30.04.2012 Aufrufe

1 Musterseite im C5-Format f

1 Musterseite im C5-Format f

1 Musterseite im C5-Format f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

3 Spannungszustand<br />

3.1 Formelsammlung zum Spannungszustand<br />

Einachsiger Spannungszustand<br />

σ ϕ<br />

τ ϕ<br />

σ<br />

= ⋅<br />

2<br />

( 1+<br />

cos 2ϕ<br />

)<br />

σ<br />

sin 2ϕ<br />

2 ⋅ =<br />

2<br />

2<br />

⎛ σ ⎞ 2 ⎛ σ ⎞<br />

⎜σϕ<br />

− ⎟ + τ ϕ = ⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ⎠ ⎝ 2 ⎠<br />

Zweiachsiger Spannungszustand<br />

Normalspannungskomponente senkrecht zur Schnittebene<br />

E<br />

σ ϕ<br />

τ ϕ<br />

σ x + σ y σ x −σ<br />

y<br />

= + ⋅ cos 2ϕ<br />

−τ<br />

xy ⋅sin<br />

2ϕ<br />

2 2<br />

σ x −σ<br />

y<br />

= ⋅ sin 2ϕ<br />

+ τ xy⋅<br />

cos 2ϕ<br />

2<br />

2<br />

σ x σ y ⎞ 2<br />

σϕ − ⎟ + τϕ<br />

⎛ +<br />

⎜<br />

⎝ 2<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛ σ x −σ<br />

y ⎞<br />

= ⎜ ⎟<br />

⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2<br />

+ τ<br />

2<br />

xy<br />

Hinweis:<br />

Eine Schubspannung ist positiv (negativ) anzusetzen,<br />

falls bei Blick in Richtung der Schubspannung<br />

die zugehörige Schnittebene rechts (links)<br />

von der Schubspannung liegt.<br />

σ x + σ y ⎛ σ x −σ<br />

y ⎞<br />

σ H1 = + ⎜ ⎟ + τ<br />

2 ⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

σ x + σ y ⎛ σ x −σ<br />

y ⎞<br />

σ H2 = − ⎜ ⎟ + τ<br />

2 ⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Normalspannungskomponente<br />

senkrecht zur Schnittebene E<br />

Schubspannungskomponente<br />

in der Schnittebene E<br />

Gleichung Mohr’scher<br />

Spannungskreis<br />

Schubspannungskomponente in der Schnittebene E<br />

Gleichung des Mohr’schen Spannungskreises<br />

2<br />

2<br />

2<br />

xy<br />

2<br />

xy<br />

Berechnung der Hauptnormalspannung<br />

Berechnung der Hauptnormalspannung


3 Spannungszustand 53<br />

Berechnung der max<strong>im</strong>alen Schubspannung<br />

τ<br />

ϕ<br />

max<br />

1;2<br />

= ±<br />

⎛ σ x −σ<br />

y ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2<br />

+ τ<br />

2<br />

xy<br />

1 ⎛ − 2⋅τ<br />

xy ⎞<br />

= ⋅arctan⎜<br />

⎟<br />

2 ⎜ ⎟<br />

⎝<br />

σ x −σ<br />

y ⎠<br />

π<br />

ϕ 2;1 = ϕ1;2<br />

+<br />

2<br />

Dreiachsiger Spannungszustand<br />

⎛ σ<br />

⎜ x<br />

S = ⎜τ<br />

xy<br />

⎜<br />

⎝<br />

τ xz<br />

(<br />

+ 2 ⋅ τ<br />

τ<br />

σ<br />

τ<br />

xy<br />

y<br />

yz<br />

τ xz ⎞<br />

⎟<br />

τ yz ⎟<br />

⎟<br />

σ z ⎠<br />

⋅ cosα<br />

⋅ cos β<br />

= ±<br />

σ<br />

H1<br />

−σ<br />

2<br />

Richtungswinkel zwischen der x-Achse und der<br />

ersten oder der zweiten Hauptspannungsrichtung<br />

Betrag der Normalspannungskomponente in beliebiger<br />

(räumlicher) Schnittrichtung<br />

σ = σ ⋅ cos α + σ ⋅ cos β + σ ⋅ cos γ<br />

x<br />

+ τ ⋅ cos β ⋅ cosγ<br />

+ τ ⋅ cosγ<br />

⋅ cosα<br />

yz<br />

xy<br />

2<br />

2 2<br />

= s σ<br />

τ −<br />

mit<br />

und<br />

y<br />

Betrag der Schubspannungskomponente in beliebiger<br />

(räumlicher) Schnittrichtung<br />

r r<br />

s =<br />

S ⋅ n<br />

⎛cosα<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

n = ⎜cos<br />

β ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ cosγ<br />

⎠<br />

r<br />

2<br />

Spannungstensor<br />

xz<br />

z<br />

2<br />

)<br />

H2


54 3 Spannungszustand<br />

3.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben<br />

Lösung zu Aufgabe 3.1<br />

a) Eintragen des Bildpunktes Px (σx | τxy)<br />

und des Bildpunktes Py (σy | τyx) in das<br />

σ-τ-Koordinatensystem unter Beachtung<br />

der speziellen Vorzeichenregelung<br />

für Schubspannungen.<br />

Bildpunkt Px repräsentiert die Spannungskomponenten<br />

in der Schnittebene<br />

mit der x-Achse als Normalenvektor.<br />

Bildpunkt Py repräsentiert die Spannungskomponenten<br />

in der Schnittebene<br />

mit der y-Achse als Normalenvektor.<br />

Da die beiden Schnittebenen einen Winkel von 90° zueinander einschließen, müssen die<br />

Bildpunkte Px und Py auf einem Kreisdurchmesser liegen. Die Strecke PxPy schneidet die<br />

σ-Achse <strong>im</strong> Kreismittelpunkt σM. Kreis um σM durch die Bildpunkte Px oder Py ist der gesuchte<br />

Mohr’sche Spannungskreis (siehe Abbildung).<br />

Berechnung von Mittelpunkt und Radius des Mohr‘schen Spannungskreises<br />

σ<br />

M<br />

σ x + σ y<br />

= =<br />

2<br />

⎛ σ x − σ y ⎞<br />

R = ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

+<br />

2 ⎟<br />

τ<br />

⎝ ⎠<br />

2<br />

200 N/mm<br />

2<br />

t<br />

=<br />

2<br />

+ 100 N/mm<br />

2<br />

2<br />

⎛ 200 −100<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

2<br />

= 150 N/mm<br />

+ 75<br />

2<br />

N/mm<br />

b) Berechnung der Hauptnormalspannungen σH1 und σH2<br />

σ<br />

σ<br />

H1<br />

H2<br />

= σ<br />

= σ<br />

M<br />

M<br />

+ R = 150 N/mm<br />

− R = 150 N/mm<br />

2<br />

2<br />

+ 90,<br />

1N/mm<br />

− 90,<br />

1N/mm<br />

2<br />

2<br />

=<br />

2<br />

240,1 N/mm<br />

= 59,9 N/mm<br />

2<br />

= 90,<br />

1N/mm<br />

Berechnung der Richtungswinkel ϕ1 und ϕ2 zwischen der x-Achse und den Hauptrichtungen<br />

1 ⎛ − 2 ⋅τ<br />

⎞ ⎛<br />

2 ⎞<br />

⎜ xy ⎟ 1<br />

⎜<br />

− 2 ⋅ 75 N/mm<br />

ϕ<br />

= ⋅<br />

⎟<br />

1;2 = ⋅ arctan<br />

arctan<br />

= −28,<br />

2°<br />

2 ⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟<br />

⎝<br />

σ −<br />

⎠<br />

2<br />

2<br />

2<br />

x σ y<br />

⎝ 200 N/mm −100<br />

N/mm ⎠<br />

Der errechnete Winkel ϕ kann der Richtungswinkel zwischen der ersten oder der zweiten<br />

Hauptrichtung sein. Eine Entscheidung ist mit Hilfe von Tabelle 3.1 (siehe Lehrbuch)<br />

möglich. Da es sich um Fall 1 (σx > σy und τxy > 0) handelt, ist ϕ der Richtungswinkel zwischen<br />

der x-Richtung und der ersten Hauptspannungsrichtung (dies geht entsprechend auch<br />

aus dem Mohr'schen Spannungskreis hervor). Es gilt also:<br />

ϕ<br />

= −28,15°<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2


3 Spannungszustand 55<br />

Für den Richtungswinkel ϕ2 folgt dann:<br />

ϕ = ϕ + 90°<br />

= −28,2°<br />

+ 90°<br />

= 61,85°<br />

2<br />

1<br />

c) Berechnung der Spannungskomponenten σϕ und τϕ in der Schnittebene E, deren<br />

Normalenvektor zur x-Richtung den Winkel ϕ = 30° einschließt<br />

Die gesuchten Spannungskomponenten in der Schnittebene E erhält man aus dem<br />

Mohr‘schen Spannungskreis, indem man ausgehend vom Bildpunkt Px den doppelten<br />

Richtungswinkel (2⋅30°) mit dem Lageplan entsprechendem Drehsinn anträgt (Bildpunkt<br />

PE). Die Koordinaten des Bildpunktes PE sind die gesuchten Spannungen σϕ und τϕ in der<br />

Schnittebene E.<br />

Berechnung des Winkels β :<br />

β = ° − 2 ⋅ ϕ − 2 ⋅ 30°<br />

= 180°<br />

− 2 ⋅ 28,15°<br />

− 2 ⋅ 30°<br />

= 63,7°<br />

180 1<br />

Berechnung der Spannungskomponenten σϕ und τϕ:<br />

2<br />

2<br />

2<br />

σϕ<br />

= σ M − R<br />

⋅cos<br />

β = 150 N/mm − 90,<br />

1 N/mm ⋅cos<br />

63,<br />

7°<br />

= 110,0 N/mm<br />

2<br />

2<br />

τϕ<br />

= R ⋅sin<br />

β = 90,<br />

1 N/mm ⋅sin<br />

63,<br />

7°<br />

= 80,8 N/mm


60 3 Spannungszustand<br />

Lösung zu Aufgabe 3.4<br />

a) Beanspruchung: Zug und Biegung<br />

b) Konstruktion des Mohr‘schen Spannungskreises<br />

Zur Konstruktion des Mohr’schen Spannungskreises benötigt man die Spannungen in zwei<br />

zueinander senkrechten Schnittflächen. Bekannt sind die Spannungen in den Schnittflächen<br />

mit der x- und der y-Richtung als Normale.<br />

Eintragen der Bildpunkte Px<br />

(0 | 0) und Py (σl | 0) in das<br />

σ-τ-Koordinatensystem. Px<br />

und Py repräsentieren die<br />

Spannungen in den Schnittflächen<br />

mit der x- und der<br />

y-Richtung als Normale. Da<br />

die beiden Schnittebenen<br />

einen Winkel von 90° zueinander<br />

einschließen, liegen<br />

die Bildpunkte Px und<br />

Py auf einem Kreisdurchmesser,<br />

damit ist der Mohr'<br />

sche Spannungskreis festgelegt<br />

(siehe Abbildung).<br />

Die Bildpunkte Px‘ und Py‘, welche die Spannungen in den Schnittflächen mit der x‘- bzw.<br />

y‘-Richtung als Normale repräsentieren, erhält man durch Abtragen der Richtungswinkel<br />

2⋅α bzw. 2⋅α + 180°, ausgehend vom Bildpunkt Py (gleicher Drehsinn zum Lageplan).<br />

Aus dem Mohr‘schen Spannungskreis folgt für die Normalspannungen σx‘ und σy’:<br />

σl<br />

σl<br />

σl<br />

σ y' = + ⋅ cos2α<br />

= ⋅ 2<br />

2 2 2<br />

( 1+<br />

cos α )<br />

σ l σ l σ l<br />

σ x' = − ⋅ cos2α<br />

= ⋅ 2<br />

2 2 2<br />

( 1−<br />

cos α )<br />

Berechnung der Dehnung in y‘-Richtung (Messrichtung des DMS) durch Anwendung<br />

des Hooke’schen Gesetzes für den zweiachsigen Spannungszustand<br />

1 σ l<br />

ε y' ≡ ε DMS = ⋅ ( σ y' − µ ⋅σ<br />

x')<br />

= ⋅ ( ( 1+<br />

cos2α<br />

) − µ ⋅ ( 1−<br />

cos2α<br />

) )<br />

(1)<br />

E<br />

2 ⋅ E<br />

Zusammenhang zwischen äußerer Beanspruchung F und Längsspannung σl<br />

(kein Biegeanteil, da DMS in neutraler Faser liegt)<br />

F F<br />

σ l = =<br />

(2)<br />

A b ⋅ c<br />

(2) in (1) eingesetzt und nach F umgeformt:<br />

F<br />

=<br />

⋅ E ⋅ε<br />

⋅ b ⋅ c<br />

2 y'<br />

( 1+<br />

cos 2α<br />

) − µ ⋅ ( 1−<br />

cos 2α<br />

)


3 Spannungszustand 61<br />

2<br />

2 ⋅108000<br />

N/mm ⋅ 0,<br />

0001485⋅<br />

300 mm ⋅ 200 mm<br />

F = = 999971<br />

N<br />

( 1+<br />

cos 20°<br />

) − 0,<br />

25⋅<br />

( 1−<br />

cos 20°<br />

)<br />

≈ 1000 kN<br />

Alternative Lösung mit Hilfe des Mohr’schen Verformungskreises<br />

Dehnungen in Längs- und Querrichtung<br />

ε ≡ ε<br />

l<br />

q<br />

y<br />

ε ≡ −µ<br />

⋅ε<br />

= −µ<br />

⋅ε<br />

l<br />

y<br />

Konstruktion des Mohr’schen Verformungskreises<br />

Zur Konstruktion des Mohr’schen Verformungskreises<br />

benötigt man die Verformungen in zwei zueinander<br />

senkrechten Schnittrichtungen. Bekannt sind die Verformungen<br />

mit der x- bzw. der y-Richtung als Bezugsrichtung.<br />

Einzeichnen der Bildpunkte Px (εq | 0) und Py (εl | 0) in<br />

das ε-γ/2-Koordinatensystem ergibt den Mohr’schen<br />

Verformungskreis (εq = -µ ⋅ εl). Da die beiden Schnittebenen<br />

einen Winkel von 90° zueinander einschließen,<br />

liegen die Bildpunkte Px und Py auf einem Kreisdurchmesser.<br />

Damit ist der Mohr'sche Verformungskreis festgelegt<br />

(siehe Abbildung).<br />

Bildpunkt Py‘, welcher die Verformungen in y‘-Richtung (Messrichtung des DMS) als Bezugsrichtung<br />

repräsentiert, erhält man durch Abtragen des Richtungswinkels 2⋅α , ausgehend vom<br />

Bildpunkt Py (gleicher Drehsinn zum Lageplan).<br />

Für den Mittelpunkt und den Radius des Mohr’schen Verformungskreises erhält man:<br />

εl<br />

+ εq<br />

εl<br />

ε M = = ⋅ 1−<br />

2 2<br />

εl<br />

− εq<br />

εl<br />

R = = ⋅ 1<br />

2 2<br />

( µ )<br />

( + µ )<br />

Damit folgt für die Dehnung in y'-Richtung (Messrichtung des DMS)<br />

ε l<br />

ε y ≡ ε DMS = ε R + R<br />

⋅ cos 2α<br />

= ⋅<br />

2<br />

ε =<br />

2 ⋅ε<br />

DMS =<br />

l<br />

( ( 1−<br />

µ ) + ( 1+<br />

µ ) ⋅ cos 2α<br />

)<br />

2 ⋅ 0,<br />

0001485<br />

( 1−<br />

µ ) + ( 1+<br />

µ ) ⋅ cos 2α<br />

( 1−<br />

0,<br />

25)<br />

+ ( 1+<br />

0,<br />

25)<br />

⋅ cos 20°


62 3 Spannungszustand<br />

Berechnung der Spannung in Längsrichtung<br />

σ = E ⋅ε<br />

= 1 08 000 N/mm ⋅0,<br />

0001543 = 16,<br />

66 N/mm<br />

l<br />

l<br />

Berechnung der Zugkraft F<br />

2<br />

F = σ ⋅ A = σ ⋅b<br />

⋅ c = 16,<br />

66 N/mm ⋅300<br />

mm ⋅ 200 mm = 999971<br />

N<br />

l<br />

l<br />

2<br />

2<br />

≈ 1000 kN<br />

c) Höchst beanspruchte Stelle: Innenseite der Säule, da Überlagerung von Zug- und Biegebeanspruchung<br />

Berechnung der Lastspannungen<br />

F 1000000<br />

N<br />

2<br />

σ z = =<br />

= 16,<br />

67 N/mm<br />

A 300 mm ⋅ 200 mm<br />

⎛ b ⎞<br />

F ⋅ ⎜a<br />

− ⎟<br />

M b 2 1000000<br />

N ⋅ 300 mm<br />

2<br />

σ b = =<br />

⎝ ⎠<br />

=<br />

= 166,<br />

67 N/mm<br />

W<br />

2<br />

2<br />

b c ⋅ b 300 mm ⋅ ( 200 mm)<br />

6<br />

6<br />

Berechnung der Sicherheit gegen Fließen<br />

Festigkeitsbedingung (Innenseite Querschnittfläche A-B)<br />

σ<br />

≤ σ<br />

B<br />

zul<br />

R<br />

σ z + σ b =<br />

S<br />

S<br />

Rm<br />

=<br />

σ + σ<br />

z<br />

m<br />

B<br />

b<br />

=<br />

16,<br />

67<br />

350 N/mm<br />

N/mm<br />

2<br />

2<br />

+ 166,<br />

67 N/mm<br />

2<br />

= 1,91<br />

(nicht ausreichend,<br />

da<br />

S<br />

B<br />

< 4,<br />

0)


66 3 Spannungszustand<br />

u<br />

3<br />

=<br />

− 255 833,<br />

3<br />

2 ⋅ −<br />

⋅ cos( 10,<br />

482°<br />

+ 240°<br />

) = −195,<br />

13<br />

3<br />

N/mm<br />

Zwischen den Hauptnormalspannungen σi und der Koordinate ui besteht die Beziehung:<br />

A<br />

σ Hi = ui −<br />

3<br />

Damit folgt für die Hauptnormalspannungen σi:<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

2<br />

A<br />

2 −1000<br />

N/mm<br />

2<br />

H1 = u1<br />

− = 574,<br />

29 N/mm −<br />

= 907,<br />

63 N/mm<br />

3<br />

3<br />

2<br />

A<br />

2 −1000<br />

N/mm<br />

2<br />

H2 = u2<br />

− = −379,<br />

17 N/mm −<br />

= −45,<br />

84 N/mm<br />

3<br />

3<br />

2<br />

A<br />

2 −1000<br />

N/mm<br />

2<br />

H3 = u3<br />

− = −195,<br />

13 N/mm −<br />

= 138,<br />

21N/mm<br />

3<br />

3<br />

Kontrolle:<br />

σ<br />

H1<br />

+ σ + σ<br />

H2<br />

H3<br />

= I<br />

907 , 63 − 45,<br />

84 + 138,<br />

21 = 1000<br />

1<br />

Ordnen der Hauptnormalspannungen entsprechend ihrer algebraischen Größe liefert<br />

schließlich:<br />

2<br />

σ1<br />

= 907,63 N/mm<br />

2<br />

σ 2 = 138,21 N/mm<br />

2<br />

σ 3 = −45,84<br />

N/mm<br />

d) Die Hauptspannungsrichtungen (αi , βi und γi mit i = 1,2,3) erhält man durch Lösen des<br />

Gleichungssystems:<br />

( σ −σ<br />

)<br />

xy<br />

xz<br />

x<br />

τ ⋅cosα<br />

+<br />

i<br />

⋅cosα<br />

+ τ ⋅cos<br />

β + τ ⋅cosγ<br />

= 0<br />

i<br />

i<br />

( σ −σ<br />

)<br />

yz<br />

i<br />

y<br />

xy<br />

τ ⋅cosα<br />

+ τ ⋅cos<br />

β +<br />

i<br />

⋅cos<br />

β + τ ⋅cosγ<br />

= 0<br />

i<br />

i<br />

( σ −σ<br />

) ⋅cosγ<br />

= 0<br />

z<br />

i<br />

xz<br />

yz<br />

i<br />

i<br />

i<br />

i<br />

Für die erste Hauptspannungsrichtung (i = 1; σ1 = 907,6 N/mm 2 ) erhält man das homogene,<br />

lineare Gleichungssystem (die Einheit N/mm 2 wird der Übersichtlichkeit halber weggelassen):<br />

( 500 − 907,<br />

63)<br />

⋅ cosα1<br />

+ 250 ⋅ cos β1<br />

+ 400 ⋅ cosγ<br />

1 = 0<br />

250 ⋅ cosα1<br />

+ ( 200 − 907,<br />

63)<br />

⋅ cos β1<br />

+ 100 ⋅ cosγ<br />

1 = 0<br />

⋅ cosα<br />

+ 100 ⋅ cos β + ( 300 − 907,<br />

63)<br />

⋅ cosγ<br />

= 0<br />

400 1<br />

1<br />

1<br />

2


3 Spannungszustand 67<br />

und umgeformt:<br />

−407, 63⋅<br />

cosα<br />

1 + 250 ⋅ cos β1<br />

+ 400 ⋅ cosγ<br />

1 = 0<br />

(1)<br />

250 ⋅ cosα<br />

1 − 707,<br />

63 ⋅ cos β1<br />

+ 100 ⋅ cosγ<br />

1 = 0<br />

(2)<br />

400 ⋅ cosα<br />

1 + 100 ⋅ cos β1<br />

− 607,<br />

63 ⋅ cosγ<br />

1 = 0<br />

(3)<br />

Die Gleichungen 1 bis 3 sind nicht unabhängig voneinander, so dass zur Best<strong>im</strong>mung der<br />

Richtungswinkel α1, β1 und γ1 eine weitere, unabhängige Gleichung herangezogen werden<br />

muss. Die dritte Gleichung kann dann zur Kontrolle verwendet werden.<br />

Für die Richtungswinkel des (normierten) Normalenvektors ( n = 1)<br />

r<br />

gilt:<br />

2<br />

2<br />

2<br />

cos 1<br />

1<br />

1<br />

α + cos β + cos γ = 1<br />

(4)<br />

Aus Gleichung 2 folgt:<br />

cos β = 0,<br />

3533 ⋅cosα<br />

+ 0,<br />

1413⋅<br />

cos γ<br />

(5)<br />

1<br />

Gleichung 5 in Gleichung 1 eingesetzt ergibt:<br />

1<br />

1<br />

( 0,<br />

3533 ⋅ cosα<br />

+ 0,<br />

1413⋅<br />

cosγ<br />

)<br />

− 407,<br />

63⋅<br />

cosα1<br />

+ 250 ⋅<br />

− 319,<br />

31⋅<br />

cosα1<br />

+ 435,<br />

33⋅<br />

cosγ<br />

1 = 0<br />

1<br />

1 + 400 ⋅ cosγ<br />

1 = 0<br />

cosγ 1 = 0,<br />

7335⋅<br />

cosα1<br />

(6)<br />

Gleichung 6 in Gleichung 5 eingesetzt ergibt:<br />

cos β1<br />

= 0,<br />

3533 ⋅ cosα1<br />

+ 0,<br />

1413⋅<br />

0,<br />

7335⋅<br />

cosα1<br />

cos β1<br />

= 0,<br />

3533 ⋅ cosα1<br />

+ 0,<br />

1037 ⋅ cosα1<br />

cos β1 = 0,<br />

4567 ⋅ cosα1<br />

(7)<br />

Gleichung 6 und 7 in Gleichung 4 eingesetzt:<br />

cos<br />

2<br />

α +<br />

1<br />

2<br />

( 0,<br />

4567 ⋅ cosα<br />

) + ( 0,<br />

7335⋅<br />

cosα<br />

)<br />

1,<br />

7465 ⋅ cos α = 1<br />

cosα1<br />

= 0,<br />

7567<br />

α1<br />

= 40,83°<br />

Damit folgt aus Gleichung 7:<br />

2<br />

cos β1<br />

= 0,<br />

4567 ⋅ cosα1<br />

=<br />

β1<br />

= 69,79°<br />

Aus Gleichung 6 folgt:<br />

1<br />

1<br />

0,<br />

3455<br />

cosγ 1 = 0,<br />

7335⋅<br />

cosα1<br />

= 0,<br />

5550<br />

γ1<br />

= 56,29°<br />

2<br />

1<br />

= 1<br />

Kontrolle der Ergebnisse mit Hilfe von Gleichung 3:<br />

400 ⋅ cosα1<br />

+ 100 ⋅ cos β1<br />

− 607,<br />

63⋅<br />

cosγ<br />

1 = 0<br />

400 ⋅ 0,<br />

7567 + 100 ⋅ 0,<br />

3455 − 607,<br />

63⋅<br />

0,<br />

5550 = 0<br />

0 = 0


68 3 Spannungszustand<br />

Die Richtungswinkel der Hauptnormalspannungen σ2 = 138,21 N/mm 2 (α2 , β2 und γ2) und<br />

σ3 = -45,84 N/mm 2 (α3, β3 und γ3) erhält man auf analoge Weise:<br />

und<br />

α2<br />

= 89,78°<br />

β2<br />

= 32,17°<br />

γ 2 = 122,16°<br />

α3<br />

= 49,17°<br />

β3<br />

= 113,89°<br />

γ 3 = 50,27°<br />

e) Rechnerische Lösung<br />

Normalenvektor der Ebene E1 (die Einheit N/mm 2 wird der Übersichtlichkeit halber<br />

nachfolgend weggelassen):<br />

⎛ cosα<br />

⎞ ⎛0,<br />

6428⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

nE3 = ⎜cos<br />

β ⎟ = ⎜0,<br />

6428⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ cosγ<br />

⎠ ⎝0,<br />

4163⎠<br />

r<br />

Ermittlung des Spannungsvektors s r zur Schnittebene E3<br />

⎛σ1<br />

r r ⎜<br />

s = SH<br />

⋅ nE2<br />

= ⎜ 0<br />

⎜<br />

⎝ 0<br />

0<br />

σ 2<br />

0<br />

0 ⎞ ⎛cosα<br />

⎞<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

0 ⎟ ⋅⎜<br />

cos β ⎟<br />

σ ⎟ ⎜ ⎟<br />

3 ⎠ ⎝ cosγ<br />

⎠<br />

⎛907,<br />

63<br />

⎜<br />

= ⎜ 0<br />

⎜<br />

⎝ 0<br />

0<br />

138,<br />

21<br />

0<br />

0 ⎞ ⎛0,<br />

6428⎞<br />

⎛ 583,<br />

42 ⎞<br />

⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

0 ⎟ ⋅⎜<br />

0,<br />

6428⎟<br />

= ⎜ 88,<br />

84 ⎟<br />

− 45,<br />

84<br />

⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎠ ⎝0,<br />

4163⎠<br />

⎝−<br />

19,<br />

08⎠<br />

Berechnung des Betrags der Normalspannungskomponente σ des Spannungsvektors<br />

s r zur Schnittebene E3<br />

⎛ 583,<br />

42 ⎞ ⎛0,<br />

6428⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

2<br />

= s ⋅ nE3<br />

= ⎜ 88,<br />

84 ⎟ ⋅⎜<br />

0,<br />

6428⎟<br />

= 424,17 N/mm<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

19,<br />

08⎠<br />

⎝0,<br />

4163⎠<br />

r r<br />

σ


3 Spannungszustand 69<br />

Berechnung des Betrags der Schubspannungskomponente τ des Spannungsvektors s r zur<br />

Schnittebene E3<br />

2 2<br />

τ = s −σ<br />

=<br />

Graphische Lösung<br />

⎛ 583,<br />

42 ⎞ ⎛ 583,<br />

42 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 2<br />

⎜ 88,<br />

84 ⎟ ⋅⎜<br />

88,<br />

84 ⎟ − 424,<br />

17<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

19,<br />

08⎠<br />

⎝−<br />

19,<br />

08⎠<br />

2<br />

= 410,74 N/mm<br />

abgelesen: σϕ = 425 N/mm 2<br />

τϕ = 410 N/mm 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!