11.07.2015 Aufrufe

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt <strong>Jugendverschuldung</strong> – <strong>Analyse</strong> und Präventionsansätze• Oftmals dient Konsum der Statuserlangung. (vgl. Schneider 2000, S 12) In denKonsum ist ein Symbolcharakter eingebunden, der auf die individuelle Lebensausgestaltungverweist, wobei diese durch die Gesellschaft eine soziale Wertungerfährt. Gerade in Gesellschaften, wo der Konsum keiner sozialen Regelung unterliegt,gilt Konsum als Hinweis auf den sozialen Status. (vgl. Burghardt 1974, S171 f)• Konsum kann aber auch kompensatorische Funktionen erfüllen, wenn der Konsumenteinen selbstwertbezogenen Mangel durch die Betonung dieser Eigenschaftüber symbolische Konsumgüter auszugleichen sucht. (vgl. Stihler 1998, S59)• Schulze meint in Bezug auf die Kaufmotivation der Konsumenten einen Trend zuerkennen, bei dem das Konsumziel zunehmend stärker auf Erlebnis ausgerichtetist. In Verbindung gesetzt wird diese Entwicklung mit der Modernisierung – imSinne von Mittelverbesserung für Zielerreichung – im Bereich der Konsumentenmotivation.Kaufmotive, die mit objektiv angenommenen Eigenschaften der Güterverbunden waren (Preis, Qualität, Funktionalität), haben sich in Richtung subjektbezogenerinnerer Kaufmotive verschoben, welche auf das Wesen des Konsumentenausgerichtet sind (Wissen, Einstellungen, Erlebnisse). (vgl. Schulze 1996,S 425) Außen geleitete Konsumentscheidungen orientieren sich an Funktionalitätund finanziellen Aspekten. Innenorientiertheit bedeutet, dass Konsumentscheidungennach dem Erlebniswert getroffen werden, (vgl. Schulze 1996, S 428) wobeimit einer zunehmenden Ästhetisierung des Alltages der Nutzen von Güternmit ästhetischen Begriffen wie interessant, amüsant, stilvoll, schön usw. beschriebenwird. (vgl. Schulze 1996, S 422) „Die Befürchtung entgangener Lebensfreudeist eine unerschöpfliche Ressource des Erlebnismarktes“, (Schulze 1996, S 449)weshalb der Erlebnismarkt keine Sättigung erfährt. (vgl. Schulze 1996, S 450)2.2.3. Sozialisation zum KonsumentenEinfluss der Familie und der GleichaltrigenBereits in der Kindheit wird Konsumverhalten in der Familie erlernt. Konsummuster,Akzente der Markenwertung, Informationsverhalten und Medienvertrauen beziehungsweise-misstrauen werden im Rahmen von kommunikativen Familienbewertungenvermittelt. Mit dem Eintritt in das Jugendalter treten zu der elterlichen Instanzweitere Instanzen hinzu und der/die Jugendliche beginnt sich verstärkt mit Verhaltensmusternmit „größerer Anziehungskraft“ zu identifizieren. Dabei können beispielsweiseAttraktivität und Betonung einer Gruppenzugehörigkeit eine Rolle spielen.„Der Aufbau einer personalen sowie einer sozialen Identität wird hierbei zwangsläufigmit dem Elterneinfluss in Kollision geraten, so dass das elterliche Modell vorwiegendfür die instrumentellen Aspekte des Konsumverhaltens bestimmend bleibt(z. B. für den Umgang mit Geld), während die sozial-emotionalen, eher expressivenKomponenten, die ja in stärkerem Maße identitätsfördernd sind, eher von den ‚peers’geprägt werden.“ (vgl. Wiswede 2000, S 33)Dass der Einfluss der Gleichaltrigengruppe bereits im Kindergartenalter seine Anfängehat, zeigen sowohl Ergebnisse aus dem Bereich der akademischen als auch derkommerziellen Kinderforschung. (vgl. Feil 2003, S 104) Die Ablösung vom Elternhausgeht verstärkt bei Kaufentscheidungen und Markenwahl mit der zunehmenden Orientierungan der Gleichaltrigengruppe einher. (vgl. Feil 2003, S 104) So wie in anderen16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!