24.11.2012 Aufrufe

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln - Schleibinger

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln - Schleibinger

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln - Schleibinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

<strong>Stärkeether</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>rheologische</strong> <strong>Additive</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Trockenmörteln</strong><br />

Andrea Glatthor, Herrensitz von Campe 1, 37627 Stadtoldendorf<br />

Chart 1


Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Gliederung<br />

• Praktische Demonstration der Wirkung von <strong>Stärkeether</strong>n<br />

• Stärkederivate für die Bau<strong>in</strong>dustrie<br />

– Polymerstruktur<br />

– phys. und chem. Modifizierung<br />

• Wirkungsmechanismen<br />

• <strong>Stärkeether</strong>-Typen und ihre Charakteristik<br />

– Typ 1 / Typ 2<br />

– Erstarrungsverzögerung bei Zement<br />

– E<strong>in</strong>fluss von Calcium-Ionen<br />

– Verdickungsverhalten ausgewählter Produkte <strong>in</strong> verschiedenen<br />

B<strong>in</strong>demitteln<br />

Chart 2


Testmischung:<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Praktische Demonstration<br />

der Wirkung e<strong>in</strong>es typischen <strong>Stärkeether</strong>s<br />

40% Zement (CEM I 42,5 R, Milke)<br />

60% Quarzsand 0,1-0,4 mm<br />

Wasserbedarf: 25%<br />

F) Nullprobe ohne Additiv<br />

G) 0,04% Celluloseether (Walocel MKX 30000 PF 01)<br />

H) 0,04% <strong>Stärkeether</strong> (Opagel CMT)<br />

Chart 3


• Stärke<br />

80% Amylopect<strong>in</strong><br />

20% Amylose<br />

DP (Polymerisationsgrad):<br />

– Amylose: 4.000<br />

– Amylopect<strong>in</strong>: 2.000.000<br />

• Cellulose<br />

DP:<br />

< 15.000<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Polymerstruktur<br />

Chart 4


• Physikalische Modifizierung<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Modifizierung der Stärke<br />

– Erhitzen (Vorverkleisterung; bee<strong>in</strong>flusst u.a. die Löslichkeit)<br />

– Trocknung und Mahlung (regeln Partikelgrößenverteilung)<br />

• Chemische Modifizierung<br />

– Reaktionen an den OH-Gruppen<br />

• Veresterung<br />

• Veretherung<br />

• Vernetzung<br />

– Reaktionen an der Acetalgruppe<br />

• Kettenabbau<br />

Chart 5


Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Wirkungsmechanismen<br />

1. Flockung des Systems durch Wechselwirkung mit den Feststoffen<br />

(B<strong>in</strong>demittel und andere Fe<strong>in</strong>anteile); Ausbildung e<strong>in</strong>er Fließgrenze<br />

� Bei <strong>Stärkeether</strong>n gibt es ke<strong>in</strong>e Korrelation zwischen Viskosität <strong>in</strong><br />

Wasser und ihrer Verdickungswirkung im Mörtel.<br />

2. Wasser b<strong>in</strong>den und die Viskosität der wässrigen Phase erhöhen<br />

Der tatsächliche Mechanismus ist vermutlich e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus<br />

beidem. Welcher Teil überwiegt, lässt sich durch die chemische<br />

Modifizierung der Stärke <strong>in</strong> weiten Grenzen bee<strong>in</strong>flussen.<br />

(Celluloseether wirken dagegen nur nach dem Wasser-B<strong>in</strong>dungs-<br />

Pr<strong>in</strong>zip.)<br />

Weil <strong>Stärkeether</strong> <strong>in</strong>tensive Wechselwirkungen mit den Feststoffen<br />

e<strong>in</strong>gehen, ist ihre Wirkung systemabhängig. Nicht jeder <strong>Stärkeether</strong><br />

wirkt <strong>in</strong> jedem System gleich gut.<br />

Chart 6


In die Versuchsreihen e<strong>in</strong>bezogene <strong>Stärkeether</strong>:<br />

Amylotex 8100 (Hercules)<br />

Amylotex 8100 P<br />

Amylotex ST 2000<br />

Amylotex ST 2100<br />

Amitrolit 8850 (Agrana)<br />

Berolan ST 500<br />

Casucol 301 (Avebe)<br />

Cerestar C*Plus 17303<br />

Eloset 5400 (Elotex)<br />

Eloset 5420<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Lyckelit H 3 (Lyckeby)<br />

Norstar E 7 (Nordmann Rassmann)<br />

Opagel CMT (Avebe)<br />

Opagel FP 6<br />

Opagel GPX<br />

Solvitose C 5 F (Avebe)<br />

Solvitose FC 50<br />

Solvitose H 2060<br />

Starpol 136 (Staley/Amylum)<br />

Starpol 468<br />

Tylovis SE 7 (SE Tylose)<br />

Im folgenden werden die Produkte zumeist mit Nummern<br />

codiert um ihre Identität zu verschleiern.<br />

Chart 7


40<br />

32<br />

Verdickungseffekt<br />

24<br />

16<br />

8<br />

0<br />

Flockung<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Zwei <strong>Stärkeether</strong>-Typen<br />

Typ 1<br />

Typ 2<br />

Redispergierung<br />

<strong>Stärkeether</strong>-Dosierung<br />

Chart 8


• Überdosierung führt zu e<strong>in</strong>em Abfall der<br />

Verdickungswirkung<br />

• Ausgeprägte Verzögerung der<br />

Zementerstarrung<br />

• Reduziert die Klebrigkeit der Mörtel<br />

• Produkte:<br />

– Amitrolit 8850<br />

– Amylotex 8100<br />

– Amylotex 8100 P<br />

– Amylotex ST 2000<br />

– Amylotex ST 2100<br />

– Berolan ST 500<br />

– Casucol 301<br />

– Cerestar C*Plus 17303<br />

– Norstar E 7<br />

– Opagel CMT<br />

– Opagel FP 6<br />

– Opagel GPX<br />

– Tylovis SE 7<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Typ 1 vs. Typ 2<br />

• Überdosierung ist nicht möglich<br />

• Ger<strong>in</strong>gere Verzögerung der<br />

Zementerstarrung<br />

• Reduziert die Klebrigkeit der Mörtel noch<br />

ausgeprägter <strong>als</strong> Typ 1<br />

• Produkte:<br />

– Eloset 5400<br />

– Eloset 5420<br />

– Solvitose C 5 F<br />

– Solvitose FC 50<br />

– Solvitose H 2060<br />

– Starpol 136<br />

– Starpol 468<br />

Sonderfall und nicht<br />

e<strong>in</strong>deutig klassifizierbar:<br />

• Lyckelit H 3<br />

Chart 9


Lyckelit H 3 <strong>in</strong> verschiedenen Systemen<br />

Wechsel des Verhaltens mit wechselndem pH-Wert<br />

Verdickungseffekt<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Typ 1-Verhalten <strong>in</strong> hochalkalischen Systemen<br />

"Typ 1,5"-Verhalten <strong>in</strong> mäßig alkalischen Systemen<br />

Typ 2-Verhalten <strong>in</strong> pH-neutralen Systemen<br />

Zusatzmenge [%]<br />

CEM I 42,5 R (Milke)<br />

Tonerdezement (ISTRA 40)<br />

Stuckgips A mit 1,5% Kalkhydrat<br />

Stuckgips A<br />

Stuckgips B<br />

Chart 10


Inital Set (h)<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Control H2060 FC50 C5F 5400 5420 MHEC FP6 GPX ST2100 301 CMT 8100 ST2000 SE7<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Portland Cement (CEM I 42.5 R) + 0.1% Starch Ether<br />

200 g CEM I 42.5 R, Milke Zement, 09 Sep 2003<br />

0.20 g additive<br />

90 g water (w/c = 0.45)<br />

3<br />

without<br />

additive<br />

5 5 5 5 5<br />

Solvitose H 2060<br />

Erstarrungsverzögerung bei Zement<br />

(mixed by hand for 1 m<strong>in</strong>, room temperature = 17°C)<br />

Solvitose FC 50<br />

Solvitose C 5 F<br />

Eloset 5400<br />

Eloset 5420<br />

5.2<br />

Walocel<br />

MKX 30000 PF01<br />

9<br />

Opagel FP 6<br />

11<br />

Opagel GPX<br />

11.5<br />

Amylotex ST 2100<br />

12 12 12 12 12<br />

Casucol 301<br />

Opagel CMT<br />

Amylotex 8100<br />

Amylotex ST 2000<br />

Tylovis SE 7<br />

Chart 11


Verdickungswirkung<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Der E<strong>in</strong>fluss von Calcium-Ionen<br />

Verdickungswirkung <strong>in</strong> Portlandzement<br />

mit/ohne zusätzliche Zugabe von 1% Calciumformiat<br />

ohne Ca-formiat<br />

mit Ca-formiat<br />

Typ 1-<strong>Stärkeether</strong> wurden mit 0,08% dosiert<br />

Typ 2-<strong>Stärkeether</strong> mit 0,64% (jeweils bez. auf Zement)<br />

#1 #2 #3 #4 #5 #6 #7 #8 #9 #10 #11 #12 #13 #14 #15 #16<br />

<strong>Stärkeether</strong> Nr.<br />

Chart 12


100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Der E<strong>in</strong>fluss von Calcium-Ionen - Teil 2<br />

9. Sep<br />

5. Nov<br />

12. Nov<br />

19. Nov<br />

26. Nov<br />

<strong>Stärkeether</strong> #13<br />

Verdickungseffekt CEM I 42,5 R - Milke, verschiedene Produktionstage<br />

0<br />

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40<br />

Zusatzmenge [%]<br />

Chart 13


Verdickungseffekt<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Verdickungsverhalten <strong>in</strong> Portlandzement A<br />

CEM I 42,5 R - Milke<br />

0<br />

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40<br />

Zusatzmenge [%]<br />

#1<br />

#2<br />

#3<br />

#4<br />

#7<br />

#11<br />

#13<br />

#16<br />

Chart 14


Verdickungseffekt<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Verdickungsverhalten <strong>in</strong> Portlandzement B<br />

CEM I 52,5 R - Milke<br />

0<br />

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40<br />

Zusatzmenge [%]<br />

#1<br />

#2<br />

#3<br />

#4<br />

#11<br />

#13<br />

Chart 15


Verdickungseffekt<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Verdickungsverhalten <strong>in</strong> alkalischem Gips<br />

Lafarge Prestia Selecta + 1,5% Kalkhydrat<br />

0<br />

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40<br />

Zusatzmenge [%]<br />

#2<br />

#3<br />

#4<br />

#7<br />

#10<br />

#14<br />

Chart 16


Verdickungseffekt<br />

Verdickungsverhalten <strong>in</strong> pH-neutralem Gips<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40<br />

Andrea Glatthor<br />

14. Schleib<strong>in</strong>ger Kolloquium, 9. März 2005<br />

Lafarge Prestia Selecta<br />

Zusatzmenge [%]<br />

#2<br />

#3<br />

#4<br />

#7<br />

#10<br />

#14<br />

Chart 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!