24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fischer, E.<br />

Eltern: Laurenz Fischer, Fabrikant, <strong>und</strong><br />

Julie Fischer, geb. Poensgen<br />

Fam.: Vetter: Dr. phil. Otto Philipp Fischer,<br />

o. Professor für Chemie in Erlangen;<br />

verh. seit 1888 mit Agnes von Gerlach<br />

(Tochter von Dr. med. Josef von Gerlach, o.<br />

Professor für Anatomie in Erlangen), drei<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1857–1861 Privatschule Fischer,<br />

Euskirchen; 1861–1864 Höhere Bürgerschule,<br />

Euskirchen; 1864–1867 Gymnasium,<br />

Wetzlar; 1867–1869 Gymnasium,<br />

Bonn; 1869–1871 Kaufmännische Lehre,<br />

Rheydt (Holzgeschäft Max <strong>Friedrich</strong>s)<br />

Studium: SS 1871 Studium <strong>der</strong> Chemie<br />

in Bonn, WS 1872/73 in Straßburg, dann in<br />

München (U)<br />

Akad. Grade: 14. Juli 1874 Dr. phil.,<br />

Straßburg; 19. März 1878 Habilitation für<br />

Organische Chemie, München (U)<br />

Laufbahn: 1874 Assistent bei Adolf von<br />

Baeyer in Straßburg; WS 1875/76 Assistent<br />

bei Adolf von Baeyer in München (U), 22.<br />

Juni 1878 Privatdozent für Organische Chemie,<br />

1. April 1879 ao. Professor, 1879 Leiter<br />

<strong>der</strong> Analytischen Abteilung, 1880 Ruf nach<br />

Aachen (TH) abgelehnt; 1. Februar 1882<br />

o. Professor für Chemie <strong>und</strong> Vorstand des<br />

Chemischen Laboratoriums in Erlangen,<br />

1884 Ruf nach Zürich (Polytechnikum) abgelehnt,<br />

WS 1884/85 bis SS 1885 Beurlaubung;<br />

1. Oktober 1885 o. Professor für Chemie<br />

in Würzburg, 1888 Ruf nach Heidelberg<br />

abgelehnt; 22. Juni 1892 o. Professor<br />

für Chemie <strong>und</strong> Direktor des I. Chemischen<br />

Instituts in Berlin (U)<br />

Mitgliedschaften: 1882 o. M. Physikalisch-medizinische<br />

Sozietät, Erlangen, 1886<br />

korr. M., 1895 Ehrenmitglied; 1880 ao. M.<br />

Bayerische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

München, Math.-phys. Klasse, 1881 korr.<br />

M.; 1893 o. M. Preußische Akademie <strong>der</strong><br />

Wissenschaften, Berlin; 1911 Mitbegrün<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft; Deutsche<br />

54<br />

Chemische Gesellschaft, Präsident, Leiten<strong>der</strong><br />

Vizepräsident; ao. M. Ksl. Ges<strong>und</strong>heitsamt,<br />

Berlin; Justus-Liebig-Verein zur<br />

För<strong>der</strong>ung des Chemischen Unterrichts,<br />

Mitbegrün<strong>der</strong><br />

Ehrungen: 1897 Geheimer Regierungsrat;<br />

1900 preußischer Roter Adler-Orden III.<br />

Klasse mit <strong>der</strong> Schleife; 1902 Nobelpreis für<br />

Chemie; 1904 Orden Pour le Mérite für Wissenschaften<br />

<strong>und</strong> Künste; 1910 Charakter eines<br />

Wirkl. Geheimen Rates mit dem Prädikat<br />

Exzellenz; 1911 Helmholtz-Medaille <strong>der</strong><br />

Preußischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

Berlin; 1913 Stern zum Kgl. Kronenorden<br />

II. Klasse; 1918 preußischer Roter Adler-<br />

Orden II. Klasse mit Stern <strong>und</strong> Eichenlaub;<br />

1919 Stiftung <strong>der</strong> Emil-Fischer-Denkmünze<br />

durch den Verband Deutscher Chemiker;<br />

Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kunst; Dr. h. c., Cambridge<br />

(England); Dr. h. c., Brüssel; Dr. h. c., Manchester;<br />

Gedenktafel am Haus Hauptstraße<br />

26 in Erlangen<br />

Porträt: UBE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. F 19, C4/1 Nr. 742; Stadt-<br />

AE III.27.F.1 Fischer; UAHUB UK F 060<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 423, 521; Wer ist’s 7<br />

(1914) S. 423f.; Cöthen: Emil Fischer †. In: Chemiker-Zeitung<br />

43 (1919) S. 565–569 (P); Harnack,<br />

Adolf von: Grabrede für Emil Fischer, 1919; Hoesch,<br />

K.: Emil Fischer. Sein Leben <strong>und</strong> sein Werk, Berlin<br />

/ Leipzig 1921; Emil Fischer: Aus meinem Leben,<br />

Berlin 1922 (P); DBJb II (1928) S. 378–385;<br />

Vogel / Endriß (1943) S. 65; Henrich / Pummerer<br />

(1943) S. 226f.; Geist <strong>und</strong> Gestalt III (1959) S. 147<br />

(P); Freudenberg, Karl: Emil Fischer. In: NDB 5<br />

(1961) S. 181f.; Stupp-Kuga (1971) S. 17–108 (W);<br />

Wendehorst / Pfeiffer (1984) S. 144; Ronge, Grete /<br />

Hermann, Armin: Emil Fischer. In: Hermann, Armin<br />

(Hg.): Deutsche Nobelpreisträger, München 5.<br />

Aufl . 1987, S. 125f. (P); Knevelkamp (1990) S. 89–<br />

93; Jaenicke, FS (1993) S. 655–657; Wendehorst<br />

(1993) S. 113; Erlanger Stadtlexikon (2002) S. 261;<br />

DBA I 322, 15; DBA II 370, 193–233; DBA III 242,<br />

266–288 u. 243, 208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!