24.11.2012 Aufrufe

Abc-Schützen 2011 - Gemeinde Rieden

Abc-Schützen 2011 - Gemeinde Rieden

Abc-Schützen 2011 - Gemeinde Rieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abc</strong>-<strong>Schützen</strong> <strong>2011</strong><br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Nr. 61/16. Jg. Oktober <strong>2011</strong><br />

Hinten von links nach rechts: David G., Leonie S., Elvisa D., Benjamin S.<br />

Mitte von links nach rechts: Nicole S., Aylin D., Noelle H., Mirza V., Marco S., Lisa S.<br />

Vorne von links nach rechts: Lena D., Patricia H., Lukas M., Jason W., Celina R.


2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Nitratgehalt des Trinkwassers ist bis Mitte August auf 51 mg/l gefallen, aber<br />

zuletzt wieder auf 54 mg/l angestiegen, liegt also nach wie vor über dem Grenzwert<br />

von 50 mg/l. Da es dazu noch Unklarheiten gibt, weise ich nochmals darauf hin, dass<br />

Abkochen keine Abhilfe schafft. Soweit Sie zum Trinkwasserverzehr noch Fragen<br />

haben, wenden Sie sich jederzeit an die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Nachdem die <strong>Gemeinde</strong> Pforzen derzeit die Wasserversorgung mit dem gleichen<br />

Ingenieurbüro überplant, ist abzuklären, inwieweit in Teilbereichen eine gemeinsame<br />

neue Wasserleitung von Kaufbeuren her gebaut werden kann, um Kosten zu sparen.<br />

Dabei ist der Zeitplan so bemessen, dass mit Ende des Winters mit den Bauarbeiten<br />

begonnen werden soll.<br />

Ich weise bereits jetzt darauf hin, dass die gesamten Investitionskosten nicht von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu tragen sind, da diese nur die Wasserversorgung sicherstellen muss. Die<br />

Ausgaben können über eine Erhöhung des Wasserpreises oder die Heranziehung der<br />

Grundstückseigentümer oder eine Mischberechnung umgelegt werden, wobei der Preis<br />

wegen des Wassereinkaufs in jedem Fall steigt. Welche Entscheidung der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

auch treffen wird, ein allen gerecht werdender Interessenausgleich wird nicht möglich<br />

sein.<br />

Der Radweg nach Schlingen ist fertiggestellt und wird gut angenommen. Es muss<br />

zwar im Bereich des Golfplatzes die Kreisstraße überquert werden, insgesamt trägt<br />

der Radweg aber wesentlich zu mehr Verkehrssicherheit bei. Landkreisübergreifend<br />

laufen derzeit Planungen für einen Fernradweg entlang der Wertach vom Ursprung<br />

bis zur Mündung. Das neue Stück Radweg kann hier eingebunden oder als örtlicher<br />

Einstieg für eine größere Tour genutzt werden.<br />

Im Herbst wird ein von der <strong>Gemeinde</strong> beauftragtes Ingenieurbüro noch eine Wasserleitungs-<br />

und Kanalbestandsermittlung für das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet durchführen.<br />

Auch die Hausanschlussleitungen werden erfasst. Ich bitte, soweit erforderlich, das<br />

Betreten Ihrer Grundstücke zu gestatten. Der Bestandsplan wird dann digitalisiert und<br />

die Daten können am Computer abgerufen werden.<br />

Ich wünsche mir noch schöne Herbsttage, bevor die kalte Jahreszeit mit dem Winter<br />

Einzug hält, zum Leid des einen oder zur Freude des anderen.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister


Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgerversammlung<br />

Bitte planen Sie den Besuch der Bürgerversammlung am Freitag, den 28. Oktober<br />

<strong>2011</strong>, im Musikerheim in <strong>Rieden</strong> ein. Sie erhalten wieder aktuelle Informationen aus<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>geschehen und können Ihre Anliegen vorbringen. Sicher wird die Wasserversorgung<br />

einen breiten Raum einnehmen. Ich freue mich auf Ihren zahlreichen<br />

Besuch.<br />

Informationen zum Müll<br />

Die Abgabefrist für die Karten der letzten Sperrmüllsammlung <strong>2011</strong> läuft am Freitag,<br />

den 11. November <strong>2011</strong> ab. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Die wöchentliche Biotonnenleerung endete am 27.09.<strong>2011</strong> für unsere <strong>Gemeinde</strong>. Ab<br />

jetzt wird die Tonne wieder im Wechsel mit dem Restmüll alle zwei Wochen geleert.<br />

Neue Pfarrer für die Pfarrgemeinschaft<br />

Am 01. September <strong>2011</strong> hat Herr Pfarrer Dr. Pius Benson die Pfarrgemeinschaft mit<br />

Sitz in Pforzen übernommen. Ich begrüße unseren Pfarrer im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

mit den Kirchengemeinden St. Josef der Arbeiter in Zellerberg und St. Martin in<br />

<strong>Rieden</strong> ganz herzlich und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Da der Einführungstermin<br />

von Pfarrer Benson noch nicht feststeht, achten Sie bitte auf die<br />

entsprechende Veröffentlichung. Nachdem im Pfarrhof Irsee Herr Ruhestandspfarrer<br />

Enemoser eingezogen ist, den ich ebenfalls herzlich willkommen heiße und Herr<br />

Pfarrer Rehle als Aushilfe bereitsteht, werden die Gottesdienste bei uns wieder vom<br />

jeweiligen Pfarrer gehalten.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

Dr Martevettr und d`Mariebäs moinat:<br />

„Hauscht scha ghört, dr Schnupftabak wird teurer!“<br />

„Ja, auf oim Näsaloch hau i da Betrieb scha eigschtellt!“<br />

Hearasaga isch scha halba gloga.<br />

Hohe Fuierla brennet it lang.<br />

3


4<br />

Beratungsangebot:<br />

Beratung und<br />

Unterstützung:<br />

Leistungen und<br />

Vorsorge im Alter:<br />

Seniorenbeauftragter der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>/Zellerberg<br />

Peter Niedrée<br />

Tel. Nr. 08346 9824822<br />

E-Mail: peter.niedree@web.de<br />

Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung<br />

- zu gerontopsychiatrischen<br />

Erkrankungen wie Alzheimer<br />

Erkrankung, dementielle<br />

Erkrankungen<br />

- Angehörigenberatung<br />

- Vertretung der Interessen der<br />

Älteren in der <strong>Gemeinde</strong><br />

- Rentenangelegenheiten<br />

- Ermäßigungen/Befreiungen<br />

- Alters- und Vorsorgevollmacht<br />

- Patientenverfügung<br />

- Betreuungsverfügung<br />

Wohnen im Alter: - Wohnraumberatung und<br />

barrierefreie Wohnraumanpassung<br />

- betreutes Wohnen<br />

- alternative Wohnformen<br />

Betreuung und Pflege: - Tagesbetreuung und -pflege<br />

- niederschwellige Tagesbetreuung<br />

- Krankenhausaufenthalte


Kellerdecke nachträglich dämmen lohnt sich<br />

Energieberatung<br />

Außer durch warme Füße zahlt sich eine nachträgliche Kellerdeckensanierung auch<br />

finanziell aus. Gleich nach dem Dach ist die Dämmung der Kellerdecke die Maßnahme<br />

mit dem günstigsten Kosten-/Nutzenverhältnis und lässt sich relativ schnell<br />

und einfach umsetzen: mit Dämmplatten aus Polystyrol beispielsweise.<br />

Der Markt bietet auch extra kaschierte Kellerdämmplatten.<br />

Wem die Optik wichtig ist, der kann die Platten auch verputzen oder bemalen.<br />

Prinzipiell förderfähig sind Dämmstärken ab etwa zwölf Zentimetern.<br />

Also: jetzt schon ans Dämmen denken, damit es im nächsten Herbst und Winter<br />

schön warm ist.<br />

Welche Voraussetzung z. B. für eine Förderung gilt, erfahren Sie in Ihrer Beratungsstelle.<br />

Ihr eza!-Energieberater<br />

Andreas Kaufmann<br />

Nutzen Sie die regelmäßige und neutrale Energieberatung zu allen Bauthemen in<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>-Zellerberg. Die Kosten übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> für Sie.<br />

Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

Uhrzeiten: 18.30 und 19.30 Uhr<br />

Wo: Vereinshaus Pforzen, Bahnhofstr. 16<br />

Wer: Andreas Kaufmann, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur,<br />

Energieberater (HWK)<br />

Bitte melden Sie sich bei der VG-Pforzen unter Tel. 08346 9209-0 vorher an und<br />

reservieren Sie sich Ihren eigenen, persönlichen Termin (Einzelberatung).<br />

5


6<br />

Eine Reise wert: Die Bundesgartenschau <strong>2011</strong> in Koblenz<br />

Die BUGA Koblenz <strong>2011</strong> verwandelt Koblenz, und eine der ältesten Städte Deutschlands<br />

präsentiert sich mit einem neuen Gesicht. Wer Koblenz kennt, entdeckt bekannte Orte<br />

in neuer Pracht und bisher verschlossene Bereiche gilt es erstmals zu erkunden. Wer<br />

Koblenz zum ersten Mal besucht, wird begeistert sein von der romantisch gestalteten<br />

Rheinpromenade, den frischen Grünflächen, den geschichtsträchtigen Parks mit modernem<br />

Gesicht und der neu gestalteten Verbindung zwischen Ufern, historischen<br />

Gebäuden, Parks und dem Stadtzentrum.<br />

Einige Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins haben, nachdem der Vorschlag<br />

eines Vereinsausfluges nach Koblenz nicht angenommen wurde, dieses Ziel doch für<br />

eine Sommerreise genutzt und festgestellt, dass Koblenz eine Reise wert ist. Nicht<br />

nur die gelungene Gartenschau, auch die einmalige Lage der Stadt sind etwas<br />

Besonderes. Der absolute Höhepunkt ist jedoch die Fahrt mit der Seilbahn über den<br />

Rhein hinauf zur Festung Ehrenbreitstein. Wer noch nicht da war, sollte also einen<br />

Besuch der BUGA <strong>2011</strong> einplanen, das ist noch möglich bis zum 16. Oktober <strong>2011</strong>.<br />

Für die Herbstversammlung ist ein Bericht über die BUGA <strong>2011</strong> vorgesehen.<br />

Text: Winfried Tümmler<br />

Bild: Faltblatt der BUGA <strong>2011</strong><br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

Blick von der Festung Ehrenbreitstein<br />

auf das Deutsche Eck


Im Aladin Second-Hand-Shop ist seit<br />

dem 02.08.<strong>2011</strong> wieder eine Poststelle<br />

für Sie eröffnet worden.<br />

Dort können Sie wie gewohnt ihre<br />

Postgeschäfte erledigen wie in dem<br />

ehemaligen EDEKA.<br />

Zellerberger Maibaum<br />

Wir möchten gerne die alte Tradition des Maibaumes<br />

in Zellerberg wieder ins Leben rufen, um dies aber<br />

umsetzen zu können, gebrauchen wir dringend Ihre<br />

Mithilfe. Sollten Sie Interesse daran haben, uns dabei<br />

tatkräftig zu unterstützen, würden wir uns auf Ihren<br />

Anruf bei folgenden Herren sehr freuen:<br />

Andreas Kreher, Tel. 08346 982766<br />

Ulrich Trippo, Tel. 08346 287<br />

Peter Niedrée, Tel. 08346 9824822<br />

Vielen Dank im Voraus!<br />

Neue Poststelle<br />

Aladin Second-Hand-Shop<br />

Briefmarken<br />

Paketmarken<br />

Einschreiben<br />

Nachnahme<br />

Päckchen<br />

Pakete<br />

Nachsendeaufträge<br />

Lageraufträge<br />

Stettiner Str. 17 Öffnungszeiten:<br />

87668 Zellerberg Mo. - Mi. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 08346 1715686 Do. - Fr. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Tel. 0152 53161089 Sa. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

www.aladin-secondhandshop.de<br />

7


8<br />

Veteranen- und Soldatenverein<br />

<strong>Rieden</strong><br />

Die Veteranenvereine als Mahner für Frieden und Versöhnung<br />

Bei drückender Schwüle trafen sich am 05. Juni <strong>2011</strong> fast 500 Angehörige der Veteranenvereine<br />

aus dem gesamten Ostallgäu und dem südwestlichen Landkreis Landsberg<br />

zur traditionellen Kriegerwallfahrt zum Stock. Die Veteranen, mit ihren etwa 40 Fahnenabordnungen,<br />

gedachten mit dieser Wallfahrt zum 17. Mal seit dem Jahr 1963 der<br />

Opfer der Kriege und dankten für ihre glückliche Heimkehr. Ausrichter war heuer der<br />

Veteranen- und Soldatenverein Aufkirch-Blonhofen.<br />

Angeführt von der Musikkapelle Blonhofen marschierte der Zug aus dem Ostallgäu<br />

von Lengenfeld hinauf zum Stock, ihnen entgegen zogen von Asch und Leeder die<br />

Veteranen mit der Ascher Musikkapelle. Vor der Stockkapelle versammelten sich die<br />

Zugteilnehmer und viele andere Gläubige am Feldaltar zu einem feierlichen Gottesdienst,<br />

der von der Musikkapelle Blonhofen würdevoll umrahmt wurde. Erfreulicherweise<br />

hatte es sich eine Reihe von Bürgermeistern aus den teilnehmenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

nicht nehmen lassen, ihre Veteranenvereine zu begleiten.<br />

In seiner Predigt bezog sich Pfarrer Ritter aus Honsolgen auf den Stellenwert des<br />

Leidens in unserer Zeit. „Wir leben zwar in einer „Spaßgesellschaft“, meinte er, „aber<br />

in der Wirklichkeit habe das Leid sehr wohl seinen Platz. Nur wer bereit und fähig<br />

sei, dies auch anzunehmen, habe die Chance, ein reifer Mensch zu werden“, führte<br />

der Geistliche aus.<br />

Alois Huber, der Vorsitzende des ausrichtenden Vereins, erneuerte in seiner Ansprache<br />

das Versprechen an die Veteranen, diese Wallfahrt zum Stock aufrechtzuerhalten.<br />

Die Veteranenvereine seien als Mahner für Frieden und Freiheit aktiv. Man sollte<br />

aber auch die jungen Soldaten nicht vergessen, die in den Auslandseinsätzen der<br />

Bundeswehr, oftmals für eine umstrittene Sache, mittlerweile gefallen sind.<br />

Die stellvertretende Landrätin und Landtagsabgeordnete Angelika Schorer übermittelte<br />

die Grüße des Kreistages Ostallgäu. „Man sei stolz auf die Veteranenvereine<br />

als Mahner für die Versöhnung und Träger der Völkerverständigung“, versicherte sie.<br />

„Die Wallfahrt gehöre zur Tradition und zum Brauchtum und gebe die Möglichkeit,<br />

besondere Impulse zu empfangen und Kraft und Mut zu schöpfen.“


Nach den Ansprachen legte der ausrichtende Verein an dem aus Birkenstämmen<br />

gestalteten Heldengrab einen Kranz nieder und gedachte der Opfer der Kriege.<br />

In der Schwüle auf dem Marsch Fahnenabordnung und 1. Vorsitzender<br />

am symbolischen Heldengrab<br />

Danach nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, in und vor der Stockwirtschaft zur<br />

Kameradschaftspflege und Verständigung, während die Vereinsvorstände bereits die<br />

Absprachen für die folgende Wallfahrt trafen.<br />

Text und Bilder: Winfried Tümmler<br />

Veteranen- und Soldatenverein<br />

<strong>Rieden</strong><br />

In Obergermaringen feiern die Veteranen ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum<br />

Familiär und stilvoll begingen unsere Nachbarn vom Veteranen-, Soldaten- und<br />

Kameradenverein Obergermaringen am 10. Juli <strong>2011</strong> die Jubiläumsfeier zur Gründung<br />

ihres Vereins vor 125 Jahren. Etwa 200 Gäste und zahlreiche Abordnungen aus<br />

den Nachbarvereinen mit ihren Fahnen waren der Einladung nachgekommen und<br />

umrahmten die Feierlichkeiten im sonnenüberfluteten Germaringer Stadion.<br />

9


10<br />

Nach dem kurzen Anmarsch von der Schule ins Stadion gestaltete die Germaringer<br />

Geistlichkeit einen Feldgottesdienst zum Gedenken an die Kriegsopfer. Trotz aller<br />

gewollten Bescheidenheit war das Jubiläum des Vereins aber nicht zu überhören: Zur<br />

symbolischen Kranzniederlegung am Grab des unbekannten Soldaten hallten drei<br />

Böllerschüsse durch das Dorf, die den vorangegangenen Appellen der Festredner zum<br />

Frieden und zur Gewaltlosigkeit lautstark Nachdruck verliehen. Nach den Ansprachen<br />

legten die Vertreter des Jubiläumsvereins an dem aus Birkenstämmen gestalteten<br />

Heldengrab einen Kranz nieder und gedachten mit dem Lied vom „Guten Kameraden“<br />

und der deutschen Hymne der Opfer der Kriege.<br />

Auf dem Marsch zum Festplatz<br />

Fahnenparade<br />

Kranzniederlegung<br />

Danach nutzten die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Turnhalle<br />

die Möglichkeiten zum Gedankenaustausch und zur besseren Verständigung.<br />

Text und Bilder: Winfried Tümmler


Dank für die noble Geste eines Nachbarvereins<br />

Am 19. Juli <strong>2011</strong>, dem Sonntag des <strong>Rieden</strong>er Stadlfestes, nutzte der Veteranen- und<br />

Soldatenverein die festliche Stimmung im Dorf, um sich bei den Kameraden des<br />

Veteranen-, Soldaten- und Kameradenvereins Obergermaringen für eine besonders<br />

noble Geste zu bedanken.<br />

Während der Restaurierung der <strong>Rieden</strong>er Vereinsfahne hatten unsere Freunde aus<br />

Obergermaringen, ohne zu zögern, ihre Fahne für die notwendigen Einsätze unserer<br />

Fahnenabordnung zur Verfügung gestellt.<br />

Die befreundeten Fahnenabordnungen<br />

Die Fahnenabordnungen auf dem Marsch<br />

Eine solche Geste sollte man nicht als selbstverständlich betrachten und deshalb hat<br />

sich die Vereinsführung nach dem feierlichen Gottesdienst bei einem gemütlichen<br />

Treffen im Musikantenstadl bedankt.<br />

Text und Bilder: Winfried Tümmler<br />

Veteranen- und Soldatenverein<br />

<strong>Rieden</strong><br />

11


12<br />

Gedächtnisübung<br />

In jeder Zeile verändern sich die Zeichen<br />

schrittweise von Kästchen zu Kästchen um<br />

90 Grad. Finden Sie heraus, in welche<br />

Richtung sich die Zeichen drehen und<br />

zeichnen Sie die Lösung in die leeren<br />

Kästchen.<br />

Im Herbst - Frisch auf den Tisch!<br />

Um welche Obst- und Gemüsearten<br />

handelt es sich hier?<br />

Die grauen Kästchen, von oben<br />

nach unten gelesen, ergeben das<br />

Lösungswort!<br />

(Die Lösungen dieser Rätsel findet ihr auf Seite 31.) S. Köchel


Der „Neue Weg“<br />

Das Straßennetz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> hat eine Vielzahl von Straßen und Wege:<br />

Kreisstraßen, Dorfstraßen und Wirtschaftswege.<br />

Erschlossene Baugebiete in <strong>Rieden</strong> und Zellerberg erfordern immer neue Widmungen,<br />

zuletzt: „Alte Schule“ in <strong>Rieden</strong>. Sie verbindet die „Raiffeisenstraße“ mit<br />

der Straße „Am Lindenberg“. Die älteste urkundlich erwähnte Straße ist die Römerstraße.<br />

Sie verläuft einige hundert Meter durch die <strong>Rieden</strong>er Flur, rechts der Wertach.<br />

Eine andere Straße führte von Untergermaringen quer durch unser <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

zur Wertach: der „Lusweg“ (Salzstraße).<br />

Viele Verbindungs- und Wirtschaftswege wurden, wenn es die topographischen Verhältnisse<br />

zuließen, geradlinig angelegt.<br />

Der „Neue Weg“, der von der „Schlingener Straße“ an der Gänseliesel vorbei zur Wertach<br />

gebaut wurde, ist nun in das „Greisenalter“ gekommen.<br />

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg heiratete ein junger, zielstrebiger Mann aus dem<br />

Unterland auf einen Bauernhof nach <strong>Rieden</strong>. Aufgeschlossen und neugierig auf neue<br />

Technik hatte er die erste Melkmaschine, eine vollautomatische Waschmaschine,<br />

kaufte das erste handelsübliche Radiogerät und errichtete auf eigenem Grundstück<br />

eine Kiessortiermaschine. Mit seinem Schwager bastelte der Tüftler aus einer alten<br />

Mähmaschine eine Zugmaschine. Das Gerät diente allerdings mehr dem Antrieb der<br />

Kiessortiermaschine als zum Transport von schweren Gütern.<br />

Einige seiner Grundstücke lagen zwischen <strong>Rieden</strong> und der Wertach, erreichbar nur<br />

durch einen großen Umweg. Das erschwerte eine rationelle Bewirtschaftung.<br />

Als Initiator setzte er sich mit anderen Betroffenen zusammen und baute 1923 den<br />

„Neuen Weg“. Dieser war viele Jahre als Privatweg ausgeschildert. Das bedeutete,<br />

dass nur Landwirte diesen Weg befahren durften, die sich am Bau beteiligt hatten.<br />

Nach der Flurbereinigung 1956 ging durch einen Kompromiss zwischen der Flurbereinigungs-Vorstandschaft<br />

und der <strong>Gemeinde</strong> die Baulast auf die politische <strong>Gemeinde</strong><br />

über.<br />

Inzwischen ist der „Neue Weg“ in das Wanderwegenetz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> eingebunden.<br />

(mk)<br />

13


14<br />

Besuch in Ursberg<br />

Am 30. Juni <strong>2011</strong> unternahm der Kath. Frauenbund Zellerberg eine Fahrt zum Dominikus-Ringeisen-Werk<br />

in Ursberg. Ausschlaggebend war, dass ein ehemaliger Bürger<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>, Herr Christian Graf, seit mehreren Jahren dort als Heilerzieher<br />

arbeitet.<br />

Bereits 1884 kaufte Dominikus Ringeisen die ehemalige Prämonstratenser-Abtei Ursberg<br />

und gründete eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Hauptanliegen der<br />

Stiftung ist die Beheimatung, Pflege, Betreuung, Förderung und Erziehung, schulische<br />

und berufliche Ausbildung, Beschäftigung und Beratung von behinderten sowie<br />

von Behinderung bedrohten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

Es ist die größte Einrichtung für Behinderte in Süddeutschland. Hier wohnen ca. 1000<br />

Menschen ab 3 Jahre bis zum Tode. Die Anlage ist ein ganzes Dorf; es gibt hier alles,<br />

was die Menschen brauchen, auch ein Gymnasium.<br />

Es leben hier Menschen mit körperlicher, geistiger und erworbener Behinderung<br />

durch Schlaganfälle und Unfälle. Außerdem ist es einer der größten Arbeitgeber der<br />

Region.<br />

Zuerst besuchten wir den Einkaufsladen, in dem die Erzeugnisse der Behinderten<br />

verkauft werden wie Dekoartikel, Schmuck und sonstige Handarbeiten.<br />

Danach erhielten wir eine Führung durch die Anlage. Diese begann in der Paramentenstickerei,<br />

in der eine Klosterschwester seit 1984 Stolen für Primizianten und Messgewänder<br />

stickt und alte Fahnen ausbessert. Sie zeigte und erklärte uns die Entstehung<br />

vom Entwurf der Bleistiftzeichnung, über das Ausmalen mit Wasserfarben und Pinseln,<br />

bis zur Übertragung auf den kostbaren Stoff.<br />

Weiter kamen wir in die Raumausstattung und die Sattlerei. Hier werden alte Polstermöbel<br />

neu überzogen.<br />

In der Schuhmacherei trafen wir gehörlose Männer. Sie führen Reparaturen für die<br />

Bevölkerung der Umgebung aus. Ein behinderter Mann entwirft und fertigt die allerschönsten<br />

Schühchen in Kleinkindergröße an, die er an einer Wand zur Ausstellung<br />

anbringt. Es ist für ihn die größte Freude, wenn die Besucher seine wunderhübschen<br />

Arbeiten bewundern. Unsere Führerin meinte, als geistig Gesunder wäre er bestimmt<br />

Schuhdesigner geworden.


Das Ehepaar Paule hatte den Wunsch, ebenfalls einen ehemaligen Zellerberger, nämlich<br />

Herrn Peter Freudenberger, der seit einigen Jahrzehnten in der Anlage in Ursberg betreut<br />

wird, zu besuchen. Sie durften ihn an seinem Arbeitsplatz abholen und luden ihn<br />

in die dortige Gastwirtschaft zum Essen ein, was er mit großer Freude annahm. Er<br />

fühlt sich in dieser, seiner Heimat sehr wohl, lebt und arbeitet gerne da. Er schlug<br />

vor, man möchte ihn doch nächste Woche wieder besuchen kommen.<br />

Als abschließendes Urteil kamen wir Besucher alle zu dem Schluss, dass es für jeden<br />

der dort lebenden Menschen ein wahrer Glücksfall ist, an solch einer vorbildlichen<br />

Einrichtung betreut zu werden und leben zu dürfen.<br />

Text und Bilder: Margit Müller<br />

15


16<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Aus der Vorstandschaft<br />

Adventsmarkt der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

am Sonntag, 20.11.<strong>2011</strong><br />

Auch in diesem Jahr wird die SpVgg <strong>Rieden</strong>, mit Unterstützung verschiedener Vereine<br />

und Helfer, einen Adventsmarkt veranstalten.<br />

Der Markt beginnt um 14.00 Uhr. Aussteller haben die Möglichkeit, ab 10.00 Uhr<br />

ihren Verkaufstisch aufzubauen und adventlich zu schmücken.<br />

Ich möchte alle Interessierten bitten, uns bei der Durchführung zu unterstützen. Was<br />

wäre ein Adventsmarkt ohne Aussteller aus unserer <strong>Gemeinde</strong>?<br />

Um den Ablauf und die Gestaltung der Halle planen zu können, bitte ich Aussteller<br />

und Helfer, sich bis zum 28. Oktober bei mir zu melden.<br />

Ich freue mich auf viele „alte und neue“ Aussteller und auf ein paar besinnliche<br />

Stunden im Kreise der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann<br />

Tel. 1309<br />

E-Mail: zimbouwe@googlemail.com


Abteilung Fußball: AH<br />

Das AH-Fußballjahr ging mit dem letzten Spieltag am 23. September gegen Biessenhofen<br />

zu Ende.<br />

Aus sportlicher Sicht kann man wieder von einem sehr gelungenen Spieljahr der AH<br />

sprechen.<br />

Von den bis Redaktionsschluss ausgetragenen zehn Begegnungen stehen vier Siegen<br />

vier Niederlagen gegenüber und zwei Partien endeten unentschieden.<br />

Erfreulicherweise standen fast immer genügend Spieler zur Verfügung, wobei auch<br />

der Trainingsbesuch durchaus überzeugen konnte.<br />

Kurios war, dass in den zehn Spielen sechs verschiedene Torhüter zwischen den<br />

Pfosten standen. Hier gilt unser Dank den Altinternationalen, die sich kurzfristig bereit<br />

erklärten, ins AH-Tor zu stehen.<br />

Insgesamt wurden 27 Tore erzielt. Beste Torschützen waren M. Richter mit vier<br />

Toren, gefolgt von Th. Sellmann, T. Waibel und M. Klebs mit jeweils drei Toren.<br />

Am 27. August fand wieder das beliebte AH-Sommerfest bei Gü statt. Bei Speis‘ und<br />

Trank verbrachten die AH-Mitglieder gemütliche Stunden, wobei unser besonderer<br />

Dank Ehrenmanager Günther Müller und seiner Frau Hanni gilt, die die Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung stellten.<br />

Als nächstes Highlight steht unser 2-tägiger AH-Ausflug vom 8. bis 9. Oktober auf<br />

dem Programm. Die Reise geht nach Österreich zur Schladming-Dachsteinregion.<br />

Dort erwartet uns auf der Planaialm eine Hüttenjause und abends ein zünftiges<br />

Knappenessen mit Musik und Tanz.<br />

Der Bus ist voll besetzt und ein Indiz dafür, dass unsere Reiseleitung wieder ein tolles<br />

Ziel für unseren Ausflug gefunden hat.<br />

Das letzte gesellschaftliche Event für die „Alten Herren“ ist dann Ende November<br />

unsere Jahresabschlussfeier.<br />

Allen Freunden und Gönnern der AH gilt unser Dank für die Unterstützung in einem<br />

wieder ereignisreichen Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Stefan Unsin<br />

Schriftführer AH <strong>Rieden</strong><br />

17


18<br />

Seniorenfußball<br />

Einen guten Start in die neue Saison erwischten gleich beide Seniorenmannschaften.<br />

Die erste Mannschaft konnte nach dem Abstieg in der vergangenen Saison Siege<br />

gegen Oberrieden (2:1), Rammingen (3:0), Neugablonz II (3:2) und Eppishausen<br />

(4:0) einfahren. Unentschieden wurde gegen Oberostendorf (3:3) gespielt. Einzig<br />

gegen Blonhofen II musste man mit 0:4 die Heimreise antreten.<br />

Das Saisonziel "Wiederaufstieg" ist aber weiterhin im Fokus aller Beteiligten und soll<br />

mit aller Kraft erreicht werden.<br />

Auch unsere Reservemannschaft erwischte einen Start nach Maß. Den Siegen gegen<br />

Oberrieden (3:1), Rammingen (4:2), Oberostendorf (7:0), Eppishausen (7:0) und<br />

Blonhofen III (6:2) steht bisher nur eine Niederlage gegen Amberg II (2:3) gegenüber.<br />

Über die Heimspiele unserer Mannschaften informiert sie wie immer unsere Homepage<br />

www.SpVgg-<strong>Rieden</strong>.de.<br />

Facebook-Nutzer können sich auf unserer Seite www.facebook.de/Spvgg<strong>Rieden</strong><br />

informieren.<br />

Christoph Gehr<br />

Jugendfußball<br />

Die neue Saison steht noch in den ersten Zügen. Zusammen mit dem SV Schlingen<br />

konnte man in diesem Jahr eine G-, F-, E-, C-, B- und A-Jugend melden.<br />

Die B-Jugend trägt die Heimspiele der Hinrunde in <strong>Rieden</strong> aus.<br />

Über die Termine informieren die Aushänge und das Internet.<br />

Christoph Gehr


Abteilung Volleyball<br />

Die <strong>Rieden</strong>er Damen spielten von Oktober 2010 bis April <strong>2011</strong> wieder um die Allgäuer<br />

Eichenkreuzmeisterschaft.<br />

Die frühere 2. Mannschaft trat mit vier weiteren Teams in der D-Klasse, Gruppe 2 an<br />

und konnte neun von zehn Spielen mit dem Standardergebnis 3:0 gewinnen. Nur<br />

einmal ging sie als Verlierer mit 2:3 vom Feld. Aber der 1. Tabellenplatz mit 18:2<br />

Punkten und 29:3 Sätzen war trotzdem gesichert, da Vizemeister TV Sontheim (unser<br />

„Stolperstein“) immerhin dreimal die Punkte abgeben musste.<br />

Am 14.05.<strong>2011</strong> war ein Großteil der Mannschaft beim Saisonabschlussturnier in<br />

Kempten vertreten und ließ sich bei der abendlichen Siegerehrung als Meister und<br />

Aufsteiger in die C-Klasse feiern.<br />

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an die Firma Daser, Zimmerei in <strong>Rieden</strong>, die unseren<br />

„meisterlichen“ Damen ein neues Trikot gesponsert hat (siehe Rückseite!). Danke<br />

auch an Michael Klebs, der uns den Sponsor vermittelte.<br />

Einige Damen unserer früheren 1. Mannschaft traten als Spielgemeinschaft mit den<br />

Herren vom TSV Biessenhofen in der B-Klasse der Mixed-Runde an, konnten alle<br />

Spiele gewinnen und sich ebenfalls die Meisterschaft und den Aufstieg in die A-Klasse<br />

sichern.<br />

Renate Jäger<br />

Abt. Volleyball<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Herren:<br />

Der erneute Spielermangel (diesmal schon zu Saisonbeginn) zwang uns leider dazu,<br />

die erste Herrenmannschaft vom Spielbetrieb zurückzuziehen.<br />

Beim Trainingsauftakt waren Roland Hofmann und ich die einzigen zwei in der<br />

Halle.<br />

Da unser Spielgruppenleiter Günther Knapek aus Dösingen außerdem nicht auf<br />

unsere notwendigen Verlegungen eingegangen ist und auf seine Wettspielordnung<br />

pochte, blieb uns leider keine andere Wahl.<br />

Wir starten also jetzt in die Saison 11/12 mit nur einer Jugendmannschaft in der<br />

Bezirksliga 2.<br />

Martin Pschenitza<br />

19


20<br />

Neues aus der Turnabteilung<br />

Zur Turngaudi für Kids am 09.07.11 in Speiden, die vom Turnuntergau ausgetragen<br />

wurde, meldeten sich aus unserem Verein leider nur 11 Kinder. Zu unserer Überraschung<br />

waren wir trotzdem die größte Gruppe.<br />

Die Kinder hatten sehr viel Spaß und zeigten großen Ehrgeiz bei den Übungen an den<br />

Geräten. Als Belohnung erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein Geschenk.<br />

Es ist sehr schade, dass für solche Veranstaltungen immer weniger Interesse besteht.<br />

Die Anforderungen sind wirklich nicht hoch. Die Turnkinder, die mitgefahren sind,<br />

waren begeistert. Wir hoffen, das spricht sich herum, denn nächstes Jahr findet diese<br />

Veranstaltung im Rahmen der 40-Jahr Feier der Turnabteilung, bei uns statt.<br />

Das Ladies Fitness beginnt nach der Sommerpause wieder am 06.10.<strong>2011</strong>, jeweils<br />

donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Die Hip-Hop-Stunden starten ebenfalls am 06.10.<strong>2011</strong>, jeweils donnerstags ab<br />

16.30 Uhr.<br />

Die anderen Stunden, vom Kleinkinder- bis zum Seniorenturnen, finden schon seit<br />

Schulbeginn wieder statt.<br />

Weitere Infos bei Christa Ostler, Tel. 08346 1296<br />

Viel Spaß bei allen sportlichen Betätigungen wünschen die<br />

Übungsleiterinnen der Turnabteilung.


<strong>Schützen</strong>verein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

Unser Verein befand sich bis Ende August in der Sommerpause.<br />

Zum Eröffnungsschießen am Dienstag, den 30. August kamen 33 <strong>Schützen</strong>, davon<br />

15 Jungschützen. Die beiden Erstplatzierten Claudia Schuster (33,06 Teiler) und<br />

Christian Fischer (77,06 Teiler) erhielten jeweils eine Scheibe.<br />

Herzlichen Glückwunsch - Ursel Ostenried!<br />

Unsere <strong>Schützen</strong>kameradin Ursel Ostenried belegte bei der Bayerischen Meisterschaft<br />

in der Disziplin Luftgewehr Auflage A weiblich den 1. Platz mit 299 Ringen. Das ist<br />

das erste Mal in der Vereinsgeschichte, dass ein Vereinsmitglied Bayerischer Meister<br />

wurde!<br />

Am Freitag, den 01. Juli hatten die<br />

Auflageschützen für sie eine kleine<br />

Überraschungsfeier im <strong>Schützen</strong>heim<br />

veranstaltet.<br />

Bernd Sieber überreichte im Namen<br />

der Stammtisch-Auflageschützen eine<br />

Orchidee sowie eine Flasche Prosecco.<br />

Sportleiter Gerhard Nägele gratulierte<br />

im Namen des <strong>Schützen</strong>vereins mit<br />

einem schönen Blumenstrauß.<br />

Am 04. und 05. November <strong>2011</strong> wird wieder ein Vereineschießen durchgeführt. Zu<br />

diesem geselligen Ereignis lädt der <strong>Schützen</strong>verein schon heute alle örtlichen Vereine<br />

und Institutionen recht herzlich ein. Wir freuen uns auf recht zahlreiche Teilnahme.<br />

<strong>Schützen</strong>verein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

(Schriftführerin)<br />

21


22<br />

Sportschützen Zellerberg e. V.<br />

Es ist in den letzten Wochen, während der Sommerpause, außer ein paar Kleinigkeiten,<br />

nicht viel passiert, über das berichtet werden könnte. Nach dem Gauschützenumzug,<br />

am 03.07.<strong>2011</strong> in Bertoldshofen, folgte erst mal Ruhe für alle.<br />

Aber am 21.08.<strong>2011</strong> rief Schorsch Unsin zur traditionellen Radltour auf.<br />

Leider war diesmal die Beteiligung nicht so groß (13 Radler, wir waren schon mal<br />

25). Trotzdem starteten wir fröhlich bei herrlichem Wetter um 9.30 Uhr an der Turnhalle.<br />

Die Route führte über Obergermaringen, Steinholz, Mauerstetten, Linden, Aufkirch,<br />

Blonhofen nach Oberostendorf, wo wir schon vom Wirt des „Goldenen Adler“<br />

zum Mittagstisch erwartet wurden.<br />

Nach einem guten Essen und fröhlichem Geplauder mit den Wirtsleuten ging es nach<br />

einem Abschiedsständchen von Jordan Ilk (auf der Mundharmonika) weiter. Über<br />

Gutenberg, Ketterschwang und <strong>Rieden</strong> fuhren wir bei stetig steigenden Temperaturen<br />

nach Schlingen zum Gartenfest. Dort erwartete uns tolle Blasmusik, kühles Bier,<br />

Kaffee und Kuchen. Allerdings waren nur noch fünf Radler übrig.<br />

Nach ein paar netten Stunden machten wir uns auf den Heimweg und waren nach<br />

42,5 km gegen 18.30 Uhr wieder daheim.<br />

Es war einfach ein schöner Radltag!<br />

Dem Unsin Schorsch herzlichen Dank für die tolle Auswahl der Route und Einkehrmöglichkeiten.


Am 02.09.<strong>2011</strong> begann wieder der Schießalltag mit dem Eröffnungsschießen. Ausgeschossen<br />

wurde ein Gutschein der Therme in Schwangau. Es mussten fünf Schüsse<br />

aus der Luftpistole abgegeben werden. Die meisten Teilnehmer hatten so ein Gerät<br />

noch nie in den Händen gehalten. Ulrich Trippo leitete alle Laien an der Waffe an.<br />

Es nützte bei den meisten nicht viel.<br />

Mit 40 Ringen, bei fünf Schüssen, gewann Uli den Gutschein.<br />

Am 17. und 18.09.<strong>2011</strong> sind die <strong>Schützen</strong> in den Bayerischen Wald gefahren.<br />

Der Bericht folgt im nächsten Blättla.<br />

Der 07.10.<strong>2011</strong> ist der Termin für unseren internen Herbstwettkampf in vier Disziplinen.<br />

Das Finalschießen findet am 21.10.<strong>2011</strong> statt.<br />

Dazwischen wird aber zur Abwechslung mal wieder richtig gefeiert. Unser Weinfest,<br />

am 15.10.<strong>2011</strong> (ab 19.30 Uhr), wird hoffentlich wieder ein gemütlicher Abend für<br />

Jung und Alt, Schütze oder Nichtschütze. Wir laden alle herzlichst ein zu Brotzeit,<br />

Wein und Musik.<br />

Traudl Maresch<br />

Schriftführerin<br />

gemalt von Lara<br />

gemalt von Hanna<br />

23


24<br />

Landkreis Ostallgäu bietet neue Kurse und<br />

Informationen für das Ehrenamt<br />

Entsprechend den Wünschen der engagierten Bürger ist es der Servicestelle EhrenAmt im<br />

Landratsamt Ostallgäu ein großes Anliegen, dass die ehrenamtlich Tätigen in ihren Verantwortungspositionen<br />

die Möglichkeit bekommen, sich fortzubilden um gut gerüstet zu<br />

sein, für die verschiedenen Aufgabenstellungen, die ihr Ehrenamt mit sich bringt. Der Landkreis<br />

Ostallgäu führt deshalb zu besonderen Themen eigene Informationsveranstaltungen<br />

durch und bietet außerdem eintägige Seminare und Abendveranstaltungen zu ausgewählten<br />

und interessanten Themen, die ehrenamtlich Engagierte interessiert.<br />

„Wir feiern alle mit?!“ – Jugendschutz bei Veranstaltungen<br />

Veranstalterleitfaden Ostallgäu mit umfassenden Informationen zur<br />

Durchführung einer Veranstaltung<br />

Dienstag, 18.10.<strong>2011</strong>: 19.30 Uhr, Realschule Buchloe oder<br />

Dienstag, 25.10.<strong>2011</strong>: 19.30 Uhr, Realschule Füssen<br />

Der Ostallgäuer Jugendschutzbeauftragte Nikolaus Augenstein und der Kreisjugendpfleger<br />

Erich Nieberle informieren zum Thema Jugendschutz.<br />

Das Ostallgäu hat einen Leitfaden für Veranstalter herausgegeben, in welchem umfassend<br />

zum Gaststättenrecht, zum Verbraucherschutz, zum Jugendschutz, zum Baurecht, zu öffentlicher<br />

Sicherheit und Ordnung, zum Umwelt- und Naturschutz und zu weiteren Themen<br />

Wissen und Hilfestellungen sowie die geeigneten Ansprechpartner festgehalten sind.<br />

Diesen Veranstalterleitfaden werden wir im zweiten Teil des Abends vorstellen.<br />

Wenn Sie vorhaben eine Veranstaltung durchzuführen, besuchen Sie diese Informationsveranstaltung,<br />

die Ihnen auch Tipps von Praktikern, die selbst Veranstaltungen durchführen,<br />

geben. Nehmen Sie an Ihrem Wunschort (Buchloe oder Füssen) teil.<br />

Bei beiden Veranstaltungen werden die gleichen Themen behandelt. Durch zwei Termine<br />

sollen sowohl die Interessierten aus dem nördlichen als auch aus dem südlichen Landkreis<br />

Gelegenheit bekommen, in Ortsnähe eine Veranstaltung besuchen zu können.<br />

Kostenlose Kurse an der VHS für das Ehrenamt<br />

Auch im diesjährigen Herbst- / Wintersemester ist es wieder gelungen, in Kooperation von<br />

Servicestelle EhrenAmt und Volkshochschulen, im Ostallgäu ein Seminarpaket zu schnüren,<br />

welches neue und gefragte Themen für das Ehrenamt liefert. Wie immer sollen die<br />

Veranstaltungen eine Anerkennung und Unterstützung sein für die vielen Engagierten im<br />

Ostallgäu.<br />

Kompetente fachkundige Referenten garantieren Ihnen Fortbildungserfolg. Projektmanagement<br />

mit frischen und bewährten Methoden ist effektiv und hebt die Qualität des Projekts,<br />

aber auch die Zufriedenheit der Organisatoren. Öffentlichkeitsarbeit nach innen, d. h.<br />

gegenüber meinen Vereinsmitgliedern, aber auch nach außen, entscheidet zum großen<br />

Teil über Erfolg. Wie Sie in Wort und Schrift, aber auch mit Bild und im Internet gut an-


kommen, mit Ihrer Botschaft können sie in verschiedenen Seminaren zu Pressefoto, Rhetorik,<br />

Facebook und einer Medienwerkstatt erlernen.<br />

Suchen Sie sich das Passende aus und melden Sie sich bei der jeweiligen VHS an:<br />

VHS-Füssen<br />

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: das Pressefoto in meiner<br />

Vereinsmitteilung<br />

Referent: Fotograf Peter Samer, Füssen<br />

Wir alle wissen, dass ein Pressebericht und auch der Artikel in der Homepage durch ein<br />

aussagekräftiges Bild mit Leben erfüllt wird. Die Digitalkamera eröffnet uns einfache<br />

Möglichkeiten, alles ins rechte Licht zu rücken. Doch was ist "recht"? Wie soll ich mein Bild<br />

bearbeiten und aufbereiten, dass es die Zeitung auch abdruckt? Wie bestimme ich den<br />

richtigen Bildausschnitt und auf was muss ich sonst noch achten? Zudem sollte ein passender<br />

Untertitel gefunden und die richtige Form der Datenübermittlung gewählt werden.<br />

Zur Bebilderung Ihres Presseartikels erhalten ehrenamtlich Engagierte wie Schriftführer,<br />

Pressewarte und Webmaster in Vereinen das notwendige Rüstzeug vom Profifotografen.<br />

Donnerstag, 10.11.<strong>2011</strong>, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, VHS Füssen, Vortragsraum, 1. Stock<br />

VHS-Obergünzburg<br />

Rhetorik für Vereine<br />

Referentin: Marlen Emhofer, Dipl.-Psychologin und Kommunikationstrainerin<br />

Freie Reden vor vielen Leuten halten? Auf Aufforderung - ohne Vorbereitung schnell eine<br />

Ansprache formulieren? Können Sie das? Die meisten engagieren sich jahrelang im<br />

Verein, kommen dann irgendwie zu einem Posten und sind dann schlagartig mit solchen<br />

Anforderungen konfrontiert. Doch das lässt sich lernen. Auch die Körperhaltung kann<br />

gezielt eingesetzt werden. Außerdem fragen wir uns, wie man andere Personen zur Mithilfe<br />

überreden kann. Spannende Themen für einen sicherlich zu kurzen Tag.<br />

Samstag, 08.10.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Obergünzburg, Alte Mädchenschule,<br />

Zimmer 1, 1.Stock<br />

VHS-Marktoberdorf<br />

Facebook für den Verein<br />

Mit Facebook den Verein nach innen und außen erfolgreich vernetzen<br />

Referent: Wolfgang Ressel, Fachinformatiker<br />

Facebook ist in aller Munde, bietet das Social Network doch neue Möglichkeiten der<br />

Kommunikation, Informationsstreuung und Vernetzung. So bietet Facebook u. a. die Möglichkeit<br />

einer eigenen Vereinsgruppe, über die das aktuelle Vereinsgeschehen berichtet<br />

wird. Ebenso kann man über Facebook mit einfachsten Mitteln neue Mitglieder, Fans oder<br />

sogar Sponsoren gewinnen. Facebook ist ein ausgezeichnetes Instrument zur Mitgliederbindung.<br />

Aber wie gehe ich vor, um Facebook für meine Vereinskommunikation zu nutzen?<br />

In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie man in Facebook die öffentlichen und internen<br />

Kommunikationsmöglichkeiten einrichtet und auch die rechtlichen Aspekte bei der Veröffentlichung<br />

von Informationen im Internet werden kurz reflektiert.<br />

Dienstag, 15.11.<strong>2011</strong>, 19.30 Uhr, Berufsschule Marktoberdorf, Zimmer 040<br />

25


26<br />

VHS-Biessenhofen<br />

Praktische Medienwerkstatt: Wie bringe ich meine Nachricht in die<br />

Zeitung?<br />

Seminar zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für Menschen im Ehrenamt<br />

Referent: Markus Bär, stellv. Redaktionsleiter Allgäuer Zeitung Kaufbeuren<br />

Wer im Ehrenamt tätig ist, beispielsweise in einem Verein, kommt zuweilen in die Situation,<br />

mit den Medien zusammenarbeiten zu müssen. Etwa, wenn es darum geht, auf eine Veranstaltung<br />

hinzuweisen oder über ein wichtiges Ereignis zu berichten. Markus Bär, stellvertretender<br />

Leiter der Lokalredaktion Kaufbeuren/Buchloe der Allgäuer Zeitung, gibt bei<br />

diesem Seminar Hinweise, praktische Tipps und Informationen über die Medienlandschaft<br />

im Ostallgäu. Geübt wird etwa das Verfassen einer Ankündigung und kleiner Artikel. Zudem<br />

geht es darum, wie die Nachricht zum zuständigen Redakteur kommt und was zum Beispiel<br />

beim Thema Fotos zu beachten ist.<br />

Samstag, 15. Oktober <strong>2011</strong>, von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Teilnehmerzahl: maximal<br />

15 Personen<br />

VHS-Buchloe<br />

Vereinsprojekte und Veranstaltungen erfolgreich planen<br />

Leitung: Eva Stengel, zert. IPMA Senior Projektmanagerin (Level B), BDVT-Trainerin<br />

u. Beraterin<br />

Erfolgreich durchgeführte Vereinsprojekte und Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil<br />

der Vereinsarbeit. Doch wie plant und realisiert man sie effizient, setzt seine Mitglieder und<br />

das wenige Geld optimal ein und erreicht die gewünschten Ziele? Wie wird vermieden,<br />

dass es dann doch anders kommt und hektisch wird?<br />

Lernen Sie effektive Methoden kennen, erkennen und vermeiden Sie künftig typische<br />

Fallen und üben Sie die praktische Umsetzung in diesem Seminar an Ihrem Vereinsprojekt.<br />

Samstag, 15.10.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, 45 Min. Pause, VHS Buchloe, Raum: 5,<br />

linker Gang, 1, Bahnhofstr. 60, 86807 Buchloe<br />

Anmeldung bei den jeweiligen Volkshochschulen direkt:<br />

VHS-Biessenhofen (Tel. 08341 14030)<br />

www.vhs-Biessenhofen.de<br />

VHS-Obergünzburg (Tel. 08372 920029)<br />

www.vhs-oberguenzburg.de<br />

VHS-Marktoberdorf (Tel. 08342 969190)<br />

www.vhs-marktoberdorf.de<br />

VHS-Buchloe (Tel. 08241 90233)<br />

www.vhs-buchloe.de<br />

VHS-Füssen (Tel. 08362 39577)<br />

www.allgaeu.org/vhs-fuessen<br />

Gut informiert im Ehrenamt mit www.ehrenamt-ostallgaeu.de<br />

Hier können Sie sich auch für den Newsletter registrieren und mehrmals im Jahr aktuelle<br />

Informationen erhalten.<br />

Für alles rund ums Ehrenamt steht Ihnen zur Verfügung:<br />

Landratsamt Ostallgäu, Servicestelle EhrenAmt, Marlene Dopfer, Tel. 08342 911-290


Veranstaltungen und Termine<br />

September <strong>2011</strong>:<br />

30.09. Problemmüllsammlung für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

am Wertstoffhof von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Oktober <strong>2011</strong>:<br />

03.10. Oldie-Feier der Tennisoldies an der Tennisanlage<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

04.10. Erntedankfeier der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

in der Pfarrkirche St. Josef, Beginn: 10.00 Uhr<br />

07.10. Herbstkampf 4-Disziplinen der Sportschützen Zellerberg<br />

im <strong>Schützen</strong>heim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

08.10. Kleidersammlung der „Aktion Hoffnung“<br />

Bitte die Kleiderspende bis 9.00 Uhr in Zellerberg zum<br />

Kirchturm und in <strong>Rieden</strong> zur „Guckenhöhle“ bringen.<br />

08.10 u. 09.10. AH-Ausflug nach Schladming<br />

08.10. Gaudi-Olympiade des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong><br />

Auch für Nichtmitglieder!<br />

09.10. Minibrotaktion, Erlös für das Landvolk im Senegal und<br />

Bukowina, Verkauf der Brote nach dem Gottesdienst<br />

in St. Josef in Zellerberg um 10.15 Uhr<br />

12.10. Seniorennachmittag im Pfarrheim Zellerberg mit<br />

Vorstellung von H. H. Pfarrer Dr. Pius Benson<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

13.10. Treffen des Katholischen Frauenbundes<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 18.30 Uhr<br />

27


28<br />

15.10. Kartoffelfeuer der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Abteilung Tennis<br />

am Tennisgelände, Beginn: 18.00 Uhr<br />

15.10. Weinfest der Sportschützen Zellerberg im <strong>Schützen</strong>heim<br />

Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

21.10. Finale des Herbstkampfs der Sportschützen Zellerberg<br />

im <strong>Schützen</strong>heim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

22.10. Finale der Luftpistolen-Runde des <strong>Schützen</strong>gaus<br />

27.10. Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

im Landgasthof Bauer in <strong>Rieden</strong>, Beginn: 19.30 Uhr<br />

28.10. Bürgerversammlung für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

im Musikerheim in <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Mitte Okt. Ausflug der Jagdgenossenschaft <strong>Rieden</strong><br />

Termin und Ziel stehen noch nicht fest!<br />

November <strong>2011</strong>:<br />

04.11. 1. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im <strong>Schützen</strong>heim Zellerberg<br />

04. und 05.11. Vereineschießen des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong><br />

im <strong>Schützen</strong>heim <strong>Rieden</strong><br />

05.11. Last-Minute-Fete der Wasserbüffel<br />

in der Turnhalle<br />

10.11. Martinsfeier der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

in der Pfarrkirche St. Josef, Beginn: 17.00 Uhr<br />

anschließend Umzug zur Kindertagesstätte<br />

11.11. 2. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

17.11. 14.00 Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen des Altenwerks<br />

der Diözese in der Pfarrkirche St. Josef in Zellerberg,<br />

anschließend Beisammensein im Pfarrheim Zellerberg<br />

18.11. 3. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg


19.11. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 9.00 Uhr<br />

19.11. Veteranenjahrtag des Veteranen- und Soldatenvereins<br />

Treffpunkt: 9.45 Uhr in der Dorfstraße beim Anwesen Hefele<br />

Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin mit<br />

Totenehrung, anschließend Mitgliederversammlung im<br />

Gasthaus Zellerhof<br />

20.11. Adventsmarkt der SpVgg <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

24.11. Treffen des Katholischen Frauenbundes<br />

mit Plätzchen-Back-Aktion zum Verkauf am 1. Adventssonntag<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

25.11. 4. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

27.11. Adventsnachmittag der Pfarrgemeinde St. Josef im<br />

Pfarrheim Zellerberg, Beginn 14.00 Uhr<br />

Dezember <strong>2011</strong>:<br />

02.12. Redaktionsschluss für die Weihnachtsausgabe des<br />

Gmoidsblättlas<br />

03.12. Adventsnachmittag der Pfarrgemeinde St. Martin im<br />

Pfarrhof <strong>Rieden</strong>, Beginn: 14.00 Uhr<br />

10.12. Jahreskonzert des Musikvereins <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

05.12. Nikolausfeier in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

06.12. Nikolausschießen der Erwachsenen des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong><br />

08.12. Adventsabend des Katholischen Frauenbundes<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

09.12. Nikolausschießen der Jugend des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong><br />

29


30<br />

09.12. Weihnachtsfeier der Sportschützen Zellerberg im<br />

Gasthaus Zellerhof, Beginn: 19.30 Uhr<br />

11.12. Adventsfeier der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

in der Turnhalle von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

16.12. Päckle- und Abschlussschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im <strong>Schützen</strong>heim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

17.12. Waldweihnacht in <strong>Rieden</strong>, Beginn: 16.00 Uhr<br />

(Ausweichtermin 18.12.)<br />

20.12. Weihnachtsschießen der Erwachsenen des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong><br />

23.12. Weihnachtsschießen der Jugend des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong><br />

24.12. Kindermette in der Pfarrkirche St. Josef in Zellerberg<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

24.12. Christmetten in St. Josef in Zellerberg und St. Martin in <strong>Rieden</strong><br />

Die Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief!<br />

26.12. Kindersegnung in der Pfarrkirche St. Josef in Zellerberg<br />

für alle Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft<br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

31.12. Silvesterschießen der Sportschützen Zellerberg im<br />

<strong>Schützen</strong>heim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

Vorschau 2012:<br />

03.01. Neujahrsschießen des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong> (Jung und Alt)<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

07.01. Beginn des Königsschießens des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong><br />

jeweils ab 18.00 Uhr<br />

(weitere Schießabende: So. 08.01., Di. 10.01., Sa. 14.01.,<br />

So. 15.01. und Di. 17.01.)<br />

21.01. Jahresabschlussfeier der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Wintergrillen am Tennisheim, Beginn: 19.00 Uhr


28.01. <strong>Schützen</strong>ball des <strong>Schützen</strong>vereins <strong>Rieden</strong> im <strong>Schützen</strong>heim<br />

in <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

28.01. Pfarr- und Seniorenfasching im Pfarrheim Zellerberg<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Die genauen Veranstaltungstermine sind auch auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> unter<br />

www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

Die Vereine und Veranstalter werden gebeten, Terminänderungen und neue Termine alsbald an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> unter der E-Mail-Adresse buergerservice@rieden-zellerberg. de zu melden.<br />

Lösungen der Rätsel von Seite 12:<br />

Gedächtnisübung:<br />

Im Herbst - Frisch auf den Tisch: Apfel, Möhren, Birnen, Salat, Zwiebel<br />

Lösungswort: ERNTE<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Redaktion: Matthias Kögl, Ilse Weber,<br />

Christine und Klaus Schönberger,<br />

Claudia Brüch<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck: Druckerei Reinold, Kaufbeuren<br />

Erscheinungsweise: viermal im Jahr<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: Weihnachten <strong>2011</strong><br />

Redaktionsschluss: 2. Dezember <strong>2011</strong><br />

Fotos: Privat<br />

Diese Ausgabe wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Weitere Exemplare sind bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Wen die Austräger/innen vergessen, möchte sich dort bedienen.<br />

Beiträge bitte per E-Mail an: gmoidsblaettla@t-online.de<br />

Das Gmoidsblättla ist auch im Internet unter www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

31


Die Meistermannschaft in ihren neuen Trikots

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!