strong> Weltstadt <strong>der</strong> Musik <strong>und</strong> Kunst, Stadt des Genusses, sicherer<br />

Wirtschaftsstandort <strong>und</strong> Ost-West-Drehscheibe.<br />

Hypothese 3: Großprojekte prägen das sozial-räumliche<br />

Milieu sowie die städtebauliche Entwicklung einer Stadt<br />

<strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n damit die Lebensqualität <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

In den ersten beiden Hypothesen wurde das Erscheinungsbild einer<br />

Großstadt vor allem nach außen hin betrachtet. Bei <strong>der</strong> dritten Hypothese<br />

wurde versucht, die Wirkungen von Großprojekten auf die Stadt selbst <strong>und</strong><br />

ihre Einwohner zu analysieren. Bei dieser Betrachtungsweise stehen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!