11.07.2015 Aufrufe

ASU; Heft 02/2012 – Letzel - DGAUM

ASU; Heft 02/2012 – Letzel - DGAUM

ASU; Heft 02/2012 – Letzel - DGAUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Jahre DGaUMTabelle 1: FortsetzungDatum Ort WissenschaftlicheLeitung21. 13.–16.03.1981 Berlin G. SchäckeE. StollenzHauptthemenEpidemiologische Ansätze im Bereich der Arbeitsmedizin.Strategien – Probleme – Lösungsversuche22. 27.–30.04.1982 Ulm T. M. Fliedner Kombinationsbelastungen am ArbeitsplatzDer chronisch Erkrankte am Arbeitsplatz23. 04.–07.05.1983 Göttingen K. Stalder Immunbiologische Aspekte der Arbeitsmedizin24. <strong>02</strong>.–05.05.1984 Mainz H. KonietzkoF. Schuckmann25. 22.–25.05.1985 Dortmund H. M. BoltJ. RutenfranzC. PiekarskiMedizinische und berufliche RehabilitationNeurotoxizität von ArbeitsstoffenKausalitätsprobleme beim BerufskrebsVibrationErfahrungen mit VorsorgeuntersuchungenAktuelle arbeitsmedizinische Probleme der SchwerindustrieTheorie und Praxis biologischer Toleranzwerte für ArbeitsstoffeBedeutung neuer Technologien für die arbeitsmedizinische Praxis26. 07.–10.04.1986 Hamburg D. SzadkowskiG. LehnertFrauen in der ArbeitAktuelle Probleme berufsbedingter InfektionskrankheitenGrundsätze arbeitsmedizinischer Begutachtung27. 06.–09.05.1987 Essen K. Norpoth Epidemiologie auf betrieblicher EbeneFortschritte der Pneumokonioseforschung28. 04.–07.05.1988 Innsbruck E. BaumgartnerW. BrennerP. DierichJ. RutenfranzIndustrieller Wandel – Arbeitsmedizin vor neuen Fragestellungen29. 26.–29.04.1989 Düsseldorf A. Meyer-FalkeG. Jansen30. 28.–31.05.1990 Frankfurt-Höchst F. SchuckmannS. Schopper-Jochum31. 11.–14.03.1991 Berlin G. SchäckeK. RuppeCh. Vogel-Sührig32. 18.–21.05.1992 Köln R. KreutzC. Piekarski33. 10.–13.05.1993 Wiesbaden G. TriebigO. StelzerArbeitsmedizinSchwerpunkt medizinische Prävention –Chance für den arbeitenden MenschenBerufskrankheitenKrebserzeugende ArbeitsstoffeBiological-MonitoringArbeitsmedizin für eine gesunde UmweltArbeitsmedizinische Aspekte der Arbeits(-zeit)organisationSkeletterkrankungen und BerufErkrankungen durch Lösungsmittelgemische34. 16.–19.05.1994 Wiesbaden R. Kessel Arbeitsmedizinische und umweltmedizinische Aspekte zu Altlasten;Bewertungen und Betätigungen35. 15.–18.05.1995 Wiesbaden R. SchieleB. BeyerA. PetrovitchInnenraumbelastungen aus arbeits- und umweltmedizinischer SichtWirkung elektromagnetischer Felder auf den Menschen36. 06.–09.05.1996 Wiesbaden E. Münzberger Die Stellung der Arbeitsphysiologie in der heutigen ArbeitsmedizinBegutachtung in der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin37. 12.–15.05.1997 Wiesbaden E. Borsch-GaletkeF. Stuwe38. 11.–14.05.1998 Wiesbaden E. HallierJ. BüngerPsychomentale Belastungen und Beanspruchungen im Wandelvon Arbeitswelt und UmweltKanzerogenese und SynkanzerogeneseGesundheitsgefahren durch biologische ArbeitsstoffeNeuro-, Psycho- und Verhaltenstoxizität54Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 47, 2, <strong>2012</strong>


50 Jahre DGaUMTabelle 1: FortsetzungDatum Ort WissenschaftlicheLeitung39. 17.–20.05.1999 Wiesbaden A. W. RettenmeierCh. Feldhaus40. 15.–18.05.2000 Berlin G. SchäckeP. Lüth41. 25.–28. 04.2001 Erlangen H. DrexlerH. Broding42. 10.–13.04.20<strong>02</strong> München D. NowakG. Praml43. 26.–29.03.2003 Dresden K. ScheuchE. Haufe44. 21.–24.04.2004 Innsbruck E. BaumgartnerJ. Stork45. 06.–09.04.2005 Bochum Th. BrüningV. HarthM. Zagow46. 22.–25.03.2006 Hannover R. WribitzkyM. BaderHauptthemenArbeitsmedizinische Gefährdungsbeurteilung:Individual- und GruppenpräventionBiomechanik und ArbeitsmedizinArbeitsmedizin im Wandel –Bewährte Strategien und HerausforderungenArbeitsmedizin und Umweltmedizin im neuen JahrtausendPerspektiven der Klinischen Arbeitsmedizin und UmweltmedizinStäube – Feinstäube – UltrafeinstäubePsychosoziale Faktoren in der Arbeit und GesundheitArbeitsfähigkeit Älterer in unserer GesellschaftArbeitsmedizinische Aspekte der MetallbearbeitungGesundheitsschutz bei Einsatz neuer TechnologienRisikomanagementMolekular-medizinische Aspekte der ArbeitsmedizinArbeitsmedizin in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft„Gender Medizin“ in der Arbeitsmedizin47. 21.–24.03.2007 Mainz S. <strong>Letzel</strong> Wie lange können wir gesund arbeiten?Universitäre Ausbildung –Verpflichtung und Chance für die Arbeitsmedizin48. 12.–15.03.2008 Hamburg X. Baur Maritime Medizin – eine komplexe medizinische HerausforderungEthische Fragen in der ArbeitsmedizinArbeitsbedingte Hautkrankheiten49. 11.–14.032009 Aachen Th. Kraus Krank und trotzdem arbeiten? – Der chronisch Kranke im ErwerbslebenUnfallprävention durch arbeitsmedizinische Vorsorge50. 16.–19.06.2010 Dortmund J. G. HengstlerTransport und VerkehrB. GriefahnK. GolkaH. M. Bolt51. 09.–12.03.2011 Heidelberg G. Triebig Nanotechnologie als arbeitsmedizinische und umweltmedizinischeHerausforderungAktuelle Entwicklungen zum Biomonitoring in der Arbeitsmedizinund UmweltmedizinTabelle 2: Präsidenten, Vizepräsidenten und Geschäftsführer von 1962–<strong>2012</strong>Jahr Präsident Vizepräsident Geschäftsführer1962 Prof. Dr. E.W. Baader Prof. Dr. G. Worth Dr. P. Thomaschewski1963–1967 Prof. Dr. G. Lehmann Prof. Dr. G. Worth Dr. G. Fuchs1967–1973 Prof. Dr. H. Valentin Prof. Dr. W. Klosterkötter Frau Prof. Dr. E. StollenzProf. Dr. H. Wittgens1973–1976 Prof. Dr. W. Klosterkötter Prof. Dr. H. Valentin Frau Prof. Dr. E. Stollenz1976–1979 Prof. Dr. G. Lehnert Prof. Dr. W. Klosterkötter Frau Prof. Dr. E. StollenzProf. Dr. H. Valentin1979–1982 Prof. Dr. Dr. J. Rutenfranz Prof. Dr. G. Lehnert Dr. W. Brenner1982–1985 Prof. Dr. H. Valentin Prof. Dr. Dr. J. Rutenfranz Dr. W. Brenner1985–1988 Prof. Dr. G. Lehnert Prof. Dr. H. Valentin Dr. W. Brennersammlung der Deutschen Gesellschaft fürArbeitsmedizin wurde in Augsburg auchder erste Vorstand gewählt: Präsident: Prof.Dr. med. Dr. h.c. E.W. Baader, Hamm/Westf.; Vizepräsident: Prof. Dr. med. G.Worth, Moers; Geschäftsführer: Dr. med.G. Fuchs, München; Sekretär für Presseund Ausland: Dr. med. P. Thomaschewski,München; Schriftführer: Dr. med. H. Petry,Nürnberg; Schatzmeister: Dr. med. H.Schiller, Stuttgart; Ehrenpräsident: Prof.Dr. med. F. Koelsch, Erlangen. Bezüglichder weiteren Präsidenten, Vizepräsidentenund Geschäftsführer der Gesellschaft sei aufTabelle 2 verwiesen.Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 47, 2, <strong>2012</strong> 55


50 Jahre DGaUMTabelle 2: FortsetzungJahr Präsident Vizepräsident Geschäftsführer1988–1991 Prof. Dr. G. Lehnert Prof. Dr. Dr. J. RutenfranzProf. Dr. D. SzadkowskiNur wenige Tage nach der AugsburgerTagung ist E.W. Baader am 01. 11. 1962im Alter von 70 Jahren vollkommen uner-Dr. W. Brenner1991–1994 Prof. Dr. G. Lehnert Prof. Dr. D. Szadkowski Dr. W. Brenner1994–1997 Prof. Dr. D. Szadkowski Prof. Dr. C. Piekarski Prof. Dr. Dr. R. Kessel1997–2000 Prof. Dr. D. Szadkowski Prof. Dr. C. Piekarski Prof. Dr. Dr. R. Kessel2000–2003 Prof. Dr. C. Piekarski Prof. Dr. D. Szadkowski Prof. Dr. Dr. R. Kessel2003–2006 Prof. Dr. K. Scheuch Prof. Dr. C. Piekarski Prof. Dr. Dr. R. Kessel2006–2009 Prof. Dr. S. <strong>Letzel</strong> Prof. Dr. R. Schiele Prof. Dr. Dr. R. Kesselab 2008 Prof. Dr. Th. Kraus2009–<strong>2012</strong> Prof. Dr. S. <strong>Letzel</strong> Prof. Dr. H. Drexler Prof. Dr. Th. KrausTabelle 3: Träger der Franz-Koelsch-MedaillePreisträger Jahrestagung OrtProf. Dr. med. Gerhard Lehmann 1967 ErlangenProf. Dr. med. Werner Klosterkötter 1968 EssenProf. Dr. med. Hans Symanski 1970 GießenProf. Dr. med. Helmut Valentin 1973 MünchenProf. Dr. med. Curt Carrié 1974 HamburgProf. Dr. med. Günther Worth 1976 KölnFrau Prof. Dr. med. Elisabeth Stollenz 1979 MünsterProf. Dr. med. Dr. h. c. Gerhard Lehnert 1980 InnsbruckOMR Prof. Dr. med. Egmont Baumgartner 1981 BerlinDr. med. Gerhard Fuchs 1982 Ulm/Neu-UlmProf. Dr. med. Dr. phil. Joseph Rutenfranz 1983 GöttingenProf. Dr. med. Heinrich Wittgens 1984 MainzDr. med. J. F. Scholz 1985 DortmundDr. med. Wolfgang Brenner 1986 HamburgDr. med. Hans Schiller 1987 EssenDr. med. Hans Loskant 1988 InnsbruckProf. Dr. med. Hans J. Florian 1990 Franfurt/MainProf. Dr. med. Dieter Szadkowski 1993 WiesbadenProf. Dr. med. Dr. med. h. c. Alfred M. Thiess 1996 WiesbadenProf. Dr. med. Claus Piekarski 2000 BerlinProf. Dr. med. Eckhard Münzberger 2005 BochumProf. Dr. med. Hans-Joachim Woitowitz 2006 HannoverProf. Dr. med. Ernst Hallier 2007 MainzProf. Dr. med. Dr. rer.nat. Andreas Zober 2008 HamburgDipl.-Ing. Karl-Heinz Schaller 2009 AachenProf. Dr. med. Dr. med. dent. Richard Kessel 2010 DortmundProf. Dr. med. Albert W. Rettenmeier 2011 Heidelbergwartet verstorben, was für die noch jungeDeutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizinein einschneidendes Ereignis darstellte. AlsNachfolger konnte Prof. Dr. G. Lehmann(Direktor des Max-Planck-Instituts für Arbeitsphysiologiein Dortmund) gewonnenwerden. gIn den Folgejahren entwickelt sich diedeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizinkontinuierlich weiter. Im Jahr 1964 wirdvom Vorstand nach längeren Diskussionenfolgende Definition der Arbeitsmedizin verabschiedet:„Arbeitsmedizin ist die Lehrevon den Wechselbeziehungen zwischen Arbeitund Gesundheit. Sie beruht auf demStudium der physischen und psychischenReaktionen des Menschen auf Arbeit undArbeitsumwelt und insbesondere der arbeitsbedingtenGesundheitsschäden. IhreAufgabe ist es, das Verhältnis zwischenMensch und Arbeit zu harmonisieren, durchpräventive und hygienische MaßnahmenSchäden an Leben und Gesundheit desarbeitenden Menschen zu verhüten, aufgetretenegesundheitlichen Schäden entgegenzuwirkenund dem geschädigten Menschendie Wiederanpassung an seine Arbeitsumweltzu erleichtern, zum mindesten aber fürihn durch objektive Wertung eine gerechteEntschädigung zu erwirken.“ hBereits 1964 wurden die Erfordernisseeiner wissenschaftlichen Fachzeitschriftund eines offiziellen Publikationsorgans derDeutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizingesehen und Umsetzungsmöglichkeitendiskutiert g . Im Jahr 1965 wurde dann mitdem A.W. Gentner Verlag, Stuttgart, dieVereinbarung für die Herausgabe einerZeitschrift „Arbeitsmedizin – Sozialmedizin– Arbeitshygiene“ getroffen. Das erste<strong>Heft</strong> dieser Zeitschrift erschien im Januar1966. Seitdem ist diese Zeitschrift – heutemit dem Titel „Arbeitsmedizin – Sozialmedizin– Umweltmedizin“ – offizielles Organunserer wissenschaftlichen Fachgesellschaft.iAnlässlich des 90. Geburtstags vonProf. Dr. med. Franz Koelsch, dem Nestorder deutschen Arbeitsmedizin, stiftete dieDeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin1967 die Franz-Koelsch-Medaille. Seitdemwird die Franz-Koelsch-Medaille anPersönlichkeiten verliehen, die sich durchbesondere Leistungen auf dem Gebiet derArbeitsmedizin ausgezeichnet haben (sieheTabelle 3).gH. Petry: 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin.ASP 2/1982hProtokoll zur Vorstandssitzung vom 08. <strong>02</strong>. 1964iBezüglich weiterer Einzelheiten sei auf den Beitrag„Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin undUmweltmedizin und die wissenschaftliche ZeitschriftArbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin“ indiesem <strong>Heft</strong> verwiesen.56Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 47, 2, <strong>2012</strong>


50 Jahre DGaUM1967 berichtet Prof. Valentin auf derVorstandssitzung vom 21. 10. 1967, dass esgelungen sei, in der Fachvertreterkonferenzdes westdeutschen Fakultätentages, in derdie Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizinständiger Vertreter war, Verständnisfür die Notwendigkeit der Verankerung derArbeitsmedizin in das Medizinstudium zuwecken. In der Approbationsordnung fürÄrzte vom 28. Oktober 1970 wurde die Arbeitsmedizinals obligatorisches Lehr- undPrüfungsfach aufgenommen. Die Vorlesungin Arbeitsmedizin und der ÖkologischeKurs ermöglichen seitdem die Vermittlungeines aktuellen, fortschrittlichen und angemesseneBasiswissens. j Zur Realisierung derNeuordnung des Medizinstudiums in derBundesrepublik Deutschland wurde vomVorstand 1971 eine Kommission eingerichtet,die einen ersten Lernzielkatalog fürdas Fach Arbeitsmedizin erstellt hat. Beteiligtan der Erarbeitung waren Dr. Florian,München, Prof. Dr. Dr. Jansen, Bochum,Prof. Dr. Lehnert, Hamburg, Frau Dr. Mache,Erlangen, Prof. Dr. Dr. Rutenfranz,Gießen, Dr. Schäcke, Erlangen, Prof. Dr.Valentin, Erlangen, und Prof. Dr. Wittgens,Frankfurt/Main. Entwicklung in den Jahren1973–19821973 wurde von der Deutschen Gesellschaftfür Arbeitsmedizin in Zusammenarbeit mitder Bundesärztekammer und dem damaligenHauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaftendie Erarbeitung einesProgramms für eine „Kursausbildung“ vonÄrzten in der erforderlichen arbeitsmedizinischenFachkunde aufgenommen. kAm 12. 12. 1973 trat das neue Gesetzüber Betriebsärzte, Sicherheitsingenieureund andere Fachkräfte für Arbeitssicherheitin Kraft. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizinhat sich im Vorfeld hierzu ander Diskussion beteiligt und während derEntstehung des Gesetzes beim zuständigenBundesarbeitsministerium eine Reihe vonFormulierungs- und Änderungsvorschlägenfür den Gesetzesentwurf eingebracht.Auf der Vorstandssitzung der DeutschenGesellschaft für Arbeitsmedizin am06. 11. 1975 in Köln wird u. a. über dieAuflösung der Deutschen Gesellschaft fürArbeitsschutz berichtet. Einige Funktionender Deutschen Gesellschaft für ArbeitsjH. Valentin: Moderne Aspekte der Arbeitsmedizin.ASP, Sonderheft 8, 1986kProtokoll zur Mitgliederversammlung der DeutschenGesellschaft für Arbeitsmedizin vom 17. 10. 1974schutz sollen von der neu gebildeten Bundesarbeitsgemeinschaftfür Arbeitssicherheit(Basi) übernommen werden. Diskutiertwurde, ob vielleicht die wissenschaftlichenAktivitäten durch die Deutsche Gesellschaftfür Arbeitsmedizin aufgefangen werdenkönnten. Eine abschließende Entscheidungwurde nicht getroffen. lBereits seit Jahren wurde im Vorstandund in den entsprechenden Gremien derärztlichen Selbstverwaltung die Einführungeines Facharztes für Arbeitsmedizin gefordertund die Ausgestaltung der Facharztweiterbildungdiskutiert. Der Deutsche Ärztetag1976 in Düsseldorf hatte dann eineneue Weiterbildungsordnung verabschiedet,in der die Gebietsbezeichnung „Arztfür Arbeitsmedizin“ geschaffen wurde. DieWeiterbildungszeit wurde auf vier Jahrefestgesetzt. dIm Juni 1976 beschließt der Vorstandder Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizinder Arbeitsgemeinschaft derWissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften(AWMF) beizutreten. Zumdamaligen Zeitpunkt gehörten der AWMF33 Mitgliedsgesellschaften an. m1979 wird im Vorstand diskutiert, obdie Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizineine Ethik-Kommission einberufensoll. Ethik-Kommissionen wurden in denUSA auf Verlangen des National Instituteof Health und in der BundesrepublikDeutschland erstmalig 1973 auf Veranlassungder Deutschen Forschungsgemeinschaftin Göttingen und Ulm eingerichtet.Die vom Weltärztebund im Jahre 1975 inTokio verabschiedete „Revidierte Deklarationvon Helsinki“ hat mit ihrer Vorgabe,dass ein eindeutiges Versuchsprotokoll„einem besonders berufenen unabhängigenAusschuss zur Beratung, Stellungnahmeund Orientierung zugeleitet“ werden sollte,wesentlich zur weltweiten Verbreitung derEthik-Kommissionen beigetragen. In derBundesrepublik Deutschland fördertenEmpfehlungen des Medizinischen Fakultätentagesund des Vorstands der Bundesärztekammerihre Errichtung. Dem Vorstanderschien es sinnvoll, dass vor Experimentenoder Expositionen in gefährdenderUmgebung zu Forschungszwecken in derArbeitsmedizin die Meinung einer Ethik-Kommission eingeholt werde sollte. Es bestandÜbereinstimmung, dass eine solcheEthik-Kommission zweckmäßig sei. Da sichzeitgleich auch die Bundesärztekammer mitder Thematik beschäftigt hat, wurde dielProtokoll zur Vorstandssitzung vom 06. 11. 1975mProtokoll zur Vorstandssitzung vom 03. 06. 1976Entscheidung zur Einrichtung einer Ethik-Kommission zunächst zurückgestellt. n Dasich in Deutschland dann seit etwa 1980 eineweitgehend alleinige Zuständigkeit für dieBeurteilung biomedizinischer Forschung amMenschen durch Ethik-Kommissionen beiMedizinischen Fakultäten und bei Landesärztekammernherausgebildet hatte, wurdedie Einrichtung einer „eigenen“ Ethik-Kommissionbei der Deutschen Gesellschaft fürArbeitsmedizin nicht weiter verfolgt. Eswird jedoch beschlossen, eine Ethik-Leitliniefür Arbeitsmediziner d zu erarbeiten, dienach längeren Diskussionen auf der Mitgliederversammlungder Deutschen Gesellschaftfür Arbeitsmedizin am 23. 05. 1985in Dortmund verabschiedet wurde.Im Jahre 1980 wurde von der DeutschenForschungsgemeinschaft eine Denkschriftzur Lage der Arbeitsmedizin und derErgonomie in der Bundesrepublik Deutschlandveröffentlicht. Im Auftrage der Senatskommissionder Deutschen Forschungsgemeinschaftwar eine Arbeitsgruppe(J. Rutenfranz, H. Luczak, G. Lehnert,W. Rohmert, und D. Szadkowski) unterVorsitz des Präsidenten der Deutschen Gesellschaftfür Arbeitsmedizin – J. Rutenfranz– tätig geworden. In der Denkschriftwurde der Schwerpunkt auf die Hochschulaktivitätengelegt sowie auf das Zusammenwirkenvon Arbeitsmedizin undArbeitswissenschaft. o,pIm Dezember 1982 beschließt derVorstand sich dafür einzusetzen, dass dieQualifikation der Weiterbildung im FachgebietArbeitsmedizin angehoben wird undinsbesondere dafür, dass ein dreimonatigerGrundlehrgang (A, B und C) obligatorischvorzusehen ist. q1982 beginnt die Deutsche Gesellschaftfür Arbeitsmedizin damit, eine externe Qualitätssicherungin Form von Ringversuchenfür arbeitsmedizinisch-toxikologische Analysenanzustoßen. Im Rahmen der Qualitätssicherungfanden zwischenzeitlich bisins Jahr 2011/<strong>2012</strong> insgesamt 48 Ringversuchearbeitsmedizinisch und umweltmedizinischbedeutsamer Parameter in Blut,Plasma/Serum, Harn sowie in Globin statt.Mit der Organisation wurde hierzu dasInstitut und die Poliklinik für Arbeits-,Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnbergbeauftragt.nProtokoll zur Vorstandssitzung vom 13.01.1979oH. Valentin: Die Entwicklung der Arbeitsmedizin inDeutschland im 20. Jahrhundert. Prakt. Arb. Med.2006; 5:10–13p<strong>DGAUM</strong> (Hrsg.): Arbeitsmedizin heute, Konzeptefür morgen. Gentner Verlag, Stuttgart 2006qProtokoll zur Vorstandssitzung vom 16. 12. 1982Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 47, 2, <strong>2012</strong> 57


50 Jahre DGaUM Entwicklung in den Jahren2003–<strong>2012</strong>Eine nicht unwesentliche Stärkung der Funktiondes medizinischen Gesundheitsschutzeserfuhr das Fach Arbeitsmedizin in der2003 in Kraft getretenen neuen Approbationsordnungfür Ärzte, die die Arbeitsmedizinausdrücklich als nachweispflichtiges Prüfungsfachdes Medizinstudiums ausweist.So sind arbeits- und auch umweltmedizinischeSachverhalte sowohl in eigenständigenFächern als auch in verschiedenen Querschnittsbereichendes Studiums verankert. pDies ist ein wesentlicher Verdienst von Prof.Dr. med. Dr. h.c. G. Lehnert, der sich alsdamaliger Präsident des Medizinischen Fakultätentagesund ehemaliger langjährigerPräsident der <strong>DGAUM</strong> für die beidenFächer nachhaltig einsetzte. Der Vorstandder <strong>DGAUM</strong> hat dazu in Zusammenarbeitmit den Leitern der ArbeitsmedizinischenHochschuleinrichtungen einen detailliertenLernzielkatalog für Arbeitsmedizin aa undUmweltmedizin ab erarbeitet.Auf der Mitgliederversammlung anlässlichder Jahrestagung 2003 wurde beschlossen,dass auch nichtmedizinische Wissenschaftler,die im Bereich der Arbeitsmedizintätig sind, Vollmitglieder der <strong>DGAUM</strong>werden können. p Hintergrund war, dassauch an den arbeitsmedizinischen Universitätsinstitutenwissenschaftliche Grundlagenin der Arbeitsmedizin zunehmend voninterdisziplinär besetzten Forschergruppenerarbeitet wurden und die Ausgrenzungdieser Personen als nicht mehr zeitgerechtangesehen wurde.Zum Thema Synkanzerogenese fandam 25./26. Februar 2004 in Berlin einWorkshop der <strong>DGAUM</strong> statt. Darauf aufbauendwurde am 25. und 26. November2005 in Hennef von HVBG und <strong>DGAUM</strong>ein Fachgespräch „Synkanzerogenese – insbesondereAsbeststaub und PAK“ durchgeführt.Die wesentlichen Ergebnisse beiderVeranstaltungen wurden im BK-Report2/2006 veröffentlicht. acDas Problem der Überalterung der Ärzteschaftinsgesamt sowie der Mangel an Nachwuchskräftenwurde bereits Anfang desneuen Jahrtausends offensichtlich. Um demaaS. <strong>Letzel</strong> et al.: Themenkatalog und Lernzielkatalog„Arbeitsmedizin“. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed38 (2003) 11:588–593 und http://www.dgaum.de/index.php/weiterbildung/lernzielkatalogabS. Weiler et al.: Themen- und Lernzielkatalog „KlinischeUmweltmedizin“. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed40 (2005) 314–321 und http://www.dgaum.de/index.php/weiterbildung/lernzielkatalogachttp://www.dguv.de/inhalt/medien/bestellung/documents/bk_rep<strong>02</strong>_2006.pdfentgegenzuwirken, wurde vom Vorstand der<strong>DGAUM</strong> am 14./15. 03.2004 in Göttingenein Nachwuchskolloquium veranstaltet.Zudem wurde auf der Jahrestagung der<strong>DGAUM</strong> 2005 in Bochum eine Arbeitsgruppezur Nachwuchsförderung gebildet. pIm März 2004 wurde vom Vorstandder <strong>DGAUM</strong> die Definition des FachesArbeitsmedizin der aktuellen Entwicklungangepasst und wie folgt formuliert:„Die Arbeitsmedizin ist die medizinische, vorwiegendpräventiv orientierte Fachdisziplin,die sich mit der Untersuchung, Bewertung,Begutachtung und Beeinflussung der Wechselbeziehungenzwischen Anforderungen, Bedingungen,Organisation der Arbeit einerseitssowie dem Menschen, seiner Gesundheit, seinerArbeits- und Beschäftigungsfähigkeit undseinen Krankheiten andererseits befasst.Die Ziele der Arbeitsmedizin bestehen inder Förderung, Erhaltung und Mitwirkung beider Wiederherstellung von Gesundheit sowieder Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit desMenschen. Die Ziele der Arbeitsmedizin werdenumgesetzt durch die Bereitstellung von wissenschaftlichenGrundlagen für die menschengerechteGestaltung von Arbeit, durch die Aufdeckung von Ursachen unddie Ableitung von präventiven Maßnahmenbei arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen,arbeitsbedingten Erkrankungen,Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen, durch die Mitwirkung bei der Förderung,dem Erhalt und der Wiederherstellungder individuellen Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit.Die Arbeitsmedizin übernimmt die ärztlicheBeratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmernan der Schnittstelle Individuum/Betriebsowie von Handelnden in der integrierten medizinischenVersorgung bei Fragen der betrieblichenGesundheitsförderung und Prävention,der arbeits- und umweltbezogenen Diagnostikund Therapie, der arbeits- und beschäftigungsfähigkeitsförderndenRehabilitationsowie bei versicherungsmedizinischen Fragen.Die Arbeitsmedizin stützt sich auf eineganzheitliche Betrachtung des arbeitendenMenschen mit Berücksichtigung somatischer,psychischer und sozialer Prozesse. Arbeitsmedizinhandelt auf der Grundlage eineswissenschaftlich begründeten medizinischenMethodeninventars und nutzt auch Erkenntnisseund Methoden anderer Wissenschaftsdisziplinen.Ihre Aktivitäten sind eingeordnet inmultidisziplinäres Handeln.“ adadhttp://www.dgaum.de/index.php/arbeitsmedizinAm 21. 04. 2004 veröffentlichten <strong>DGAUM</strong>und VDBW gemeinsam ein Positionspapierzur „Zukunft der Arbeitsmedizinischen Präventionund Gesundheitsförderung“ ae . Vordem Hintergrund der damals aktuellengesundheitspolitischen Initiativen der Gesundheitsvorsorgein Deutschland wurdendie folgenden sieben Positionen formuliert:1. Arbeitsmedizinische Prävention beinhaltetdas Gesamtspektrum arbeitsmedizinischerPrimär-, Sekundär- und Tertiärpräventionsowie der betrieblichenGesundheitsförderung. Eine wichtigeRolle spielt dabei die Gefährdungsbeurteilung.Arbeitsmedizinische Präventiongewährleistet die Einheit von Verhältnis-und Verhaltensprävention.2. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungenzur Früherkennung von Erkrankungenund Gefährdungen, jedochauch zur individuellen Prävention undzum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeitsind zentraler Baustein der arbeitsmedizinischenPrävention.3. Arbeitsmedizinische Prävention gehtüber die Vermeidung von „Versicherungsfällen“hinaus.4. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungenbieten ein wesentliches Potenzialzur Prävention chronischer Erkrankungen.5. Arbeitsmedizinische Prävention ist mehrals eine kundenorientierte Dienstleistung:Sie dient dem Grundanliegen jedesUnternehmens und jedes Arbeitnehmers,sie ist unabhängig und unterliegtder ärztlichen Schweigepflicht.6. Die betriebliche Gesundheitsförderungist eine wichtige Aufgabe der Arbeitsmedizin.Arbeitsmedizinische Präventionund betriebliche sowie individuelleGesundheitsförderung sind nicht zutrennen.7. Arbeitsmedizinische Prävention ist dasKernelement des betrieblichen Gesundheitsmanagementsund Modell für einpräventionsorientiertes Gesundheitssystem.Der Vorstand der <strong>DGAUM</strong> verabschiedeteauf seiner Vorstandssitzung am 24. 09. 2004ein Positionspapier zur arbeitsmedizinischenForschung. Anliegen dieses Papiers war es,Schwerpunkte aus Sicht der <strong>DGAUM</strong> in dieForschungsförderung und die Entwicklungvon arbeitsmedizinischen Hochschul- undForschungseinrichtungen zu tragen. Außeraehttp://www.dgaum.de/index.php/publikationen/positionspapiere/146-zukunft60Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 47, 2, <strong>2012</strong>


50 Jahre DGaUMTabelle 5: Träger des Innovationspreises der <strong>DGAUM</strong>Preisträger Jahrestagung OrtInstitut für Arbeitsmedizin der LMU München, Prof. Dr. med. 2006 HannoverDennis NowakToxikologisches Labor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und 2007 MainzUmweltmedizin der Uni Erlangen, Prof. Dr. med. H. Drexler,Prof. Dr. med. J. Angerer, Dipl.-Chem. K.H. SchallerSenatskommission der DFG zur Prüfung gesundheitsschädlicher2008 HamburgArbeitsstoffe unter dem Vorsitz von Prof. Dr. H. Greimund insbesondere Frau Prof. Dr. A. HartwigDr. med. Kurt Georg Hering 2009 AachenVerband der Deutschen Betriebs- und Werksärzte, Präsident 2010 DortmundDr. med. W. PanterAbteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz der BASF,Dr. med. S. Lang und Priv.-Doz. Dr. Ch. Oberlinner2011 Heidelbergdem widmete sich das Positionspapier derZukunft wissenschaftlicher Aktivitäten inder Arbeitsmedizin. afAnlässlich der Jahrestagung 2005 inBochum wurde erstmals auf den Druck der„grünen Dokumentationsbände“ über dieJahrestagung verzichtet und stattdessen eineTagungs-CD erstellt. Grund hierfür warendie enormen Druckkosten, die der Druckder über 1000 Seiten starken Tagungsbändeverursachte. Die entsprechenden Dokumentationensind auch ab dem Jahr 2005auf der Homepage der <strong>DGAUM</strong> ag abrufbar.Im Vorstand der <strong>DGAUM</strong> wurde Ende2005 beschlossen, einen Innovationspreisan Einzelpersonen, Gruppen von Personenund Institutionen zu verleihen, die durchinnovative Leistungen in Forschung, Lehreoder Weiter- und Fortbildung einen wesentlichenBeitrag zur Entwicklung desFachgebietes geleistet haben, zu verleihen.Erstmals wurde der Innovationspreis 2006verliehen (Tabelle 5).Im Jahr 2006 gab die <strong>DGAUM</strong> eineumfangreiche Darstellung zum aktuellenund zukünftigen Stand der Arbeitsmedizinmit dem Titel „Arbeitsmedizin heute – Konzeptefür morgen“ heraus. p In dem Buch,dessen Entstehung großzügig durch dieLiselotte und Dr. Karl Otto Winkler-Stiftungfür Arbeitsmedizin unterstützt wurde,werden u. a. folgende Inhalte abgehandelt:1. Selbstverständnis eines Fachgebietes –Definition der Arbeitsmedizin2. Aus-, Weiter- und Fortbildung in derArbeits- und Umweltmedizin3. Arbeitsmedizinische Forschung4. Praxis der Arbeitsmedizinafhttp://www.dgaum.de/index.php/publikationen/positionspapiere/301-arbmedforschungaghttp://www.dgaum.de/index.php/jahrestagungen/dokumentationenderjahrestagungen5. Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin6. Nachwuchs in der Arbeitsmedizin7. Arbeitsgruppen der <strong>DGAUM</strong>Im Jahr 2007 wurden vom Vorstand der<strong>DGAUM</strong> „13 Thesen der Arbeitsmedizinzu Stand und Entwicklungsbedarf von betrieblicherPrävention und Gesundheitsförderungin Deutschland“ veröffentlicht ah .Erarbeitet wurden diese Thesen maßgeblichvon den Vorstandskollegen Dr. J. Stork undDr. A. Tautz.Ein weiteres Buch zur Lage der Arbeitsmedizin,das ebenfalls von der Liselotte undDr. Karl Otto Winkler-Stiftung für Arbeitsmedizingefördert wurde, mit dem Titel„Arbeitsmedizin: Mut zum Wandel“ ai wurde2008 vom ehemaligen Präsidenten der<strong>DGAUM</strong> (1994–2000) Prof. Dr. D. Szadkowskizusammen mit der Journalistin Dr.N. von Lutterotti veröffentlicht. Das Buchstützt sich auf Interviews, die mit Vertreterndes Faches geführt wurden.Ende 2008 trat die Verordnung zur arbeitsmedizinischenVorsorge (ArbMedVV)in Kraft. Im Vorfeld war auch die <strong>DGAUM</strong>in die Beratungen zur Erstellung der Verordnungeinbezogen. Unter anderem wirdin § 9 der ArbMedVV die Einrichtung einesAusschusses Arbeitsmedizin (AfAMed) amBundesministerium für Arbeit und Sozialesvorgesehen, zu dessen Aufgaben es u. a. gehört,dem Stand der Arbeitsmedizin entsprechendeRegeln und sonstige gesicherteahS. <strong>Letzel</strong>, J. Stork, A. Tautz: 13 Thesen der Arbeitsmedizinzu Stand und Entwicklungsbedarf von betrieblicherPrävention und Gesundheitsförderung inDeutschland. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.42, 5, 2007.aiD. Szadkowski und N. von Lutterotti: Arbeitsmedizin:Mut zum Wandel. Verlag Graciela Magdrigal,Hamburg, 2008arbeitsmedizinische Erkenntnisse zu ermitteln,Regeln und Erkenntnisse zu erarbeiten,wie die in der ArbMedVV gestelltenAnforderungen erfüllt werden können,Empfehlungen für Wunschuntersuchungenaufzustellen, Empfehlungen für weitereMaßnahmen der Gesundheitsvorsorge auszusprechen,insbesondere für betrieblicheGesundheitsprogramme, Regeln und Erkenntnissezu sonstigen arbeitsmedizinischenPräventionsmaßnahmen zu ermitteln,insbesondere zur allgemeinen arbeitsmedizinischenBeratung der Beschäftigtenund das Bundesministerium für Arbeit undSoziales in allen Fragen der arbeitsmedizinischenVorsorge sowie zu sonstigen Fragendes medizinischen Arbeitsschutzes zu beraten.Im AfAMed sind fachkundige Vertreterder Arbeitgeber, der Gewerkschaften,der Länderbehörden, der gesetzlichen Unfallversicherungund weitere fachkundigePersonen, insbesondere der Wissenschaft,vertreten. Die <strong>DGAUM</strong> ist mit mehrerenMitgliedern/stellvertretenden Mitgliedernim AfAMed vertreten und kann so ihrewissenschaftliche Fachexpertise in die Beratungeinbringen. Vorsitzender des AfAMedist der derzeitige Präsident der <strong>DGAUM</strong>.Im Februar 2009 wurde vom Vorstandder <strong>DGAUM</strong> und vom Präsidium desVDBW ein Ethikkodex der Arbeitsmedizinverabschiedet, in dem Grundsätze für denUmgang mit allen Personen im Zusammenhangmit arbeitsmedizinischer ärztlicherTätigkeit, also den Arbeitnehmern,den Arbeitgebern, den Betriebsärzten, denärztlichen Kollegen, der Gewerbeaufsicht,der Berufsgenossenschaft und der Öffentlichkeitschlechthin formuliert wurden. Derneue Ethikkodex ersetzt die ethischen Leitliniender <strong>DGAUM</strong> aus dem Jahr 1985. ajIm Jahr 2009 wurde eine gemeinsameEmpfehlung der AWMF und der DGUVin Zusammenarbeit mit der <strong>DGAUM</strong> undder Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizinund Prävention e.V. (DGSMP) für dieEntwicklung von Leitlinien und Empfehlungenzur Begutachtung von Berufskrankheitenerarbeitet und veröffentlicht. ak Zielwar es, ein aufeinander abgestimmtes Verfahrenzu etablieren.ajX. Baur et al. (Hrsg.): Ethik in der Arbeitsmedizin, ecomedMedizin 2009 und http://www.uke.de/institute/arbeitsmedizin/downloads/universitaetsprofessurarbeitsmedizin/Ethikkodex_der_Arbeitsmedizin.pdfakS. Brandenburg et al.: Gemeinsame Empfehlung derAWMF und der DGUV in Zusammenarbeit mitder <strong>DGAUM</strong> und der DGSMP bei der Entwicklungvon Leitlinien und Empfehlungen zur Begutachtungvon Berufskrankheiten. Arbeitsmed SozialmedUmweltmed 2009; 12: 646–652 und http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/074-empf.pdfArbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 47, 2, <strong>2012</strong> 61


50 Jahre DGaUMAnzahl30<strong>02</strong>5<strong>02</strong>001501005<strong>02</strong>090Verhandlungen des Vorstandes der<strong>DGAUM</strong> mit dem Gentner Verlag führtendazu, dass seit dem Jahr 2010 allen Mitgliedern,die sich registriert haben, das Onlinearchivder Zeitschrift Arbeitsmedizin SozialmedizinUmweltmedizin, dem offiziellenOrgan der <strong>DGAUM</strong>, zur Verfügung steht,in dem alle Veröffentlichung dieser Zeitschriftseit dem Jahr 2005 verfügbar sind. alIm Jahr 2011 gründete die <strong>DGAUM</strong>zusammen mit dem VDBW eine „Akademiefür Management in der ArbeitsmedizinGmbH“. Ziel der Akademie ist u. a. dieDurchführung eines MBA (Master of BusinessAdministration)-Studiengangs HealthCare Management für Betriebsärzte undArbeitsmediziner. am MitgliederentwicklungZum Zeitpunkt der ersten Vorstandssitzungam 28./29. 06. 1962 in Nürnberg – also ca.4 Monate nach ihrer Gründung hatte dieDeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizinbereits 73 Mitglieder. Bei der ersten ordentlichenJahreshauptversammlung bzw.Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaftfür Arbeitsmedizin im Oktober1962 betrug die Zahl der Mitglieder bereits200. Die Mitgliederzahl stieg in den Folgejahrenkontinuierlich an (1973: ca. 400Mitglieder, 1976: 544 Mitglieder, 1978:714 Mitglieder, 1980: 888 Mitglieder,1982: ca. 1000). Seit Anfang der 80er Jahrealhttp://www.dgaum.de/images/stories/specials/archiv3b.htmlamhttp://www.vdbw.de/Aktuell-Detailansicht.27+M546163c305f.0.htmlAlter [Jahre]Abb. 1: Altersverteilung der <strong>DGAUM</strong>-Mitglieder (Stichtag 31.12.2011)schwankt die Mitgliederzahl nun um ca.1000. Aktuell (Stand 31. 12. 2011) beträgtdie Zahl der Mitglieder der <strong>DGAUM</strong> 923mit einem Altersdurchschnitt von etwa51 Jahren (Abb. 1).Eine Mitgliederbefragung aus demJahr 1995 ergab, dass 51 % der damaligen<strong>DGAUM</strong>-Mitglieder Universitätsangehörigewaren. Eine Doppelmitgliedschaftin der wissenschaftlichen Fachgesellschaft(<strong>DGAUM</strong>) und im Berufsverband(VDBW) bestand zum damaligen Zeitpunktbei 44 % der Befragten. <strong>DGAUM</strong> und arbeitsmedizinischeUniversitätsinstituteWesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichenFachgesellschaft sind die arbeitsmedizinischenUniversitätsinstitute (Tabelle 6)und deren Mitarbeiter. Obwohl Arbeitsmedizinein Pflichtfach im Medizinstudiumist, existieren an 11 der 36 deutschen Universitäten,an denen ein Medizinstudiummöglich ist, keine entsprechenden Einrichtungenbzw. wurden diese zum Teil in denletzten Jahren aufgelöst. Weitere arbeitsmedizinischeUniversitätsinstitute sind derzeitin ihrer Existenz bedroht und eine Schließungdroht. Aufgabe der <strong>DGAUM</strong> ist es,um den Erhalt jedes einzelnen Instituts zukämpfen, da diese die Voraussetzung füreine wissenschaftlich fundierte Arbeitsmedizinsind. Unabhängig davon ist esentscheidend, dass jeder Studierende derMedizin Grundkenntnisse der Arbeitsmedizinerlernt, um berufliche Faktoren beider Prävention, Diagnostik und Therapieberücksichtigen zu können.Die Präsidenten und Vizepräsidentender wissenschaftlichen Fachgesellschaft(Tabelle 2) waren seit deren Bestehen ausgewieseneHochschullehrer. Die ArbeitsmedizinischenHochschulinstitute (Stand31. 12. 2011) können der Tabelle 6 entnommenwerden.Im Rahmen einer Klausursitzung am25. <strong>02</strong>. 1995 im Institut für Arbeitsmedizinder Westfälischen Wilhelms-Universität inMünster wurde beschlossen, dass sich dieOrdinarien der arbeitsmedizinischen Hochschulinstitutezweimal jährlich in Fulda zueiner Ordinarienkonferenz treffen. Zur Frageder Mitgliedschaft wurde damals festgelegt,dass die Arbeitsgruppe der Leiterinnen undLeiter arbeitsmedizinischer Hochschulinstitutein Deutschland aus qua Amt „geborenen“Mitgliedern besteht, die nicht gewähltwerden können. Auf Vorschlag desVorstandes der <strong>DGAUM</strong> vom 12. 05. 1998in Wiesbaden wurde diese Gruppe als „Arbeitsgruppeder Leiterinnen und Leiter derarbeitsmedizinischen Hochschulinstitute“auch strukturell in die <strong>DGAUM</strong> eingebunden.Vorsitzender der Arbeitsgruppe ist derjeweilige Präsident der <strong>DGAUM</strong>. In ihrerMeinungsbildung zur Positionierung desFaches – v.a. auch im Hinblick auf zukünftigeEntwicklungen inner- und außerhalbder Hochschulen – leistet die Arbeitsgruppeeinen wesentlichen Beitrag zur Beratungdes Vorstands der <strong>DGAUM</strong>. p Organisiertwurde die Arbeitsgruppe zunächst von FrauProf. Dr. U. Witting, Münster, seit derenEmeritierung hat Herr Prof. Dr. Dr. F. Hofmann,Wuppertal, diese Aufgabe übernommen.2011 hat die Arbeitsgruppe beschlossen,das Treffen nur noch einmal im Herbstdes jeweiligen Jahres durchzuführen. AusblickDie <strong>DGAUM</strong> blickt im Februar <strong>2012</strong> aufeine 50-jährige erfolgreiche Entwicklungzurück. Maßgeblich hieran waren die Präsidenten,Vizepräsidenten, Vorstandsmitgliedersowie alle Mitglieder der wissenschaftlichenFachgesellschaft beteiligt, diesich für eine wissenschaftlich fundierteArbeitsmedizin und Umweltmedizin eingesetzthaben. In einer Vielzahl von Gremien,Arbeitsgruppen, als Berater etc. (u. a.im eigenen Hochschulbereich sowie fürandere Hochschulen/Universitäten, in verschiedenenMinisterien von Bund und Ländern,bei der Bundesärztekammer und denLandesärztekammern, den ärztlichen Akademien,der Deutschen Forschungsgemeinschaft,der Bundesanstalt für Arbeitsschutzund Arbeitsmedizin, der Deutschen gesetz-62Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 47, 2, <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!