24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dö<strong>der</strong>lein<br />

Eltern: Dr.-Ing. Alois Diwald, Fabrikingenieur,<br />

<strong>und</strong> Maria Diwald, geb. Wildt<br />

Fam.: verh. seit 25. Juli 1959 mit Dr. Susanne<br />

Wilzer (dann Diwald, Professorin für Islamwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Semitistik in Würzburg),<br />

geb. Hopf, ein Kind, zwei Adoptivkin<strong>der</strong><br />

Schule: 1930–1934 Volksschule, Prag;<br />

1934–1938 Nikolan<strong>der</strong> Realschule, Prag;<br />

1938–1939 Oberrealschule, Nürnberg;<br />

1939–1941 Praktikum Maschinenfabrik<br />

Augsburg-Nürnberg, Nürnberg; 1942–1945<br />

Kriegsdienst, 11. März 1944 Son<strong>der</strong>reifeprüfung,<br />

Paris<br />

Studium: 1941–1942 <strong>und</strong> 1946–1947<br />

Studium des Allgemeinen Maschinenbaus<br />

in Nürnberg (Ohm-Polytechnikum); 12.<br />

März 1947 Ingenieur-Examen; SS 1947<br />

Gasthörer in Erlangen, 15. September 1947<br />

bis SS 1951 Studium <strong>der</strong> Geschichte, Philosophie,<br />

Germanistik <strong>und</strong> Religions- <strong>und</strong><br />

Geistesgeschichte in Erlangen<br />

Akad. Grade: 7. März 1953 Dr. phil., Erlangen;<br />

22. Februar 1958 Habilitation, Erlangen<br />

Laufbahn: 31. August 1958 Privatdozent<br />

für Geistesgeschichte in Erlangen, 15. Juli<br />

1965 apl. Professor, 21. November 1966<br />

apl. Professor für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte<br />

insbeson<strong>der</strong>e Geistesgeschichte,<br />

1. Oktober 1989 Ruhestandsversetzung<br />

Mitgliedschaften: 1974 Goethe-Institut,<br />

München; Deutsche Akademie für Bildung<br />

<strong>und</strong> Kultur; Sudetendeutsche Akademie <strong>der</strong><br />

Wissenschaften <strong>und</strong> Künste, Gründungsmitglied;<br />

Zeitgeschichtliche Forschungsstelle,<br />

Ingolstadt, Gründungsmitglied<br />

Ehrungen: 1979 Kulturpreis für Wissenschaft<br />

<strong>der</strong> Sudetendeutschen Landsmannschaft;<br />

1980 Johannes-Mathesius-Medaille;<br />

1980 Südmährischer Kulturpreis; 1983<br />

Kant-Plakette <strong>der</strong> Deutschen Akademie für<br />

Bildung <strong>und</strong> Kultur; 1990 Bismarck-Medaille<br />

in Gold; 1992 Schillerpreis des Deutschen<br />

Volkes<br />

36<br />

Quellen: UAE F2/1 Nr. 3127; StadtAE III.158.D.1<br />

Diwald<br />

Literatur: Kürschner 16 (1992) S. 604; Kosch<br />

Literaturlexikon Erg.-Bd. 3 (1997) Sp. 234f.; Munzinger<br />

Online (Aufruf 7. Juli 2008); DBA III 180,<br />

198<br />

Dö<strong>der</strong>lein, Ludwig Johann Christoph Wilhelm<br />

(von)<br />

1819–1863<br />

geb.: 19. Dezember 1791, Jena<br />

gest.: 9. November 1863, Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Johann Christoph Dö<strong>der</strong>lein,<br />

o. Professor für Theologie in Jena (vorher<br />

in Altdorf), <strong>und</strong> Eleonore Dö<strong>der</strong>lein, geb.<br />

von Eckard; Stiefvater ab 1797: <strong>Friedrich</strong><br />

Immanuel Niethammer, ao. Professor für<br />

Theologie in Jena (später Zentralschul- <strong>und</strong><br />

Oberkirchenrat in München)<br />

Fam.: verh. seit 2. Mai 1816 mit Therese<br />

Hufeland, elf Kin<strong>der</strong>; verw. seit 28. Februar<br />

1833; wie<strong>der</strong>verh. seit 1. Oktober 1833<br />

mit Johanna Wilhelmine Custer, drei Kin<strong>der</strong>;<br />

verw. seit 6. Mai 1839; wie<strong>der</strong>verh. seit<br />

1841 mit Luise Frie<strong>der</strong>ike Wilhelmine von<br />

Biarowsky, keine Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1804–1807 Gymnasium, Windsheim;<br />

1807–1810 Landesschule Pforta,<br />

Schulpforte; 1810–1811 Lyzeum, München<br />

Studium: WS 1811/12 Studium <strong>der</strong><br />

Theologie <strong>und</strong> Philologie in Heidelberg, 21.<br />

November 1813 Studium <strong>der</strong> Theologie <strong>und</strong><br />

Philologie in Erlangen<br />

Akad. Grade: 21. März 1814 Dr. phil.,<br />

Erlangen<br />

Laufbahn: September 1815 Professor für<br />

Klassische Philologie in Bern (Akademie);<br />

20. Mai 1819 o. Professor für Philologie<br />

in Erlangen, 1. November 1819 zugleich<br />

Rektor des Gymnasiums in Erlangen, 18.<br />

April 1827 o. Professor für Philologie <strong>und</strong><br />

Eloquenz <strong>und</strong> Vorstand des Philologischen<br />

Seminars, 14. Juli 1827 Aufnahme in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!