24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brendel<br />

museum in Nürnberg; WS 1949/50 bis WS<br />

1951/52 zugleich Lehrbeauftragter (Titularprofessor)<br />

für Geschichte des Kunstgewerbes<br />

in Erlangen<br />

Mitgliedschaften: 1898 Konservator <strong>der</strong><br />

Zentralkommission für Erforschung <strong>und</strong><br />

Erhaltung <strong>der</strong> Kunst- <strong>und</strong> historischen<br />

Denkmale, Wien; 1911 Österreichisches<br />

Staatsdenkmalamt, Wien; korr. M. Deutsche<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> Wissenschaften <strong>und</strong><br />

Künste, Prag; Verband <strong>der</strong> deutschen Museen<br />

in <strong>der</strong> Tschechoslowakei, Vorsitzen<strong>der</strong>;<br />

1953 Ehrenmitglied Germanisches Nationalmuseum,<br />

Nürnberg<br />

Quellen: Nachlass: Deutsches Kunstarchiv im<br />

Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg<br />

Literatur: Wer ist’s 10 (1935) S. 185; Kürschner<br />

8 (1954) Sp. 232f.; Deneke / Kahsnitz (1978)<br />

S. 1115f. (P); Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literaturlexikon,<br />

Teil 1, 1990 (W); Kosch Literaturlexikon<br />

Erg.-Bd. 2 (1995) Sp. 354; DBA II 169, 22–<br />

24; DBA III 109, 309–310<br />

Brendel, Otto Gustav Johannes<br />

1932–1937<br />

geb.: 10. Oktober 1901, Nürnberg<br />

gest.: 8. Oktober 1973, New York<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Georg <strong>Friedrich</strong> Rudolf Brendel,<br />

Pfarrer an St. Lorenz in Nürnberg, <strong>und</strong><br />

Mathilde Brendel, geb. Gareis<br />

Fam.: verh. seit 9. Februar 1929 mit Maria<br />

Weigert, ein Kind<br />

Schule: Volksschule; Neues Gymnasium,<br />

Nürnberg<br />

Studium: Studium in Heidelberg<br />

Akad. Grade: 27. Februar 1928 Dr. phil.,<br />

Heidelberg; 6. Februar 1932 Habilitation<br />

für Klassische Archäologie, Erlangen<br />

Laufbahn: 1928 Assistent in Heidelberg;<br />

April 1931 wiss. Hilfsarbeiter am Archäologischen<br />

Seminar in Erlangen, 29. März<br />

1932 Privatdozent für Klassische Archäologie,<br />

1. Oktober 1932 bis 31. Oktober 1936<br />

24<br />

Beurlaubung an das Deutsche Archäologische<br />

Institut in Rom, 16. Juni 1937 Entzug<br />

<strong>der</strong> Lehrbefugnis, 1938 Emigration, 15.<br />

März 1948 Entzug <strong>der</strong> Lehrbefugnis für<br />

gegenstandslos erklärt; 1939 Visiting Assistant<br />

Professor für Kunstgeschichte an <strong>der</strong><br />

Washington University in St. Louis (Missouri<br />

/ USA); 1941 Associate Professor für<br />

die Schönen Künste an <strong>der</strong> Indiana University<br />

in Bloomington (Indiana / USA), 1948<br />

Professor, 1949–1951 Concurrent Professor<br />

in Rom (American Academy), 1953 Ruf<br />

nach Erlangen abgelehnt; 1956 Professor<br />

für Kunstgeschichte <strong>und</strong> Archäologie an<br />

<strong>der</strong> Columbia University in New York (New<br />

York / USA), 1970 Emeritierung; 1973 Visiting<br />

Professor an <strong>der</strong> Princeton University<br />

in Princeton (New Jersey / USA)<br />

Mitgliedschaften: American Academy,<br />

Rom; Archaeological Institute of America;<br />

Deutsches Archäologisches Institut; Renaissance<br />

Society of America<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. B 55, C4/5 Nr. 32; Stadt-<br />

AE III.229.B.1 Brendel<br />

Literatur: Kürschner 12 (1976) S. 353f.; Rö<strong>der</strong>,<br />

Werner (Bearb.): Biographisches Handbuch <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. 2,<br />

München u. a. 1983; Wendehorst (1993) S. 186;<br />

DBA II 174, 455; DBA III 114, 263<br />

Brenner, Eduard Johannes Wilhelm<br />

1946–1955<br />

geb.: 4. Oktober 1888, München<br />

gest.: 16. Januar 1970, Oberaudorf (Ldkr.<br />

Rosenheim, Obb.)<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Gustav Brenner, Apotheker, <strong>und</strong><br />

Helene Brenner, geb. Heyne<br />

Fam.: verh. seit 7. August 1914 mit Luise<br />

Jacob, ein Kind<br />

Schule: Volksschule; bis 1907 Ludwigs-<br />

Gymnasium, München<br />

Studium: WS 1907/08 bis WS 1911/12<br />

Studium <strong>der</strong> Philosophie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Neueren<br />

Sprachen in München (U) <strong>und</strong> Würzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!