11.07.2015 Aufrufe

Lehrplan - Evangelische Religion, Bayern: Grundschule

Lehrplan - Evangelische Religion, Bayern: Grundschule

Lehrplan - Evangelische Religion, Bayern: Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evangelische</strong> <strong>Religion</strong>slehre Jgst. 11.6.1 Vertrauen als Lebensgrund Û Eth 1/2.6, HSU 1.4.2Vertrauenserfahrungen im eigenen Leben nachspüren6 Vertrauen braucht eine Grundlage.6 Vertrauen ist nicht immer leicht.6 Vertrauen schenkt Zuversicht, stärkt und erleichtertdas Zusammenleben.1.6.2 Abraham - ein Leben im Vertrauen auf GottAbraham auf seinem Weg des Vertrauens begleiten6 Gott hat mit Abraham und Sara Großes vor.6 Abraham traut Gottes Verheißungen (Gen 12,1-7).6 Konflikte belasten das vertrauensvolle Zusammenlebender Sippen.6 Abrahams Gottvertrauen schafft eine neue Friedensbasis(Gen 12,8-9; 13,5-12).6 Gott macht sein Versprechen wahr: Isaak wird geboren,Abrahams Vertrauen in eine verheißungsvolleZukunft wird weiter gestärkt (Gen 15,1-6;21,1-3).1.6.3 Abraham - eine Glaubensgestalt für unsNachspüren, was es bedeutet, wie Abraham auf Gott zuvertrauen6 Menschen bekommen Mut, Zukunft zu gestalten.6 Sie finden Kraft, an Überzeugungen festzuhalten,lassen sich durch Enttäuschungen nicht entmutigen.6 Menschen erkennen, dass sie auf ihrem Lebenswegvon Gott geführt und begleitet wurden.Bilder, die Vertrauenserfahrungen zum Ausdruck bringen,betrachten und gestalten; Vertrauenserfahrungenmit geeigneten Symbolen ausdrücken, z. B. Hand, Nesteine sequenzbegleitende Bildfolge gestalten, z. B. alsWandfries; darüber nachdenken, was Gott Abrahamund seiner Sippe verspricht; Spielszenen zu den einzelnenEntscheidungssituationen gestalten; die VertrauenserfahrungenAbrahams, Saras, einzelner Knechtein den Entscheidungssituationen der Geschichtedarstellen, z. B. mit Farben, Klängen, Symbolen; einPsalmwort gestalten, z. B. Psalm 5,12; 4,7-9von Schritten des Vertrauens im Leben von Menschenerzählen; davon hören, wie Menschen, z. B. in Gebetenund Liedern, dankbar bekennen, wie Gott sie in ihremLeben geführt hat; einfache Danksätze formulieren undgestaltenAnregungen zum fächerverbindenden und projektorientiertenLerneneine Willkommensfeier für künftige Erstklässler gestaltenÛ D1/2.1.3, MuE 1.1.1, 1.4.2; einen Schulgottesdienstzum Thema „Vertrauen“ planen Û MuE 1.1.1u1.7 In der Kirche feiern (alternativ zu 1.8)Kinder sollen möglichst frühzeitig eine positive Beziehung zu ihrer Ortsgemeinde aufbauen und dabei die Kircheals ein Haus kennen lernen, in dem die christliche Gemeinde ihre Gottesdienste feiert. Im Mitgestalten undMitfeiern eines Gottesdienstes oder einer Andacht sollen sie Dank, Lob, Bitte und Fürbitte als Elemente desGottesdienstes erleben und Gemeinschaft im Gottesdienst erfahren.1.7.1 Der KirchenraumEntdecken, wie Gegenstände, Zeichen und Symbole inder Kirche darauf hinweisen: Gott will bei uns und mituns sein; wir dürfen seine Gäste sein.1.7.2 Der GottesdienstErfahren, was Menschen dabei wichtig ist Û KR 1.1.26 Sie hören von Gott: Gott ist wie ein guter Hirte, einguter Vater, eine gute Mutter ... Û 1.2, 1.3.2die Kirche vor Ort besuchen; Pfarrer/Mesner befragenÛ D 1/2.1.2; eine Besinnung gestalten, z. B. zu einemAltarbild; angemessenes Verhalten in der Kircheeinen Gottesdienst zum Thema „Menschen vertrauenauf Gott“ mitgestalten6 Sie bitten, loben und danken Gott. ein Lob- und Danklied singen und bedenken Û MuE1.1.1; einfache Bitt- und Fürbittsätze für den Gottesdienstformulieren und gestalten Û D 1/2.3.164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!