24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sische Philologie in Heidelberg, <strong>und</strong> Elisabeth<br />

Brandt, geb. Sabel<br />

Fam.: verh. seit 18. Januar 1922 mit<br />

Ebba von Bartholin, drei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1902–1911 hum. Gymnasium,<br />

Heidelberg<br />

Studium: WS 1911/12 Studium <strong>der</strong> Geschichte,<br />

Romanistik <strong>und</strong> Germanistik in<br />

Heidelberg, WS 1912/13 in München (U), SS<br />

1913 wie<strong>der</strong> in Heidelberg, März 1913 bis<br />

Mai 1913 in Paris, WS 1913/14 in Berlin (U)<br />

<strong>und</strong> SS 1914 bis WS 1915/16 wie<strong>der</strong> in Heidelberg;<br />

März 1916 Staatsexamen für das<br />

Lehramt an höheren Schulen (Geschichte,<br />

Französisch, Deutsch <strong>und</strong> Latein)<br />

Akad. Grade: 17. November 1915 (Rig.)<br />

Dr. phil., Heidelberg; 7. Juli 1919 Habilitation<br />

für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte,<br />

Kiel<br />

Laufbahn: 1914–1916 Bibliothekar am<br />

Historischen Seminar in Heidelberg; 1. Mai<br />

1916 wiss. Assistent in Hamburg; 10. Januar<br />

1917 Lehrer am Gymnasium <strong>und</strong> an <strong>der</strong><br />

Oberrealschule in Heidelberg; 9. Juli 1919<br />

Privatdozent für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte<br />

in Kiel, 1. November 1920 Leiter<br />

des Historischen Proseminars <strong>und</strong> Lehrbeauftragter<br />

für die Geschichte Schleswig-<br />

Holsteins, 1. März 1924 Lehrbeauftragter<br />

für Westeuropäische Geschichte, 2. August<br />

1924 Titel <strong>und</strong> Rang eines nb. ao. Professors;<br />

1. November 1928 ao. Professor mit<br />

Titel, Rang <strong>und</strong> Rechten eines o. Professors<br />

für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte, hauptsächlich<br />

Neuere <strong>und</strong> Neueste Geschichte<br />

<strong>und</strong> Vorstand des Seminars für Mittlere<br />

<strong>und</strong> Neuere Geschichte in Erlangen, 1. April<br />

1933 Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>und</strong> Mitvorstand des Instituts<br />

für Fränkische Landesforschung, 8.<br />

Oktober 1934 o. Professor<br />

Mitgliedschaften: 1928 Sekretär <strong>der</strong><br />

Kommission für Geschichtsunterricht im<br />

Internationalen Ausschuss für Historische<br />

Wissenschaften; 1931 Kgl. Dänische Gesell-<br />

Braun<br />

schaft für vaterländische Geschichte <strong>und</strong><br />

Sprache, Kopenhagen<br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. B 53, E1/1 Nr. 1 fol. 152;<br />

StadtAE III.222.B.1 Brandt<br />

Literatur: Schmeidler, Bernhard: Nrf. In: Universitätsb<strong>und</strong>,<br />

JB (1934/35) S. 21–28 (P); Kürschner<br />

5 (1935) Sp. 141; Schmeidler, Bernhard: Otto<br />

Brandt. Ein wissenschaftlicher Nachruf. In: Erl.<br />

Neueste Nachrichten, 21.1.1935; Meyer, A. O.: Nrf.<br />

In: HZ 152 (1935) (P); Vogel / Endriß (1943) S. 58;<br />

Scharff, Alexan<strong>der</strong>: Otto Brandt. In: NDB 2 (1955)<br />

S. 533; Volbehr / Weyl (1956) S. 194; Marquardt<br />

(1978) S. 89–102; Riesinger / Marquardt-Rabiger<br />

(1980) S. 254–257; Weber (1987) S. 63f.; Dotterweich,<br />

Volker: Otto Brandt. In: Badische Biographien<br />

N. F. 3 (1990); Stadtmuseum, AK (1993) S.<br />

331f., 339; Wendehorst (1993) S. 183, 207; Gotthard,<br />

Axel: Neue Geschichte 1870–1970. In: Neuhaus<br />

(2000) S. 103–133, hier S. 107, 118–123 (P);<br />

Lenger, <strong>Friedrich</strong>: <strong>Die</strong> Erlanger Historiker in <strong>der</strong><br />

nationalsozialistischen Diktatur. In: Neuhaus<br />

(2000) S. 269–287, hier S. 277–284; DBA II 167,<br />

163–164; DBA III 108, 69–79<br />

Braun, Edm<strong>und</strong> Wilhelm<br />

1949–1952<br />

geb.: 23. Januar 1870, Epfenbach (Rhein-<br />

Neckar-Kreis, Baden-Württemberg)<br />

gest.: 23. September 1957, Nürnberg<br />

Konf.: kath.<br />

Schule: bis 1890 Gymnasium, Freiburg/<br />

Br.<br />

Studium: Studium in Freiburg/Br., Heidelberg<br />

<strong>und</strong> Leipzig<br />

Akad. Grade: 21. Juni 1895 Dr. phil.,<br />

Heidelberg<br />

Laufbahn: 1895–1897 Praktikant am<br />

Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg;<br />

1897 Direktor des Kaiser-Franz-Josef-<br />

Museums für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe (später<br />

Schlesisches Landesmuseum) in Troppau,<br />

um 1932 zugleich Lehrstuhlvertreter für<br />

Neue Kunstgeschichte in Prag (Deutsche<br />

U), 1935 Ruhestandsversetzung; 1947–1957<br />

wiss. Berater am Germanischen National-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!