24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin (Landwirtschaftliche Hochschule);<br />

1. Oktober 1907 wiss. Assistent am Botanischen<br />

Institut in Berlin (U), 1908 Privatdozent,<br />

1911 Titel <strong>und</strong> Rang eines ao.<br />

Professors, 2. Januar 1912 zugleich komm.<br />

Mitglied (1. April 1912 etatsmäßiges Mitglied)<br />

<strong>der</strong> Biologischen Reichsanstalt für<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft in Berlin-Dahlem,<br />

1915–1918 Kriegsdienst, 1. September<br />

1918 bis 30. November 1918 Beurlaubung<br />

als Leiter des Botanischen Instituts <strong>und</strong> des<br />

Botanischen Gartens in Dorpat, 29. Oktober<br />

1920 bis 31. März 1921 Beurlaubung<br />

als Lehrstuhlvertreter an <strong>der</strong> Forstakademie<br />

in Hannoversch-Münden; 16. April 1921 o.<br />

Professor für Botanik <strong>und</strong> Vorstand des Botanischen<br />

Instituts sowie Direktor des Botanischen<br />

Gartens in Erlangen; 1. April 1922<br />

o. Professor für Botanik <strong>und</strong> Direktor des<br />

Botanischen Instituts <strong>und</strong> des Pharmakognostischen<br />

Instituts sowie des Botanischen<br />

Gartens in Marburg, 1. April 1943 Emeritierung,<br />

4. Dezember 1945 bis 18. Juni 1946<br />

Lehrstuhlvertreter<br />

Mitgliedschaften: Deutsche Botanische<br />

Gesellschaft; Badischer Landesverein für<br />

Naturk<strong>und</strong>e; Physikalisch-medizinische Sozietät,<br />

Erlangen<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. C 10; StadtAE III.12.C.1<br />

Claussen; UAFr B38/374; UAMr 310 Nr. 6149<br />

Literatur: Reichshandbuch 1 (1930) S. 271; Wer<br />

ist’s 10 (1935) S. 250; Kürschner 7 (1950) Sp. 292;<br />

Asen (1955) S. 30; Röhrich (1965) S. 53; DBA II<br />

228, 390–394; DBA III 148, 323–324<br />

Cröniger, Maximilian Georg<br />

1810–1811<br />

geb.: 21. Oktober 1786, Bayreuth<br />

gest.: 11. November 1853, Miesbach<br />

(Obb.)<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: N. N., Mühlwagmeister, <strong>und</strong><br />

N. N.<br />

Schule: Gymnasium<br />

Cröniger<br />

Studium: Studium <strong>der</strong> mathematischmilitärischen<br />

Wissenschaften in Erlangen<br />

(ohne Matrikeleintrag); 16. März 1807 Examinierung<br />

in den mathematischen Wissenschaften<br />

durch das Oberbau-Departement<br />

in Berlin<br />

Akad. Grade: 18. Dezember 1809 Dr.<br />

phil. <strong>und</strong> Venia legendi, Erlangen<br />

Laufbahn: SS 1810 bis WS 1810/11 Privatdozent<br />

für Mathematik in Erlangen; 18.<br />

Oktober 1810 Conducteur im Bayerischen<br />

Ingenieur-Corps, 8. April 1811 Unterleutnant,<br />

10. August 1814 Oberleutnant, 11.<br />

Februar 1824 Hauptmann, 29. November<br />

1838 Major, 9. September 1844 vorläufi ge<br />

Pensionierung, 7. April 1847 defi nitive Pensionierung<br />

Quellen: BayHStA OP 76566<br />

Literatur: Klarmann (1896) S. 43; Kolde (1910)<br />

S. 79, 519; Vogel / Endriß (1943) S. 62<br />

Curtius, Ludwig Michael<br />

1908–1918<br />

geb.: 13. Dezember 1874, Augsburg<br />

gest.: 10. April 1954, Rom<br />

Konf.: kath.<br />

Eltern: Dr. med. Ferdinand Curtius,<br />

Arzt, <strong>und</strong> Therese Curtius, geb. Göhl<br />

Fam.: verh. seit 11. Juni 1921 mit Editha<br />

Wyneken, gesch. von Fransecky, zwei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: bis 1894 Gymnasium bei St.<br />

Stephan, Augsburg<br />

Studium: WS 1894/95 Studium <strong>der</strong><br />

Rechte, Philosophie, Nationalökonomie<br />

<strong>und</strong> Klassischen Archäologie in München<br />

(U), WS 1895/96 bis SS 1896 in Berlin (U)<br />

Akad. Grade: 12. Februar 1902 Dr. phil.,<br />

München (U); 21. November 1907 Habilitation<br />

für Klassische Archäologie, München (U)<br />

Laufbahn: 1. Oktober 1900 Aushilfsassistent<br />

am Antiquarium in München, 16. Oktober<br />

1903 wiss. Assistent; September 1904<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!