24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geißler<br />

riß (1943) S. 52; Hoffmann, Helmut: Wilhelm Geiger.<br />

In: Geist <strong>und</strong> Gestalt I (1959) S. 103–112; Bechert,<br />

Heinz: Wilhelm Geiger. In: NDB 6 (1964)<br />

S. 142f. (W); Liermann (1977) S. 3, 6f., 10, 14, 26,<br />

47; Bobzin / Forssman, FS (1993) S. 489–494 (P);<br />

Forssman, Bernhard: Wilhelm Geiger. In: Forssman<br />

(1993) S. 52–56; Wendehorst (1993) S. 125,<br />

133, 149, 160, 279; Bechert, Heinz: Wilhelm Geiger.<br />

His life and works, Colombo 1995 (W); Erlanger<br />

Stadtlexikon (2002) S. 304; HdBG Parlament<br />

(2005) (P); DBA I 376, 53; DBA II 434, 195–198;<br />

DBA III 285, 150–163<br />

Geißler, Ewald Ludwig<br />

1925–1945<br />

geb.: 18. Januar 1880, Dresden<br />

gest.: 26. Januar 1946 (Suizid), Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Dr. phil. Ewald Albert Geißler,<br />

o. Professor für Chemie <strong>und</strong> Physik in Berlin<br />

(Tierärztliche Hochschule), <strong>und</strong> Helene<br />

Geißler, geb. Kerst<br />

Fam.: verh. seit 1906 mit Gertrude Voigt,<br />

keine Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1890–1899 Gymnasium zum<br />

Heiligen Kreuz, Dresden<br />

Studium: 1899 Studium <strong>der</strong> Theologie,<br />

dann <strong>der</strong> Germanistik <strong>und</strong> Philosophie in<br />

Heidelberg, Berlin (U) <strong>und</strong> Leipzig, 27. April<br />

1903 bis SS 1904 Studium <strong>der</strong> Philosophie<br />

in Erlangen<br />

Akad. Grade: 29. November 1904 Dr.<br />

phil., Erlangen; 15. Juni 1925 Habilitation<br />

für Deutsche Sprachkunst, Erlangen<br />

Laufbahn: 30. Dezember 1905 Lektor<br />

für Vortragskunst in Halle-Wittenberg,<br />

1915–1918 Kriegsdienst, 14. Februar 1916<br />

Prädikat Professor; 7. Juli 1917 Lektor für<br />

Stimmbildung <strong>und</strong> Deutsche Sprachkunst<br />

in Erlangen, WS 1921/22 zugleich nebenamtlicher<br />

Dozent in Nürnberg (HH/HWS),<br />

29. Juli 1925 Privatdozent für Deutsche<br />

Sprachkunst in Erlangen, 27. Dezember<br />

1932 Amtsbezeichnung eines ao. Profes-<br />

64<br />

sors, 1. November 1939 apl. Professor, 26.<br />

November 1945 Entlassung durch die amerikanische<br />

Militärregierung<br />

Mitgliedschaften: 1922–1934 Schlaraffi<br />

a, Erlangen; 1929 ao. M. Pegnesischer<br />

Blumenorden, Nürnberg; Deutscher Fachbereich<br />

beim Internationalen Rat zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Sing- <strong>und</strong> Sprachkultur, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. G 51, C4/3b Nr. 2735,<br />

C4/5 Nr. 123; StadtAE III.17.G.1 Geißler; Teilnachlass:<br />

UAE<br />

Literatur: Reichshandbuch 1 (1930) S. 531 (P);<br />

Kürschner 6/1 (1940/41) Sp. 503; Vogel / Endriß<br />

(1943) S. 56; Stadtmuseum, AK (1993) S. 363f.;<br />

Wendehorst (1993) S. 220; Hennig, <strong>Die</strong>thard:<br />

Klein, aber fein: die Erlanger Liberalen 1945–<br />

1953. In: Sandweg / Lehmann (1996) S. 276–305,<br />

hier S. 279; DBA II 435, 201–204; DBA III 286,<br />

136–137<br />

Georg, <strong>Friedrich</strong> Adam<br />

1796–1799<br />

geb.: 7. August 1774, Bayreuth<br />

gest.: 3. Dezember 1836, Kulmbach (Ofr.)<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Johann Michael Georg, Wirklicher<br />

Regierungsrat <strong>und</strong> Regierungsdirektor<br />

in Bayreuth, <strong>und</strong> Catharine Henrietta<br />

Magdalena Georg, geb. Saher<br />

Schule: 1785–1792 Gymnasium Christian-Ernestinum,<br />

Bayreuth<br />

Studium: SS 1792 bis SS 1794 Studium<br />

<strong>der</strong> Philosophie, Mathematik, Kameralwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Rechte in Jena, 7. Mai 1794<br />

Studium <strong>der</strong> Rechte in Erlangen<br />

Akad. Grade: 4. Juni 1796 Mag. phil. <strong>und</strong><br />

Venia legendi, Erlangen; 30. März 1802 Dr.<br />

jur., Jena<br />

Laufbahn: 1796 Privatdozent für Ökonomie,<br />

Kameralwissenschaften <strong>und</strong> Mathematik<br />

in Erlangen, 1798 Ruf nach<br />

Greifswald abgelehnt; 1799 Privatgelehrter<br />

in Meerfeld / Eifel, dann in Frankfurt/M.;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!