24.11.2012 Aufrufe

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

grossprojekte als instrument der stadtentwicklungspolitik und -planung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Großprojekte <strong>als</strong> Instrument <strong>der</strong> Stadtentwicklungspolitik<br />

Projekt 3 2001/02<br />

7/12 Parkgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1<br />

Öffnungszeiten: Mo-So 0.00 bis 24.00 Uhr, Tel. 523 54 73<br />

Stellplätze Kurzparken öS/€<br />

1.026<br />

1.Std.<br />

Theater-<br />

abend<br />

Tagessatz<br />

Behin<strong>der</strong>ten-Plätze, Damenplätze<br />

25,-/1,82<br />

60,-/4,36<br />

150,-/10,90<br />

Zahlungsart Dauer-Parken öS/€<br />

Kreditkarte<br />

Bankomat<br />

bar<br />

140<br />

Sommer:<br />

Winter:<br />

2.000,-/145,35<br />

2.000,-/145,35<br />

Tabelle 3-23: Tarifübersicht Parkgarage Am Museumsquartier<br />

Quelle: Parken in Wien, http://www.wkw.at/garagen/b7.htm, 09.01.2002<br />

West-Ost-Durchlässigkeit<br />

Das Museumsquartier Wien ist nun über zehn verschiedene Zugänge zu<br />

betreten: Die Frontfassade des Fischer-von-Erlach-Trakts zum Museumsplatz<br />

hin wird neben dem bestehenden Haupteingang <strong>und</strong> den Seiteneingängen<br />

durch vier zusätzliche Eingänge geöffnet. Daneben können die Besucher<br />

sowohl von <strong>der</strong> Mariahilfer Straße <strong>als</strong> auch von <strong>der</strong> Burggasse ins Museumsquartier<br />

gelangen. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist <strong>der</strong> Durchgang in die Breite Gasse<br />

im 7. Bezirk. Von diesem Eingang führt ein begrünter Gehweg zu Stiegen<br />

bzw. Aufzügen (beim MUMOK <strong>und</strong> beim Leopold-Museum) in den Haupthof<br />

des MQ. Durch die zehn Eingänge wird das Areal nach allen Seiten hin<br />

geöffnet <strong>und</strong> die Verbindung zwischen dem 1. <strong>und</strong> dem 7. Bezirk deutlich<br />

verbessert. 106<br />

Lagen die alten Stallungen immer wie ein Riegel zwischen dem Gelände r<strong>und</strong><br />

um die Hofburg <strong>und</strong> den Wohnquartieren des Spittelbergs, so sind die<br />

beiden Viertel jetzt verb<strong>und</strong>en. Die Museumsarchitektur wurde sprichwörtlich<br />

zum Wegbereiter 107 , dieses „zuvor tote Gewebe“ zu einer „leistungsfähigen<br />

Schnittstelle in alle Himmelsrichtungen“ 108 verwandelt. Ein Drittel <strong>der</strong><br />

„Besucher“ des Museumsquartiers geht durch das Areal nur durch (siehe<br />

Abb 3-30). 109<br />

Abb. 3-30: Gründe für einen Besuch des Museumsquartiers<br />

106<br />

Pressemappe MQW, S.47,11/2001<br />

107<br />

Hanno Rauterberg, „Der wilde Kunstmix“, in: Die Zeit, http://www.zeit.de/2001/04/Kultur/200104_museumsquartier.html,<br />

09.01.2002<br />

108<br />

Werner Jacob, „Aber bitte mit Sahne“, http://www.igmedien.de/publikationen/kunst+kultur/2001/07/aberbitte.html,<br />

05.03.2002<br />

109<br />

Besucherstrukturerhebung Museumsquartier, Instinct Domain, November 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!