24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gudden<br />

Gudden, Bernhard <strong>Friedrich</strong> Adolf<br />

1926–1939<br />

geb.: 14. März 1892, Pützchen (heute zu<br />

Bonn-Beuel)<br />

gest.: 3. August 1945, Prag<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Dr. med. Clemens Gudden, Nervenarzt,<br />

<strong>und</strong> Elisabeth Gudden, geb. Fick<br />

Fam.: verh. seit August 1921 mit Clara<br />

Bohnert, sechs Kin<strong>der</strong><br />

Schule: bis 1910 Gymnasium, Bonn<br />

Studium: 1910–1919 Studium <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Mathematik in<br />

Bonn, Würzburg <strong>und</strong> Göttingen, 1914–<br />

1918 Kriegsdienst<br />

Akad. Grade: 5. November 1919 Dr.<br />

phil., Göttingen; April 1921 Habilitation für<br />

Experimentalphysik, Göttingen<br />

Laufbahn: 9. Mai 1921 Privatdozent für<br />

Experimentalphysik in Göttingen, Dezember<br />

1924 apl. Professor; 1. April 1926 o.<br />

Professor für Experimentalphysik <strong>und</strong> Vorstand<br />

des Physikalischen Instituts in Erlangen;<br />

11. September 1939 Lehrstuhlvertreter<br />

in Prag (Deutsche U), 1. Dezember 1940<br />

o. Professor für Physik <strong>und</strong> Vorstand des<br />

Physikalischen Instituts (Deutsche U <strong>und</strong><br />

Deutsche TH)<br />

Mitgliedschaften: 1926 Physikalisch-medizinische<br />

Sozietät, Erlangen, 1932–1934<br />

stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>; Deutsche Physikalische<br />

Gesellschaft; Gesellschaft Deutscher Naturforscher<br />

<strong>und</strong> Ärzte<br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. G 40, C5/5 Nr. 5, E1/1 Nr.<br />

1 fol. 142; StadtAE III.90.G.1 Gudden<br />

Literatur: Wer ist’s 10 (1935) S. 553; Kürschner<br />

6/1 (1940/41) Sp. 588; Vogel / Endriß (1943)<br />

S. 68; Ebel (1962) S. 169; Mollwo, Erich: Bernhard<br />

Gudden. In: NDB 7 (1966) S. 249f.; Wendehorst /<br />

Pfeiffer (1984) S. 143; Stadtmuseum, AK (1993) S.<br />

362f. (P); Jaenicke, FS (1993) S. 662f.; Wendehorst<br />

(1993) S. 188; Erlanger Stadtlexikon (2002) S. 330;<br />

DBA II 491, 430–433; DBA III 328, 259–260<br />

72<br />

Günther, Adolf Gustav<br />

1920–1923<br />

geb.: 21. März 1881, Ansbach<br />

gest.: 14. Januar 1958, Innsbruck<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Dr. phil. Siegm<strong>und</strong> Günther, o.<br />

Professor für Erdk<strong>und</strong>e in München (TH),<br />

<strong>und</strong> Marie Günther, geb. Weiser<br />

Fam.: verh. seit 1912 mit Anna M<strong>und</strong>t,<br />

drei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: bis 1900 Maximilians-Gymnasium,<br />

München<br />

Studium: 4. Mai 1901 bis SS 1902 Studium<br />

<strong>der</strong> Rechte in Erlangen, dann in München<br />

(U) <strong>und</strong> Kiel; 1904 <strong>und</strong> 1908 Juristisches<br />

Staatsexamen<br />

Akad. Grade: 12. August 1905 Dr. oec.<br />

publ., München (U); 1. Dezember 1910 Habilitation,<br />

Berlin (U); 1. August 1922 Dr.<br />

jur., Erlangen<br />

Laufbahn: 1910 Privatdozent in Berlin<br />

(U), 1915 Titel <strong>und</strong> Rang eines ao. Professors,<br />

1914–1918 Kriegsdienst, 2. Dezember<br />

1919 bis 1920 ao. Professor für Staatswissenschaften;<br />

WS 1919/20 Dozent für Volkswirtschaftslehre<br />

in Nürnberg (HH/HWS), SS<br />

1920 hauptamtlicher Dozent, 29. Oktober<br />

1920 zugleich Honorarprofessor für Staatswissenschaften<br />

in Erlangen, WS 1921/22 bis<br />

SS 1923 Direktor in Nürnberg (HH/HWS),<br />

1923 Ruf nach Münster abgelehnt; 1923<br />

o. Professor für Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaften<br />

in Innsbruck; 1940 o. Professor für<br />

Politische Ökonomie <strong>und</strong> Gesellschaftslehre<br />

in Wien (U), 1948 Ruhestandsversetzung<br />

Mitgliedschaften: SS 1901 Burschenschaft<br />

<strong>der</strong> Bubenreuther, Erlangen; Deutsche<br />

Soziologische Gesellschaft; Österreichische<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Wien<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. G 35, C2/3 Nr. 4879;<br />

UAHUB UK G 244<br />

Literatur: Wer ist’s 10 (1935) S. 554; Vogel / Endriß<br />

(1943) S. 56; Kürschner 8 (1954) Sp. 740;<br />

Asen (1955) S. 65; Bergler II (1969) S. 41; DBA II<br />

492, 348–357; DBA III 331, 186–190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!