24.11.2012 Aufrufe

Pflanzenbiotechnologie in der Schweiz - Plant Science Center

Pflanzenbiotechnologie in der Schweiz - Plant Science Center

Pflanzenbiotechnologie in der Schweiz - Plant Science Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Fachtagung des <strong>Plant</strong> <strong>Science</strong> <strong>Center</strong> Zurich-Basel<br />

<strong>Pflanzenbiotechnologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

E<strong>in</strong> Jahr nach <strong>der</strong> «Gentechfrei-Initiative»<br />

ETH Zürich, Hauptgebäude, Semper-Aula<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Beat Glogger, Wissenschaftsjournalist<br />

Das Moratorium für den Anbau gentechnisch verän<strong>der</strong>ter Nutzpflanzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> illustriert,<br />

wie umstritten Gentechnologie im Pflanzenbau hierzulande und geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> <strong>in</strong> Europa ist.<br />

In an<strong>der</strong>en Erdteilen wächst die wissenschaftliche und praktische Bedeutung gentechnisch verän<strong>der</strong>ter<br />

Nutzpflanzen ungebremst. Wie wird sich die <strong>Pflanzenbiotechnologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>in</strong><br />

diesem Spannungsfeld weiterentwickeln?<br />

Dieser Frage widmen sich Fachreferate und mo<strong>der</strong>ierte Expertendiskurse. Die Bedeutung und<br />

Optionen <strong>der</strong> schweizerischen Pflanzenforschung mit gentechnischen Methoden sollen im globalen<br />

Kontext analysiert und greifbar gemacht werden.<br />

Die Fachtagungtagung richtet sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an die öffentliche und private Agrar- und<br />

Biosicherheitsforschung, die Agrarwirtschaft, Vollzugsorgane von Bund und Kantonen, an die<br />

Wissenschaftspolitik, an Bioethiker und Kommunikationsberater sowie Juristen und NGOs.


Programm Vormittag, 3. November 2006<br />

09.00 Uhr E<strong>in</strong>treffen und Kaffee<br />

09.30 Uhr Begrüssung Dr. Diana Soldo, Leiter<strong>in</strong> <strong>Plant</strong> <strong>Science</strong> <strong>Center</strong><br />

E<strong>in</strong> Jahr nach dem Gentech-Moratorium - Wo stehen wir? Prof. Alexan<strong>der</strong> Zehn<strong>der</strong>, Präsident ETH-Rat<br />

09.45 Uhr Forschungsziele <strong>Pflanzenbiotechnologie</strong> – Wo steht die <strong>Schweiz</strong>?<br />

Landwirtschaft und Ernährung: Was br<strong>in</strong>gen die neuen Dr. Joachim Wünn, BASF<br />

Entwicklungen für Bauern und Konsumenten?<br />

Pflanzen-basierte Materialien und alternative Energie: Dr. Robert Berendes, Syngenta Seeds<br />

Was vermag die <strong>Pflanzenbiotechnologie</strong> zu leisten?<br />

Molecular Pharm<strong>in</strong>g: E<strong>in</strong>e Alternative zur Prof. Wilhelm Gruissem, ETHZ<br />

herkömmlichen Synthese?<br />

Paneldiskussion Prof. Alexan<strong>der</strong> Zehn<strong>der</strong>, Präsident ETH-Rat<br />

Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident <strong>Schweiz</strong>. Bauernverband<br />

sowie Referenten<br />

11.15 Uhr Pause / Kaffee<br />

11.30 Uhr Koexistenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>räumigen <strong>Schweiz</strong> – Wissenschaftlich möglich?<br />

Aus Sicht von Agroscope Olivier Sanvido, ART, Reckenholz<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> biologischen Landwirtschaft Bernadette Oehen, Christian Schlatter, FiBL, Frick<br />

Paneldiskussion Prof. Alexan<strong>der</strong> Zehn<strong>der</strong>, Präsident ETH-Rat<br />

Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident <strong>Schweiz</strong>. Bauernverband<br />

sowie Referenten<br />

12.40 Uhr Mittagspause / Steh-Lunch


Programm Nachmittag, 3. November 2006<br />

13.30 Uhr Die gesellschaftliche Rolle von Hochschulen Prof. Ernst Hafen, Präsident ETHZ<br />

bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Grünen Gentechnik<br />

13.45 Uhr Weiterentwicklung und Vollzug <strong>der</strong> Gentechnikgesetzgebung<br />

Berichterstattung zum Stand <strong>der</strong> Verordnungsgebung Prof. Georg Karlaganis, Abt.-Chef Stoffe, Boden, Biotechnologie, BAFU<br />

6 Thesen zur Regulation <strong>der</strong> Grünen Gentechnik Dr. Thomas Epprecht, SwissRe / Dr. Stefan Kohler, VISCHER Zürich<br />

Paneldiskussion Prof. Ra<strong>in</strong>er J. <strong>Schweiz</strong>er, Universität St. Gallen<br />

Prof. Jacques Morel, Vizedirektor Bundesamt für Landwirtschaft<br />

sowie Refenten<br />

15.00 Uhr Pause / Kaffee<br />

15.30 Uhr NFP 59 «Nutzen und Risiken <strong>der</strong> Freisetzung gentechnisch verän<strong>der</strong>ter Pflanzen» –<br />

Staatlich geför<strong>der</strong>te Forschung als Beitrag an die Moratoriumsdebatte?<br />

S<strong>in</strong>d die NFP59-Ziele umsetzbar? Prof. Thomas Bernauer, ETHZ, Delegierter des Forschungsrats NFP 59<br />

Was darf man aufgrund <strong>der</strong> Projektvorselektion erwarten? Prof. Dirk Dobbelaere, Universität Bern, Präsident Leitungsgruppe NFP 59<br />

Paneldiskussion Prof. Ra<strong>in</strong>er J. <strong>Schweiz</strong>er, Universität St. Gallen<br />

Prof. Jacues Morel, Vizedirektor Bundesamt für Landwirtschaft<br />

sowie Referenten<br />

16.45 Uhr Schlusswort, Verabschiedung<br />

17.00 Uhr Ende <strong>der</strong> Veranstaltung


Veranstaltungsort<br />

ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8001 Zürich;<br />

Semper-Aula (G60), Geschoss G<br />

Lageplan siehe Website, www.plantscience.ethz.ch<br />

Kontakt<strong>in</strong>formationen<br />

Organisation: <strong>Plant</strong> <strong>Science</strong> <strong>Center</strong><br />

tagung@plantscience.ethz.ch<br />

Fachliche Auskünfte: PD Dr. Christof Sautter,<br />

christof.sautter@ipw.biol.ethz.ch<br />

Tagungsbüro: Pfister Kugler und Partner GmbH,<br />

Tel. 044 365 30 90<br />

Die Fachtagung wird ermöglicht durch:<br />

Anmeldung<br />

Tagungsgebühr CHF 90.– (Studierende: CHF 30.–)<br />

Anmeldung wird erbeten bis zum 27. Oktober 2006<br />

Die E<strong>in</strong>zahlung <strong>der</strong> Tagungsgebühr gilt als Anmeldung.<br />

Bitte verwenden Sie beiliegenden E<strong>in</strong>zahlungssche<strong>in</strong>.<br />

Postcheck-Konto: 30-1171-7<br />

E<strong>in</strong>zahlung für: ETH Zürich, F<strong>in</strong>anzen und Controll<strong>in</strong>g, ETH Zentrum SEW, 8092 Zürich<br />

Zahlungszweck: Fonds 1-67308-04, Leitzahl 3554, Sachkonto 782260, Tagung 3.11.06<br />

Für die Teilnehmerliste bitten wir um die E<strong>in</strong>sendung des beiliegenden<br />

Talons an das Tagungsbüro:<br />

Pfister Kugler und Partner GmbH<br />

Münchhaldenstrasse 10<br />

Postfach<br />

8034 Zürich<br />

O<strong>der</strong> per Fax an: 044 365 30 80<br />

Departement Biologie


Anmeldung zur Fachtagung vom 3. November 2006:<br />

<strong>Pflanzenbiotechnologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> - E<strong>in</strong> Jahr nach <strong>der</strong> «Gentechfrei-Initiative»<br />

Ich nehme an <strong>der</strong> Fachtagung teil.<br />

Die Tagungsgebühr (CHF 90.–, Studierende mit Legi CHF 30.–) habe ich bereits e<strong>in</strong>bezahlt.<br />

Bitte senden Sie mir e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zahlungssche<strong>in</strong>.<br />

Vorname/Name:<br />

Anrede: Herr Frau Titel:<br />

Funktion:<br />

Institution/Firma:<br />

Strasse:<br />

PLZ/Ort/Land:<br />

e-Mail:<br />

Anmeldung wird erbeten bis 27. Oktober 2006 an:<br />

Pfister Kugler und Partner GmbH, Münchhaldenstrasse 10, Postfach, 8034 Zürich – O<strong>der</strong> per Fax an: 044 365 30 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!