11.07.2015 Aufrufe

Lehrplan - Evangelische Religion, Bayern: Grundschule

Lehrplan - Evangelische Religion, Bayern: Grundschule

Lehrplan - Evangelische Religion, Bayern: Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6.1 Geschichten regen zum Nachdenken anAufmerksam werden, dass die Geschichte vom barmherzigenSamariter Folgen für das Zusammenleben inder Gemeinschaft haben kann (Lk 10,29-37)6 Menschen fragen: „Wer ist mein Nächster?“6 Jesus erzählt vom barmherzigen Samariter.6 Menschen werden aufgefordert, sich am Vorbilddes Samariters zu orientieren.2.6.2 Geschichten fordern herausErkennen, wie Menschen versuchen, dem beispielhaftenVerhalten des barmherzigen Samariters zu folgen:Diakonie, Caritas, andere soziale Einrichtungen<strong>Evangelische</strong> <strong>Religion</strong>slehre Jgst. 2die Geschichte als Weggeschichte gestalten, ein Liedgestalten, z. B. „Ein Mensch liegt am Wege“ Û 1.1.3,1.3.2; anhand von Beispielgeschichten nachvollziehen,was es bedeutet, Hilfe zu erhalten oder zu gewährenund welche Schwierigkeiten damit verbunden sind;Entdecken, wie Jesus hilft und zum Helfen aufruftÛ 1.3, 1.8.2, 2.3Gespräche führen mit Mitarbeitern / Mitarbeiterinnendieser Einrichtungen in der Gemeinde / im StadtteilÛ D 1/2.1.2Anregungen zum fächerverbindenden und projektorientiertenLernenrealistische Formen von Hilfe erproben, z. B. Wertstoffesammeln, Spielsachen spendenu2.7 Sich im Gebet an Gott wenden (alternativ zu 2.6) Û Pädagogisches Leitthema 1/2.1, KR 2.1Kinder bringen ganz unterschiedliche Gebetserfahrungen aus dem häuslichen und schulischen Umfeld mit. Im<strong>Religion</strong>sunterricht haben sie im Umgang mit biblischen Texten Gott als den kennen gelernt, der sich Menschenzuwendet und an den sich jeder Mensch im Gebet wenden kann. Im Umgang mit ausgewählten Psalmworten undmit dem Vaterunser können die Schüler entdecken, wie Menschen in jeder Lebenssituation und zu allen Zeiten mitGott reden und ihr ganzes Leben mit ihm in Beziehung bringen können. Sie sollen ermutigt werden, auch ihreAnliegen vor Gott zu bringen. Dabei sollen sie sowohl Formen des persönlichen Gebets als auch der Fürbittenkennen lernen. Im Vaterunser als dem weltumspannenden Gebet der Christen können sie entdecken, wie Menschenihre großen Bitten vor Gott zur Sprache bringen. Sie sollen auch erspüren, welche bergende, entlastende,Gemeinschaft stiftende Kraft von diesem Gebet ausgehen kann.2.7.1 Psalmen und Gebete als Ausdrucksformen des GlaubensEntdecken, wie Psalmworte auf beglückende und belastendeErfahrungen von Menschen aufmerksam machen(z. B. Psalm 22, 7f.; 23, 4; 38, 7; 103, 2)Eigene beglückende und bedrohliche Erfahrungen inGebetssätzen zur Sprache bringen6 das Gebet als Zwiesprache Dialog mit Gott2.7.2 Das VaterunserDas Vaterunser als ein Gebet kennen lernen, in demChristen auf der ganzen Welt ihre Sehnsucht nach derguten Welt Gottes zum Ausdruck bringen6 Es verbindet Christen in aller Welt.6 Es öffnet den Blick für Nöte des Lebens.6 Es zeigt, woher und wodurch uns Hilfe zukommt.einzelne Psalmworte lesen und gestalten; Û D 1/2.3.1,1/2.5.4, KuE 2.4; über die Bildsprache in Psalmwortennachdenken; eine Psalmkartei anlegenPsalmworte zu beglückenden und belastenden Erfahrungengestalten, z. B. Psalm 9,11; 22,3; 22,15; 73,23Û D 1/2.3.1; ein persönliches Gebetsheft anlegen undweiterführenGeschichten zu ausgewählten Bitten des Vaterunsershören; einzelne Bitten gestalten; das Vaterunser in verschiedenenSprachen hören; Erleben, was es bedeutet,ein Gebet mitzusprechen, das Christen auf der ganzenWelt miteinander verbindet; Vaterunser-Lieder singenund tanzen Û MuE 2.1.1Anregungen zum fächerverbindenden und projektorientiertenLernengemeinsam ein Buch mit Texten zur Besinnung für denMorgenkreis anlegen Û KR 2.1, Eth 1/2.3, D 1/2.3.1,1/2.5.5; Spielszenen zu einzelnen Bitten des Vaterunsersgestalten, z. B. für einen Schulgottesdienst Û KR2.1.2, D 1/2.1.4, MuE 2.4.271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!