24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hämel<br />

Akad. Grade: 29. Mai 1893 Dr. phil.,<br />

München (U); 9. März 1900 Habilitation für<br />

Kunstgeschichte, Erlangen<br />

Laufbahn: 17. April 1895 Hilfsarbeiter<br />

am Kupferstichkabinett in München; 9.<br />

April 1896 bis 1898 Hilfsarbeiter bei <strong>der</strong><br />

Zentralgemäldegalerie in München; 1899<br />

Dozent an <strong>der</strong> Humboldt-Akademie in Berlin;<br />

7. April 1900 Privatdozent für Neuere<br />

Kunstgeschichte in Erlangen, 1. Januar<br />

1908 Titel <strong>und</strong> Rang eines ao. Professors,<br />

21. März 1914 Vorstand des Seminars für<br />

Neuere Kunstgeschichte, 1. April 1914<br />

Konservator <strong>der</strong> Filialgemäldegalerie,<br />

1914–1918 Kriegsdienst, WS 1921/22 zugleich<br />

nebenamtlicher Dozent in Nürnberg<br />

(HH/HWS), 4. Dezember 1930 Rechte eines<br />

ao. Professors, 1. Dezember 1933 Ruhestandsversetzung<br />

Mitgliedschaften: Gesellschaft für Fränkische<br />

Geschichte; Kunstverein, Erlangen,<br />

Vorstand, Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Ehrungen: Österreichisches Verdienstkreuz<br />

mit Schwertern<br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. H 57, C4/4 Nr. 80, E1/1<br />

Nr. 1 fol. 70; StadtAE III.14.H.1 Haack<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 487, 524; Reichshandbuch<br />

1 (1930) S. 623 (P); Paeseler, Wilhelm: Nrf.<br />

In: Universitätsb<strong>und</strong>, JB (1934/35) S. 29–32 (P);<br />

Kürschner 5 (1935) Sp. 461; Vogel / Endriß (1943)<br />

S. 54; Liermann (1977) S. 39; Greiselmayer, Volkmar:<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Filialgemäldegalerie bei<br />

<strong>der</strong> Universität Erlangen. In: Stadtmuseum, AK<br />

(1993) S. 639–646, hier S. 641–646; Wendehorst<br />

(1993) S. 123, 153; Wendehorst Kunstgeschichte<br />

(1993) S. 13–18 (W); DBA II 501, 39–42<br />

Hämel, Adalbert Josef<br />

1949–1952<br />

geb.: 28. Oktober 1885, Straubing (Ndb.)<br />

gest.: 11. Dezember 1952, Erlangen<br />

Konf.: kath.<br />

Eltern: Adalbert Hämel, Bezirksschulrat,<br />

<strong>und</strong> Josefa Hämel, geb. Köppl<br />

76<br />

Fam.: verh. seit 24. Juli 1913 mit Dr. Angela<br />

Stier<br />

Schule: bis 1904 hum. Gymnasium,<br />

Straubing<br />

Studium: WS 1904/05 bis 1906 Studium<br />

<strong>der</strong> Theologie in Eichstätt (Bischöfl iches<br />

Lyzeum), 30. Oktober 1906 Studium <strong>der</strong><br />

Romanistik in Erlangen, WS 1907/08 in<br />

Würzburg; 1910 <strong>und</strong> 1911 Staatsexamen<br />

Akad. Grade: 5. Dezember 1909 Dr. phil,<br />

Würzburg; 27. Mai 1921 Habilitation für<br />

Romanische Philologie, Würzburg<br />

Laufbahn: 15. September 1911 Reallehrer<br />

an <strong>der</strong> Privatschule W. Adam in<br />

Würzburg, 16. September 1913 Lehrer für<br />

Französisch am Schullehrerseminar in<br />

Würzburg, 1. November 1914 Vetreter des<br />

Universitätslektors am Kgl. Adeligen Julianum<br />

in Würzburg, 1. November 1915 Aushilfsassistent<br />

am Gymnasium in Bayreuth,<br />

16. September 1916 Assistent an <strong>der</strong> Kreisoberrealschule<br />

in Bayreuth, 1916–1918<br />

Kriegsdienst, 1. Januar 1918 Studienrat am<br />

Progymnasium in Forchheim, 1. Januar<br />

1919 Studienrat an <strong>der</strong> Realschule in Kitzingen,<br />

1. September 1919 Studienrat am<br />

Alten Gymnasium in Würzburg, 1. September<br />

1920 Studienrat an <strong>der</strong> Oberrealschule<br />

in Würzburg, 1. Dezember 1928 Titel <strong>und</strong><br />

Rang eines Studienprofessors; 9. Juni 1921<br />

zugleich Privatdozent für Romanische Philologie<br />

in Würzburg, 1. April 1923 Titel <strong>und</strong><br />

Rang eines ao. Professors, 1. November<br />

1929 o. Professor, 8. August 1945 Entlassung<br />

durch die amerikanische Militärregierung;<br />

1. April 1948 Wie<strong>der</strong>ernennung zugleich<br />

Ruhestandsversetzung in Würzburg;<br />

SS 1948 bis WS 1948/49 Lehrbeauftragter<br />

für Romanistik in Regensburg (PTH); 1.<br />

Februar 1949 ao. Professor (k. w.) für Romanische<br />

Philologie mit Titel <strong>und</strong> Rechten<br />

eines o. Professors sowie Mitvorstand des<br />

Seminars für Romanische Philologie in Erlangen,<br />

WS 1952/53 bis † Rektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!