24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stand des Seminars für Mittlere <strong>und</strong> Neuere<br />

Geschichte in Erlangen, 1949 Ruf nach Wien<br />

(U) abgelehnt, SS 1953 zugleich Mitvorstand<br />

des Instituts für Fränkische Landesforschung,<br />

1. Oktober 1961 Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: 1930 Institute for Historical<br />

Research, London; 1942 Deutsche<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Prag; 1954<br />

Historische Kommission <strong>der</strong> Sudetenlän<strong>der</strong>;<br />

1955 o. M. Bayerische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

München, Philos.-hist. Klasse;<br />

1956 Literarischer Beirat des Pegnesischen<br />

Blumenordens, Nürnberg; 1958 Historische<br />

Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften, München; Collegium<br />

Carolinum, München<br />

Ehrungen: 1960 Nordgauplakette für<br />

Verdienste um die Oberpfalz; 1962 Bayerischer<br />

Verdienstorden<br />

Porträt: UAR (Personalakte)<br />

Quellen: UAE C4/5 Nr. 53, F2/1 Nr. 2236; Stadt-<br />

AE III.28.E.1 Ernstberger / Ehrensb(p)erger; UAR<br />

PTH 178/5 Ernstberger<br />

Literatur: Kürschner 10 (1966) S. 492; Fuchs,<br />

Walther Peter: Anton Ernstberger 1894–1966.<br />

In: JffL 27 (1967) S. 1–14 (W); Liermann, Hans:<br />

Nrf. In: BAdW, JB (1967) S. 1–7 (P); Wendehorst /<br />

Pfeiffer (1984) S. 141; Weinmann 1 (1985) S. 130;<br />

Weber (1987) S. 138; Wendehorst (1993) S. 240f.;<br />

Gotthard, Axel: Neue Geschichte 1870–1970. In:<br />

Neuhaus (2000) S. 103–133, hier S. 130–133 (P);<br />

Erlanger Stadtlexikon (2002) S. 243; Albrecht, Stefan<br />

u. a. (Hg.): <strong>Die</strong> „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“<br />

1918–1960. Zur Vorgeschichte <strong>und</strong><br />

Gründung <strong>der</strong> Historischen Kommission <strong>der</strong> Sudetenlän<strong>der</strong><br />

(= Veröffentlichungen des Collegium<br />

Carolinum 114), München 2008, S. 228f. (W);<br />

DBA II 338, 350–351; DBA III 221, 430–433<br />

Esch, Arno<br />

1954–1958<br />

geb.: 15. Oktober 1911, Ohligs (heute zu<br />

Solingen)<br />

gest.: 5. September 1995, Bonn<br />

Konf.: ev.<br />

Esch<br />

Eltern: Carl Esch, Fabrikant, <strong>und</strong> Selma<br />

Esch, geb. Hermes<br />

Fam.: verh. seit 23. Februar 1940 mit<br />

Hertha Tapfer<br />

Schule: 1922–1931 Reformrealgymnasium,<br />

Solingen<br />

Studium: 1931–1938 Studium <strong>der</strong><br />

Anglis tik <strong>und</strong> Romanistik in Bonn, London<br />

<strong>und</strong> Berlin (U); 11. Januar 1938 <strong>und</strong> 31. Januar<br />

1940 Lehramtsprüfung<br />

Akad. Grade: 28. April 1937 Dr. phil.,<br />

Berlin (U); 25. Juli 1951 Habilitation, Bonn<br />

Laufbahn: 1. April 1940 Studienassessor<br />

in Berlin, 1941–1945 Kriegsdienst; 1. März<br />

1942 wiss. Assistent für Englische Philologie<br />

in Berlin (U); 18. März 1946 Studienrat<br />

in Solingen; 1. Oktober 1947 Lektor<br />

für Englische Philologie in Bonn, 25. Juli<br />

1951 Privatdozent für Englische Philologie;<br />

1. August 1954 o. Professor für Englische<br />

Philologie <strong>und</strong> Vorstand (WS 1955/56<br />

Mitvorstand) des Seminars für Englische<br />

Philologie in Erlangen, 1955 Ruf nach Heidelberg<br />

abgelehnt; 1. April 1958 o. Professor<br />

für Englische Philologie insbeson<strong>der</strong>e<br />

Englische <strong>und</strong> Amerikanische Literatur in<br />

Bonn, 1. Oktober 1979 Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: 1967 Rheinisch-Westfälische<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Düsseldorf<br />

Quellen: UAE C4/5 Nr. 72, F2/1 Nr. 3189; UABn<br />

PA 5927<br />

Literatur: Wenig (1968) S. 69; Bertram (1990)<br />

S. 40f., 88 (P); Kürschner 16 (1992) S. 755; Voitl /<br />

Hudde, FS (1993) S. 578; DBA III 222, 285<br />

Esper, Eugen Johann Christoph<br />

1781–1810<br />

geb.: 2. Juni 1742, Wunsiedel (Ofr.)<br />

gest.: 27. Juli 1810, Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: <strong>Friedrich</strong> Lorenz Esper, Pfarrer,<br />

<strong>und</strong> Maria Ursula Esper, geb. Krebs<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!