24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finkelnburg<br />

Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst<br />

1955–1961<br />

geb.: 5. Juni 1905, Bonn<br />

gest.: 7. November 1967, Erlangen<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Dr. Rudolf Finkelnburg, Privatdozent<br />

für Innere Medizin <strong>und</strong> später ao.<br />

Professor in Bonn, <strong>und</strong> Margot Finkelnburg,<br />

geb. Zitelmann<br />

Fam.: verh. seit 6. März 1939 mit Eleonore<br />

Schülen, ein Kind<br />

Schule: bis 1924 Städtisches Gymnasium,<br />

Bonn<br />

Studium: 1924–1928 Studium <strong>der</strong> Physik,<br />

Chemie <strong>und</strong> Astronomie in Tübingen<br />

<strong>und</strong> Bonn<br />

Akad. Grade: 15. Dezember 1928 Dr.<br />

phil., Bonn; 1931 Habilitation für Physik,<br />

Karlsruhe (TH)<br />

Laufbahn: 1928 Privatassistent bei Reinhard<br />

Mecke in Bonn; 1929 Assistent am<br />

Physikalisch-Chemischen Institut in Berlin<br />

(U); 1. November 1931 Assistent am Institut<br />

für Theoretische Physik in Karlsruhe (TH),<br />

17. März 1932 Privatdozent für Physik,<br />

1933–1934 Research Fellow am California<br />

Institute of Technology in Pasadena (California<br />

/ USA); WS 1936/37 Oberassistent<br />

am Physikalischen Institut in Darmstadt<br />

(TH), 16. September 1939 apl. Professor für<br />

Physik; 15. Oktober 1942 bis April 1943 ao.<br />

Professor für Physik <strong>und</strong> Direktor des Physikalischen<br />

Instituts in Straßburg; 1944 Betreiber<br />

eines Laboratoriums in Bopfi ngen<br />

(Württ.); 1945 wiss. Schriftsteller in Nördlingen<br />

(Bayerisch-Schwaben); 1947 Gastdozent<br />

an <strong>der</strong> Catholic University of America in<br />

Washington DC sowie wiss Berater <strong>der</strong> Energy<br />

Research and Development Laboratories<br />

(Radiation Branch) <strong>der</strong> US Army in Fort<br />

Belvoir (Virginia / USA); Juli 1952 Leiter <strong>der</strong><br />

Abteilung Gasentladungen im Allgemeinen<br />

Laboratorium (1953 Forschungslaboratorium)<br />

<strong>der</strong> Siemens-Schuckert-Werke AG in<br />

266<br />

Erlangen, 1955 Leiter <strong>der</strong> Studiengruppe<br />

Reaktorentwicklung, 1. Januar 1957 Leiter<br />

<strong>der</strong> Abteilung Reaktorentwicklung, 1. Oktober<br />

1963 bis 1967 Generalbevollmächtigter<br />

<strong>der</strong> Siemens-AG Erlangen, 25. November<br />

1953 zugleich Lehrbeauftragter für Atomphysik<br />

in Erlangen, 4. Januar 1955 Honorarprofessor<br />

für Physik, 1. Oktober 1961<br />

Ruhestandsversetzung<br />

Mitgliedschaften: 1927 Deutsche Physikalische<br />

Gesellschaft, 1965–1967 Präsident;<br />

1949 American Physical Society; 1961 Deutsches<br />

Atomforum; Bayerische staatliche<br />

Kommission zur friedlichen Nutzung <strong>der</strong><br />

Atomkräfte; Technisch-wissenschaftlicher<br />

Beirat <strong>und</strong> Fachausschuss Reaktorplanung<br />

<strong>der</strong> Physikalischen Studiengesellschaft<br />

mbH<br />

Ehrungen: 1968 (posthum) Dr.-Ing.<br />

E.h., Aachen (TH); 1982 Wolfgang-Finkelnburg-Preis<br />

<strong>der</strong> Technischen Fakultät<br />

<strong>der</strong> Universität Erlangen-Nürnberg (Benennung<br />

des 1975 durch den Universitätsb<strong>und</strong><br />

Erlangen-Nürnberg gestifteten Habilitationspreises)<br />

Quellen: UAE C5/5 Nr. 51, F2/1 Nr. 2247; Stadt-<br />

AE III.77.F.1 Fink / Finkelburg; BayHStA MK<br />

43596<br />

Literatur: „Erfolgreicher Physiker – Prof. Finkelnburg<br />

heute 60 Jahre“. In: Erl. Tagblatt,<br />

5.6.1965; Kürschner 10 (1966) S. 533; „Prof. Wolfgang<br />

Finkelnburg ist überraschend gestorben“. In:<br />

Erl. Tagblatt, 8.11.1967; Feldtkeller, Ernst / Goetzeler,<br />

Herbert (Hg.): Pioniere <strong>der</strong> Wissenschaft bei<br />

Siemens, München 1994, S. 139–146; Wittendorfer,<br />

Frank: Das Haus Siemens in Erlangen 1945–<br />

1955. In: Sandweg / Lehmann (1996) S. 432–457,<br />

hier S. 457; Feldenkirchen, Wilfried: Siemens. Von<br />

<strong>der</strong> Werkstatt zum Weltunternehmen, München<br />

1997, S. 283, 330; Poggendorff 8/2 (2002) S. 1146f.;<br />

Klee (2003) S. 150; Kant, Horst: Zur Geschichte<br />

<strong>der</strong> Physik an <strong>der</strong> Reichsuniversität Straßburg in<br />

<strong>der</strong> Zeit des Zweiten Weltkrieges (www.mpiwgberlin.mpg.de/Preprints/P73.PDF,<br />

Aufruf 26. September<br />

2008); DBA II 368, 257–259; DBA III 241,<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!