Die Affäre Max Planck - Wolf-Ekkehard Lönnig

Die Affäre Max Planck - Wolf-Ekkehard Lönnig Die Affäre Max Planck - Wolf-Ekkehard Lönnig

11.07.2015 Aufrufe

106knowledge" (Anfinsen), "an underlying (one might say "supernatural") plan"(Penzias), auf "purpose and design" and "a loving creator” (Eccles), auf "einehöhere Ordnung der Dinge im voraus" (Rubbia), oder "the ultimate truth, whichis God" (Barton), "a superior being" and "a superior intelligence" (Salam), aufeinen "bewussten intelligenten Geist" (Planck). (Details siehehttp://www.weloennig.de/Nobelpreistraeger.pdf; vgl. auch das vorliegende Dokument p. 54.)_____________________8. Anhanga1) (Zu p. 2, Nachtrag 13. Mai 2009): Wobei der Schwerpunkt zur Beurteilung einer Frage – in Übereinstimmung mit denunmissverständlichen Ausführungen von p. 3 – auf der sachlichen Richtigkeit und dem Wahrheitsgehalt der Aussagen liegenmuss. Zu meiner eigenen Motivation vgl. http://www.weloennig.de/KutscheraWiderlegung1.html (Absätze 4 bis 7) undhttp://www.weloennig.de/Dialog1a.html (man gebe dazu den Suchbegriff "Motivation" ein und sehe sich bitte den Zusammenhang der 9Treffer an), sowie http://www.we-loennig.de/ (Absätze 2 und 3 unter der Überschrift).a2) (Zu p. 2): Der erste Teil des Satzes nach einem chinesischen Sprichwort, der zweite Teil abgeändert von mir.a3) (Zu p. 2, Nachtrag am 9. Mai 2009): "gleich" nicht zeitl. sondern betonend. Für einen wirklich vernünftigen und fundiertenBeitrag ist dagegen natürlich nichts einzuwänden.a4) (Zu p. 2, Nachtrag am 2. Mai 2009): Newton spricht von der "unausweichlichen Tatsache Gott". Dazu einigeaufschlussreiche Zitate aus dem Werk von Ed Dellian (2007, 406 pp.): Die Rehabilitierung des Galileo Galilei, AcademiaVerlag, Sankt Augustin. (Kursiv von Dellian, farbliche Hervorhebung in bold von mir, pp. 31, 37, 47/48, 92, 99, 260, 325, 331.)"Newtons Naturphilosophie galt zu seiner Zeit vielen als schlüssiger Gottesbeweis (siehe Voltaire 1985, S. 57; S. 64 ff.: "DiePhilosophie Newtons, die die Endlichkeit der Materie und den leeren Raum anerkennt, erbringt einen ebenso schlagendenBeweis für das Dasein Gottes"). Nun hält man aber alle Gottesbeweise seit Kant für mangelhaft, nicht nur im Kreis derPhilosophen, sondern auch unter vielen Theologen, die sich ebenfalls auf Kant berufen (Eugen Drewermann 2001 S. 31 ff.;Hans Küng 2005 S. 62 ff.). Newton aber erklärt es zu einem notwendigen Bestandteil der Philosophie, "auf der Grundlage vonNaturerscheinungen Aussagen über Gott" zu machen. Die 'Rede von Gott' - das ist, im Wortsinn, Theologie. Newton trenntnicht Theologie von Philosophie und nicht Philosophie von Wissenschaft. Er lehrt eine ganzheitliche Philosophie, für die dieWahrheit unteilbar ist“ (p. 31)."Die Frage, ob Gott in dem von Galilei und Newton bezeugten Sinne existiert, so dass von seiner Existenz etwas zu wissen ist,wird ausschließlich auf dieser Grundlage [den Fakten] zu beantworten sein, mit Newton gesprochen: "Et haec de Deo; de quoex Phaenomenis dissere, ad Philosophiam Naturalem pertinet." Ausgehend also von den "Phänomenen", nicht von Hypothesenoder von den Meinungen der Philosophen, wird diese Frage zu beantworten sein, und sie wird danach positiv zu beantwortensein..." (p. 37)."Da diese Lehre [von der wirklichen Bewegung der Erde] nach dem Selbstverständnis Galileis und Newtons einephilosophische Lehre war, die nach der Wahrheit und also nach Gott suchte (wobei Philosophie im traditionellen Sinne als"Wahrheits- bzw. Weisheitsliebe" verstanden wurde), so wird im Folgenden nicht nur von der Bewegungslehre, sondern von derRehabilitierung der "galilei-newtonischen Naturphilosophie" die Rede sein. Dass diese Rehabilitierung, wenn sie denn gelingt,auf die Wiedergewinnung einer wahren Naturlehre hinführt, zu der auch "Die Rede von Gott", der die Wahrheit ist,unbedingt dazu gehört, wie Newton lehrte, liegt auf der Hand. Es sei hier daran erinnert, dass die Naturphilosophie IsaacNewtons von seinen Zeitgenossen in England, mit Newtons ausdrücklicher Zustimmung, und sogar von dem französischenAufklärer Voltaire als ein schlüssiger Gottesbeweis verstanden wurde" (pp. 47/48)."Und Newton nimmt das Programm dieser philosophischen Schule auf [Cambridge Platonists]: die Vereinigung von Glaubenund Wissen auf der Grundlage der natürlichen Erkenntnis Gottes aus seiner Schöpfung. Wie Galilei es lehrte, wie Kepler,Copernicus und Nicolaus Cusanus" (p. 92)."Newtons Lehre verdiente also die Bezeichnung mathematischer, d.h. wissenschaftlicher oder beweisender Theismus" (p. 99).Zur galilei-newtonischen Alternative "gehört auch die Rückbesinnung auf die Erkennbarkeit Gottes aus seiner Schöpfung, demBuch der Natur als dem zweiten Buch der Offenbarung, wie Galileo Galilei und Isaac Newton lehrten" (p. 260)."Gotteserkenntnis liegt nicht jenseits der Ratio; sie hängt nicht davon ab, dass einem die Gnade des "credo quia absurdum"geschenkt ist: Gotteserkenntnis ist vielmehr in jedem Fall auch wissende Erkenntnis, gleich aus welcher der beidenOffenbarungen sie gewonnen ist. Der Tor, von dem die Bibel sagt, er spreche in seinem Herzen, es ist kein Gott: Dieser Tor istnicht der Ungläubige, sondern der Unwissende. Atheismus ist nicht eine ehrenwerte intellektuelle Haltung, die sich nur zumblinden Für-Wahr-Halten der empirisch unerfahrbaren Wirklichkeit Gottes nicht bereitfindet, sondern nährt sich aus der ggf.ideologisch verkleideten Unwissenheit, aus der - unwillentlichen oder auch willentlichen - sich der Wahrheit verweigerndenUnkenntnis der erkennbaren und "unausweichlichen Tatsache Gott". ... Der Atheist - und gerade auch der Wissenschaftler,der sich dem "methodischen Atheismus" verpflichtet, verweigert sich nicht einfach nur Gott, sondern eben der Wahrheit.Deshalb trifft der methodische Atheismus der Wissenschaft mit jener philosophischen Lehre, die meint, von der "Wahrheit"könne überhaupt nicht mehr geredet werden, stets zusammen" (p. 325).

107"Galileo wusste und Newton lehrte, dass der Mensch auf dem Weg einer wahrheitsorientierten, wahrhaft philosophischenNaturforschung unausweichlich dahin geführt wird, im Licht der Natur die Wirklichkeit Gottes zu erkennen und diePflichten, die ihm sowohl gegenüber diesem seinem Schöpfer, als auch seinen Mitmenschen gegenüber obliegen" (p. 331).Zur ausführlichen Kritik zu Kant vgl. Sie bitte das hier zitierte Werk von Ed Dellian ("Kritische Philosophen sollten Kant beidem Wort nehmen, das empfiehlt, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Ohne Leitung eben auchKants ["Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen"]. Es gilt nämlich, die kantische Philosophie zu überwinden,insofern diese für die Wahrheits- und Wirklichkeitsferne der Naturwissenschaft und der auf sie gegründeten Weltanschauungunserer Zeit verantwortlich ist. Es gilt, die Gebundenheit des Menschen an die geschaffene Natur wiederherzustellen, an eineNatur, die so ist wie sie ist, und nicht so, wie sie nach den Spekulationen der Theoretiker sein könnte. Es gilt, die authentischeNaturphilosophie Galileo Galileis und Isaac Newtons - und ihre geometrische Sprache! - wieder zu entdecken - nicht umGalileis oder um Newtons willen, sondern um der Wahrheit willen. ... Es gilt also, durch Besinnung auf die Wahrheitsfähigkeitdes menschlichen Verstandes das Denken neu zu wagen, um Kant mit Kant zu überwinden. Sapere aude!" - p. 322).Das wagt nun auch eine ganze Reihe naturwissenschaftlicher Nobelpreisträger, wie oben mehrmals zitiert (siehe auch wiederhttp://www.weloennig.de/Nobelpreistraeger.pdf). Wenn etwa Anfinsen feststellt "We must admit that there exists an incomprehensiblepower or force with limitless foresight and knowledge that started the whole universe going in the first place", dann spricht erdamit - genau so wie die meisten anderen zitierten Nobelpreisträger - eine rationale Komponente der Erkenntnismöglichkeitenin dieser Frage an und stimmt damit Newtons Aussagen zu. Da Anfinsen dieses Zitat mit den polemischen Worten einleitet "Ithink only an idiot can be an atheist" ("Idiot": u. a. "hochgradig schwachsinniger Mensch", "törichter Mensch", "Dummkopf" alsGegensatz zu einem hochgradig scharfsinnigen, rational agierenden und intelligenten Menschen), muss es seiner Auffassungnach auch rational überzeugende Argumente für die Existenz dieser Macht "with limitless forsight and knowledge" geben.Der oben zuvor zitierte Fred Hoyle (zunächst Atheist, kein Nobelpreisträger, aber 'fast') ist allein aufgrund seinerastrophysikalischen Studien zur rationalen Schlussfolgerung auf einen "Superintellect" gelangt (man kann schon sagen "widerWillen").Sieht man sich die Aussagen der nach Anfinsen aufgeführten Nobelpreisträger (im Nobelpreisträgerdokument) näher an, sostellt man in praktisch allen Fällen eine starke rationale Komponente in den Aussagen fest (sowohl in kritischen Bezugnahmenzur Evolution, wie etwa von Staudinger und Smalley mit impliziten Schlussfolgerungen auf intelligentes Design) als auch indirekten Bezugnahman auf Gott (wie etwa von Werner Arber und vor allem Sir John Eccles). Dass einige den Begriff"Gottesbeweis" ängstlich vermeiden, ändert daran nichts. Auch im Falle Carlo Rubbias ist es der "Beobachter der Natur", derden Gedanken nicht zurückweisen kann, "dass hier eine höhere Ordnung der Dinge im voraus existiert" - auch wenn erzunächst einschränkt, dass unsere Zählung der Galaxien oder der Nachweis der Existenz von Elementarteilchen"wahrscheinlich" keine Gottesbeweise sind (die Zählung allein sowieso nicht, aber "wahrscheinlich" impliziert immerhin nocheine gegenteilige Möglichkeit, also "vielleicht doch"). Siehe weiter meine Anmerkungen auf der Seite 54 zu Albrecht KellnersAusführungen. Man beachte bitte auch hier Kellners rationale Argumentation zu den "Hinweisen" auf die Existenz Gottes,insbesondere auch seine Aussage: "Es gibt extrem starke Argumente dafür, dass es Gott war, der alles erschaffen hat.""Extrem starke Argumente" haben bekanntlich etwas mit der Ratio zu tun. Oder wenn Kellner von "Hinweisen" spricht, "dieso stark sind, dass es rechnerisch kaum möglich erscheint, dass es keinen Gott gibt".Die Giordano-Bruno-Stiftung möchte über einen rationalen Ansatz hinaus jedoch jeden Glauben an Gott untersagen. Das trifftaber nicht auf alle Mitglieder der AG Evolutionsbiologie zu, u.a. nicht auf A. B.b) (Zu p. 3): King James Translation 1611, Römer 3:4. Der Text bezieht sich allerdings auf Gott selbst, ich wende die Aussageim übertragenen Sinne auf die Wahrheit zu einer Frage an.c1) (Zu p. 10): Zu Oparin schreibt S. A. Medwedjew in seinem Klassiker Der Fall Lyssenko - Eine Wissenschaft kapituliert(Hoffmann und Campe, Hamburg, 1971):[P. 141:] "Zur gleichen Zeit [1949] begann die Hetzjagd auf alle Gegner von Lyssenko und seiner Gruppe, auch wenn diese überhauptkeine Beziehung zur Genetik hatten. Sabinin, ein anerkannter Pflanzenphysiologe und Landwirtschaftschemiker, ist dafür einBeispiel. Er wurde sofort von Present entlassen, nachdem dieser Dekan an gleich zwei biologischen Fakultäten - in Moskau und inLeningrad - geworden war. Lange Zeit konnte Sabinin keine Arbeit finden. Erst nachdem er zwei Jahre herumgewandert war,gelang es ihm, mit der Hilfe von Freunden, eine Anstellung am Bodenforschungsinstitut der AW zu erhalten. Er hatte zwischendurchnur sporadisch Geld verdienen können und war häufig psychischem und physischem Terror ausgesetzt gewesen. Aber Oparin, derdamals die biologische Abteilung der AW leitete und der in jeder Hinsicht Lyssenkos Wünschen gehorchte, lehnte es schlichtwegab, Sabinins Einstellung zu bestätigen, und so war dieser wieder einmal ausgestoßen. Er mußte Moskau verlassen und seine Arbeitüber die Ernährung von Pflanzen aufgeben; lediglich Algen durfte er noch untersuchen. Aber wissenschaftliche Zeitschriften wolltenseine Arbeiten nicht veröffentlichen."[P. 149:] "Oparin schrieb in einem Artikel, daß Stalin die fortschrittliche Biologie »mit seinen Ideen erleuchtet« habe. Er zählte ihneinfach zu den Begründern der Mitschurinistischen Biologie und nannte Stalins oberflächlichen, recht naiven Artikel (»Anarchismusoder Sozialismus«) einen sehr wichtigen Beitrag zur Biologie. Nach den Angaben von Oparin hatte Stalin schon lange vor Lyssenkobehauptet, daß erworbene Eigenschaften vererbbar seien, und daß es genau diese »glänzenden Einfälle« des genialen Stalin gewesenseien, welche die Mitschurinisten im Kampf mit dem Neodarwinismus, einer idealistischen Perversion der Biologie, beseelt hätten.[P. 196:] "Ein Jahrhundert lang war die dankbare Menschheit zu Recht stolz auf den Namen dieses Wissenschaftlers [LouisPasteur], bis die Lepeschinskaja auf die Idee verfiel, selbst seinen Platz einzunehmen. Dieser Einfall wurde von Lyssenko,Sisakjan, Oparin, Shukow-Wereshnikow, Boschjan, Nushdin und anderen Vertretern der neuen Biologie wohlwollendunterstützt…."

106knowledge" (Anfinsen), "an underlying (one might say "supernatural") plan"(Penzias), auf "purpose and design" and "a loving creator” (Eccles), auf "einehöhere Ordnung der Dinge im voraus" (Rubbia), oder "the ultimate truth, whichis God" (Barton), "a superior being" and "a superior intelligence" (Salam), aufeinen "bewussten intelligenten Geist" (<strong>Planck</strong>). (Details siehehttp://www.weloennig.de/Nobelpreistraeger.pdf; vgl. auch das vorliegende Dokument p. 54.)_____________________8. Anhanga1) (Zu p. 2, Nachtrag 13. Mai 2009): Wobei der Schwerpunkt zur Beurteilung einer Frage – in Übereinstimmung mit denunmissverständlichen Ausführungen von p. 3 – auf der sachlichen Richtigkeit und dem Wahrheitsgehalt der Aussagen liegenmuss. Zu meiner eigenen Motivation vgl. http://www.weloennig.de/KutscheraWiderlegung1.html (Absätze 4 bis 7) undhttp://www.weloennig.de/Dialog1a.html (man gebe dazu den Suchbegriff "Motivation" ein und sehe sich bitte den Zusammenhang der 9Treffer an), sowie http://www.we-loennig.de/ (Absätze 2 und 3 unter der Überschrift).a2) (Zu p. 2): Der erste Teil des Satzes nach einem chinesischen Sprichwort, der zweite Teil abgeändert von mir.a3) (Zu p. 2, Nachtrag am 9. Mai 2009): "gleich" nicht zeitl. sondern betonend. Für einen wirklich vernünftigen und fundiertenBeitrag ist dagegen natürlich nichts einzuwänden.a4) (Zu p. 2, Nachtrag am 2. Mai 2009): Newton spricht von der "unausweichlichen Tatsache Gott". Dazu einigeaufschlussreiche Zitate aus dem Werk von Ed Dellian (2007, 406 pp.): <strong>Die</strong> Rehabilitierung des Galileo Galilei, AcademiaVerlag, Sankt Augustin. (Kursiv von Dellian, farbliche Hervorhebung in bold von mir, pp. 31, 37, 47/48, 92, 99, 260, 325, 331.)"Newtons Naturphilosophie galt zu seiner Zeit vielen als schlüssiger Gottesbeweis (siehe Voltaire 1985, S. 57; S. 64 ff.: "<strong>Die</strong>Philosophie Newtons, die die Endlichkeit der Materie und den leeren Raum anerkennt, erbringt einen ebenso schlagendenBeweis für das Dasein Gottes"). Nun hält man aber alle Gottesbeweise seit Kant für mangelhaft, nicht nur im Kreis derPhilosophen, sondern auch unter vielen Theologen, die sich ebenfalls auf Kant berufen (Eugen Drewermann 2001 S. 31 ff.;Hans Küng 2005 S. 62 ff.). Newton aber erklärt es zu einem notwendigen Bestandteil der Philosophie, "auf der Grundlage vonNaturerscheinungen Aussagen über Gott" zu machen. <strong>Die</strong> 'Rede von Gott' - das ist, im Wortsinn, Theologie. Newton trenntnicht Theologie von Philosophie und nicht Philosophie von Wissenschaft. Er lehrt eine ganzheitliche Philosophie, für die dieWahrheit unteilbar ist“ (p. 31)."<strong>Die</strong> Frage, ob Gott in dem von Galilei und Newton bezeugten Sinne existiert, so dass von seiner Existenz etwas zu wissen ist,wird ausschließlich auf dieser Grundlage [den Fakten] zu beantworten sein, mit Newton gesprochen: "Et haec de Deo; de quoex Phaenomenis dissere, ad Philosophiam Naturalem pertinet." Ausgehend also von den "Phänomenen", nicht von Hypothesenoder von den Meinungen der Philosophen, wird diese Frage zu beantworten sein, und sie wird danach positiv zu beantwortensein..." (p. 37)."Da diese Lehre [von der wirklichen Bewegung der Erde] nach dem Selbstverständnis Galileis und Newtons einephilosophische Lehre war, die nach der Wahrheit und also nach Gott suchte (wobei Philosophie im traditionellen Sinne als"Wahrheits- bzw. Weisheitsliebe" verstanden wurde), so wird im Folgenden nicht nur von der Bewegungslehre, sondern von derRehabilitierung der "galilei-newtonischen Naturphilosophie" die Rede sein. Dass diese Rehabilitierung, wenn sie denn gelingt,auf die Wiedergewinnung einer wahren Naturlehre hinführt, zu der auch "<strong>Die</strong> Rede von Gott", der die Wahrheit ist,unbedingt dazu gehört, wie Newton lehrte, liegt auf der Hand. Es sei hier daran erinnert, dass die Naturphilosophie IsaacNewtons von seinen Zeitgenossen in England, mit Newtons ausdrücklicher Zustimmung, und sogar von dem französischenAufklärer Voltaire als ein schlüssiger Gottesbeweis verstanden wurde" (pp. 47/48)."Und Newton nimmt das Programm dieser philosophischen Schule auf [Cambridge Platonists]: die Vereinigung von Glaubenund Wissen auf der Grundlage der natürlichen Erkenntnis Gottes aus seiner Schöpfung. Wie Galilei es lehrte, wie Kepler,Copernicus und Nicolaus Cusanus" (p. 92)."Newtons Lehre verdiente also die Bezeichnung mathematischer, d.h. wissenschaftlicher oder beweisender Theismus" (p. 99).Zur galilei-newtonischen Alternative "gehört auch die Rückbesinnung auf die Erkennbarkeit Gottes aus seiner Schöpfung, demBuch der Natur als dem zweiten Buch der Offenbarung, wie Galileo Galilei und Isaac Newton lehrten" (p. 260)."Gotteserkenntnis liegt nicht jenseits der Ratio; sie hängt nicht davon ab, dass einem die Gnade des "credo quia absurdum"geschenkt ist: Gotteserkenntnis ist vielmehr in jedem Fall auch wissende Erkenntnis, gleich aus welcher der beidenOffenbarungen sie gewonnen ist. Der Tor, von dem die Bibel sagt, er spreche in seinem Herzen, es ist kein Gott: <strong>Die</strong>ser Tor istnicht der Ungläubige, sondern der Unwissende. Atheismus ist nicht eine ehrenwerte intellektuelle Haltung, die sich nur zumblinden Für-Wahr-Halten der empirisch unerfahrbaren Wirklichkeit Gottes nicht bereitfindet, sondern nährt sich aus der ggf.ideologisch verkleideten Unwissenheit, aus der - unwillentlichen oder auch willentlichen - sich der Wahrheit verweigerndenUnkenntnis der erkennbaren und "unausweichlichen Tatsache Gott". ... Der Atheist - und gerade auch der Wissenschaftler,der sich dem "methodischen Atheismus" verpflichtet, verweigert sich nicht einfach nur Gott, sondern eben der Wahrheit.Deshalb trifft der methodische Atheismus der Wissenschaft mit jener philosophischen Lehre, die meint, von der "Wahrheit"könne überhaupt nicht mehr geredet werden, stets zusammen" (p. 325).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!