24.11.2012 Aufrufe

2. Siedlungsstruktur - Regionale Planungsgemeinschaften in ...

2. Siedlungsstruktur - Regionale Planungsgemeinschaften in ...

2. Siedlungsstruktur - Regionale Planungsgemeinschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.2 Ländlicher Raum<br />

Auf der Ebene der Landesplanung s<strong>in</strong>d die raumordnerischen Erfordernisse dieser Raumkategorie<br />

<strong>in</strong> � LEP, <strong>2.</strong>3.5 bis <strong>2.</strong>3.7 fixiert.<br />

G 1-4 Die Eigenentwicklung der ostthür<strong>in</strong>gischen Städte und Geme<strong>in</strong>den im Ländlichen<br />

Raum soll angepasst an die teilräumlichen und lokalen Potenziale und Gegebenheiten<br />

erfolgen. Dabei sollen die Standortvorteile der Zentralen Orte h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer gebündelten Infrastrukturausstattung sowie ihrer verkehrlichen<br />

Netzknotenfunktion genutzt werden.<br />

Begründung G 1-4<br />

Die Lebensqualität <strong>in</strong> den Städten und Dörfern des Ländlichen Raumes ist die zentrale Voraussetzung<br />

für deren Zukunftssicherung. Für e<strong>in</strong>e positive Zukunftsentwicklung müssen die Eigengestaltungskräfte<br />

im Ländlichen Raum gestärkt werden. Aus der Vielgestaltigkeit des Ländlichen<br />

Raumes <strong>in</strong> der Planungsregion Ostthür<strong>in</strong>gen ergibt sich daher zw<strong>in</strong>gend das Erfordernis,<br />

sich mit den verschiedenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowie Stärken und Schwächen der jeweiligen<br />

ländlichen Teilräume ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Der Plansatz ist darauf gerichtet, dass bei der Eigenentwicklung<br />

der Städte und Geme<strong>in</strong>den im Ländlichen Raum die spezifischen Stärken und<br />

gewachsenen Strukturen der jeweiligen Teilräume sowie das Know-how der dort lebenden und<br />

arbeitenden Menschen genutzt wird.<br />

Damit die Bevölkerung des Ländlichen Raumes an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben<br />

kann, ist die Verbesserung der Wirtschaftsstruktur auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe. Dabei<br />

steht die Schaffung e<strong>in</strong>es ausreichenden Arbeitsplatzangebotes im Mittelpunkt, um unter anderem<br />

der Abwanderung entgegenzuwirken. Im Rahmen dieses langfristigen Entwicklungsprozesses<br />

ist dem Leitbild der dezentralen Konzentration mehr Gewicht beizumessen, denn die ger<strong>in</strong>ge<br />

Bevölkerungsdichte und rückläufige Bevölkerungsentwicklung werfen zunehmend die Frage<br />

nach der Tragfähigkeit bestehender Infrastrukturen auf. Begrenzte Leistungskapazitäten, Infrastrukturfolgekosten<br />

und steigende Ansprüche der gewerblichen Wirtschaft und des Dienstleistungssektors<br />

an die Qualität <strong>in</strong>frastruktureller Standortfaktoren unterstreichen die s<strong>in</strong>nvolle <strong>in</strong>haltliche<br />

Verknüpfung des Zentrale-Orte-Konzeptes mit der Schaffung gleichwertiger Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

im Ländlichen Raum. So hat die Weiterentwicklung der Zentralen Orte, darunter der<br />

Grundzentren, für den Ländlichen Raum positive Wirkungen. Sie s<strong>in</strong>d als wesentliche Bestandteile<br />

des Ländlichen Raumes anzusehen.<br />

G 1-5 Der Entwicklung der regionsprägenden Kulturlandschaften mit besonderer Eigenart<br />

▪ des Saaletales e<strong>in</strong>schließlich Nebentäler<br />

▪ des Tales der Weißen Elster e<strong>in</strong>schließlich Nebentäler<br />

▪ des Pleiße- und Sprottetales<br />

▪ des Plothen-Drebaer Teichgebietes<br />

▪ der agrargeprägten Landschaften im Altenburger Land<br />

▪ der Orlasenke<br />

▪ des Buntsandste<strong>in</strong>-Hügellandes<br />

▪ des Thür<strong>in</strong>ger Vogtlandes<br />

▪ des westlichen und östlichen Thür<strong>in</strong>ger Schiefergebirges<br />

▪ des Hohen Thür<strong>in</strong>ger Schiefergebirges und nördlichen Frankenwaldes<br />

▪ des Paul<strong>in</strong>zellaer Waldlandes<br />

▪ der Uhlstädter Heide<br />

▪ des Thür<strong>in</strong>ger Holzlandes<br />

▪ der Bergbaufolgelandschaften um Ronneburg und Seel<strong>in</strong>gstädt sowie um<br />

Meuselwitz und Lucka<br />

soll bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen e<strong>in</strong> besonderes Gewicht<br />

beigemessen werden. Dabei sollen <strong>in</strong>sbesondere<br />

▪ die Streuobstwiesen im Raum des Tales der Weißen Elster e<strong>in</strong>schließlich Nebentäler<br />

zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster<br />

▪ die Streuobstwiesen und alten Hutungslandschaften im Raum des Saaletales<br />

e<strong>in</strong>schließlich Nebentäler zwischen Rudolstadt und Dornburg-Camburg<br />

▪ die differenzierte Teichnutzung im Raum des Plothen-Drebaer Teichgebietes<br />

▪ die agrargeprägte Weilerlandschaft im Altenburger Land<br />

3<br />

Regionalplan Ostthür<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!