Kurzporträt Bewerbung B.1 Sächsischer Umweltpreis 2008 ...

Kurzporträt Bewerbung B.1 Sächsischer Umweltpreis 2008 ... Kurzporträt Bewerbung B.1 Sächsischer Umweltpreis 2008 ...

smul.sachsen.de
von smul.sachsen.de Mehr von diesem Publisher
24.11.2012 Aufrufe

Kurzporträt Bewerbung B.70 - 86 - Bewerber Andreas Bräuer Heinersdorfer Str. 12 04651 Bad Lausick Titel des Wettbewerbsprojektes Ansprechpartner: Herr Bräuer Anzahl Beschäftigte bzw. Mitglieder: Gründungsjahr: Sächsischer Umweltpreis 2008 Rekultivierung des Seitenarmes des "Heinersdorfer Baches" (Maßnahme und Aktivität zum Biotop- und Artenschutz, Landschafts- und Naturschutz) Art der Vorgeschlagen von: Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna- Bewerbung Birkenhain e.V. Zertifizierung keine Kooperationspartner Einwohner, Verwandte, Nachbarn Herr Bräuer ist mit seinem Sohn umweltinteressiert und -engagiert. Herr Bräuer hat als gelernter Maurer die Meisterschule besucht sowie den Betriebswirt abgelegt. Er ist als Bereichsleiter im Berufsbildungszentrum Borsdorf der Handwerkskammer zu Leipzig tätig. Während des Hochwassers 2002 bahnte sich das Wasser durch den siedlungsnahen Wald einen Lauf. Recherchen ergaben, dass es sich um einen ehemaligen Seitenarm des Heinersdorfer Baches handelte. Dieser wurde durch Herrn Bräuer ehrenamtlich im Sommer 2006 in mühevoller Handarbeit nach Feierabend freigelegt. Umweltwirkungen − Bachlauf auf einer Länge von 120 m als Lebensraum wieder rekonstruiert = mäandrierendes, natürliches, naturnahes Gewässer, welches im Komplex mit dem umgebenden Baumbestand sowie liegendem Totholz optimalen Lebensraum für mehrere wassergebundene Tier- und Pflanzenarten darstellt − besonders langfristig ohne weitere Unternehmungen nachhaltig − Wasser hat nach dem Aushub seinen Weg im alten Bachlauf selbst wieder gefunden − ständiger Zu- und Abfluss ist damit gewährleistet − nach Abschluss der Arbeiten im Herbst 2006 haben sich bereits wieder Amphibien und Reptilien sowie Vögel angesiedelt − das Umland hat wieder ein Stück seiner Natürlichkeit gewonnen Modellcharakter / Innovation / Synergiewirkungen − natürlicher Lauf eines Gewässers wieder hergestellt Strategie / Konzeption / Sonstige Wirkungen − Recherche zum historischen Verlauf des Baches − Ausheben des Bachbettes in Handarbeit nach Feierabend (70 m³ Aushub) − in 50-100 cm Tiefe altes Kiesbett des Baches wieder gefunden Sächsischer Umweltpreis 2008 – Anlage Kurzporträts gemäß Posteingang --- ---

Kurzporträt Bewerbung B.71 - 87 - Bewerber Prof. Dr. Roloff Am Forstgarten 1 01737 Tharandt Titel des Wettbewerbsprojektes Ansprechpartner: Herr Prof. Roloff Anzahl Beschäftigte bzw. Mitglieder: Gründungsjahr: Sächsischer Umweltpreis 2008 Die WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON - Nachhaltige Bildungsangebote Art der Bewerbung Eigenbewerbung Zertifizierung EMAS, QM Umweltbildung (2008), Qualität im Freiwilligendienst (Quifd) Kooperations- TU Dresden, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., Landesverband partner Sachsen, DBU WaldErlebnisWerkstatt ist eine innovative Umweltbildungseinrichtung, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel. des Ökosystems Wald mit einem modernen pädagogischen Konzept umsetzt. Die WaldErlebnisWerkstatt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und arbeitet seit 10 Jahren erfolgreich mit vielen Partnern zusammen. Sie hat das QM-System Umweltbildung eingeführt, organisiert Umweltlehrveranstaltungen zum Wald als Ökosystem, Wirtschafts- und Erlebnisraum. Ein Lernpfad = Pfad der Nachhaltigkeit wird derzeit zu einem interaktiven Lehrpfad in Kooperation mit dem Gymnasium Tharandt ausgebaut. Durch individuelle Naturerlebnisse wird der Mensch in eine enge Beziehung zur Natur gesetzt und die Wirkung bewertbar. Sächsischer Umweltpreis 2008 – Anlage Kurzporträts gemäß Posteingang 3 1997

<strong>Kurzporträt</strong><br />

<strong>Bewerbung</strong> B.70<br />

- 86 -<br />

Bewerber Andreas Bräuer<br />

Heinersdorfer Str. 12<br />

04651 Bad Lausick<br />

Titel des Wettbewerbsprojektes<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Bräuer<br />

Anzahl Beschäftigte<br />

bzw. Mitglieder:<br />

Gründungsjahr:<br />

<strong>Sächsischer</strong><br />

<strong>Umweltpreis</strong> <strong>2008</strong><br />

Rekultivierung des Seitenarmes des "Heinersdorfer Baches"<br />

(Maßnahme und Aktivität zum Biotop- und Artenschutz,<br />

Landschafts- und Naturschutz)<br />

Art der<br />

Vorgeschlagen von: Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-<br />

<strong>Bewerbung</strong> Birkenhain e.V.<br />

Zertifizierung keine<br />

Kooperationspartner<br />

Einwohner, Verwandte, Nachbarn<br />

Herr Bräuer ist mit seinem Sohn umweltinteressiert und -engagiert. Herr Bräuer hat als gelernter Maurer<br />

die Meisterschule besucht sowie den Betriebswirt abgelegt. Er ist als Bereichsleiter im Berufsbildungszentrum<br />

Borsdorf der Handwerkskammer zu Leipzig tätig.<br />

Während des Hochwassers 2002 bahnte sich das Wasser durch den siedlungsnahen Wald einen<br />

Lauf. Recherchen ergaben, dass es sich um einen ehemaligen Seitenarm des Heinersdorfer Baches<br />

handelte. Dieser wurde durch Herrn Bräuer ehrenamtlich im Sommer 2006 in mühevoller Handarbeit<br />

nach Feierabend freigelegt.<br />

Umweltwirkungen<br />

− Bachlauf auf einer Länge von 120 m als Lebensraum wieder rekonstruiert = mäandrierendes,<br />

natürliches, naturnahes Gewässer, welches im Komplex mit dem umgebenden Baumbestand sowie<br />

liegendem Totholz optimalen Lebensraum für mehrere wassergebundene Tier- und Pflanzenarten<br />

darstellt<br />

− besonders langfristig ohne weitere Unternehmungen nachhaltig<br />

− Wasser hat nach dem Aushub seinen Weg im alten Bachlauf selbst wieder gefunden<br />

− ständiger Zu- und Abfluss ist damit gewährleistet<br />

− nach Abschluss der Arbeiten im Herbst 2006 haben sich bereits wieder Amphibien und Reptilien<br />

sowie Vögel angesiedelt<br />

− das Umland hat wieder ein Stück seiner Natürlichkeit gewonnen<br />

Modellcharakter / Innovation / Synergiewirkungen<br />

− natürlicher Lauf eines Gewässers wieder hergestellt<br />

Strategie / Konzeption / Sonstige Wirkungen<br />

− Recherche zum historischen Verlauf des Baches<br />

− Ausheben des Bachbettes in Handarbeit nach Feierabend (70 m³ Aushub)<br />

− in 50-100 cm Tiefe altes Kiesbett des Baches wieder gefunden<br />

<strong>Sächsischer</strong> <strong>Umweltpreis</strong> <strong>2008</strong> – Anlage <strong>Kurzporträt</strong>s gemäß Posteingang<br />

---<br />

---

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!