Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Eike von Repgow ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Eike von Repgow ... Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Eike von Repgow ...

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
24.11.2012 Aufrufe

Eike von Repgow Geb. um 1180/90. Seine Familie (ursprünglich wahrscheinlich edelfrei, inzwischen aber in die Ministeralität eingetreten) benennt sich nach Reppichau bei Köthen (Sachsen-Anhalt), hatte aber Besitz in der Stadt Magdeburg. Zwischen 1209 und 1233 ist Eike sechsmal in Urkunden als Zeuge genannt, danach fehlt jede Spur von ihm. Er besaß eine gründliche, nicht nur juristische Bildung, doch war er wohl kein Geistlicher. Die Sächsische Weltchronik galt lange Zeit als ein Werk Eikes; deshalb ist sie hier mit aufgeführt, auch wenn diese Zuschreibung heute allgemein bezweifelt wird. — Sachsenspiegel oder niederdt. „Spegel der sassen”. Wichtigstes deutsches Rechtsbuch des späteren Mittelalters, in beinahe 500 Handschriften überliefert und Vorbild für weitere Rechtskodifizierungen (Glogauer Rechtsbuch, Görlitzer Rechtsbuch, Rechtsbuch der Stadt Herford, Löwenberger Rechtsbuch, Meißener Rechtsbuch, Neumarkter Rechtsbuch, Livländischer Rechtsspiegel, Schwabenspiegel, Spiegel deutscher Leute, q. omnes v.). Er blieb teilweise bis ins 19. Jh. geltendes Recht. Verfaßt wurde der Sachsenspiegel auf Anregung des Grafen Hoyer von Falkenstein/Harz (Sachsen-Anhalt), zu dem Eike in einer nicht näher bestimmbaren Beziehung stand, zwischen 1220 und 1235, ursprünglich wohl auf lateinisch; eine lateinische Vorstufe des Lehnrechts bildet auch der Auctor vetus de beneficiis, q.v. Der Spiegel gliedert sich in zwei Hauptteile, Landrecht (vorwiegend für die bäuerlichen Rechtsverhältnisse) und Lehnrecht (Rechtsverhältnisse der Feudalherren untereinander). — Grundzüge der Überlieferung: Unterschieden wird mit Zwischenformen zwischen Kurzfassungen (I), Langfassungen (II), lateinischen (III) und glossierten (IV). Als älteste erhaltene Fassung gilt Halle, Univ.bibl., Stifts- u. Gymnasialbibliothek Quedlinburg, Cod. 81 (Ia), v. Edd. ECKHARDT 1966, die nächste Fassung enthält Zusätze (Ib), der dritten (Ic) fehlen die Zusätze und die auf den Autor und den Mäzen bezüglichen Verse der Reimvorrede, sie führt wenige Novellen. Die vierte deutsche Fassung, mit der die Entwicklung des Werkes seinen Abschluß erreicht, Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters ist eine Langfassung (IIa) mit den Novellen aus Ib und Ic, entstanden vor 1270 wohl in Magdeburg, rezipiert im Hamburger Stadtrecht 1270; die Urform davon ist der Harffer Sachsenspiegel von 1295, v. Edd. ÅSDAHL-HOLMBERG 1957. Die Bilderhandschriften (IIb) gehen möglicherweise auf eine Stammhandschrift aus dem Bistum Halberstadt (um 1290/95) zurück und zeigen z.T. erstmals Landrecht in Dreibücher- Einteilung. Aus dem Herzogtum Lüneburg stammen die Sachregister-Handschriften (IIc). Im Bistum Hildesheim entstanden die mit Sachrubriken ausgestatteten Handschriften (IId), in Brandenburg nach 1300 die Klasse, die Grundlage der Buch’schen Glosse (IIe, stets mit IIIc verbunden) wurde. Die lateinischen Rückübersetzungen (III) verbreiteten das Rechtsbuch bis nach Schlesien, Böhmen, Polen (IIIa: zw. 1272 u. 1292 von Konrad von Oppeln für Bf. Thomas II. von Breslau; IIIb (Landrecht): vor 1359 vom Notar Konrad von Sandomir (a), unbekannt (b); IIIc (Landrecht): Vulgata aus der Mark Brandenburg ca. 1300/30 nach Klasse IIe). Klasse IV der glossierten Handschriften geht auf Ia und IIe (mit IIIc) zurück. Von der Buch’schen Glosse ausgehend entstanden weitere Glossierungen zur Harmonisierung mit dem gelehrten Recht. Hieraus entstand die endgültige Vulgata (IVc) mit der weitesten Verbreitung, repräsentativ dafür Berlin, Staatsbibl., Mgf 10, die sich als Grundlage für eine überlieferungskritische Ausgabe empfiehlt, v. Edd. 3 HOMEYER 1842, 1861 . Zu vorstehendem vgl. Mss. O PPITZ (1990-92); R. SCHMIDT-WIEGAND, Überlieferungs- und Editionsprobleme deutscher Rechtsbücher, in Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte, cur. R. BERGMANN – K. GÄRTNER, in editio, Beihefte 4 (1993) 63-81. Mss. Zu den Bilderhandschriften siehe außerdem Facs. und Comm. g. G. HOMEYER, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, Weimar 1931, p. 19; W. MAHMENS, Die Handschrif- ten des Sachsenspiegels, Diss. Kiel 1933; K. A. ECKHARDT, in M.G.H., Font. iur. Germ., N. Ser., 1 2 (1933, 1955 ) 26-28; K. A. ECKHARDT, Rechtsbücherstudien. III. Die Textentwicklung des Sachsenspiegels von 1220 bis 1270, «Abh. Göttingen» Eike von Repgow: November 2009 1

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong><br />

Geb. um 1180/90. Seine Familie (ursprünglich<br />

wahrscheinlich edelfrei, inzwischen aber in die<br />

Ministeralität eingetreten) benennt sich nach<br />

Reppichau bei Köthen (Sachsen-Anhalt), hatte aber<br />

Besitz in der Stadt Magdeburg. Zwischen 1209 und<br />

1233 ist <strong>Eike</strong> sechsmal in Urkunden als Zeuge<br />

genannt, danach fehlt jede Spur <strong>von</strong> ihm. Er besaß eine<br />

gründliche, nicht nur juristische Bildung, doch war er<br />

wohl kein Geistlicher. Die Sächsische Weltchronik<br />

galt lange Zeit als ein Werk <strong>Eike</strong>s; <strong>des</strong>halb ist sie hier<br />

mit aufgeführt, auch wenn diese Zuschreibung heute<br />

allgemein bezweifelt wird.<br />

— Sachsenspiegel<br />

oder niederdt. „Spegel der sassen”. Wichtigstes<br />

deutsches Rechtsbuch <strong>des</strong> späteren <strong>Mittelalters</strong>, in<br />

beinahe 500 Handschriften überliefert und Vorbild für<br />

weitere Rechtskodifizierungen (Glogauer Rechtsbuch,<br />

Görlitzer Rechtsbuch, Rechtsbuch der Stadt Herford,<br />

Löwenberger Rechtsbuch, Meißener Rechtsbuch,<br />

Neumarkter Rechtsbuch, Livländischer Rechtsspiegel,<br />

Schwabenspiegel, Spiegel deutscher Leute, q. omnes<br />

v.). Er blieb teilweise bis ins 19. Jh. gelten<strong>des</strong> Recht.<br />

Verfaßt wurde der Sachsenspiegel auf Anregung <strong>des</strong><br />

Grafen Hoyer <strong>von</strong> Falkenstein/Harz (Sachsen-Anhalt),<br />

zu dem <strong>Eike</strong> in einer nicht näher bestimmbaren<br />

Beziehung stand, zwischen 1220 und 1235,<br />

ursprünglich wohl auf lateinisch; eine lateinische<br />

Vorstufe <strong>des</strong> Lehnrechts bildet auch der Auctor vetus<br />

de beneficiis, q.v. Der Spiegel gliedert sich in zwei<br />

Hauptteile, Landrecht (vorwiegend für die bäuerlichen<br />

Rechtsverhältnisse) und Lehnrecht (Rechtsverhältnisse<br />

der Feudalherren untereinander). — Grundzüge der<br />

Überlieferung: Unterschieden wird mit<br />

Zwischenformen zwischen Kurzfassungen (I),<br />

Langfassungen (II), lateinischen (III) und glossierten<br />

(IV). Als älteste erhaltene Fassung gilt Halle,<br />

Univ.bibl., Stifts- u. Gymnasialbibliothek<br />

Quedlinburg, Cod. 81 (Ia), v. Edd. ECKHARDT 1966,<br />

die nächste Fassung enthält Zusätze (Ib), der dritten<br />

(Ic) fehlen die Zusätze und die auf den Autor und den<br />

Mäzen bezüglichen Verse der Reimvorrede, sie führt<br />

wenige Novellen. Die vierte deutsche Fassung, mit der<br />

die Entwicklung <strong>des</strong> Werkes seinen Abschluß erreicht,<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

ist eine Langfassung (IIa) mit den Novellen aus Ib und<br />

Ic, entstanden vor 1270 wohl in Magdeburg, rezipiert<br />

im Hamburger Stadtrecht 1270; die Urform da<strong>von</strong> ist<br />

der Harffer Sachsenspiegel <strong>von</strong> 1295, v. Edd.<br />

ÅSDAHL-HOLMBERG 1957. Die Bilderhandschriften<br />

(IIb) gehen möglicherweise auf eine Stammhandschrift<br />

aus dem Bistum Halberstadt (um 1290/95) zurück und<br />

zeigen z.T. erstmals Landrecht in Dreibücher-<br />

Einteilung. Aus dem Herzogtum Lüneburg stammen<br />

die Sachregister-Handschriften (IIc). Im Bistum<br />

Hil<strong>des</strong>heim entstanden die mit Sachrubriken<br />

ausgestatteten Handschriften (IId), in Brandenburg<br />

nach 1300 die Klasse, die Grundlage der Buch’schen<br />

Glosse (IIe, stets mit IIIc verbunden) wurde. Die<br />

lateinischen Rückübersetzungen (III) verbreiteten das<br />

Rechtsbuch bis nach Schlesien, Böhmen, Polen (IIIa:<br />

zw. 1272 u. 1292 <strong>von</strong> Konrad <strong>von</strong> Oppeln für Bf.<br />

Thomas II. <strong>von</strong> Breslau; IIIb (Landrecht): vor 1359<br />

vom Notar Konrad <strong>von</strong> Sandomir (a), unbekannt (b);<br />

IIIc (Landrecht): Vulgata aus der Mark Brandenburg<br />

ca. 1300/30 nach Klasse IIe). Klasse IV der<br />

glossierten Handschriften geht auf Ia und IIe (mit IIIc)<br />

zurück. Von der Buch’schen Glosse ausgehend<br />

entstanden weitere Glossierungen zur Harmonisierung<br />

mit dem gelehrten Recht. Hieraus entstand die<br />

endgültige Vulgata (IVc) mit der weitesten<br />

Verbreitung, repräsentativ dafür Berlin, Staatsbibl.,<br />

Mgf 10, die sich als Grundlage für eine<br />

überlieferungskritische Ausgabe empfiehlt, v. Edd.<br />

3<br />

HOMEYER 1842, 1861 . Zu vorstehendem vgl. Mss.<br />

O PPITZ (1990-92); R. SCHMIDT-WIEGAND,<br />

Überlieferungs- und Editionsprobleme deutscher<br />

Rechtsbücher, in Methoden und Probleme der Edition<br />

mittelalterlicher deutscher Texte, cur. R. BERGMANN –<br />

K. GÄRTNER, in editio, Beihefte 4 (1993) 63-81.<br />

Mss. Zu den Bilderhandschriften siehe außerdem<br />

Facs. und Comm. g. G. HOMEYER, Die <strong>deutschen</strong><br />

Rechtsbücher <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong> und ihre Handschriften,<br />

Weimar 1931, p. 19; W. MAHMENS, Die Handschrif-<br />

ten <strong>des</strong> Sachsenspiegels, Diss. Kiel 1933; K. A.<br />

ECKHARDT, in M.G.H., Font. iur. Germ., N. Ser., 1<br />

2<br />

(1933, 1955 ) 26-28; K. A. ECKHARDT,<br />

Rechtsbücherstudien. III. Die Textentwicklung <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels <strong>von</strong> 1220 bis 1270, «Abh. Göttingen»<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 1


Ser. III, 6 (1933); H. C. HIRSCH, Eine neuentdeckte,<br />

die zweite bekannte Handschrift <strong>des</strong> Holländischen<br />

Sachsenspiegels, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 59<br />

(1939) 253-263; E. CRUSIUS, Putziger Bruchstücke<br />

einer Sachsenspiegelhandschrift, «Weichselland» 41<br />

(1942) 45-51; A. MARKUS, Bruchstücke <strong>des</strong> Sachsen-<br />

spiegels aus dem Greiner Stadtarchiv, «Jahrb.<br />

Musealver. Linz» 95 (1950) 287-297; W. Ch.<br />

KERSTING, Ein Sachsenspiegelbruchstück in<br />

Altenburg, «Jahrbuch der Männer vom Morgenstern»<br />

33 (1952) 80-84; W. KROGMANN, Verderbnisse im<br />

Archetypus der Sachsenspiegelüberlieferung, «Beitr.<br />

Gesch. dt. Sprache» 77 (1955) 279-315; K. A.<br />

ECKHARDT, Eine unbekannte Handschrift sächsischer<br />

Rechtsbücher, «Dt. Arch.» 14 (1958) 500-504; K. A.<br />

ECKHARDT, Das Sachsenspiegel-Lehnrecht <strong>des</strong><br />

Lüneburger Fragments, «Dt. Arch. 17 (1961) 254-263,<br />

mit Transkription; J. HARTMANN, Ein elbostfälisches<br />

Fragment <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Zs. Rechtsgesch.<br />

German. Abt.» 82 (1965) 291-298, mit Transkription;<br />

G. SCHMITT, Ein unbekannter Sachsenspiegel in<br />

Haltern, «Zs. dt. Philol.» 109 (1990) 381-393; U.-D.<br />

OPPITZ, Deutsche Rechtsbücher <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 3<br />

voll., Köln u.a. 1990-1992, passim, bes. I (1990) 21-<br />

32; B. MÜLLER, Die Berliner Sammelhandschrift Mgf<br />

10 und ihre Bedeutung für die überlieferungskritische<br />

Ausgabe <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Germanistische<br />

Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 19,<br />

Franfurt a. M. u.a., 1991; W. PETERS, Der<br />

Sachsenspiegel der Stadt Kalkar. Ein Beispiel für die<br />

Rezeption sächsischen Rechts am Niederrhein, «Rhein.<br />

Vjbll.» 56 (1992) 301-310; E. FREISE, Die Welfen und<br />

der Sachsenspiegel, in Die Welfen und ihr<br />

Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, cur. B.<br />

SCHNEIDMÜLLER, in Wolfenbütteler Mittelalter-<br />

Studien, 7, Wiesbaden 1995, pp. 439-482; R.<br />

LIEBERWIRTH, Der Oschatzer Sachsenspiegel, in R.<br />

LIEBERWIRTH, Rechtshistorische Schriften, cur. H.<br />

LÜCK, Weimar – Köln – Wien 1997, pp. 381-394; F.<br />

SCHEELE – M. J. SCHUBERT, Das neu aufgefundene<br />

Fragment 80a und b <strong>des</strong> Sachsenspiegel-Landrechts<br />

mit Glosse der ULB Sachsen-Anhalt in Halle (Saale),<br />

«Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 115 (1998) 514-528;<br />

H. A. BURMEISTER – J. WOLF, Marburger Fund- und<br />

Reiseberichte. Miszellen aus dem “Repertorium<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

deutschsprachiger Handschriften <strong>des</strong> 13.<br />

Jahrhunderts”, «Zs. dt. Altertum» 127 (1998) 45-68,<br />

pp. 52-54 über das älteste Fragment einer<br />

Sachsenspiegel-Hs. Utrecht, Univbibl., Ms. 1883, ff.<br />

5-6, norddeutsch, Mitte 13. Jh.; W. PETERS, Die<br />

Edition <strong>des</strong> „Kalkarer Sachsenspiegels“ als Aufgabe<br />

niederdeutscher Rechtsgeschichte, in Rolande, Kaiser<br />

und Recht. Zur Rechtsgeschichte <strong>des</strong> Harzraums und<br />

seiner Umgebung, Berlin 1999, pp. 242-250; U.-D.<br />

OPPITZ, Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>”, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 117<br />

(2000) 649-651; F.-M. KAUFMANN, Glossen zum<br />

Sachsenspiegel-Landrecht. Buch’sche Glosse, in<br />

M.G.H., Font. iur.Germ., N.S. 7 (2002) 1523-1551,<br />

Verzeichnis <strong>von</strong> 204 Handschriften, die den<br />

Sachsenspiegel mit Glosse enthalten; R. SCHMIDT-<br />

WIEGAND, mit liechtern den ban verschießen.<br />

Varianten in den Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

„Sachsenspiegels”, in Magister et amicus. Festschrift<br />

für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, cur. V. BOK – F.<br />

SHAW, Wien 2003, pp. 825-838; H. FISCHER, Die<br />

Bonner Handschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels. „Der<br />

Bladenhorster Kodex”, «Analecta Coloniensia» 4<br />

(2004) 151-184, zu Bonn, Univ.bibl., S 2590 vom Jahr<br />

1460; B. KANNOWSKI – F.-M. KAUFMANN, De glosen<br />

les mit vlite. Über neu aufgefundene<br />

Rechtsbücherfragmente aus Kopenhagen, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 124 (2007) 82–119, aus<br />

Kloster Bor<strong>des</strong>holm; B. KANNOWSKI – F.-M.<br />

KAUFMANN, De glose vornim vnde dude mit vlite. Zu<br />

neu aufgefundenen Kopenhagener Fragmenten einer<br />

glossierten Sachsenspiegelhandschrift, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 125 (2008) 50-58, mit<br />

Facs. pp. 59-66 und Ed. pp. 67-81; J. WEINERT, Die<br />

Dresdner Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels.<br />

Studien zur Schreibsprache, Köln – Weimar – Wien<br />

2007. Handschriftenübersicht:<br />

http://www.handschriftencensus.de/werke/97<br />

Facs. Sämtliche vier Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels sind faksimiliert: Dresden, Sächs.<br />

Lan<strong>des</strong>bibl., Mscr. Dresd. M 32; Heidelberg,<br />

Univbibl., cpg 164; Oldenburg, Lan<strong>des</strong>bibl., Cim. I<br />

410; Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibl., Cod. Guelf.<br />

3.1 Aug. 2°. K. VON AMIRA, Die Dresdner<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 2


Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels, Leipzig 1904-<br />

1926, 2 voll. (Neudruck Osnabrück 1968/69); Die<br />

Heidelberger Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels,<br />

cur. W. KOSCHORRECK, 2 voll., Frankfurt/Main 1970;<br />

Der Sachsenspiegel in Bildern, cur. W.<br />

9<br />

KOSCHORRECK, Frankfurt/Main 1976 (2001 ),<br />

Auswahl aus der Heidelberger Bilderhandschrift; Der<br />

Sachsenspiegel. Die Heidelberger Bilderhandschrift<br />

Cod. Pal. Germ. 164, cur. W. KOSCHORRECK – W.<br />

WERNER, Frankfurt a. M. 1989; Die Wolfenbütteler<br />

Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels, cur. R.<br />

SCHMIDT-WIEGAND, 2 voll., Berlin 1993; Der<br />

Oldenburger Sachsenspiegel, cur. R. SCHMIDT-<br />

WIEGAND, 2 voll., in Codices selecti, 101, Graz 1995-<br />

1996, mit Transkription, neuhochdeutscher Übers. und<br />

Kommentar; Dresdner Sachsenspiegel, cur. H. LÜCK,<br />

3 voll., in Codices selecti, 107, Graz 2002; Der<br />

Oldenburger Sachsenspiegel, cur. R. SCHMIDT-<br />

WIEGAND – W. MILDE, in Glanzlichter der Buchkunst,<br />

15, Graz 2006. – Vollständig digitalisiert sind<br />

folgende Bilderhandschriften: a) Dresden<br />

http://digital.slub-dresden.de/ppn272362328; b) Heidelberg<br />

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg164; c) Wolfenbüttel<br />

www.sachsenspiegel-online.de; dazu A. BAUMANN,<br />

Web-Rezension zu: Sachsenspiegel online, in:<br />

H - S o z - u - K u l t , 0 9 . 0 9 . 2 0 0 6 ,<br />

). Digitalisierte Fragmente<br />

aus Marburg, Staatsarchiv:<br />

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/hs-online.<br />

htm<br />

Edd. Die 28 Drucke zwischen 1474 und 1732 sind<br />

zusammengestellt bei F.-M. KAUFMANN, Glossen zum<br />

Sachsenspiegel-Landrecht. Buch’sche Glosse, in<br />

2<br />

M.G.H., Font. iur.Germ., N.S. 7 (2002) 1552-1554 );<br />

vgl. außerdem V. HERTEL, Orientierungshilfen im<br />

frühen <strong>deutschen</strong> Sachbuch – Sachsenspiegelausgaben<br />

<strong>des</strong> 15. und 16. Jahrhunderts, in Textarten im<br />

Sprachwandel - nach der Erfindung <strong>des</strong> Buchdrucks,<br />

cur. R. GROSSE, Heidelberg 1996, pp. 171-204. Die im<br />

folgenden aufgeführten frühen Drucke sind die Edtio<br />

1<br />

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/<br />

2<br />

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Fontes_iuris_N._S._7<br />

,3_S._1552<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

princeps, die nur das Landrecht enthält, und die erste<br />

‘Gesamtausgabe’ <strong>von</strong> 1516, beide digitalisiert: Basel<br />

1474, bei Bernhard Richel, ed. pr., enthält Landrecht<br />

mitteldeutsch und lateinisch, Cautela, Premis,<br />

Richtsteig [Gesamtkat. 9256<br />

http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW09256.htm,<br />

3<br />

ISTC ie000215006], digitalisiert ); Augsburg 1482,<br />

bei Anton Sorg [Gesamtkat. 9266], Lehnrecht;<br />

Augsburg 1516 [VD16 D 758], bei Sylvan Othmer u.<br />

Hans Renmann <strong>von</strong> Öhringen, Landrecht<br />

niederdeutsch mit doppelter Glosse u. lateinisch,<br />

Lehnrecht, Richtsteige, digital<br />

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00001938/images/;<br />

M. KLINGER, Das sächsische Landrecht in eine richtige<br />

Ordnung gebracht, Francofortiae 1600, Landrecht; C.<br />

G. HOMEYER, Des Sachsenspiegels Erster Teil..., nach<br />

der Berliner Handschrift vom Jahre 1369<br />

2 3<br />

herausgegeben, Berlin 1827, 1835 , 1861 , ed. crit.,<br />

Landrecht; J. WEISKE, Leipzig 1840, 1853 ,<br />

2<br />

Landrecht; C. G. HOMEYER, Des Sachsenspiegels<br />

Zweiter Teil nebst den verwandten Rechtsbüchern, I,<br />

Das Sächsische Lehnrecht und der Richtsteig<br />

Lehnrechts, Berlin 1842, pp. 134-368, Lehnrecht; K.<br />

R. SACHSSE, Heidelberg 1848, Landrecht (Neudruck<br />

Leipzig o.J.); O. GOESCHEN, Das sächsische<br />

Landrecht, nach der Quedlinburger<br />

Pergamenthandschrift, Halle 1853, Landrecht; A. VON<br />

DANIELS, Rechtsdenkmäler <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong>,<br />

III, Land- und Lehnrechtsbücher, Sächsisches Land-<br />

und Lehnrecht, Berlin 1858-1860, Land- und<br />

Lehnrecht; A. LUEBBEN, Der Sachsenspiegel, Land-<br />

und Lehnrecht, nach dem Oldenburger Codex<br />

picturatus 1336, Oldenburg 1879, Land- und<br />

Lehnrecht; B. J. L. DE GEER VAN JUTFAAS, in Werken<br />

ste<br />

Oud- Vad. Recht, l reeks, 10 (1888), Land- und<br />

Lehnrecht; C. BORCHLING, Das Landrecht <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels nach der Bremer Handschrift <strong>von</strong><br />

1342, Dortmund 1925, Landrecht; K. A. ECKHARDT,<br />

in M.G.H., Font. iur. Germ., 8 (1933), Landrecht; K.<br />

A. ECKHARDT, in M.G.H., Font. iur. Germ., N. S., 1 )<br />

4<br />

3 http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0003/bsb00034288/images/index.h<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 3<br />

tml<br />

4<br />

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Fontes_iuris_N._S._1,<br />

1_S._2<br />

und


2 3 3<br />

(1933, 1955-56 , 1973 =1975 ), Land- und Lehnrecht;<br />

C. VON SCHWERIN, Leipzig 1933, Landrecht; H.<br />

THIEME, Leipzig 1953, Landrecht; K. A. ECKHARDT,<br />

Das Landrecht <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in<br />

Germanenrechte, 14 (1955), Landrecht; K. A.<br />

ECKHARDT, in Germanenrechte, N. F., [Abteilung]:<br />

Land- und Lehnrechtsbücher, 1 (1955), Landrecht; K.<br />

A. ECKHARDT, in Germanenrechte, 15 (1956),<br />

Lehnrecht; K. A. ECKHARDT, in Germanenrechte, N. F.<br />

[Abteilung]: Land-und Lehnrechtsbücher, 2 (1956),<br />

Lehnrecht; M. ÅSDAHL-HOLMBERG, Der Harffer<br />

Sachsenspiegel vom Jahre 1295, Lund 1957,<br />

Landrecht; K. A. ECKHARDT, in M.G.H., Font. iur.<br />

5<br />

Germ., 8 [bis] (1966) ) , Land- und Lehnrecht aus der<br />

Quedlinburger Handschrift; O. ZU HOENE, Codex<br />

Quakenbrugensis. Der Quakenbrücker Sachsenspiegel<br />

<strong>von</strong> 1422, San Francisco 1969; K. A. ECKHARDT, in<br />

Bibliotheca rerum historicarum. Nachdrucke, 10,<br />

Aalen 1978, Reprint der Ausgabe Augsburg 1516; I.<br />

T. PIIRAINEN – W. WASSER, Der Sachsenspiegel aus<br />

Oppeln und Krakau, in Schriften der Stiftung Haus<br />

Oberschlesien, Lan<strong>des</strong>kundliche Reihe, 10, Berlin<br />

1996, Transkription der Hss. Krakau,<br />

Universitätsbibliothek, BJ 170a, saec. XIV, und 170b,<br />

saec. XV; I. T. PIIRAINEN – I. TEN VENNE, Der<br />

Sachsenspiegel aus der Dombibliothek in<br />

Breslau/Wroc³aw, Wroc³aw 2003.<br />

Transl. Belorussisch: V. B. KELER, Saksonskae<br />

Ljustra, Minsk 2005. Deutsch: H. Chr. HIRSCH, Der<br />

Sachsenspiegel, Landrecht. In unsere heutige<br />

Muttersprache übertragen und erklärt, Berlin 1936,<br />

Landrecht; H. Chr. HIRSCH, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>,<br />

Sachsenspiegel, Lehnrecht, in Schriften der Hallischen<br />

Wissenschaftlichen Gesellschaft, 3, Halle 1939; v.<br />

Edd. ECKHARDT, Lehnrecht; K. A. ECKHARDT,<br />

Hannover 1967, Landrecht; R. SCHMIDT-WIEGAND –<br />

2<br />

C. SCHOTT, Zürich 1984, 1999 ; F. EBEL, in Reclams<br />

Universalbibliothek, 3355, Stuttgart 1993, ergänzte<br />

Neuauflage 1999; P. KALLER, München 2002.<br />

Englisch: M. DOBOZY, The Saxon Mirror,<br />

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Fontes_iuris_N._S._1,<br />

2_S._3<br />

5 http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Fontes_iuris_8_S._3<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Philadelphia 1999, nach dem Text der Wolfenbütteler<br />

Bilderhandschrift. Japanisch: K. MASAHATA – T.<br />

ISHIKAWA – J. NAOI, Zakusenshupigeru, Tokio 1977.<br />

Lateinisch: Cracoviae 1506, <strong>von</strong> Conrad, Notar in<br />

Sandomir. Niederländisch: Goude 1472, 1479; Delft<br />

1480; Goude 1482; Leiden 1502, 1512; Antwerpen<br />

1539; Polnisch: Cracoviae 1559, 1565, 1573, aus der<br />

lat. Übersetzung. Ungarisch: L. BLAZOVICH – J.<br />

SCHMIDT, A Szász tükör, Szeged 2005.<br />

Comm. (nach 1900). a. Bibliographien,<br />

Forschungsgeschichte, Editionsproblem. b.<br />

Einführungen und Sammelbände. c. Entstehung<br />

und Biographisches. d. Rechtsbestimmungen. e.<br />

Sprache. f. Wirkung und Verbreitung. g.<br />

Bilderhandschriften und Bild-Text-Bezug. h.<br />

Glossierung. i. Sachsenspiegel und Königswahl.<br />

a. Bibliographien, Forschungsgeschichte,<br />

Editionsproblem: G. KISCH, Sachsenspiegel-<br />

Bibliographie, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 90<br />

(1973) 73-100, erneut in G. KISCH, Ausgewählte<br />

Schriften, III, Sigmaringen 1980, pp. 82-109; R.<br />

SCHMIDT-WEIGAND, Die überlieferungskritische<br />

Ausgabe <strong>des</strong> Sachsenspiegels als Aufgabe der<br />

nieder<strong>deutschen</strong> Philologie, in Franco-Saxonica.<br />

Münstersche Studien zur niederländischen und<br />

nieder<strong>deutschen</strong> Philologie, Jan Gossens zum 60.<br />

Geburtstag, Neumünster 1990, pp. 1-13; R. SCHMIDT-<br />

W IEGAND, Von der autornahen zur<br />

überlieferungskritischen Ausgabe <strong>des</strong><br />

„Sachsenspiegels”, in Deutsches Recht zwischen<br />

Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum<br />

70. Geburtstag, cur. G. LINGELBACH – H. LÜCK, in<br />

Rechtshistorische Reihe, 80, Frankfurt/Main u.a.<br />

1991, pp. 13-25; K. KROESCHELL, Der Sachsenspiegel<br />

in neuem Licht, in Rechtsgeschichte in den beiden<br />

<strong>deutschen</strong> Staaten (1988-1990). Beispiele, Parallelen,<br />

Positionen cur. H. MOHNHAUPT, Frankfurt/Main 1991,<br />

pp. 232-244, erneut in K. KROESCHELL, Studien zum<br />

frühen und mittelalterlichen <strong>deutschen</strong> Recht, Berlin<br />

1995, pp. 457-469; H. LÜCK, Der Rechtshistoriker<br />

Guido Kisch (1889-1985) und sein Beitrag zur<br />

Sachsenspiegelforschung, in Hallesche Rechtsgelehrte<br />

jüdischer Herkunft, cur. W. PAULY, Köln u.a. 1996,<br />

pp. 53-66, 93-116; B. FENTZKE, Die Sachsenspiegel-<br />

Forschung, in Funktion und Form. Quellen- und<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 4


Methodenprobleme der mittelalterlichen<br />

Rechtsgeschichte, cur. K. KROESCHELL – A. CORDES,<br />

in Schriften zur europäischen Rechts- und<br />

Verfassungsgeschichte, 18, Berlin 1996, pp. 117-133;<br />

H. KÜMPER, Sachsenspiegel. Eine Bibliographie - mit<br />

einer Einleitung zu Überlieferung, Wirkung und<br />

Forschung, Nordhausen 2004. — b. Einführungen<br />

und Sammelbände: C. VON SCHWERIN, in Verf. Lex.,<br />

I (1933) 516-520; W. WEIZSÄCKER, in Verf. Lex., V<br />

(1955) 175-178; H. SCHLOSSER, in Hwb. dt.<br />

Rechtsgesch., I (1971) 896-899; A. LAUFS,<br />

Rechtsentwicklungen in Deutschland, Berlin – New<br />

6<br />

York 1973, pp. 1-27 (2006 pp. 1-33); R. SCHMIDT-<br />

2<br />

WIEGAND, in Verf. Lex., II (1980 ) 400-409; R.<br />

LIEBERWIRTH, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> Repchow und sein<br />

Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt, Bedeutung,<br />

Köthen 1980; R. LIEBERWIRTH, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> und<br />

der Sachsenspiegel, in Abh. Leipzig, 122,4, 1982; R.<br />

LIEBERWIRTH, in Lex. MA, III (1986) 1726-1727; P.<br />

JOHANEK, Rechtsschrifttum, in Geschichte der<br />

<strong>deutschen</strong> Literatur <strong>von</strong> den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart, cur. I. GLIER, München 1987, pp. 396-<br />

431, 506-515; F. EBEL, in Hwb. dt. Rechtsgesch., IV<br />

(1990) 1228-1237; Der Sachsenspiegel als Buch, cur.<br />

R. SCHMIDT-WIEGAND – D. HÜPPER, in<br />

Germanistische Arbeiten zur Sprache und<br />

Kulturgeschichte, 1, Frankfurt/Main u.a. 1991; H.<br />

HATTENHAUER, Europäische Rechtsgeschichte,<br />

Heidelberg 1992, pp. 264-267; H.-P. SCHNEIDER, Daz<br />

ein Recht mac vromen. Der Sachsenspiegel – Ein<br />

Rechtsbuch <strong>von</strong> europäischem Rang, Wolfenbüttel<br />

1994; R. LIEBERWIRTH, in Lex. MA, VII (1995) 1240-<br />

1242; der sassen speyghel. Sachsenspiegel – Recht –<br />

Alltag, I, in Veröffentlichungen <strong>des</strong> Stadtmuseums<br />

Oldenburg, 21 = Schriften der Lan<strong>des</strong>bibliothek<br />

Oldenburg, 29, Oldenburg 1995; K. KROESCHELL, Von<br />

der Gewohnheit zum Recht. Der Sachsenspiegel im<br />

späten Mittelalter, in Recht und Verfassung im<br />

Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, I, cur. H.<br />

BOOCKMANN u.a., in Abh. Göttingen, 3. Folge, 228,<br />

Göttingen 1998, pp. 68-92; H. LÜCK, Sachsenspiegel<br />

und Magdeburger Recht. Europäische Dimensionen<br />

zweier mitteldeutscher Rechtsquellen, Hamburg 1998;<br />

H. LÜCK, Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt<br />

und Wirkung <strong>des</strong> Rechtsbuches, in Veröffentlichungen<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

2<br />

Sachsen-Anhalt, 1, Halle/Saale 1999, 2005 ; K.-P.<br />

SCHROEDER, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> (etwa 1180-1235) –<br />

Schöpfer <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in K.-P. SCHROEDER,<br />

Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz. Eine deutsche<br />

Rechtsgeschichte in Lebensbildern, München 2001,<br />

pp. 1-18; R. LIEBERWIRTH, in Hwb. dt. Rechtsgesch.,<br />

2<br />

I/6 (2007 ) 1288-1292. — c. Entstehung und<br />

Biographisches: W. ERNST, Über das Verhältnis <strong>des</strong><br />

Vetus auctor de beneficiis zum lehnrechtlichen Theile<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels, «N. Arch.» 26 (1901) 207-216;<br />

F. PHILIPPI, Ist der Sachsenspiegel ursprünglich in<br />

lateinischer Sprache verfasst?, «Mitt. Inst. österr.<br />

Geschforsch.» 30 (1909) 401-411; K. ZEUMER, Über<br />

den verlorenen lateinischen Urtext <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, in Festschrift Otto Gierke zum<br />

siebzigsten Geburtstag, Weimar 1911 pp. 455-474; W.<br />

MÖLLENBERG, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>. Ein Versuch, «Hist.<br />

Zs.» 117 (1917) 387-412; R. MOELLER, Noch einmal<br />

der Vetus Auctor de beneficiis und der<br />

Sachsenspiegel, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt» 38<br />

(1917) 309-321; H. VON VOLTELINI, Forschungen zu<br />

den <strong>deutschen</strong> Rechtsbüchern. III. Der Sachsenspiegel<br />

und die Zeitgeschichte, «Sitzungsber. Wien» 201/4-5<br />

(1924); K. A. ECKHARDT, Rechtsbücherstudien. II.<br />

Die Entstehungszeit <strong>des</strong> Sachsenspiegels und der<br />

sächsischen Weltchronik, «Abh. Göttingen» N. Ser.,<br />

23/2 (1931); Ph. HECK, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>, Verfasser<br />

der alten Zusätze zu dem Sachsenspiegel, Tübingen<br />

1939; W. BARKHAUSEN, Die Gesetzgebung<br />

Wichmanns <strong>von</strong> Magdeburg, «Dt. Arch.» 4 (1941)<br />

495-503; E. MOLITOR, Der Gedankengang <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels. Beiträge zu seiner Entstehung, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 65 (1947) 15-69; C.<br />

ERDMANN, Der Entschluß zur <strong>deutschen</strong> Abfassung<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Dt. Arch.» 9 (1951/52) 189-<br />

192; K. A. ECKHARDT, Sachsenspiegel. IV. <strong>Eike</strong> <strong>von</strong><br />

Repchow und Hoyer <strong>von</strong> Valkenstein, in<br />

Germanenrechte, N. F., [Abteilung]: Land- und<br />

Lehnrechtsbücher, Hannover 1966; P. JOHANEK, <strong>Eike</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>, Hoyer <strong>von</strong> Falkenstein und die<br />

Entstehung <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Civitatum<br />

communitas. Studien zum europäischen Städtewesen.<br />

Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, cur. H.<br />

JÄGER u.a., Köln – Wien 1984, pp. 716-755, erneut in<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 5


P. JOHANEK, Was weiter wirkt. Recht und Geschichte<br />

in Überlieferung und Schriftkultur <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>,<br />

cur. A. SANDER-BERKE – B. STUDT, Münster 1997,<br />

pp. 103-142; R. LIEBERWIRTH, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> und<br />

die Stadt Halle, in Wege europäischer<br />

Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60.<br />

Geburtstag, cur. G. KÖBLER, in Rechtshistorische<br />

Reihe, 60, Frankfurt a. M. u.a. 1987, pp. 272-280,<br />

erneut in R. LIEBERWIRTH, Rechtshistorische<br />

Schriften, cur. H. LÜCK, Weimar – Köln – Wien 1997,<br />

pp. 371-380; R. LIEBERWIRTH, Entstehung <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels und Lan<strong>des</strong>geschichte, in Facs. 1993,<br />

Kommentarband, pp. 43-61, erneut in R.<br />

LIEBERWIRTH, Rechtshistorische Schriften, cur. H.<br />

LÜCK, Weimar – Köln – Wien 1997, pp. 395-425; T.<br />

ISHIKAWA, Auctor vetus de beneficiis und<br />

Sachsenspiegel. Zur Entstehung <strong>des</strong> Sachsenspiegels,<br />

«Hoseishi Kenkyu – Legal History Review» 52 (2002)<br />

1-46; P. LANDAU, Der Entstehungsort <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels. <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>, Altzelle und die<br />

anglo-normannische Kanonistik, «Dt. Arch.» 61<br />

(2005) 73-101; P. LANDAU, Wo entstand der<br />

Sachsenspiegel? Auf der Suche nach <strong>Eike</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Repgow</strong>, «Niederdt. Jahrb.» 128 (2005) 175-177. — d.<br />

Rechtsbestimmungen: K. ZEUMER, Der begrabene<br />

Schatz im Sachsenspiegel I, 35, «Mitt. Inst. österr.<br />

Geschforsch.» 22 (1901) 420-442; A. ARNDT, Noch<br />

einmal der Sachsenspiegel und das Bergregal, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 23 (1902) 112-122; E.<br />

BEHRE, Die Eigentumsverhältnisse im ehelichen<br />

Güterrecht <strong>des</strong> Sachsenspiegels und Magdeburger<br />

Rechts, Weimar 1904; S. KELLER, Der Beweis der<br />

Notwehr. Eine rechtshistorische Studie aus dem<br />

Sachsenspiegel, Breslau 1904 (Neudruck<br />

Frankfurt/Main 1977); Ph. HECK, Der Sachsenspiegel<br />

und die Stände der Freien, Halle/Saale 1905<br />

(Neudruck Aalen 1964); K. HETTLAGE, Die Stellung<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels zum Schatzregal, zum Bergregal<br />

und zur Bergbaufreiheit, Diss. Tübingen 1906; K.<br />

KIESEL, Die Bedeutung der Gewere <strong>des</strong> Mannes am<br />

Frauengut für das Ehegüterrechtssystem <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, in Untersuchungen zur <strong>deutschen</strong><br />

Staats- und Rechts-Geschichte, 85, Breslau 1906; H.<br />

FEHR, Fürst und Graf im Sachsenspiegel, «Ber.<br />

Verhandl. Sächs. Ak.» 58/1 (1906); A. VON<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

WROCHEM, Der Schultheiß in der Gerichtsverfassung<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels, Heidelberg 1908; F. PHILIPPI,<br />

Sachsenspiegel und Sachsenrecht, «Mitt. Inst. österr.<br />

Geschforsch.» 29 (1908) 225-252; H. FEHR, Die<br />

Grundherrschaft im Sachsenspiegel, «Zs. Rechtsgesch.<br />

German. Abt.» 30 (1909) 264-289; E. MOLITOR, Die<br />

Stände der Freien in Westfalen und der<br />

Sachsenspiegel, Diss. Münster 1910; E. SCHMIDT, Die<br />

Stellung <strong>des</strong> Sachsenspiegels zum Bergregal, Diss.<br />

Breslau 1910; F. SALOMON, Der Sachsenspiegel und<br />

das Wormser Konkordat, «Zs. Rechtsgesch. German.<br />

Abt.» 31 (1910) 137-145; B. HEUKAMP, Die Gerade<br />

im ehelichen Güterrecht <strong>des</strong> Sachsenspiegels und <strong>des</strong><br />

älteren Magdeburger-Rechts, Diss. Münster 1912; K.<br />

ZEUMER, Das vermeintliche Widerstandsrecht gegen<br />

Unrecht <strong>des</strong> Königs und Richters im Sachsenspiegel,<br />

«Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 35 (1914) 68-75; H.<br />

FEHR, Die Staatsauffassung <strong>Eike</strong>s <strong>von</strong> Regpau, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 37 (1916) 131-260; Ph.<br />

HECK, Die Bannleihe im Sachsenspiegel, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 37 (1916) 260-290; E.<br />

EICHMANN, Die Stellung <strong>Eike</strong>s <strong>von</strong> Repgau zu Kirche<br />

und Kurie, «Hist. Jahrb.» 38 (1917) 718-751; K. G.<br />

HUGELMANN, Die Wirkung der Kaiserweihe nach dem<br />

Sachsenspiegel, «Zs. Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 9<br />

(1919) 1-62; K. G. HUGELMANN, Der Sachsenspiegel<br />

und das vierte Lateranensische Konzil, «Zs.<br />

Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 13 (1924) 427-487; F.<br />

H AUPTMANN, Die Tierhaltung <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong> im Lichte <strong>des</strong> Sachsenspiegels, Diss.<br />

Leipzig 1931; Ph. HECK, Blut und Stand im<br />

altsächsischen Rechte und im Sachsenspiegel,<br />

Tübingen 1935; W. SCHLICHTING, Die bäuerliche<br />

Einzelnachfolge im Sachsenspiegel, Leipzig 1936; R.<br />

BRACHT, Der Sachsenspiegel und die Grundfragen <strong>des</strong><br />

Widerstan<strong>des</strong> gegen die Staatsgewalt, Quedlinburg<br />

1937; K. NEUMANN, Die Friedebrüche im<br />

Sachsenspiegel, Diss. Halle/Saale 1937; O. POSSE, Die<br />

Notwehr im Sachsenspiegel, Diss. Halle/Saale 1937;<br />

L. GRAFF, Forensische Medizin im Sachsenspiegel,<br />

«Sudhoffs. Arch.» 29 (1937) 84-103; H. VON<br />

VOLTELINI, Ein Beitrag zur Quellenkunde <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegel-Landrechtes, «Zs. Rechtsgesch.<br />

German. Abt.» 58 (1938) 548-559; G. KALLEN,<br />

Friedrich Barbarossas Verfassungsreform und das<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 6


Landrecht <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Zs. Rechtsgesch.<br />

German. Abt.» 58 (1938) 560-583; G. KISCH, Jewish<br />

Thought in the Sachsenspiegel, «Bulletin of the Jewish<br />

Academy of Arts and Sciences New York» 5 (1938) 1-<br />

22; G. KISCH, A Talmudic Legend as the Source of the<br />

Josephus Passage in the Sachsenspiegel, «Historica<br />

Judaica» 1 (1938/39) 105-118; G. KISCH, The<br />

Sachsenspiegel and its Sources, «The Germanic<br />

Revue» 14 (1939) 3-13; G. KISCH, Die talionsartige<br />

Strafe für Rechtsverweigerung im Sachsenspiegel,<br />

«Tijdschr. Rechtsgesch.» 16 (1939) 457-467; G.<br />

KISCH, Sachsenspiegel and Bible, in Publications in<br />

Medieval Studies, 5, Notre Dame/Ind. 1941 (Neudruck<br />

1960); E. MOLITOR, Die Pfleghaften <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels und das Siedlungsrecht im<br />

sächsischen Stammesgebiet, Weimar 1941; H. G.<br />

SEIFERT, Die Stellung und Wertung der Frau nach dem<br />

Landrecht <strong>des</strong> Sachsenspiegels, Diss. masch. Berlin<br />

1942; S. GAGNÉR, Sachsenspiegel und Speculum<br />

ecclesiae, «Niederdeutsche Mitteilungen» 3 (1947) 82-<br />

103; H. HEIDEMANN, Das Vormundschaftsrecht <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, Diss. masch. Erlangen 1948; R.<br />

SCHMIDT, Studien über <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> und den<br />

Sachsenspiegel, Diss. masch. Greifswald 1951; O.<br />

SCHULTE-BECKHAUSEN, Das Ehe- und Familienrecht<br />

im Sachsenspiegel, Diss. Bonn 1957; E. SCHRADER,<br />

Zum Bergrecht und zum Schatzrecht im<br />

Sachsenspiegel, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 74<br />

(1957) 178-197; K. I. BEIER, Die Systematik <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, Diss. masch. Kiel 1961; G. BUCHDA,<br />

Die Dorfgemeinde im Sachsenspiegel, in Die Anfänge<br />

der Landgemeinde und ihr Wesen, II, in Vorträge und<br />

2<br />

Forschungen, 8, Konstanz – Stuttgart 1964, 1986 , pp.<br />

7-24; G. THEUERKAUF, Lex, speculum, compendium<br />

iuris. Rechtsaufzeichnung und Rechtsbewußtsein in<br />

Norddeutschland vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, in<br />

Forschungen zur <strong>deutschen</strong> Rechtsgeschichte, 6, Köln-<br />

Graz 1968, p. 98-182; G. DROEGE, Landrecht und<br />

Lehnrecht im hohen Mittelalter, Bonn 1969, pp. 21-79;<br />

J. WIESNER, Über die Rechtsstellung <strong>des</strong> ehelichen<br />

Kin<strong>des</strong> im Landrecht <strong>des</strong> Sachsenspiegels mit<br />

vergleichender Darstellung <strong>des</strong> geltenden Rechts, Diss.<br />

Kiel 1972; H. KOLB, Über den Ursprung der Freiheit.<br />

Eine Quaestio im Sachsenspiegel, «Zs. dt. Altertum»<br />

103 (1974) 289-311; W. EBEL, Über das „ungezweite”<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Gut in Ssp. Ldr. I 31, «Zs. Rechtsgesch. German.<br />

Abt.» 92 (1975) 184-189; H.-P. BENÖHR,<br />

Erfolgshaftung nach dem Sachsenspiegel?, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 92 (1975) 190-193; H.<br />

SCHADT, Zum Verwandtschaftsbild und der<br />

Weltalterlehre <strong>des</strong> Sachsenspiegels. Kunstgeschichte<br />

als Hilfswissenschaft der Rechtsgeschichte,<br />

«Frühmittelalterliche Studien» 10 (1976) 406-436; H.<br />

G. KRAUSE, Der Sachsenspiegel und das Problem <strong>des</strong><br />

sogenannten Leihezwangs. Zugleich ein Beitrag zur<br />

Entstehung <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Zs. Rechtsgesch.<br />

German. Abt.» 93 (1976) 21-99; F. W. FRICKE, Das<br />

Eherecht im Sachsenspiegel. Systematische<br />

Darstellung, Frankfurt/Main 1978; G. LANDWEHR,<br />

„Urteilfragen” und „Urteilfinden” nach spätmittelalter-<br />

lichen, insbesondere sächsischen Rechtsquellen, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 96 (1979) 1-37; D.<br />

WILLOWEIT, Zur Frage <strong>des</strong> Personalitätsprinzips im<br />

Sachsenspiegel und in schlesischen<br />

Lokationsurkunden <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts, in Studien<br />

zur Geschichte <strong>des</strong> sächsisch-magdeburgischen Rechts<br />

in Deutschland und Polen, cur. D. WILLOWEIT – W.<br />

SCHICH, in Rechtshistor. Reihe, 10, Frankfurt/Main<br />

u.a. 1980, pp. 94-115; W. TRUSEN, Die Rechtsspiegel<br />

und das Kaiserrecht, « Zs. Rechtsgesch. German.<br />

Abt.» 102 (1985) 12-59; A. IGNOR, Über das<br />

allgemeine Rechtsdenken <strong>Eike</strong>s <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>, in<br />

Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffent-<br />

lichungen der Görres-Gesellschaft, N. F., 42,<br />

Paderborn u.a. 1984; H. LÜCK, Münzregal und Münze<br />

im Sachsenspiegel. Ein Beitrag zur mittelalterlichen<br />

Münzgeschichte aus rechtshistorischer Sicht,<br />

«Numismatische Hefte» 12 (1985) 40-50; T.<br />

ISHIKAWA, Die Gewere im Sachsenspiegel, in<br />

Festschrift für Hans Thieme, cur. K. KROESCHELL,<br />

Sigmaringen 1986, pp. 59-82; M. RUMMEL, Die<br />

rechtliche Stellung der Frau im Sachsenspiegel-<br />

Landrecht, in Germanistische Arbeiten zur Sprache<br />

und Kulturgeschichte, 10, Frankfurt a. M. u.a. 1987;<br />

A. GAUERT, „Werla in der Nähe <strong>von</strong> Goslar”. Zur<br />

neuen Übersetzung <strong>des</strong> Sachsenspiegels Landrecht III,<br />

62.1, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 105 (1988)<br />

253-255; Ch. ALTENKIRCH – H. KUNTSCHKE, Recht<br />

der Frau und Vormundschaft im Sachsenspiegel, in<br />

Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 7


Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag, cur.<br />

G. LINGELBACH, Frankfurt/Main u.a. 1991, pp. 27-36;<br />

C. HÄNDL, Il diritto nel Sachsenspiegel di <strong>Eike</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Repgow</strong>, in Testi giuridici germanici, cur. L. LAZZARI,<br />

Potenza 1991, pp. 111-126; R. SCHMIDT-WIEGAND,<br />

Wissensvermittlung durch Rechtssprichwörter. Das<br />

Beispiel <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Wissensliteratur im<br />

Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen,<br />

Typen, Publikum, Sprache, cur. H. BRUNNER – R.<br />

W OLF, in Wissensliteratur im Mittelalter, 13,<br />

Wiesbaden 1993, pp. 258-272; W. SPIEWOK,<br />

Volksrecht im Sachsenspiegel <strong>des</strong> <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>,<br />

in Le droit et sa perception dans la littérature et les<br />

mentalités médiévales, cur. D. BUSCHINGER,<br />

Göppingen 1993, pp. 167-181; B. TÖPFER,<br />

Naturrechtliche Freiheit und Leibeigenschaft. Das<br />

Hervortreten kritischer Einstellungen zur<br />

Leibeigenschaft im 13.-15. Jahrhundert, in Sozialer<br />

Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen,<br />

Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, cur. J.<br />

MIETHKE – K. SCHREINER, Sigmaringen 1994, pp.<br />

335–351; K. KROESCHELL, Studien zum frühen und<br />

mittelalterlichen <strong>deutschen</strong> Recht, in Freiburger<br />

Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N. F. 20, 1995;<br />

A. FEURING, Die Verfestung nach dem Sachsenspiegel<br />

und den Quellen <strong>des</strong> Magdeburger Rechtskreises, Diss.<br />

Bonn 1995; K. NEHLSEN-VON STRYK, Prozessuales<br />

und materielles Rechtsdenken im Sachsenspiegel, in<br />

Festschrift für Sten Gagnér, cur. M. KRIECHBAUM,<br />

6<br />

Ebelsbach 1996, pp. 33-71, auch elektronisch ); T.<br />

ISHIKAWA, Die innere Struktur <strong>des</strong> mittelalterlichen<br />

Rechts. Das Beispiel <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Funktion<br />

und Form. Quellen- und Methodenprobleme der<br />

mittelalterlichen Rechtsgeschichte, cur. K.<br />

KROESCHELL – A. CORDES, in Schriften zur<br />

europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 18,<br />

Berlin 1996, pp. 135-152; T. ISHIKAWA, Das Gericht<br />

im Sachsenspiegel, in Wirkungen europäischer<br />

Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70.<br />

Geburtstag, cur. G. KÖBLER – H. NEHLSEN, München<br />

1997, pp. 441-465; G. THEUERKAUF, Geschichte in<br />

Rechtsaufzeichnungen: Sachsenspiegel und<br />

Magdeburger Rechtskreis, in Hochmittelalterliches<br />

6 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2298/<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Geschichtsbewußtsein im Spiegel<br />

nichthistoriographischer Quellen, cur. H.-W. GOETZ,<br />

Berlin 1998, pp. 201-216; H. BOOCKMANN,<br />

Landfriedensbestimmungen aus dem Sachsenspiegel,<br />

«Geschichte in Wissenschaft und Unterricht» 50<br />

(1999) 163-170; L. MEUTEN, Die Erbfolgeordnung<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels und <strong>des</strong> Magdeburger Rechts. Ein<br />

Beitrag zur Geschichte <strong>des</strong> sächsisch-<br />

magdeburgischen Rechts, in Rechtshistorische Reihe<br />

218, Frankfurt a. M. u.a. 2000; T. ISHIKAWA, Besitz<br />

oder Gewährschaft? Zur richtigen Auslegung der<br />

Wendung „mit geliker were“ im Artikel Ldr. II 43 § 1<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Ein gefüllter Willkomm.<br />

Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, cur.<br />

F. J. FELTEN u.a., Aachen 2002, pp. 73-89; B.<br />

DOLLMANN, Die Stellung <strong>des</strong> Königtums in den<br />

Rechtsbüchern Coutumes de Beauvaisis und<br />

Sachsenspiegel zwischen traditionellen Herrschafts-<br />

elementen und den Frühformen moderner<br />

Staatlichkeit, Würzburg 2002; R. SCHMIDT-WIEGAND,<br />

Qui prior est tempore potior est iure. Eine lateinische<br />

Rechtsregel und ihre Entsprechungen im<br />

„Sachsenspiegel” <strong>Eike</strong>s <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>, in Nova de<br />

veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul<br />

Gerhard Schmidt, cur. A. BIHRER – E. STEIN,<br />

München – Leipzig 2004, pp. 566-576; L. NEHLSEN-<br />

VON STRYK, Der Sachsenspiegel und der<br />

Reichsfrieden Barbarossas v. J. 1152, in Recht als<br />

Erbe und Aufgabe. Heinz Holzhauer zum 21. April<br />

2005, cur. S. C. SAAR u.a., Berlin 2005, pp. 19-31<br />

7<br />

(auch elektronisch ). — e. Sprache: E. A. GUTJAHR,<br />

Zur neuhoch<strong>deutschen</strong> Schriftsprache Eykes <strong>von</strong><br />

<strong>Repgow</strong>e, Leipzig 1905; W. MASCHECK, Zur Syntax<br />

der Bedingungssätze im Landrecht <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, Diss. Leipzig 1913; K. SIMON, Zu<br />

Sachsenspiegel I, Art. 4, «Zs. dt. Philol.» 52 (1927)<br />

112-118; F. MENTZ, Zum Sachsenspiegel I, Art. 4,<br />

«Zs. dt. Philol.» 54 (1929) 272-277; G. KISCH,<br />

Biblische Einflüsse in der Reimvorrede <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, «Publ. Mod. Lang. Asoc.» 54 (1939)<br />

20-36; K. BISCHOFF, Zur Sprache <strong>des</strong> Sachsenspiegels<br />

<strong>von</strong> <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>, «Zeitschrift für<br />

Mundartforschung« 19 (1944) 1-80; E. ROOTH,<br />

7 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2310/<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 8


Saxonica. Beiträge zur niedersächsischen<br />

Sprachgeschichte, in Skrifter utgivna av kungl.<br />

humanistiska vetenskapssamfundet i Lund, 44, Lund<br />

1949, pp. 232-255; H. TEUCHERT, Niederländisches<br />

im Sachsenspiegel (hitzen, stavel, sparke), «Beitr.<br />

Gesch. dt. Sprache. Tübingen» 71 (1949) 291-296; W.<br />

SPIEWOK, Zur Sprache der Quedlinburger Handschrift<br />

aus dem 13. Jahrhundert, Halle 1958; H. DAMM,<br />

Mundartliche Eigenarten im Sachsenspiegel,<br />

Heidelberg 1968; K. BISCHOFF, Land und Leute, Haus<br />

und Hof im Sachsenspiegel, «Jahrbuch für<br />

niederdeutsche Sprachforschung» 91 (1968) 43-68; R.<br />

SCHMIDT-WIEGAND, Der „Sachsenspiegel” <strong>Eike</strong>s <strong>von</strong><br />

<strong>Repgow</strong> als Beispiel mittelalterlicher Fachliteratur,<br />

«Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik»<br />

51/52 (1983) 206-226; B. HENNIG, Zum<br />

Sachsenspiegel als Quelle im mittelhoch<strong>deutschen</strong><br />

Wörterbuch, in Varietäten der <strong>deutschen</strong> Sprache.<br />

Festschrift für Dieter Möhn, cur. J. HENNIG,<br />

Frankfurt/Main u.a. 1996, pp. 11-28; R. SCHMIDT-<br />

WIEGAND, Reimvorreden deutscher Rechtsbücher,<br />

«Jahrbuch der Oswald <strong>von</strong> Wolkenstein Gesellschaft»<br />

10 (1998) 311-326; R. SCHMIDT-WIEGAND, Der<br />

Rechtswortschatz im Sachsenspiegel, in Fachsprachen<br />

– Languages for Special Purposes. Ein internationales<br />

Handbuch zur Fachsprachenforschung und<br />

Terminologiewissenschaft, cur. L. HOFFMANN-<br />

HARTWIG u.a., Berlin – New York 1998, pp. 2341-<br />

2348; R. SCHMIDT-WIEGAND, Autorenbild und<br />

Kaiserbild im Harffer Sachsenspiegel <strong>des</strong> Jahres 1295,<br />

in Festschrift für Märta Åsdal Holmberg zu ihrem 80.<br />

Geburtstag, cur. D. KROHN, in Germanistische<br />

Schlaglichter, 4, Göteborg 1999, pp. 234-240; R.<br />

SCHMIDT-WIEGAND, Autorenbild und Titelmetapher in<br />

nieder<strong>deutschen</strong> Handschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in<br />

Niederdeutsche Wörter. Festgabe für Gunter Müller,<br />

cur. R. DAMME u.a., Münster 1999, pp. 393-409; R.<br />

SCHMIDT-WIEGAND, Sprache zwischen Recht und<br />

Gesetz – Mainzer Reichslandfriede und<br />

Sachsenspiegel-Prolog im Vergleich, in Recht, Idee,<br />

Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte<br />

für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages,<br />

cur. H. LÜCK – B. SCHILDT, Köln u.a. 2000, pp. 135-<br />

150; M. DOBOZY, From Oral Custom to Written Law:<br />

The Sachsenspiegel, in De consolatione philologiae:<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, cur. A.<br />

GROTANS u.a., Göppingen 2000, pp. 31-40; M.<br />

DOBOZY, From Oral Custom to Written Law: The<br />

German Sachsenspiegel, in Oral History of the Middle<br />

Ages. The Spoken Word in Context, cur. G. JARITZ –<br />

M. RICHTER, in Medium Aevum Quotidianum,<br />

Sonderbd. 12, Krems – Budapest 2001, pp. 154-163;<br />

R. SCHMIDT-WIEGAND, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> als Dichter,<br />

in Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität.<br />

Festschrift Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag,<br />

cur. M. SENN – C. SOLIVA, Bern u.a. 2001, pp. 157-<br />

166, zum Reimprolog; J. WEINERT, 2007, siehe unten<br />

g. Bilderhandschriften. — f. Wirkung und<br />

Verbreitung: R. WIPPER, Der Sachsenspiegel und das<br />

livländische Ritterrecht, in Conventus primus<br />

historicorum Balticorum. Acta et relata, Riga 1938,<br />

pp. 206-213; L. LEESMENT, Abweichungen <strong>des</strong><br />

Livländischen Rechtsspiegels vom Sachsenspiegel,<br />

«Commentationes Litterarum Societas Esthonica» 30/1<br />

(1938) 348-358; Th. GOERLITZ, Ein bisher<br />

unbekanntes Rechtsbuch als Beitrag zur Geschichte<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Oberlausitzer Beiträge,<br />

«Festschrift für R. Jecht», Görlitz 1938, pp. 49-54; H.<br />

B LAESE, Die rechtliche Wirkungskraft <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels im Bereich <strong>des</strong> heutigen Estlands und<br />

Lettlands, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 62 (1942)<br />

322-352; E. NOWAK, Die Verbreitung und Anwendung<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels, Diss. masch. Hamburg 1965, de<br />

quo v. H. SCHLOSSER, «Dt. Arch.» 23 (1967) 599; K.<br />

K ROESCHELL, Rechtsaufzeichnung und<br />

Rechtswirklichkeit. Das Beispiel <strong>des</strong> Sachsenspiegels,<br />

in Recht und Schrift im Mittelalter, cur. P. CLASSEN,<br />

in Vorträge und Forschungen, 23, Sigmaringen 1977,<br />

pp. 349-380, erneut in K. KROESCHELL, Studien zum<br />

frühen und mittelalterlichen <strong>deutschen</strong> Recht, Berlin<br />

1995, pp. 419-456; H. FROHNHAUS, Die Einwirkung<br />

<strong>des</strong> Sachsenspiegels auf das „Bergische Land- und<br />

Ritterrecht” <strong>des</strong> 13. und 14. Jahrhunderts und <strong>des</strong>sen<br />

Einfluß auf die Jülich-Bergische Rechtsordnung <strong>von</strong><br />

1555, Köln 1987; D. PÖTSCHKE, Sachsenspiegel und<br />

Glosse als Quelle <strong>des</strong> brandenburg-berlinischen Stadt-<br />

und Schöffenrechts,«Jahrbuch für brandenburgische<br />

Lan<strong>des</strong>geschichte» 41 (1990) 76-107; E. RIEDL, Die<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels und das<br />

geltende deutsche Recht, Oldenburg 1995; E. RIEDL,<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 9


Die Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels und das<br />

Bürgerliche Gesetzbuch, Oldenburg 1998; B. JANZ,<br />

Auf den Spuren <strong>Eike</strong>s <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>. Ein Beitrag zur<br />

Erforschung <strong>von</strong> Rechtswirklichkeit und<br />

Sachsenspiegel-Rezeption, «Forschungen zur<br />

Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde» 14<br />

(1992) 25-56; R. LIEBERWIRTH, Die<br />

Wirkungsgeschichte <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Facs.<br />

1993, Kommentarband, pp. 63-86, erneut in R.<br />

LIEBERWIRTH, Rechtshistorische Schriften, cur. H.<br />

LÜCK, Weimar – Köln – Wien 1997, pp. 427-468; R.<br />

LIEBERWIRTH, Das Stadtrecht <strong>von</strong> Kleve und der<br />

Sachsenspiegel, in Der Oberhof Kleve und seine<br />

Schöffensprüche. Untersuchungen zum Klever<br />

Stadtrecht, cur. B. DIESTELKAMP – K. FLINK, Kleve<br />

1994, pp. 73-86, erneut in R. LIEBERWIRTH,<br />

Rechtshistorische Schriften, cur. H. LÜCK, Weimar –<br />

Köln – Wien 1997, pp. 477-490; R. LIEBERWIRTH, Zu<br />

zwei Sonderformen <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Vom<br />

mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechts-<br />

wissenschaft. Bedingungen, Wege und Probleme der<br />

europäischen Rechtsgeschichte, cur. D. WILLOWEIT<br />

u.a., in Rechts- und Staatswissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F. 72,<br />

Paderborn u.a. 1994, pp. 129-134, erneuet in R.<br />

LIEBERWIRTH, Rechtshistorische Schriften, cur. H.<br />

LÜCK, Weimar – Köln – Wien 1997, pp. 469-476; R.<br />

LIEBERWIRTH, Die Markgrafschaft Meißen und der<br />

Sachsenspiegel, in Rechtsbücher und Rechtsordnungen<br />

in Mittelalter und früher Neuzeit, in Sächsische<br />

Justizgeschichte. Schriftenreihe <strong>des</strong> Sächischen<br />

Staatsministeriums der Justiz, 9, Dresden 1999, pp. 12-<br />

32; R. GROSSE, Schwabenspiegelhandschriften im<br />

Sachsenspiegelland, in Recht, Idee, Geschichte.<br />

Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf<br />

Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, cur. H.<br />

LÜCK – B. SCHILDT, Köln u.a. 2000, pp. 185-199; A.<br />

BAUER, Sächsisches Recht und Friesische Freiheit.<br />

Grenzen der Sachsenspiegelrezeption an der Wende<br />

vom 15. zum 16. Jahrhundert, in Sachsen im Spiegel<br />

<strong>des</strong> Rechts. ius commune propriumque, cur. A.<br />

SCHMIDT-RECLA u.a., Köln 2001, pp. 59-78; N. E.<br />

BEHEIRI, Der Einfluß <strong>des</strong> Sachsenspiegels auf die<br />

Entwicklung <strong>des</strong> ungarischen Rechts im Mittelalter, in<br />

Sachsen im Spiegel <strong>des</strong> Rechts. ius commune<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

propriumque, cur. A. SCHMIDT-RECLA u.a., Köln<br />

2001, pp. 79-94; B. KANNOWSKI – S. DUSIL, Der<br />

Hallensische Schöffenbrief für Neumarkt <strong>von</strong> 1235<br />

und der Sachsenspiegel, «Zs. Rechtsgesch. German.<br />

Abt.» 120 (2003) 61-90. — g. Bilderhandschriften<br />

und Bild-Text-Bezug: K. VON AMIRA, Die Genealogie<br />

der Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Abh.<br />

München» 22/2 (1902) 325-385; K. VON AMIRA, Die<br />

Handgebärden in den Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, «Abh. München» 23/2 (1905) 163-<br />

263; M. LETTS, The Sachsenspiegel and its<br />

Illustrators, «Law Quarterly Review» 196 (1933) 555-<br />

574; B. KÖTZSCHKE, Die Heimat der mittel<strong>deutschen</strong><br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Ber.<br />

Verhandl. Sächs. Ak.» 95/2 (1943); G. B. HATFIELD,<br />

The Bible in Mediaeval Civilization. The Saxon Code<br />

of Law in Illustration, «Historica Judaica» 5 (1943)<br />

63-72; W. KOSCHORRECK, Eine Bilderhandschrift <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels. Über Cpg 164 der Heidelberger<br />

Universitätsbibliothek, «Heidelberger Jahrbuch» 15<br />

(1971) 57-72; G. H. SHINN, The eschatological<br />

function of the iconography in the Dresden manuscript<br />

of the Sachsenspiegel, in Contemporary reflections on<br />

the medieval christian tradition. Essays in honor of<br />

Ray C. Petry, cur. G. H. SHRIVER, Durham 1974, pp.<br />

53-64; Text – Bild – Interpretation. Untersuchungen<br />

zu den Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, cur.<br />

R. SCHMIDT-WIEGAND, in Münstersche Mittelalter-<br />

Schriften, 55, München 1986; J. B. M. VAN HOEK,<br />

<strong>Eike</strong> van <strong>Repgow</strong>'s rechtsboek in beeld. Observaties<br />

omtrent de verluchting van de Saksenspiegel, Zutphen<br />

1982, dazu R. SCHMIDT-WIEGAND, «Dt. Arch.» 43<br />

(1987) 229-230; R. SCHMIDT-WIEGAND, Die<br />

Wolfenbütteler Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels<br />

und ihr Verhältnis zum Text <strong>Eike</strong>s <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>,<br />

Wolfenbüttel 1983; H. LEPPIN, Untersuchungen zum<br />

Leihezwang, « Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 105<br />

(1988) 239-252; R. SCHMIDT-WIEGAND, Kleidung,<br />

Tracht und Ornat nach den Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

„Sachsenspiegels”, in Terminologie und Typologie<br />

mittelalterlicher Sachgüter. Das Beispiel der Kleidung,<br />

«Sitzungsber. Wien» 511 (1988) 143-175; R.<br />

SCHMIDT-WIEGAND, Die Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels als Zeugen pragmatischer<br />

Schriftlichkeit, «Frühmittelalterliche Studien» 22<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 10


(1988) 357-387; R. SCHMIDT-WIEGAND,<br />

Rechtssprichwörter und ihre Wiedergabe in den<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Text und<br />

Bild. Aspekte <strong>des</strong> Zusammenwirkens zweier Künste in<br />

Mittelalter und früher Neuzeit, cur. Ch. MEIER – U.<br />

RUBERG, Wiesbaden 1989, pp. 593-629; J. GOYDKE,<br />

Die Oldenburger Bilderhandschrift <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede, in 175 Jahre<br />

Oberlan<strong>des</strong>gericht Oldenburg, Köln u.a. 1989, pp.<br />

597-640; B. JANZ, Rechtssprichwörter im<br />

Sachsenspiegel. Eine Untersuchung zur Text-Bild-<br />

Relation in den Codices picturati, in Germanistische<br />

Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 13,<br />

Frankfurt 1989, de quo v. «Dt. Arch.» 48 (1992) 337<br />

sq.; U. DRESCHER, Geistliche Denkformen in den<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in<br />

Germanistische Arbeiten zur Sprache und<br />

Kulturgeschichte, 12, Frankfurt a. M. u.a. 1989; B.<br />

JANZ, „Wir sezzen unde gebiten ...”. Der Mainzer<br />

Reichslandfrieden in den Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, «Beitr. Gesch. dt. Sprache» 112<br />

(1990) 242-266; D. HÜPPER, Funktionstypen der<br />

Bilder in den Codices picturati <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in<br />

Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter.<br />

Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, cur. H.<br />

KELLER – K. GRUBMÜLLER – N. STAUBACH, in<br />

Münstersche Mittelalter-Schriften, 65, München 1992,<br />

pp. 231-250; F. SCHEELE, Di sal man alle radebrechen.<br />

To<strong>des</strong>würdige Delikte und ihre Bestrafung in Text und<br />

Bild der Codices picturati <strong>des</strong> Sachsenspiegels,<br />

Oldenburg 1992, 2 voll.; Gott ist selber Recht. Die vier<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels: Oldenburg,<br />

Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden, in<br />

Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek,<br />

2<br />

67, Wolfenbüttel 1992, 1993 ; R. SCHMIDT-WIEGAND,<br />

Die niederdeutsche Stammhandschrift der<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Niederdt.<br />

Jahrb.» 116 (1993) 7-27; R. SCHMIDT-WIEGAND,<br />

Rechtsaltertümer in Text und Bild der Oldenburger<br />

Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Jahrbuch der<br />

Brüder-Grimm-Gesellschaft» 3 (1993) 75-96; Die<br />

Oldenburger Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels,<br />

cur. R. SCHMIDT-WIEGAND, in KulturStiftung der<br />

Länder – Patrimonia, 50, Berlin – Hannover 1993; v.<br />

Facs. 1993, Kommentarband; Beiträge zur<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Oldenburger Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels,<br />

Oldenburg 1994; J. I. ENGELS, Zum historischen Wert<br />

<strong>von</strong> Bildern. Das Beispiel <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Die<br />

Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen<br />

Mittelalter, cur. B. SCHNEIDMÜLLER, in<br />

Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7, Wiesbaden<br />

1995, pp. 153-184; v. Facs. 1995/96,<br />

Kommentarband; U. ANDERMANN, Das Recht im Bild.<br />

Vom Nutzen und Erkenntniswert einer historischen<br />

Quellengattung, in Mundus in imagine. Bildersprache<br />

und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus<br />

Schreiner, cur. A. LÖTHER u.a., München 1996, pp.<br />

421-451; D. PÖTSCHKE, Die Abtei Ilsenburg und die<br />

Grafen <strong>von</strong> Wernigerode – Gedanken zur Herkunft der<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, «Harz-<br />

Zeitschrift» 48/49 (1996/97) 33-44, Archetyp Ende 13.<br />

Jh. im Kloster Ilsenburg bei Wernigerode entstanden;<br />

H. PIEKEN, Deichrecht und Deichmauern in den<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels und in<br />

anderen Quellen, in Oldenburger Forschungen, N. F.<br />

2, Oldenburg 1997; B. KOCHER, Europäische<br />

Dimensionen <strong>des</strong> prozeßrechtsgeschichtlichen Bil<strong>des</strong>,<br />

in Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift<br />

für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, cur. G.<br />

KÖBLER – H. NEHLSEN, München 1997, pp. 533-544;<br />

R. SCHMIDT-WIEGAND, Autor und Illustrator in den<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in<br />

Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für<br />

Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, cur. G. KÖBLER<br />

– H. NEHLSEN, München 1997, pp. 1043-1064; F.<br />

SCHEELE, Strafvollzug und Illustration. Das Beispiel<br />

der Strafe zu Haut und Haar in den illuminierten<br />

Rechtsbücherhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels,<br />

«Hil<strong>des</strong>heimer Jahrbuch» 69 (1997) 89-115; R.<br />

SCHMIDT-WIEGAND, Die Bilderhandschriften und ihre<br />

Bedeutung für die Wirkungsgeschichte <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, in Recht und Rechtswissenschaft im<br />

mittel<strong>deutschen</strong> Raum. Symposium für Rolf<br />

Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstages, cur. H.<br />

LÜCK, Köln u.a. 1998, pp. 9-27; R. SCHMIDT-<br />

WIEGAND, Mit Finger und Zunge. Formen <strong>des</strong><br />

Schwörens in Text und Bild <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in<br />

Lingua Germanica. Studien zur <strong>deutschen</strong> Philologie.<br />

Jochen Splett zum 60. Geburtstag, cur. E.<br />

SCHMITSDORF u.a., Münster u.a. 1998, pp. 255-262;<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 11


R. SCHMIDT-WIEGAND, Die Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels und ihre praktische Bedeutung, in<br />

Rolande, Kaiser und Recht. Zur Rechtsgeschichte <strong>des</strong><br />

Harzraums und seiner Umgebung, Berlin 1999, pp.<br />

198-210; D. PÖTSCHKE, Die Abtei Ilsenburg/Harz –<br />

Produktionsort der Urschrift der Bilderhandschriften<br />

zum Sachsenspiegel, in Rolande, Kaiser und Recht.<br />

Zur Rechtsgeschichte <strong>des</strong> Harzraums und seiner<br />

Umgebung, Berlin 1999, pp. 211-241; R. SCHMIDT-<br />

WIEGAND, Szenen vor Gericht. Karl <strong>von</strong> Amira und<br />

die Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, in Karl<br />

<strong>von</strong> Amira zum Gedächtnis, cur. P. LANDAU u.a., in<br />

Rechtshistorische Reihe, 206, Frankfurt/M. u.a. 1999,<br />

pp. 107-120; D. HÜPPER, Illustrated Manuscripts of<br />

the Sachsenspiegel, «Jahrbuch der Oswald <strong>von</strong><br />

Wolkenstein Gesellschaft» 11 (1999) 113-142; R.<br />

SCHMIDT-WIEGAND, Wahl und Weihe <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Königs nach den Bilderhandschriften <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegels, in Studien zur Geschichte <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag,<br />

cur. M. THUMSER u.a., Stuttgart 2000, pp. 222-238; N.<br />

H. OTT, Nonverbale Kommentare. Zur<br />

Kommentarfunktion <strong>von</strong> Illustrationen in mittelalter-<br />

lichen Handschriften, in Schrift – Text – Edition. Hans<br />

Walter Gabler zum 65. Geburtstag, cur. C. HENKES<br />

u.a., Tübingen 2003, pp. 113-123; D. MUNZEL-<br />

E VERLING, Rechtsvisualisierung in den<br />

Bilderhandschriften <strong>des</strong> Sachsenspiegels, online<br />

8<br />

18.05.2006 ); J. WEINERT, Die Dresdner<br />

Bilderhandschrift <strong>des</strong> Sachsenspiegels. Studien zur<br />

Schreibsprache, Köln – Weimar – Wien 2007. — h.<br />

Glossierung (s. auch s.v. Buch, Johann <strong>von</strong>)<br />

http://www.repfont.badw.de/B.pdf: E. J. H.<br />

STEFFENHAGEN, Die Entwicklung der<br />

Landrechtsglosse <strong>des</strong> Sachsenspiegels «Sitzungsber.<br />

Wien» 194 (1923); K. SCHILLING, Das objektive Recht<br />

in der Sachsenspiegel-Glosse, Berlin 1931; E.<br />

S INAUER, Studien zur Entstehung der<br />

Sachsenspiegelglosse, «N. Arch.» 50 (1935) 475-581;<br />

H. BINDEWALD, Studien zur Entstehung der<br />

Sachsenspiegelglosse. Die Reihe I (6) 7 bis 14 <strong>des</strong><br />

Sachsenspiegel-Landrechts, «Dt. Arch.» 15 (1959)<br />

464-515; R. LIEBERWIRTH, Über die Glosse zum<br />

8 http://www.munzel-everling.de/pr_sax.htm<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Sachsenspiegel, «Sitzungsber. Leipzig» 132/6 (1993)<br />

1-16; D. PÖTSCHKE, Die Glossen zum Sachsenspiegel,<br />

in Alles was Recht war. Rechtsliteratur und<br />

literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-<br />

Wiegand, Essen 1996, pp. 161-178; D. PÖTSCHKE,<br />

Die Glosse zum Sachsenspiegel im<br />

Zisterzienserkloster Loccum und Probleme einer<br />

computergestützten kritischen Edition, in Spiritualität<br />

und Herrschaft. Konferenzband zu „Zisterzienser,<br />

Multimedia, Museen”, cur. O. H. SCHMIDT u.a., in<br />

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der<br />

Zisterzienser, 5, Berlin 1998, pp. 253-287; R.<br />

L IEBERWIRTH, Die geplante Edition <strong>von</strong><br />

Sachsenspiegel-Glossen, in Festschrift für Wolfang<br />

Zöllner zum 70. Geburtstag, cur. M. LIEB, Köln u.a.<br />

1998, pp. 105-124; F.-M. KAUFMANN, Zu zwei neu<br />

gefundenen Handschriftenfragmenten der<br />

Sachsenspiegelglosse, «Dt. Arch.» 55 (1999) 199-204,<br />

Weimar, Hauptstaatsarch., Handschriftenfragmente<br />

306.2; Zeitz, Stiftsbibl., Epist. Quart. 36; R.<br />

LIEBERWIRTH, Die Monumenta Germaniae Historica<br />

und die Glossen zum Sachsenspiegel, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 119 (2002) 316-325; F.-<br />

M. KAUFMANN, Die Glossen zum Sachsenspiegel-<br />

Lehnrecht – Handschriftliche Überlieferung,<br />

Textstufen, Verfasserfragen, «Zs. Rechtsgesch.<br />

German. Abt.» 123 (2006) 284-290; F.-M.<br />

KAUFMANN, Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht.<br />

Die kürzere Glosse, in M.G.H., Font. iur. Germ., N.S.<br />

8 (2006); B. KANNOWSKI, Der Sachsenspiegel und die<br />

Buch’sche Glosse – Begegnung deutschrechtlichen<br />

und romanistischen Denkens?, in Leges – Gentes –<br />

Regna. Zur Rolle <strong>von</strong> germanischen<br />

Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition<br />

bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen<br />

Rechtskultur, cur. G. DILCHER – E.-M. DISTLER,<br />

Berlin 2006, pp. 503-521; B. KANNOWSKI, Die<br />

Umgestaltung <strong>des</strong> Sachsenspiegelrechts durch die<br />

Buch'sche Glosse, in M.G.H., Schriften, 56, Hannover<br />

2007. — i. Sachsenspiegel und Königswahl: E.<br />

EICHMANN, Kirchenbann und Königswahlrecht im<br />

Sachsenspiegel, «Hist. Jahrb.» 31 (1910) 323-333; K.<br />

G. HUGELMANN, In den ban mit rechte komen (Ssp.<br />

Landr. III 54 § 3), «Zs. Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 7<br />

(1917) 33-97; F. FRENSDORFF, Die Rechtsbücher und<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 12


die Königswahl, «Gött. Nachr.» (1923) 65-92, 194-<br />

216, (1924) 1-21; F. MESS, Wartburgkrieg und<br />

Sachsenspiegel, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 74<br />

(1957) 241-256; E. BOSHOF, Erstkurrecht und<br />

Erzämtertheorie im Sachsenspiegel, in Beiträge zur<br />

Geschichte <strong>des</strong> mittelalterlichen <strong>deutschen</strong> Königtums,<br />

«Hist. Zs.» Beiheft, 2, NF (1973) 84-121; H. THOMAS,<br />

König Wenzel I., Reinmar <strong>von</strong> Zweter und der<br />

Ursprung <strong>des</strong> Kurfürstentums im Jahre 1239, in Aus<br />

Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund<br />

Kottje zum 65. Geburtstag, cur. H. MORDEK, in<br />

Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 3,<br />

Frankfurt a.M. – New York – Paris 1992, pp. 347-372,<br />

«Erzämtertheorie» <strong>von</strong> Wenzel I. <strong>von</strong> Böhmen<br />

«erfunden» zum Lebuser Königswahlplan 1239,<br />

greifbar im Kurfürstenspruch Reinmars <strong>von</strong> Zweter;<br />

Passus im Sachsenspiegel später eingefügt; A. WOLF,<br />

Königswähler in den <strong>deutschen</strong> Rechtsbüchern. Mit<br />

einem Exkurs: kiesen und irwelen, kore und wale, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 115 (1998) 150-197; A.<br />

WOLF, Die Entstehung <strong>des</strong> Kurfürstenkollegs. Zur<br />

700-jährigen Wiederkehr der ersten Vereinigung der<br />

sieben Kurfürsten, in Historisches Seminar, NF 11,<br />

Idstein 1998; F.-R. ERKENS, Kurfürsten und<br />

Königswahl. Zu neuen Theorien über den<br />

Königswahlparagraphen im Sachsenspiegel und die<br />

Entstehung <strong>des</strong> Kurfürstenkollegiums, in M.G.H.,<br />

Studien und Texte, 30, Hannover 2002; A. BEGERT,<br />

Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom<br />

Hochmittelalter bis zum Ende <strong>des</strong> Alten Reiches.<br />

Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen<br />

Stellung Böhmens, in Historische Studien, 475, Husum<br />

2003, pp. 24-82; P. LANDAU, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> und<br />

die Königswahl im Sachsenspiegel, «Zs. Rechtsgesch.<br />

German. Abt.» 125 (2008) 18-49.<br />

— Sächsische Weltchronik<br />

Chronik in niederdt. Sprache <strong>von</strong> der Erschaffung der<br />

Welt bis 1225 bzw. 1260. Man unterscheidet drei<br />

Fassungen (mit jeweils mehreren Untergruppen): A<br />

(um 1230 in Magdeburg entstanden), B (um 1240) und<br />

C (um 1260/70). Darüber hinaus gibt es mehrere<br />

Fortsetzungen; die wichtigsten da<strong>von</strong> sind die<br />

Sächsische (bis 1275), die Thüringische (bis 1353) und<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

vier Bairische Fortsetzungen (I: 1216-1314, II: 135-<br />

1348, III: 1315-1342; IV: 1314-1454). Lange Zeit<br />

wurde diese Chronik <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> zugeschrieben,<br />

doch wird diese Zuweisung heute allgemein<br />

bezweifelt.<br />

Mss. v. Edd. WEILAND, pp. 4-20; Zwickau, Ratsbibl.,<br />

dazu A. HOFMEISTER, Über eine Handschrift der<br />

Sächsischen Weltchronik, «N. Arch.» 32 (1907) 85-<br />

122; A. HOFMEISTER, Zu der Zwickauer Handschrift<br />

der Sächsischen Weltchronik, «N. Arch.» 38 (1913)<br />

566-568; U. ILLIG, Das Salzburger Fragment der<br />

Sächsischen Weltchronik, in Veröffentlichungen <strong>des</strong><br />

Historischen Seminars der Universität Graz, 2, Graz-<br />

Wien-Leipzig 1924, Salzburg, Städt. Museum, M.<br />

Chron. 17; H. HERKOMMER, Überlieferungsgeschichte<br />

der „Sächsischen Weltchronik”. Ein Beitrag zur<br />

<strong>deutschen</strong> Geschichtsschreibung <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, in<br />

Mü. Texte dt. Lit., 38, München 1972, de quo v. G.<br />

CORDES, «Jahrb. niederdt. Sprachforsch.» 96 (1973)<br />

181-190; K.-E. GEITH, Zur Überlieferungsgeschichte<br />

und Textgestalt der Sächsischen Weltchronik aus<br />

Anlass <strong>von</strong> Hubert Herkommers Buch, «Beitr. Gesch.<br />

dt. Sprache Lit.» 96 (1974) 103-119; v. Comm.<br />

M ENZEL, pp. 18-23; R. SCHMIDT, Zu den<br />

Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik, in<br />

Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand<br />

zum 60. Geburtstag, II, Berlin – New York 1986, pp.<br />

742-779, erneut in R. SCHMIDT, Weltordnung –<br />

Herrschaftsordnung im europäischen Mittelalter.<br />

Darstellung und Deutung durch Rechtsakt, Wort und<br />

Bild, in Bibliotheca eruditorum, 14, Goldbach 2004,<br />

pp. 269*-305*; Ch. JÄGER, Lucretia – Der Tod einer<br />

Tugendheldin? Zu den Selbstmorddarstellungen in der<br />

Sächsischen Weltchronik, in Trauer, Verzweiflung<br />

und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche<br />

in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Gesellschaften, cur. G. SIGNORI, in Forum<br />

Psychohistorie, 3, Tübingen 1994, pp. 92-112; F.<br />

SCHEELE, Die Sächsische Weltchronik. Zum<br />

Verhältnis <strong>von</strong> Text und Bild am Beispiel der<br />

Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33,<br />

in Alles was Recht war. Rechtsliteratur und<br />

literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 13


Wiegand, cur. H. HÖFINGHOFF u.a., Essen 1996, pp.<br />

123-137; J. WOLF, Die sächsische Weltchronik im<br />

Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung,<br />

Textentwicklung, Rezeption, in Münstersche<br />

<strong>Mittelalters</strong>chriften, 75, München 1997; H. J. MIERAU,<br />

Die Papst-Kaiser-Chroniken <strong>des</strong> Spätmittelalters, pdf-<br />

9<br />

Datei ), Stand Mai 2006 (Hss.-Liste alphabetisch nach<br />

Bibliotheksorten).<br />

Facs. D. HÄGERMANN, in Codices illuminati medii<br />

aevi, 14, München 1989, Farbmikrofiche-Ausgabe der<br />

Bilderhandschrift Bremen, Staats- und Univbibl., Ms.<br />

a. 33.<br />

Vet. transl. Lateinisch: v. Edd. MASSMANN, pp. 622-<br />

650 und WEILAND, pp. 45-46; O. HOLDER-EGGER, «N.<br />

Arch.» 6 (1881) 402-405; O. HOLDER-EGGER, in<br />

M.G.H. Script. rer. Germ. [42] (1899) 498, 704.<br />

Edd. in Eckhart, Corp., 1 (1723) 1315-1412, unter<br />

dem Titel Chronicon Luneburgicum; H. F.<br />

MASSMANN, Das Zeitbuch <strong>des</strong> <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong> in<br />

ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher<br />

lateinischer Übersetzung, in Bibl. lit. Ver. Stuttgart, 42<br />

(1857); G. SCHÖNE, Die Repgauische Chronik, das<br />

Buch der Könige, Elberfeld 1854; L. WEILAND, in<br />

M.G.H., Dt. Chron. 2/1 (1876) 65-258, Appendices pp.<br />

259-279; L. WEILAND, in M.G.H., Dt. Chron. 2/1<br />

( 1 8 7 6 )<br />

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Dt._Chro<br />

n._2_S._1 284-287, die Sächsische Fortsetzung, pp.<br />

292-319, die Thüringische Fortsetzung, pp. 323-336,<br />

die Erste Bairische Fortsetzung, pp. 337-340, die<br />

Zweite Bairische Fortsetzung, pp. 342-348, die Dritte<br />

Bairische Fortsetzung, pp. 349-351, eine Fortsetzung<br />

im Rahmen einer <strong>deutschen</strong> Übersetzung <strong>des</strong> Martinus<br />

Oppaviensis, q.v., pp. 356-384, die Vierte Bairische<br />

Fortsetzung; A. BERNOULLI, «Anz. Schweiz. Gesch.»<br />

N. Ser., 4 (1882) 25-30, 41-52 und in Basler Chron., 4<br />

(1890) 365-374, Basler Zusätze zur Ersten Bairischen<br />

Fortsetzung; O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., Script.<br />

r e r . G e r m . [ 4 2 ] ( 1 8 9 9 )<br />

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._G<br />

erm._42_S._443 447-485, Thüringische Fortsetzung<br />

unter dem Titel Chronici Saxonici continuatio<br />

Erfordensis.<br />

9 http://www.mgh.de/arbeitsmittel/chroniken<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Comm. L. WEILAND, Zur Quellenkritik der<br />

Sachsenchronik, «Forsch. dt. Gesch.» 13 (1873) 159-<br />

198; L. WEILAND, Die Sachsenchronik und ihr<br />

Verfasser, «Forsch. dt. Gesch.» 14 (1874) 459-510; K.<br />

ZEUMER, Die Sächsische Weltchronik, ein Werk <strong>Eike</strong>s<br />

<strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>, «Festschrift Heinrich Brunner», Weimar<br />

1910, pp. 135-186, 839-842; H. BALLSCHMIEDE, Die<br />

Sächsische Weltchronik, Diss. Berlin 1914 und<br />

«Niederdt. Jahrb.» 40 (1914) 81-140; H. VOLTELINI,<br />

Forschungen zu den <strong>deutschen</strong> Rechtsbüchern. II. Der<br />

Verfasser der Sächsischen Weltchronik, «Sitzungsber.<br />

Wien» 201/4 (1924); M. NEUMANN, Die sogenannte<br />

Erste Bairische Fortsetzung der Sächsischen<br />

Weltchronik und ihre Beziehungen zum Oberrhein,<br />

Diss. Greifswald 1925; K. A. ECKHARDT, Die<br />

Entstehungszeit <strong>des</strong> Sachsenspiegels und der<br />

Sächsischen Weltchronik, «Abh. Göttingen» N. Ser.,<br />

23/2 (1931); K. A. ECKHARDT, Zur Sächsischen<br />

Weltchronik, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 53<br />

(1933) 311-316; C. VON SCHWERIN, in Verf. Lex., I<br />

(1933) 518-519; H. HERKOMMER, <strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>s<br />

„Sachsenspiegel” und die „Sächsische Weltchronik”,<br />

«Jahrb. <strong>des</strong> Vereins für niederdeutsche<br />

Sprachforschung» 100 (1977) 7-42; J. B. M. VAN<br />

HOEK, Eine Untersuchung nach dem Verhältnis der<br />

Fassungen der Sächsischen Weltchronik,<br />

«Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik» 13<br />

(1978) 119-146; M. ZIPS, „Daz ist <strong>des</strong> van Repegouwe<br />

rat”. Bemerkungen zur Verfasserfrage der<br />

„Sächsischen Weltchronik”, «Jahrb. <strong>des</strong> Vereins für<br />

niederdeutsche Sprachforschung» 106 (1983) 43-73;<br />

M. MENZEL, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und<br />

Stoffauswahl, in Vorträge und Forschungen,<br />

Sonderband 34, Sigmaringen 1985; K. SCHREINER,<br />

Gregor VIII., nackt auf einem Esel. Entehrende<br />

Entblößung und schandbares Reiten im Spiegel einer<br />

Miniatur der ‚Sächsischen Weltchronik’, in Ecclesia et<br />

regnum. Beiträge zur Geschichte <strong>von</strong> Kirche, Recht<br />

und Staat im Mittelalter. Festschr. F.-J. Schmale zu<br />

seinem 65. Geburtstag, cur. D. BERG – H.-W. GOETZ,<br />

Bochum 1989, pp. 155-202; R. SCHMIDT-WIEGAND, in<br />

Hwb. dt. Rechtsgesch., IV (1990) 1237-1242; H.<br />

2<br />

HERKOMMER, in Verf. Lex., VIII (1992 ) 473-500; A.<br />

RITSCHER, Literatur und Politik im Umkreis der ersten<br />

Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am<br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 14


Oberrhein, in Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen<br />

Geschichte. Studien und Texte, 4, Frankfurt a. M. u.a.<br />

1992, pp. 220-226, zur ersten Bairischen Fortsetzung;<br />

D. HÄGERMANN, Die „deutsche” Frühgeschichte und<br />

zeitgenössische „Verfassungsfragen” im Verständnis<br />

der Sächsischen Weltchronik, in Geschichte in der<br />

Region. Zum 65. Geburtstag <strong>von</strong> Heinrich Schmidt,<br />

cur. D. BROSIUS u.a., in Veröffentlichungen der<br />

Historischen Kommission für Niedersachsen und<br />

Bremen, Hannover 1993, pp. 55-65; E. SCHUBERT, in<br />

Lex. MA, VII (1995) 1242-1243; A.<br />

SOMMERLECHNER, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II.<br />

und die mittelalterliche Geschichtsschreibung, in<br />

Publikationen <strong>des</strong> Historischen Instituts beim<br />

Österreich. Kulturinstitut in Rom, I, 11, Wien 1999,<br />

pp. 564 sq., 565, zur Continuatio Erfordensis und zur<br />

Ersten Bairischen Fortsetzung; J. WOLF, ‚swaz dan<br />

gesche, der scrive daz‘: Die Gegenwart als Problem<br />

der Texttradierung, in The Medieval Chronicle (I).<br />

Proceedings of the 1st International Conference on the<br />

Medieval Chronicle, cur. E. KOOPER, Amsterdam –<br />

Atlanta 1999, pp. 285-299, zu verschiedenen<br />

Fortsetzungen; St. DICKER, Lan<strong>des</strong>bewußtsein und<br />

Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik <strong>des</strong><br />

15. Jahrhunderts, in Norm und Struktur, 30, Köln –<br />

Weimar – Wien, pp. 223-225, zur 4. bayer.<br />

Fortsetzung.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

<strong>Eike</strong> <strong>von</strong> <strong>Repgow</strong>: November 2009 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!