11.07.2015 Aufrufe

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt <strong>Jugendverschuldung</strong> – <strong>Analyse</strong> und Präventionsansätzeo Bei Jugendlichen, die bereits im Kindesalter bei Entscheidungen in derFamilie nicht einbezogen wurden 77o Bei Jugendlichen, die mit sich selbst unzufrieden sind 78o Bei Jugendlichen, die bereits in der Kindheit sich selbst überlassen wurden,sodass sie tun und lassen konnten was sie wollten 79o Bei Jugendlichen, die Konsumentscheidungen von der Meinung derFreunde /-innen abhängig machen 80o Bei Jugendliche, die versuchen über gekaufte Produkte die Persönlichkeitzum Ausdruck zu bringen 81• Bedingungen für Zusammenhänge zwischen kompensatorischem Konsumverhaltenund Verschuldung:o wenn gute Freunde /-innen einen sehr wichtigen Stellenwert haben, einemvon diesen aber Geringschätzung entgegengebracht wird 82o schlechte Schulnoten unter der Voraussetzung, dass das Kind ohnehin vonKindheit an nicht durch die Eltern akzeptiert wurde 83Aus den jeweiligen Bedingungen, die die Wahrscheinlichkeit auf höhere <strong>Schulden</strong>erhöhen, lässt sich folgender Rückschluss machen: Bei den zwei eher irrational motiviertenKonsummustern steigt das Risiko, sich höher zu verschulden, wenn kompensatorischeoder demonstrative Handlungsziele angestrebt werden.• Wird beim demonstrativen Konsum aufgrund einer Frustration (schlechte Leistungen,mangelnde Zuneigung in der Familie) versucht, nach außen hin eigene (gewünschte)Stärken – egal ob im Hinblick auf Leistung, Aussehen oder familiäreHarmonie – zu betonen, so laufen Jugendliche Gefahr sich höher zu verschulden.Genau das Versagen in jenen Bereichen, die bei diesem Konsumtyp betont werden(hohes Ansehen, gutes Aussehen, Bewunderung im Berufsleben), führenzum Bedürfnis nach außen die Werte über Konsum zu präsentieren. Damit ist einerhöhtes Verschuldungsrisiko gegeben.• Bei kompensatorischem Konsum wird dieser zu einem Hobby, nach einer Frustrationversucht man sich über Konsum zu trösten. Ein Wert, den ein Jugendlicherstark verinnerlicht, führt bei negativen Erlebnissen zur Frustration. Das Ziel, dieseFrustration durch positive Konsumerlebnisse zu bewältigen, erhöht das Risiko derVerschuldung.77tau-b .32; p≤.0578tau-b -.35; p≤.00179tau-b -.45; p≤.00180tau-b -.34; p≤.0581 tau-b -.33; p≤.0582tau-b -.39; p≤.0583tau-b -.30; p≤.0576

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!